首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
   检索      


Die Aussagekraft subfossiler Moos-Synusien bei der Rekonstruktion eines keltischen Lebensraumes — Das Beispiel des Fürstengrabhügels Magdalenenberg bei Villingen
Authors:Walter Fritz  Otti Wilmanns
Abstract:Bei den jüngsten Ausgrabungen am hallstattzeitlichen Fürstengrabhügel Magdalenenberg bei Villingen wurden vorzüglich erhaltene und autochthone Pflanzenreste geborgen, darunter 30 Arten von Bryophyten. Diese ließen sich folgenden rezenten ökologischsoziologischen Gruppen zuordnen: Halbtrockenrasen-Arten, Arten verdichteter Erdblößen, Waldboden-Bewohner, Arten frischer bis nasser Standorte, Euryöke. Durch aktualistischen Vergleich der Moos-Synusien mit heutigen Pflanzengesellschaften im gleichen Naturraum ließ sich entschlüsseln, daß das Gelände damals mit extensiv beweideten Halbtrockenrasen bewachsen war; die Tätigkeit der Hügelbauer spiegelt sich in einer Überlagerung mit “Ruderalmoosen” wider. Durch Samenpflanzen-Funde konnte die Rekonstruktion weiter präzisiert und abgesichert werden.
Keywords:Palaeobotany of bryophytes  indicator value of ecological groups  ruderal mosses  evidence of grazed dry grassland (Mesobromion)
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号