首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
   检索      


Die Feinstruktur des Subfornikalorgans beim Kaninchen
Authors:Dr med H Rudert  A Schwink Dipl-Phys  R Wetzstein
Institution:(1) Institut für Histologie und experimentelle Biologie der Universität München, Deutschland;(2) Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universität 8, Pettenkoferstr. 8a, München 15;(3) Spitzwegstr. 21, 33 Braunschweig
Abstract:Zusammenfassung Im Subfornikalorgan des Kaninchens zeigen dieParenchymzellen sämtliche Feinstrukturmerkmale von Nervenzellen; an ihren Mitochondrion sind longitudinale Cristae und eine zentrale Aufhellung charakteristisch. Ein beträchtlicher Teil der Parenchymzellen unterliegt einervakuolären Umwandlung: die Cisternen des endoplasmatischen Reticulum erweitern sich; kleine Vakuolen, deren Inhalt als eine Art Neurosekret aufzufassen ist, konfluieren zu größeren; schließlich enthält die Zelle eine einzige Riesenvakuole, die nur noch von einem äußerst schmalen Cytoplasmasaum umgeben ist; ein Kern ist auf den Schnitten nicht mehr zu sehen. Auch Parenchymzellfortsätze werden vakuolisiert. Die Riesenvakuolen sind im Ependymbereich gehäuft zu beobachten. Zwischen ihnen und dem Ventrikellumen wird stets eine, oft aus extrem abgeplatteten Zellelementen bestehende, Trennwand festgestellt. — Der überwiegende Teil derneuronalen Fortsätze entstammt den Parenchymzellen; andere gehören vermutlich zu außerhalb des Subfornikalorgans gelegenen Neuronen. Vereinzelt werden Axone mit Myelinscheide gefunden. Untereinander und mit Perikarya von Parenchymzellen sind neuronale Fortsätze durch axo-dendritische und axo-somatische Synapsen verbunden. Einige Fortsätze enthalten elektronendichte Granula; außer Katecholamingranula kommt eine Population von größeren Elementargranula (Durchmesser 1050–1350 Å) vor. Aufweitungen neuronaler Fortsätze, die in dichter Packung granulaartige Einschlüsse enthalten, werden als ldquorHerring-Körperldquo aufgefaßt.Am Ependym fällt eine bemerkenswerte Variabilität auf. Zwischen hochprismatischen Zellen mit basalen Fortsätzen, die geradlinig ins Organinnere ziehen oder umbiegen, und extrem abgeflachten, kommen mannigfache, z.T. bizarre Formen vor. Ähnlich unregelmäßig ist die Ependymoberfläche, an der glatte Bereiche abrupt mit tiefen Einsenkungen oder Ausstülpungen wechseln; auf freie Strecken folgen Abschnitte, die Cilien oder Büschel von Mikrovilli tragen. Ausnahmsweise werden im Ventrikel neuronale Fortsätze gefunden. Eine Besonderheit der Ependymzellen sind fingerförmige laterale Ausläufer, die in benachbarte Zellen einwachsen. Das Cytoplasma hat sehr unterschiedliche Dichte; es enthält 0,3–0,45 mgr große dichte Granula.— Dassubependymale Geflecht besteht überwiegend aus umgebogenen Fortsätzen von Ependymzellen; zusammen mit anderen glialen und einigen neuronalen Fortsätzen bilden sie oberflächenparallel angeordnete Bündel. — Im Organinneren finden sich in großer Zahlprotoplasmatische Astrocyten, filamentäre Astrocyten sowie Übergangsformen zwischen beiden. Oligodendrocyten werden selten gesehen. Als ldquordichte Gliazellenldquo werden Elemente beschrieben, die sich keinem der bekannten Gliazelltypen zuordnen lassen; ihr dichtes Cytoplasma enthält viel endoplasmatisches Reticulum.Satellitenzellen liegen Parenchymzellen halbmondartig an.
The fine structure of the subfornical organ in the rabbitII. Neurons and glia
Summary In the subfornical organ of the rabbit the parenchymal cells show all structural features of nervous cells. Most of their mitochondria are characterized by longitudinally arranged cristae and a central less dense area. Numerous parenchymal cells become vacuolated: The cisternae of the endoplasmic reticulum dilate; small vacuoles filled with a kind of neurosecretory substance confluate into larger vacuoles. Finally the cell contains one giant vacuole lined only by a very thin rim of cytoplasm; a nucleus cannot be found. The processes of parenchymal cells may be vacuolated as well. The giant vacuoles accumulate in the ependymal zone. Between these vacuoles and the ventricular lumen a cellular layer consisting of extremely flattened elements is always observed. — Most of the neuronal processes originate from parenchymal cells; others seem to be part of neurons outside of the subfornical organ. Sometimes myelinated axons are found. Neuronal processes are connected with one another and with the perikarya of parenchymal cells by axo-dendritic and axo-somatic synapses. Some processes contain dense granules; apart from catecholamine granules a population with larger elementary granules is found (diameter 1050–1350 Å). Extensions of neuronal processes containing tightly packed granule-like inclusions are supposed to be ldquoHerring bodiesrdquo.The ependymal cells show great variations. Besides prismatic cells with basal processes running into the interior of the organ or curving, and extremely flattened cells many other bizarre cell shapes are found. The surface of the ependymal cells is also irregular: smooth areas alternate abruptly with deep invaginations or protrusions or with areas bearing cilia or tufts of microvilli. Occasionally, in the ventricular lumen neuronal processes are found. The ependymal cells possess peculiar finger-like lateral processes penetrating into neighbouring cells. The density of the cytoplasm varies considerably; the cells contain dense granules with a diameter of 0.3–0.45 mgr. — The subependymal texture is built up mainly of curving processes of ependymal cells. Together with other glial and some neuronal processes they form bundles running in a plane parallel to the surface. — In the interior of the organ many protoplasmic astrocytes, filamentous astrocytes and cells transitional between the former are found. Oligodendrocytes are rarely seen. Cells with a dense cytoplasm containing numerous cisternae of the endoplasmic reticulum cannot be ascribed to one of the conventional types of glial cells; they are termed ldquodense glial cellsrdquo. Parenchymal cells are surrounded by satellite cells which are shaped like a half-moon.


Herrn Professor Dr.Benno Romeis zum 80. Geburtstag gewidmet.

Die Arbeit wurde mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ausgeführt. — FrauH. Asam danken wir für ihre hervorragende Mitarbeit bei der Präparation und für die Anfertigung der Abbildungen; bei photographischen Arbeiten halfen außerdem Frl.R. Beck, Frl.C. Degen und FrauB. Rottmann. Herrn Dr.A. Weindl danken wir für wertvolle Diskussionen.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号