首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 156 毫秒
1.
The flowers ofValerianella andFedia are compared in regard to their morphology and anatomy. Characters are typified and utilized for an improved systematic grouping. Informations on flower development, flower and reproductive biology are summarized and supplemented. The phylogeny of several traits is discussed.
2. Teil einer Publikationsserie Beiträge zur Systematik und Evolution vonValerianella undFedia (Valerianaceae) (vgl.Ernet 1977a).  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wurde die Anzahl der Körner je Hülse der z. Z. ins Besondere Sortenverzeichnis und in die Sortenschutzrolle des Bundessortenamtes eingetragenen Sorten untersucht und im mehrjährigen Mittel (6 bis 10) festgestellt, daß die Kornzahl sortentypisch ist und von 5 bis 6 Körnern bis zu 9 bis 10 Körnern je Hüsle je nach Sorte variiert, gleichzeitig aber auch, daß die Kornzahl/Hülse bei manchen Sorten in den einzelnen Jahren sehr starken, bei anderen Sorten dagegen nur geringen Schwankungen unterworfen ist.Es wurden weiter sämtliche Sorten auf ihre Neigung zur lückenhaften Kornausbildung der Hülsen untersucht und im 5jährigen Mittel festgestellt, daß gleichfalls einige Sorten, wie z. B. Senator und Schr. Rapida sehr stark zur Lückigkeit neigen, andere Sorten, wie Lincoln und Haubn. Siegerin z. B., dagegen nicht.Außerdem konnte ein Einfluß der Witterung, besonders der Niederschläge, auf die Kornausbildung im negativen Sinn nachgewiesen werden.  相似文献   

3.
The shoot organization and inflorescence structure ofEpithema is analyzed. On the main axis micro- and macrocotyledon (the latter falling off early) are followed by a ± long epicotyl, then a large, solitary leaf (B3) and above this a dimerous leaf whorl (B4, B5). The last internode of the main axis is the basic internode of the main florescence (Troll). Peculiarly enough, the latter includes only one partial florescence which is embraced by its subtending bract (B6) and represents a capitulum-like, congenital, pair-flowered cincinnus. Paracladia arise from the axils of B3 to B5 (sometimes also from the macrocotyledon); they are either reduced to their co-florescence (with the same structure as the main florescence), or carry further shoots resp. co-florescences from the axils of a dimerous leaf whorl.—Epithema can be interpreted as anisophyllous.—From flower morphology and ontogenesis a number of new differential characters are revealed. Together with shoot and inflorescence characters their systematic and possible functional significance is discussed.
Frau Univ.-Prof. Dr. E.Tschermak-Woess zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
《Medizinische Genetik》2010,22(2):260-264

Schwerpunkt

Patienten und Laborinformationssystem für genetische Untersuchungen (PLIGU)  相似文献   

5.
Several insect- and wind-pollinated species of the genusAcer have been investigated and compared in regard to pollen stickiness. The considerable amount of very inhomogeneous pollenkitt inA. negundo remains on the loculus wall or is deposited inside the exine cavities; thus the pollen is powdery. The small amount of non-homogeneous, granular pollenkitt inA. campestre mostly disappears into the exine cavities; only small droplets appear on the tectum surface; the pollen stickiness therefore is only moderate. On the other hand,A. pseudoplatanus andA. opalus produce an average amount of granular pollenkitt, which is deposited partially inside the exine and partially as a slender film on the tectum surface; in both the pollen is sticky.A. platanoides contains a great deal of granular and homogeneous pollenkitt; it does not only fill up the exine cavities but also extends as a thick, ± homogeneous, non-granular layer of pollenkitt over the tectum surface; therefore, the pollen is very sticky.—The characteristics of pollen agglutination together with other aspects of floral biology illustrate the wide spectrum between unequivocal entomophily and anemophily within the genusAcer: WhileA. negundo is anemophilous andA. platanoides is entomophilous, the remaining species investigated have a pollination syndrome with entomophilous and anemophilous features and are thus amphiphilous. The evolution withinAcer is tending not only towards dioecy, but also towards anemophily.
Herrn Prof. Dr.L. Geitler zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

