首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 281 毫秒
1.
Strenzke  Karl 《Acta biotheoretica》1951,9(4):163-184
Zusammenfassung Die Autökologie will die Voraussetzungen für die Existenz der einzelnen Organismenart innerhalb ihres Verbreitungsgebietes erkennen. Diese Voraussetzungen sollen durch Vergleich der Standorte, an denen die Art — im Gegensatz zu anderen, mit ihr ökologisch vikariierenden Arten — zu existieren vermag, auf möglichst einfache Milieugegebenheiten zurückgeführt werden. Im Vordergrund stehen hierbei die auf zahlreiche Organismen gleichsinnig wirkenden abiotischen ökologischen Faktoren, die in Form von Milieuspektren dargestellt werden können. Die von einer Art geforderte Sonderbegrenzung jedes Faktors, seine Amplitude, ist ihre PlastizitÄt diesem Faktor gegenüber. Das ökologische Gesamtverhalten einer Art, ihre ökologische Valenz, kann durch ihre PlastizitÄt gegenüber den Einzelfaktoren einer bestimmten Faktorenkombination umschrieben werden. Arten, die sich den meisten Faktoren gegenüber euryplastisch verhalten, sind euryök (Gegensatz: stenök). HÄufig wird aber das Vorkommen einer Art durch — meist biotische — Milieueinzelheiten bestimmt, die zunÄchst nicht in QuantitÄten allgemein wirkender einfacher Faktoren aufgelöst werden können, sondern die als Komplexe qualitativ durch ihr Vorhandensein oder Fehlen ökologisch wirken. Die Beanspruchung eines solchen Komplexes durch eine Art muss durch die vielfach bestehenden Sonderbezeichnungen ausgedrückt werden. Wenn solche Komplexe gleichzeitig bestimmte physiognomisch abgrenzbare LebensstÄtten charakterisieren, so kann ein derartiges ökologisches Verhalten terminologisch durch die Bindung der Art an den Biotop charakterisiert werden (Eurytopie — Stenotopie bzw. Zönobiontie, Zönophilie, Zönoxenie).  相似文献   

2.
3.
Ohne ZusammenfassungMit 6 TextabbildungenGekürzte Wiedergabe eines Vortrages, gehalten auf der Arbeitstagung für forstliche Samenplantagen vom 24.–26. Okt. in Waldsieversdorf.Herrn Dr.Schröck fühle ich mich für die Überlassung des Untersuchungsmaterials aus dem Jahre 1948 und die freundliche Unterstützung der Arbeiten zu großem Dank verpflichtet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Werden bei unbegatteten Jungköniginnen die Spermathekaldrüsen operativ entfernt, dann gelangt nach natürlicher Paarung oder instrumenteller Insemination nur eine geringe Zahl von Spermatozoen in die Spermatheka, außerdem sinkt der Turgor der Samenblase; die Entfernung nur eines Drüsenastes hat kaum einen Effekt. Werden intakte Königinnen mit geschädigten Spermatozoen besamt, dann bleibt die Spermatheka fast leer.Nach Lähmung der Skelettmuskulatur der Königin durch Microbracon-Gift wird ebenfalls die Füllung der Spermatheka stark reduziert, und das Sperma wird nicht aus den Ovidukten entleert.Aus diesen Experimenten ergibt sich, daß der Transfer der Spermatozoen aus den Ovidukten in die Spermatheka als ein komplexer Vorgang zu verstehen ist, an dem sowohl die Muskulatur der Königin, die Flüssigkeit der Spermatheka und ihrer Drüse sowie die Eigenbewegungen der Spermatozoen beteiligt sind.
The filling of the spermatheca of the honey bee queenActive migration or passive transport of the spermatozoa ?