6.
InEchinops the flowers are surrounded by several scales and initiated in an acropetal and spiral succession on a cone-like inflorescence axis (Figs. 1–6). The floral organs originate in the following sequence: petals—stamens—carpels—pappus. The petals arise from a meristematic rim and therefore are already interconnected when they arise as primordia. This sympetalous zone remains rather inconspicuous for a long period, but eventually, the elongated corolla tube is formed through intercalary growth in a ring zone. Thereby, the stamens are moved upwards and form ledges on the corolla tube (Fig. 34). In the inferior ovary the usual zones of the typical angiospermous gynoecium can be distinguished, namely a synascidiate, symplicate and hemisymplicate zone. The ovule is borne on carpellary tissue.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Branchialdrüse verschiedener Cephalopoden (Sepia officinalis, Octopus vulgaris, Loligo vulgaris, Eledone moschata) zeigen, daß das Drüsengewebe des stark vaskularisierten Organs aus einem sekretorisch aktiven Zelltypus mit ausgeprägtem endoplasmatischen Retikulum besteht. In den Zisternen des endoplasmatischen Retikulums lassen sich granuläre und ringförmige Strukturen (Durchmesser: 45–65 Å und 170 Å) nachweisen, die in Größe und Gestalt mit den Hämocyanin-Einheiten in den Gefäßen und Lakunen übereinstimmen und durch randlichen Zerfall der Zellen in den Blutraum auszuwandern scheinen. Die histochemischen Untersuchungen ergeben eine positive Reaktion für Monoaminoxydase, aber vergleichsweise geringe Phosphatase- und Dehydrogenase-Aktivitäten. Diese Befunde sowie der histochemisch nachgewiesene hohe Kupfergehalt des Drüsengewebes sprechen für eine hämopoetische, d.h. hämocyaninbildende Funktion der Kiemendrüse.
Electron microscopic and histochemical investigations of the function of the branchial gland of the cephalopods
Summary Light and electron microscopic investigations on the branchial gland of different Cephalopoda (Sepia officinalis, Octopus vulgaris, Loligo vulgaris, Eledone moschata) show that the gland tissue, strongly vascularized, consists of an actively secreting cell type with a remarkable endoplasmatic reticulum. In the cisternae of the endoplasmatic reticulum granular and ring-shaped structures can be identified (diameter: 45–65 Å and 170 Å) which correspond in size and shape with the hemocyanin units in the vessels and lacunae and which seem to emigrate into the blood space caused by the peripheral decay of the cells. Histochemical investigations show a positive reaction for monoaminoxidase, but comparatively low phosphatase and dehydrogenase activities. These results, and also the high content of histochemically identified copper in the gland tissue, seem to indicate a hemopoetic, i.e. hemocyanin-forming function for the branchial gland.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Versuchen wir die Ergebnisse der vorstehenden Diskussion der Merkmale der drei Gattungen zusammenzufassen, so müssen wir feststellen, daß auch in bezug auf das Hirnfurchenbild und die Größe der Hypophyse und ihrer Anteile these Formen Unterschiede aufweisen, die trotz der erheblichen innerartlichen Variation zu charakterisieren sind. Gemeinsame Grundzüge des Hirnfurchenbildes weisen auf die nahe phylogenetische Verwandtschaft der drei Gattungen hin. Versucht man die gemeinsamen Züge herauszustellen, so zeigt sich, daß Kobus und Onotragus sich in allen geprüften Merkmalen näher stehen, Redunca hingegen mehr Sonderheiten im Vergleich zu diesen zeigt. Innerhalb der Gattung Redunca deuten sich nicht nur in bezug auf Fellfarbe, Schädelform und Skelet, sondern auch im Hirnfurchenbild geographische Rassenunterschiede an. Weitere Untersuchungen des Körperbautyps und der Hypophysengröße sowie des Hirnfurchenbildes verschiedener nahverwandter Formen im Vergleich zu den übrigen Gruppen der Boviden könnten einen Beitrag zu einer besseren systematischen Gliederung nach diesen so gewonnenen Gesichtspunkten liefern.Die Forschungsreisen wurden 1959 und 1961 durchgeführt mit Mitteln der Hochschulabteilung Hamburg, der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, des Forschungsrates der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und der Hamburger Wirtschaft. Sie wurden unterstützt von der portugiesischen Regierung und dem Instituto de investigacão cientifica de Angola (Direktor: Ing. Virgilio Cannas Martins). Allen Förderern sei hier gedankt.  相似文献   

9.
The new genusViriatellina Bou?ek, 1964 unites the two older species namedNovakia gemündina Runzheimer, 1932 andTentaculites fuchsi Kutscher, 1931. ThusViriatellina gemuendina (Runzheimer) is cancelled, on the other handViriatellina fuchsi (Kutscher) remains valid. RecentlyViriatellina fuchsi (Kutscher) has been found in the tentaculitiferous limestone of Thuringia.  相似文献   

10.
Five new species ofAnthemis sect.Anthemis from the Flora Iranica region are described:A. gillettii (subsect.Anthemis) from NW. Iraq and adjacent Iran is allied toA. damascena.—A. kurdica (subsect.Anthemis) also grows in Iraqi Kurdistan.—A. hamrinensis (subsect.Rascheyana; akin toA. plebeia) is distributed in the Jabal Hamrin region at the extreme outer margin of the Zagros chains.—A. kandaharica (subsect.Anthemis) andA. freitagii (subsect.Rascheyana) are distributed in Afghanistan.
Anschrift des Herausgebers: Hofrat Univ.-Prof. Dr.Karl Heinz Rechinger, Beckgasse 22, A-1130 Wien, Österreich.  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Der Flügelbau der spreiten- aund federflügeligen Pterophoriden wird dargestellt und im Hinblick auf das Ruhe- und Fluchtverhalten gegenüber typischen Feindreizen in Zusammenhang mit der Flügelhaltung, Flügel-Faltungstypen, Tracht und typischen Biotopen untersucht.Flügelruhehaltung und -faltung der Pterophoriden weichen grundsätzlich von der der übrigen Nachtfalter ab, wie ein Vergleich mit Ephestia (Pyralidae) und einer Noctuide darlegt. Die Flügelfaltung wird als Voraussetzung für die Herausbildung der familienspezifischen Duftschuppen auf den Adern der Hinterflügel-Unterseite angesehen.Die Struktur der Federflügel lä\t sich vergleichend morphologisch auf die Faltung zurückführen, die nach der unterschiedlichen Anordnung des Geäders zweimal unabhängig voneinander zur Aufspaltung der Flügel geführt hat.Die Flügelfaltung ist starker ausgeprägt bei Arten, die in schütterer Vegetation leben. Bei Arten aus dichterer Vegetation sind zumeist die Vorderflngel nicht mehr faltbar. Die Hinterflügel-Faltung wird dagegen nie ganz aufgegeben, wahrscheinlich wegen ihrer zusätzlichen Funktion als Verdunstungsschutz für den Drüsen-schuppenbereich. Fehlende Vorderflngel-Faltung ist in der Regel korreliert mit deutlicher optisch zergliedernder Zeichnung. Das Vorkommen einer Sichtzeichnung ist stets streng gebunden an die in der Ruhe exponierten Flächen.Unabhängig von Anzeichen einer Faltung hat sich der Trend der Federbildung weiterentwickelt. Die Ursache kann in Material- und Energieersparnis gesehen werden, nachdem die Untersuchung von Norberg (1972) keinerlei flugtechnische Anhaltspunkte ergeben hat. Spalttiefen and phylogenetisches Alter der Federbildung sind nicht korreliert.Die Pterophoriden sind in der Lage, mechanische Reize nach Art and Stärke unterschiedlich zu beantworten; sie reagieren auf leichte Beriihrungsreize mit sofortiger Flucht, auf Erschütterungen mit scheinbar passivem Sitzenbleiben, das durch Balancier- und Festhalteaktivitäten gekennzeichnet ist.Abstehende Flügel und Hinterbeine, gepaart mit stets vorhandener Fluchtbereitschaft bei Berührungsreizen, charakterisieren die Pterophoriden als Schnellstarter, eingerollte bzw. gefaltete Flügel, Tarnfärbung und stures Ruheverhalten bei Erschütterungen als phytomimetisch. Ihre Gestalt lä\t sich somit als Kompromi\ aus Schutzanpassungen gegenüber zweierlei Räubergruppen — Arthropoden bzw. Singvögeln — erklären. Die Entstehung der Federflügligkeit kann als Ergebnis eines Prozesses erklärt werden, der von mehreren ineinandergreifenden Selektionsfaktoren beeinflu\t wurde.