Summary When the spermathecal glands are removed from young unmated queens and they are then naturally mated or artificially inseminated, only a small number of spermatozoa reach the spermatheca. Turgor of the spermatheca is at the same time reduced. Removal of one branch of the gland has very little effect.When intact queens are inseminated with damaged spermatozoa, the spermatheca remains almost empty. Paralysis of the skeletal muscles in the queens abdomen caused by Microbracon poison results in a sharp reduction of sperm entering the spermatheca. Under such conditions, the sperm is not removed from the oviducts.From these experiments it is concluded, that transfer of spermatozoa out of the oviducts into the spermatheca is a complex process in which the muscles of the queen, as well as the fluid of the spermatheca and it's glands, and the individual movements of the spermatozoa take part.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In vergleichenden feinstrukturellen Beobachtungen an 24 Monocotyledonen aus 21 Familien wird ein für Monocotylen-Siebröhren charakteristischer Plastidentyp näher beschrieben. Neben gelegentlichen Ablagerungen von Siebröhrenstärke enthalten ausdifferenzierte Siebröhren-Plastiden zahlreiche keilförmige, kontrastreiche und proteinhaltige Kristalloide. Sie entstehen in der Matrix der noch amöboiden Formveränderungen unterworfenen Proplastiden; in reifem Zustand werden sie aus gekreuzten Reihen paralleler, gerader und kontrastreicher Filamente (50–60 Å) aufgebaut.Die Siebröhren-Plastiden von Nymphaea alba und Nuphar luteum bilden keine Kristalloide aus, dagegen läßt sich Siebröhrenstärke wie in den übrigen bisher untersuchten Dicotylen nachweisen.
Sieve-tube plastids of monocotyledonsComparative investigations of the fine structure and distribution of specific plastids
Summary Fine-structural investigations of 24 monocotyledons from 21 families and all but one order succeeded in revealing a plastid with cuneate proteinaceous inclusion bodies as being typical of monocot sieve-tubes. Inclusion bodies originate in large numbers during plastid differentiation; they concentrate in the matrix and aggregate around an invisible centre, that mostly lies at one end of the elongated ameboid proplastid. The inclusion-free part of the young plastid contains countless vesicles and short membranes, presumably invaginations of the inner plastid envelope. Proteinaceous inclusion bodies show a crystal-like structure composed of 50–60 Å subunits in straight and parallel order. Besides these crystal-like inclusion bodies sieve-tube plastids of many monocotyledons also contain starch. — Sieve-tube plastids of Nuphar luteum and Nymphaea alba look like plastids in dicotyledon sieve-tubes, starch being their only inclusion.
  相似文献   

6.
2048 subjects in North Thailand were examined for AB0 blood groups. A control group representative of the population of the provinces of Chiengmai and Lampun was formed of 382 examinees and 3403 blood donors.The distribution of AB0 groups in this population is similar to that of Central Thailand. Some ethnic groups show significant deviations: The Miao tribe, originating in South China, has a much higher frequency of B. There was a significant reduction in gene A and B in the younger generation of this tribe. The Thai Yong, people who migrated to North Thailand from Yunnan in the 19th century, show an AB0 distribution similar to Chinese in Yunnan. They differ significantly from the Northern Thai. There is also a difference in the distribution of -thalassaemia and hemoglobin E between these two groups.Male leprosy patients showed an excess of group A which was not present in female patients. The percentage of severely ill patients was much higher in the males. Differentiation into lepromatous and tuberculid forms is not available. Among 108 people who had suffered from smallpox approximately 20 years ago there was an excess of groups 0 an B in comparison to the control group.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Blutbasophilengranula von Mensch und Kaninchen erweisen sich als extrem wasserlöslich, sind jedoch nicht alkohollöslich. Der granulolytische Effekt des Wassers ist weitgehend unabhängig von den osmotischen Verhältnissen und der Wasserstoffionenkonzentration der Fixierungslösung.Eine ausreichende Fixation der Blutbasophilengranula ist dann gegeben, wenn ihre vollkommene Wasserresistenz erreicht ist. Hierfür eignen sich folgende Fixierungslösungen: 4%ige basische Bleiacetatlösung, Formol-Äthanol (19) nach Schubert, frisch absolutiertes Methanol und Äthanol, Bleiacetat-Äthanol-Eisessig nach Mota. Die beste und rascheste Fixierung erzielten wir mit einer eigenen Modifikation der Motaschen Lösung, nämlich mit einem Gemisch von Bleiacetat, Formolalkohol und Eisessig.Die eigenen Versuchsergebnisse werden den Befunden anderer Autoren gegenübergestellt. Dabei wird auf die Möglichkeit artifizieller Degranulation und ihrer Fehldeutung nach ungeeigneter Fixierung hingewiesen.