Function and development of the wings in plume moths (Lepidoptera, Pterophoridae)
Summary Wing structure in Pterophorids with normal and lobed wings is analyzed with reference to resting and flight behaviour evoked by predator induced stimuli and related to the resting position of the wings, the modes of wing folding, wing marking and typical biotopes.The resting position and folding of the wings in Pterophorids are basically different from those in other moths, as is shown by comparison with Ephestia (Pyralidae) and a noctuid moth. Folding of the wings is a precondition for the development of the family-specific scent scales on the veins on the underside of the hind wings.On the basis of comparative morphology it seems likely that the structure of lobed wings derives from wing folding. The different venation of the plumate lobes indicates that folding has led to cleft wings on two independent occasions.Wing folding is more pronounced in species that live in sparsely vegetated areas. In species indigeneous to areas of abundant vegetation, forewings are generally no longer foldable. Folding of the hind wings, however, is always at least partly realized in these species, as a protection against volatility for the scent scale area. The absence of folding in the forewings is generally associated with conspicuous disruptive pattern. Adaptive coloration is strictly confined to parts that are exposed while the insect is in the resting position.The trend towards wing lobation has continued independently of signs of folding. Economy of material and energy is suggested as the main reason, as the investigation by Norberg (1972) has shown no special flight characteristics. There is no correlation between phyletic time of origin of lobes and depth of fissures.The Pterophorids are able to give different responses to mechanical stimuli according to mode and intensity; slight tactile stimuli evoke immediate flight, while agitation induces apparently passive immobility characterized in fact by active clinging and balancing.Outstretched wings and hindlegs combined with constant readiness to react to tactile stimuli characterize the Pterophorids as quick starters, while rolled or folded wings, concealment coloration and stubborn maintenance of the resting position characterize them as phytomimetic creatures. Thus their appearance can be interpreted as a compromise of protective adaptation evolved to avoid two different groups of predators - arthropods and birds. The development of lobed wings in the pterophorid plume moths can be assumed to be the result of a process influenced by several interacting selective factors.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Außer der Regeneration der Kerne mit Einschlußkörpern durch Ausschleusung der Kernblasen in das Cytoplasma wird ein anderer Weg zur Erhaltung des Zellkernes beschrieben, und zwar der der amitotischen Teilung der Einschlußkörper enthaltenden Kerne in einen Kern mit und einen Kern ohne Einschluß. Sowohl die Teilung in zwei gleichgroße Tochterkerne als auch die Kernknospung werden am Beispiel der Leberzelle gezeigt. In beiden Fällen erhält die Zelle einen Kern, der frei ist von Einschlüssen, so daß ihr Weiterbestehen gesichert ist.  相似文献   