Summary The granules of blood basophils of men and rabbits proved to be extremely soluble in water. However, they are not soluble in alcohol. The granulolytic effect of water is largely independent of the osmotic conditions and the hydrogen ion concentration of the fixative solution.A complete water resistance of basophilic granules manifests their sufficient fixation. The following fixatives are suitable: four per cent basic lead acetate, formol-ethanol (19), recently distillated methanol and ethanol as well as lead acetate — ethanol — acetic acid after Mota. We found our own modification of Motas fixative solution, a mixture of basic lead acetate, formol alcohol and acetic acid to give the best and most time-saving preservation. Our own results are compared with the reports of other authors. The possibility of artificial degranulation and its misleading interpretation after inappropriate fixation is mentioned.
  相似文献   

8.
Anxiety disorders are widespread. In contrast to affective disorders, they are characterized by a high persistence and a low remission rate. A considerable number of women suffer from anxiety disorders not only prior to conception but also throughout the transition into parenthood. The detection of anxiety disorders is complicated by the overlap of somatic and anxiety symptoms. Additionally, certain anxiety syndromes are specifically exacerbated during pregnancy. We present the diagnostic criteria of the most important anxiety disorders and highlight the symptoms that make an adequate diagnosis during pregnancy difficult. We outline the natural course and delineate options for referral and intervention.  相似文献   

9.
With a life-time prevalence of about 0.5–1.5%, bipolar (manic depressive) disorder represents a common psychiatric disease. Family, twin, and adoption studies have consistently shown that genetic factors contribute to disease development. Genome-wide linkage studies have detected chromosomal regions that are very likely to harbor predisposing genes. Meta-analyses suggest, however, that the genetic contribution of the individual loci must be relatively small which could be one reason for the difficulties in identifying the genes responsible. Very recently, genome-wide association analyses, investigating hundreds of thousands of single nucleotide polymorphisms (SNPs) in phenotypically well-characterized patient and control cohorts, promise a major breakthrough in search of disease-associated genes.  相似文献   

10.
11.
Robert Jarosch 《Protoplasma》1956,47(3-4):478-486
Zusammenfassung Die Sphärosomenbahnen in den Zellen der Innenepidermis vonAllium cepa wurden mittels Zeidienapparates nachgezeichnet und eine Methode angegeben, die es gestattet, die Regelmäßigkeit der Plasmaströmung durch eine Zahl (Qr) zwischen 2,00 und 4,00 auszudrücken. Bei der Induktion der Protoplasmaströmung nach Präparation in Leitungswasser zeigte sich ein allmählicher kontinuierlicher Übergang von der unregelmäßigen Glitschbewegung (Qr=ca. 3,0) bis zur fast rotationsartigen Strömung (Qr=ca. 3,9). In den jüngeren Zellen der inneren Zwiebelschichten nahm der (Qr-Wert ab.Unter der Voraussetzung, daß jeder Impulsrichtung eine Plasmastruktur entspricht, darf mit der Impulsorientierung auch eine Strukturorientierung angenommen werden. Die Überführung dieser Plasmastrukturen vom ungeordneten Zustand in einen mehr geordneten dürfte nur über die Strömung möglich sein und wird daher als deren Funktion angesehen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Zum Studium des Inseminationsvorganges wurde eine Anzahl von unmittelbar nach der Paarung oder 2–24 Stunden später konserviert und zum Teil an Hand von Serienschnitten untersucht. Es zeigte sich, daß der an der Luft sehr rasch erstarrende Schleim nie weiter als bis in das orificium vaginae reicht und mit dem Begattungszeichen schon kurze Zeit nach der Copula abgestoßen wird. Nach Entfernung des Begattungszeichens bestehen also keine anatomischen