14.
15.
Zusammenfassung 1. Die Eier von Dorsch (Gadus morhua L.), Flunder (Pleuronectes flesus L.) und Scholle (Pleuronectes platessa L.) der westlichen Ostsee wurden unter kombinierten Salzgehalts-Temperaturbedingungen (0°–16° C, 7–42 S) erbrütet. Es wurde untersucht, inwieweit die Embryonalentwicklung durch das Zusammenwirken von Temperatur und Salzgehalt beeinflußt wird.2. Die optimalen Temperatur- und Salzgehaltsbereiche für die Erbrütung von Dorsch, Flunder und Scholle wurden festgestellt. Für den Dorsch konnten drei Versuche mit unterschiedlichem Material durchgeführt werden. Die optimalen Temperaturund Salzgehaltskombinationen für die Erbrütung von Dorscheiern betrugen: (a) 6°–8° C bei 25–30 S, (b) 4° C bei 20–33 S und (c) 4°–6° C bei 33 S. Für die Flundereier wurde als optimale Temperatur-Salzgehaltskombination 4° C und 33 S gefunden. Die untersuchten Scholleneier entwickelten sich bei 6° C und 20 S am besten.3. In nicht-optimalen Temperatur- und Salzgehaltsbereichen war ein Absinken der Überlebensrate und verstärktes Auftreten morphologischer Anomalien an Embryonen und Larven zu verzeichnen. Als charakteristische Schädigungen traten Verkrümmungen der caudalen Körperregion auf. Larven, die in schwach salzigem Wasser gehalten wurden (20 und 15 S), litten an Dottersackquellung, was bei den Flunderlarven zu Kieferdeformationen führte.4. Als wahrscheinliche Ursache für die Verkrümmungen und Verwachsungen des Schwanzes wurde ein durch extreme Temperaturen allgemein gestörtes Zusammenwirken der Enzyme diskutiert.5. Die Wirkung hoher und niedriger Salzgehalte wurde in der Diskussion auf eine Störung im embryonalen Stoffwechsel zurückgeführt, die durch Änderung im Ionenmilieu der Zelle hervorgerufen wird.6. Mit zunehmender Aussüßung des Erbrütungswassers konnte bei allen untersuchten Eiern Entwicklungsverlangsamung beobachtet werden. Bei hohen Erbrütungstemperaturen wurden die Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit geringer.7. Der für die Erbrütung optimale Salzgehalt änderte sich in Abhängigkeit von der Inkubationstemperatur. Ebenfalls war die optimale Erbrütungstemperatur in Abhängigkeit vom Salzgehalt des Erbrütungsmediums veränderlich. Extrem niedrige Salzgehalte (15 und 20 S) wurden im Bereich der Optimaltemperaturen oder bei niedrigen Temperaturen besser ertragen.8. Bei allen drei untersuchten Fischarten wurde das Auftreten von Brackwasserrassen in der Ostsee erörtert und für wahrscheinlich gehalten.
Rearing the eggs of cod(Gadus morhua), flounder(Pleuronectes flesus) and plaice(Pleuronectes platessa) under combined temperature and salinity conditions
Eggs of Baltic cod (Gadus morhua L.), flounder (Pleuronectes flesus L.) and plaice (Pleuronectes platessa L.) have been reared under combined temperature and salinity conditions (0°–16° C, 7–42 S). Combined temperature and salinity influences on embryonic development were investigated. Optimum temperatures for the rearing of cod eggs range from 4° to 8° C, and optimum salinities from 20 to 33 S. Flounder eggs develop best at 4° C and in 33 S, and plaice eggs at 6° C and in 20 S. Suboptimum conditions result in lower percentages of larval hatching and survival, and increased morphological anomalies such as curvature of tail and body. Low salinities (20 and 15 S) cause swollen yolk sacs which, in experiments with flounder eggs, lead to jaw deformities. Rearing at low salinity decreases speed of development. Optimum salinity varies as a function of incubation temperature and influences variations in optimum rearing temperature. Extremely low salinities (20 and 15 S) are tolerated best at optimum or lower temperatures. From the results of these experiments it can be concluded that brackish water races of these fishes are likely to exist in the Baltic Sea.