Schwierigkeiten für eine nochmalige Besamung.Die Spermatozoen zeigen infolge einer charakteristischen Reaktion die Tendenz, sich parallel anzuordnen, so auch in der Kuppel des medianen Oviduktes an der Stelle des Abganges des Ductus spermaticus. Durch den engen Gang wird das Sperma aber passiv in die Spermatheka gepreßt. Die Bedeutung derValvula vaginalis und der überaus kräftigen Sphinktermuskulatur für diesen Vorgang wird beschrieben. Die Beobachtung eines pathologischen Falles, bei dem die Füllung der Samenblase unterblieb, erbrachte eine Bestätigung dieser Auffassung.Die Zeit, die für die Entfernung des während eines Hochzeitsfluges in die Ovidukte gelangten Spermas erforderlich ist, zeigt von zu beträchtliche Schwankungen, ist aber für die Möglichkeit weiterer Paarungen ohne Belang. 5 Stunden nach der Paarung enthielten die Ovidukte oft noch erhebliche Spermamassen, nach 24 Stunden waren sie aber in allen untersuchten Fällen frei von Sperma und Schleim.
Summary As in the main anatomical objections have been made against the possibility of multiple mating, it seemed necessary to re-examine the intake of sperma in the oviducts and into the spermatheca, multiple insemination under natural conditions having been proved by means of genetic tests. A number of queens were fixed immediately or 2 to 24 hours after mating and studied by dissection and histological sections.It is shown that the coagulating mucus never extends farther than to the vaginal orifice and that it is extruded together with the mating sign a short time after the copula. The spermatozoa, owing to a characteristic reaction, have the tendency to arrange themselves parallelwise, for example also within the copula of the median oviduct near the origin of the spermathecal duct. Through the narrow passage however the sperma is pressed passively into the spermatheca. The importance of the valve fold and of the very vigorously developed musculature in regard to this process is discussed. The observation of a pathological case where the sperma failed to reach the spermatheca might contribute to the evidence for this interpretation.The time which is needed to eliminate the sperma taken up into the oviducts during the one mating flight varies considerably between one queen and another; but it is without importance as to the possibility of further matings. 5 hours after mating the oviducts may contain considerable masses of sperma. 24 hours later generally they are emptied of sperma.

Résumé Contre l'accouplement multiple de la reine, on a invoqué surtout des causes anatomiques. Mais il y a peu de temps fut fournie la preuve génétique de l'insémination multiple. Il était indispensable de vérifier comment le sperme est transporté par l'oviducte à la spermathèque de la reine. Nous avons donc tué plusieurs reines tout de suite après l'accouplement, d'autres deux à vingt-quatre heures après, pour les examiner en pratiquant des coupes en série.La sécrétion spermatique (mucus), se figeant rapidement à l'air, n'avance jamais plus loin que jusqu'à l'avant-cour du vagin. Après la copulation elle est vite rejetée, ainsi que le signe de copulation. Les spermatozoïdes, montrant une réaction caractéristique, cherchent à se grouper parallèlement et montrent la même tendance dans la coupole de l'oviducte médian en quittant leductus spermaticus. A travers le corridor rétréci, le sperme est passé de force dans la spermathèque. L'importance de lavalvula vaginalis et de la musculature très puissante du sphincter est soulignée. Un cas pathologique — la spermathèque ne fut pas remplie — confirma notre conception.Quant au temps nécessaire pour repousser le sperme de l'oviducte, il diffère beaucoup selon la nature de chaque reine. Mais cela n'a aucune importance pour la possibilité d'autres accouplissements. Après cinq heures, souvent il y a encore des masses de sperme dans les oviductes. Après vingt-quatre heures, les oviductes ne contiennent plus de sperme.
  相似文献   

13.
Ohne Zusammenfassung
Thelytokic replacement queens in the honeybee
  相似文献   

14.
15.
16.
Zusammenfassung Die Wandstruktur der großen Arterien des Schwans, der Drossel und des Stars wurde licht- und elektronenoptisch untersucht und eine Einteilung in elastische, muskuläre und Übergangsgefäße getroffen.Die Media der elastischen Gefäße besteht aus muskulo-elastischen Zylindersegmenten, die mit breiten Bindegewebslagen alternieren. Die Zylindersegmente bestehen aus plattenförmigen Lagen glatter Muskelzellen, die von elastischen Fasernetzen flankiert werden. Diese Zylindersegmente beginnen und enden in den Bindegewebslagen stark gegeneinander versetzt, so daß ein kulissenartig einander überlappendes Plattensystem entsteht. Die Bindegewebslagen bestehen neben kollagenen Fasern und Fibrozyten aus mehreren konzentrischen Lagen elastischer Fasernetze. Die elastischen Netze sind durch Verbindungsfasern zu einem dreidimensionalem, die ganze Gefäßwand durchsetzenden elastischen System verknüpft. In den Übergangsgefäßen sind die Bindegewebslagen zwischen den muskulo-elastischen Systemen weitgehend reduziert.Bindegewebige und muskuläre Wandbestandteile sind im muskulären Vogelgefäß weitgehend voneinander getrennt. Die Media besteht aus glatten Muskelzellen, die von elastischen Netzen zu Schichten zusammengefaßt werden, die Adventitia aus kollagenen Fasern, Fibrozyten und konzentrischen Lagen elastischer Fasernetze. Die glatten Gefäßmuskelzellen sind durch elastische Fasernetze zu muskulo-elastischen Einheiten zusammengefaßt. Die mechanischen Verknüpfungspunkte zwischen Muskelzellen und elastischen Fasern sind über die ganze Zelloberfläche verteilt.Die Gefäßbautypen sind durch eine Wandstärken-Lumenrelation gekennzeichnet. Sie beträgt im elastischen Gefäß 1:5 bis 1:6, im muskulären Gefäß 1:14 bis 1:16.
The wall structure of large arteries in birds
Summary A classification of large arteries (elastic, muscular and intermediate type) in mute swan, trush and starling was undertaken with light and electron microscopy.The tunica media of elastic arteries consists of musculo-elastic cylindrical segments alternating with wide connective tissue layers. The former consists of smooth muscle cell layers, which are adjoined by a network of elastic fibers. These musculo-elastic cylinder segments overlap incompletely. The connective tissue layers consist of networks of elastic fibers concentrically arranged in addition to collagen fibers and fibrocytes. The elastic networks are joined by connecting elastic fibers, thus forming a three-dimensionalsystem. In the intermediate type of arteries the connective tissue layers between the musculo-elastic systems are greatly reduced.Connective tissue and muscular components of the wall of muscular arteries are almost completely separated. The tunica media is composed of smooth muscle cells sandwiched by networks of elastic fibers. The tunica adventitia is formed by concentric networks of elastic fibers, collagen fibers and fibrocytes.The arterial smooth muscle cells, together with networks of elastic fibers, form a musculoelastic unit. The points of mechanical attachment between smooth muscle cells and elastic fibers are scattered all over the cellular surface. The arterial types described above are characterized by a well-defined wall thickness/lumen ratio. This ratio is of the order of 1:5 to 1:6 for elastic arteries and 1:14 to 1:16 for muscular arteries.
Medizinische Dissertation unter Anleitung von Prof. Dr. Dr. H.-R. Duncker.  相似文献   

17.