Diese Arbeit wurde als Dissertation unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.K. Lillelund am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg angefertigt. Für die Drucklegung wurde die Arbeit geringfügig gekürzt und in ihrem Wortlaut abgeändert.  相似文献   

16.
Early developmental stages of theAnemonia germ are characterized by asynchronously dividing nuclei and an extreme delay of blastomere differentiation. The nuclei migrate to the periphery, whereas nutritive substances remain in the interior. Following this stage, the appearance of cell boundaries results in the formation of the blastoderm and the simultaneous division of the yolk into many fragments. Most of them are exclusively filled with reserve material; only very few contain zooxanthellae or nuclei. On the embryo's surface, conically shaped bundles of long microvilli are obvious. They appear to be less regularly arranged than the spines of oocytes before insemination. Pigment granules that have originated from fusing Golgi vesicles are crowded peripherally in the blastoderm cells. In the nucleoplasm single annulate lamellae that seem to be cut off from the nuclear envelope can frequently be found. There is no further cellular differentiation until gastrulation is completed. Though yolk-containing cellular fragments occupy nearly the whole blastocoel, entoderm formation occurs by invagination. Ultrastructural observations provide evidence of the existence of interstices between entoderm cells that allow all nutritive substances to pass gradually into the gastric cavity. In the region of the blastoporus there are cellular processes enveloping reserve material. Presumably, these observations indicate a so-called filtration of nutritive yolk (Korschelt & Heider, 1909) that might represent an additional mode for the transfer of yolk-containing cellular fragments from blastocoel into gastrocoel.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei der Kartoffel ist das Nicht- oder nur geringe Verfärben der Knollen im gekochten wie auch rohen Zustand. Im bisherigen europäisch-nordamerikanischen Kulturkartoffelsortiment ist diese Eigenschaft nicht genügend vorhanden. In erster Linie wurden kultivierte 2n 48 chromosomige (ssp.andigenum und ssp.tuberosum) und 2n 24 chromosomige Arten (S. macmillanii, S. stenotomum, S. phureja undS. chaucha) mit insgesamt 814 herkünften geprüft.Die Bonitierung der gekochten Knollen auf Verfäubungsneigung wurde im wesentlichen nach den Vorschlägen vonKeller durchgeführt. Es wird das Auswertungsverfahren mittels Randkerblochkarten beschrieben.Im allgemeinen zeit die Rinde der Knolle eine stärkere Verfärbung nach dem Kochen als die Schnittfläche; wenn auch gelegentlich vereinzelt Abweichungen vorkommen, so wurde diese Verfärbung als hauptsächlichstes Kriterium herangezogen. Es konnte bei der 2n 48 chromosomigen kultivierten südamerikanischen Form keine direkte Beziehung zwischen geographischer Herkunft und Verfärbung sowie Fleischfarbe festgestellt werden.Eine Abhängigkeit zwischen Verfärbung der Knollen und der Fleischfarbe besteht nicht. In sämtlichen geprüften Fleischfarben war der Anteil der verschiedenen Verfärbungsstufen (1–10) bei 2n 24 chromosomigen wie auch 2n 48 chromosomigen Mustern weitgehend übereinstimmend.Unterschiede im Grad der Verfärbung im rohen Zustand der Knollen bestehen. Es konnten bei der ssp.andigenum und 2n 24 chromosomigen kultivierten Arten einige Klone, die nicht oder nur gering nach dem Reiben verfärbten, gefunden werden.Mit 7 AbbildungenSortiment kultivierter und wilder Kartoffelspecies des Instituts für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz.  相似文献   

18.
Zusammenfassung In vorstehenden Untersuchungen sollte geprüft werden, ob unter den Species des Sortiments wilder und kultivierter Kartoffeln des Instituts für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz geeignetes Ausgangsmaterial für eine Züchtung von Kartoffelsorten mit einem hohen Ascorbinsäure-Gehalt vorhanden ist.Es wurden insgesamt von den wilden Species 102 und von den kultivierten Species 325 verschiedene Arten und Herkünfte auf ihren AS-Gehalt untersucht. Die chemische Analyse umfaßte eine Herbst/Winteruntersuchung (Untersuchung I) für das gesamte Material und eine Frühjahrsuntersuchung (Untersuchung II) als Wiederholung nach einer längeren Lagerungsperiode für einen Teil der Muster. Für einerichtige Bewertung der Analysenwerte wurden die Ergebnisse in Ascorbinsäuregehalt in der Frischsubstanz umgerechnet auf 23% Trockensubstanz relativ mit Kulturkartoffelsorten (rel. 100) verglichen.Die Variationsbreite der analysierten Muster lag zwischen relativ 18 und 160. Bei den ssp.andigenumtuberosum-Formen haben 7% und bei den 2n=24-chromosomigen kultivierten Arten 11% der untersuchten Muster (Untersuchung I) einen mehr als 10% höheren AS-Gehalt als der Standard.Sämtliche in der April-Untersuchung (Untersuchung II) über rel. 110 zum Standard liegenden Muster hatten bei den 48 chromosomigen kultivierten Formen im Mittel rel. 122 (max. 150) und bei den 2n=24 chromosomigen kultivierten Arten im Mittel rel. 134 (max. 180) des AS-Gehaltes des Standards bei 23% Tr.S. Verff. glauben, in diesen Formen ein geeignetes Ausgangsmaterial für die Züchtung auf hohen AS-Gehalt gefunden zu haben.Mit 7 Abbildungen  相似文献   