Ohne ZusammenfassungDie Originalarbeit steht in der Festschrift zum 25jährigen Professorenjubiläum des Geh. M.-R.Orth. Berlin 1903, A. Hirschwald. Dem vorstehenden Autoreferat habe ich, mit Rücksicht auf die leitenden Ideen, welche diesem Archiv zu Grunde liegen, Einiges eingefügt, was in der Originalarbeit nicht enthalten ist.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Bei Larus argentatus wurde die fertige Eischale untersucht, insbesondere hinsichtlich Struktur und optischen Verhaltens der Farbbänder, d.h. der Durchschnitte der Protoporphyrinflecken am Querschliff: ihrem Calcit sind isotrope Porphyringranula eingelagert, während die kugeligen Gasinklusionen hier fehlen. Am Außenrand des Querschliffes kann Farbstoffmaterial gelegentlich auch unverkalkt auftreten. Außen- und (nach Entfernung der Membran) Innenfläche (Mammillenrelief) der Kalkschale wurden im Auf- und im Durchlicht dargestellt. Nicht selten verwachsen bei Larus benachbarte Kegel auch in ihrem basalen Teil, womit das intermammillare Furchensystem verschwindet — was am Querschliff und am Mammillenrelief vorgeführt wird.Von Larus canus lagen 3 Entwicklungszustände der Schale vor. Beim jüngsten und ebenso beim mittleren waren die sphäritischen Elemente noch getrennt, bei dem ältesten aber verwachsen, jedoch hatte auch dann die Kalkschale ihre volle Dicke noch nicht erreicht. Das erste Stadium zeigte den Eisosphäriten und vom Exosphäriten den basalen einschlußfreien Teil des Kegels. Im zweiten Stadium schloß die Kegelanlage mit kuppeliger Außenfläche ab; im dritten hatte sich auch der distale, an Inklusionen reiche Teil des Kegels entwickelt und die Schalenoberfläche war eingeebnet; weiter konnten ein erstes Farbband und die Anfänge der Porenkanäle beobachtet werden.
Summary The ready egg shell of Larus argentatus was studied, in particular concerning structure and optical behaviour of the colour bands, i.e. the traces of the protoporphyrin spots in the transverse ground section. The bands are characterized by optically isotropic porphyringranules enclosed in the calcite, whilst the globular inclusions here fail. On the exterior border of the ground section one can find occasionally no calcified pigment material. Microphotogramms in incident and transmitted light were given from the out- and (after removal the membrane) from the inside (mammillary relievo) of the shell. In the egg shell of Larus neighboured cones often grow together also in their basal part, wherewith the intermammillar spaces disappear — as presented on transverse ground section and on mammillar relievo.Three developmental stades from Larus canus egg shells were observed. In the youngest and also in the middle the spheritic elements are still separated, in the oldest fused; but even in the last the calcite shell has not reached the full thicknes. In the first stade the eisospherite and, from the exospherite, the basal part of the cone, free from inclusions, was developed. In the second stade the developing cone was limited by a dome shaped exterior face. In the third stade also the distal part of cone, rich on inclusions was finished and the shell surface leveled; a first colour band appeared and the commencement of pore canals was visible.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Ausgehend vom nachmeristematischen Zustand einer prospektiven Siebröhre machen Kern, Tonoplast, ER, Dictyosomen und Ribosomen wÄhrend der Zelldifferenzierung folgende Umwandlungen durch:DerKern erfÄhrt in seiner Matrix eine zunehmende Substanzverarmung, an deren Ende seine vollstÄndige Auflösung steht. In der Kernmembran sind lokale Erweiterungen des intrazisternalen Raumes charakteristisch für den Beginn der degenerativen VerÄnderungen. Stets bleibt die Kernhülle jedoch in lockerem Kontakt mit dem ER; vermutlich geht sie zum Abschlu\ der Kernauflösung in das Membransystem des ER ein.In AbhÄngigkeit von der Rückbildung des Zellsaftraums zerfÄllt derTonoplast zunÄchst in zisternenartige Abschnitte, um spÄter in der ausdifferenzierten Siebröhre ganz zu verschwinden. Wie an verschiedenen Beispielen abzulesen ist, werden diese VerÄnderungen offensichtlich auf dem Höhepunkt der protoplasmatischen Differenzierung eingeleitet.Das gleichmÄ\ig granulÄr-zisternaleEndomembransystem junger Siebelemente — hÄufig charakterisiert durch spiralig aufgereihte Ribosomen — wandelt sich mit zunehmender Hydratisierung des Protoplasten in tubulÄre bis vesikulÄre Elemente um und geht zum anderen über verschiedene Zwischenstufen in gitterartige Membranstrukturen ein.Die in der jungen Siebröhre zahlreichen, polar gebautenDictyosomen tragen mit der Produktion von Golgi-Vesikeln zum Wandaufbau bei. Im Laufe der Zelldifferenzierung werden in steigendem Ma\e auch coated vesicles abgegeben, deren Bedeutung noch unklar ist. In der ausdifferenzierten Siebröhre sind weder Dictyosomen noch die von ihnen abgegebenen Vesikel nachzuweisen. Dieses Schicksal teilen sie mit denRibosomen, die gleichfalls nur in jungen Siebelementen anzutreffen sind und dort zu Polysomen vereint, hÄufig in spiraliger oder helixförmiger Anordnung vorkommen.
Aspects of sieve-tube differentiation in monocotyledons
Summary Subsequent to the postmeristematic state of a future sieve-tube its nucleus, tonoplast, endoplasmic reticulum, dictyosomes, and ribosomes undergo the following transformations:Thenucleus shows a gradually declining ground substance until at last it entirely disintegrates. Local enlargements of the intracisternal space of the nuclear membrane indicate the beginning of the degenerative phase. During all these alterations as well as in the meristematic state the nuclear envelope is in loose contact with the endoplasmic reticulum. We suppose that it finally becomes part of a complex ER system. Subject to the disorganization of the central cell-sap room thetonoplast initially removing from the parietal protoplast later on completely disappears. According to our results these transformations are obviously introduced at the climax of protoplasmatic differentiations.The uniform rough surfaced cisternal ER of young sieve elements—often characterized by spirally arranged ribosomes—changes during sieve-tube ontogeny to tubular or vesicular elements and partly fuses to lattice-like membrane structures passing several other stages of membrane condensation.Polardictyosomes that are numerous in young sieve-tubes produce coated vesicles besides smooth golgi-vesicles.Ribosomes are abundant in young elements, too, they are often found as polysomes of helical or spiral arrangement. Neither dictyosomes nor ribosomes have been seen in differentiated sieve-tubes.


Teil einer Habilitationsschrift der Math.-Naturw. FakultÄt Bonn.  相似文献   

20.
Zusammenfassung An den Blasen vonUtricularia vulgaris ist das Wasser im Blaseninneren etwa 106 Millivolt elektrisch positiv gegenüber dem Außenmedium. Bei schwachen Reizen ist der Aktionsstrom positiv, das heißt, er bildet eine vorübergehende Vergrößerung dieses Potentials. Bei starken Reizen bildet der Aktionsstrom zuerst eine Verminderung des Potentials auf etwa Null, der sich dann der schon erwähute positive Aktionsstrom anschließt.Das positive Potential im Blaseninneren ist als Differenz einer größeren Spannung zwischen dem Wasser im Blaseninneren und den Zellen der Blaseninnenwand, etwa 164 Millivolt, und einer kleineren Spannung zwischen dem Wasser außerhalb und den Zellen der Blasenaußenwand, etwa 58 Millivolt, zu deuten. Der nach starken Reizen zu Beginn auftretende negative Teil des Aktionsstroms ist als vorübergehendes Verschwinden dieser beiden Potentiale, also als Aktionsstrom beider Zellschichten, zu deuten, der positive Aktionsstrom von etwa 59 Millivolt ist als Aktionsstrom nur der Zellen der Außenschichte der Blasenwand zu deuten, bei dem ihre Spannung gegenüber dem äußeren Wasser vorübergehend vollständig verschwindet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号