19.
Zusammenfassung An sechs Staren- im Freiland wurden der Gesangsaufbau und den Gesang begleitende Bewegungsmuster der Flügel untersucht. Der Gesang besteht aus einer statistisch vorhersagbaren Abfolge (A-B-C-D) von strukturell unterschiedlichen Motivklassen (A: tiefe Pfiffe, B: Komplexmotive, C: Klickmotive, D: hohe Pfiffe und Triller); nicht immer sind jedoch alle vier Motivklassen in einer Gesangsstrophe vertreten. Parallel zum Gesang treten oft zwei unterschiedliche Formen von Flügelbewegungen auf: Zucken und Rudern. Flügelzucken ist signifikant an die Klickmotive, Flügelrudern an die hohen Endpfiffe gebunden. Durch die relativ starre Abfolge der strukturell verschiedenen Motivklassen und durch die Koppelung von Flügelzucken und -rudern an die Motivklassen C bzw. D wird die zweite Strophenhälfte, vor allem der Endabschnitt, sowohl auf der akustischen wie auch auf der optischen Ebene besonders betont. Das gemeinsame Auftreten des Ruderns mit der Motivklasse D läßt vermuten, daß dieser Endabschnitt der Gesangsstrophe eine besondere funktionelle Bedeutung hat.
Song structure and patterns of wing movement in the European starling (Sturnus vulgaris)
Summary Song structure and accompanying wing movements were studied in six starling in the field. The song consists of a predictable sequence (A-B-C-D) of structurally different motif classes (A: low whistles, B: complex motifs, C: click motifs, D: high whistles and trills). Not all motif classes, however, necessarily occur in one and the same song bout (strophe). Singing is often accompanied by two patterns of wing movement: flicking and waving. Significantly often click motifs and wing flicking occur simultaneously, as do high terminal whistles and wing waving. Due to the rather fixed sequence of the structurally different motif classes within a strophe and the coupling of wing flicking and wing waving with motif classes C and D, respectively, the second part of the song — especially the terminal part — is very conspicious on the level of both acoustic and visual displays. The simultaneous occurrence of waving and motif class D points to the possibility that this terminal part of the strophe is of specific functional significance.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Ein in Styrolmethacrylat eingebetteter Schwamm (Ephydatia fluviatilis L.) wurde mit der Laubsäge in Stücke zerlegt. Ein Teilstück wurde dann in Xylol vom Polymerisat befreit, im Critical Point Dryer getrocknet, mit Gold bedampft und schließlich rasterelektronenmikroskopisch betrachtet. Die erzielten Aufnahmen stellen das Zellengefüge des Schwammes von der Schnittfläche ausgehend dreidimensional dar.
Structure and function of the fresh-water sponge Ephydatia fluviatilis L. (Porifera)
Summary A sponge (Ephydatia fluviatilis L.) embedded in styrol methacrylate was cut into pieces with a fretsaw. One piece was then soaked in xylene to remove the polymer, dried in the critical-point dryer, gold-coated and finally examined in the scanning electron microscope. The pictures obtained reveal the three dimensional arrangement of the cells in the sponge, through the openings in the cut surface.

Abkürzungen A Archäocyte - AF Achsenfaden - At Atrium - aK ausführender Kanal - a Seitenast des aK - BP Basalplatte - Ch Choanocyt - De Detritus - eK einführender Kanal - e Seitenast des eK - FP Filopodium - G Geißel - GK Kragengeißelkammer - Kr Kragen - KZ Konuszelle - M Mesenchym - MV Mikrovilli - N SiO2-Nadel - Nu Nukleolus - OR Oskularrohr - PC Pinacocyten - PD Pinacoderm - Py Pyle - PZ Porenzelle - pV pulsierende Vakuole - Sp Spongin - SR Subdermalraum - ZA Zellapex  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号