Sex chromosome replication and sex chromatin inAkodon azarae (Rodentia Cricetidae) |
| |
Authors: | N. O. Bianchi F. N. Dulout J. Contreras |
| |
Affiliation: | (1) Comisión de Investigación Científica de la Provincia de Buenos Aires, La Plata |
| |
Abstract: | Summary Sex chromosome length, sex chromatin area and the pattern of sex chromosome replication were determined in the field mouseAkodon azarae (Rodentia Cricetidae). Among the animals studied a group of spontaneously deleted females was included. The complemont in deleted females was 38Xx, being the x a grossly deleted X-chromosome.Length of sex chromosomes expressed as percentage of the haploid set was: X-chromosome 7.89% (±1.18), x-chromosome 1.47% (±0.20), Y-chromosome 1.15% (±0.29). Area of sex chromatin expressed as percentage of the haploid genome was 7.28% (±1.18) in XX females and 3.26% (±0.73) in Xx females. According to these data it was assumed that: (a) sex chromatin was formed by all those sex chromosome material in excess of the 5% of the haploid set; (b) the x-chromosome in Xx females was always involved in sex chromatin formation.Time-sequence of sex chromosome replication was as follows: (a) at the beginning of the S period one X-chromosome starts replication carly while the other X, the x and the Y-chromosomes are the last to initiate DNA synthesis; (b) in the intermediate stage of the S period sex chromosomes replicate in the same way as autosomes; (c) in late and final stages of the S period both sex chromosomes are late replicating in their whole extension. It is concluded that the pattern of sex chromosome replication at the beginning of the S period may be more informative than the pattern at the end of the S phase to distinguish between hetero-and euchromatin in the sex genome ofAkodon azarae.
Zusammenfassung An der FeldmausAkodon azarae wurde die Länge der Geschlechtschromosomen, die Größe des Geschlechtschromatinkörperchens und das Muster der Geschlechtschromosomenreplikation bestimmt. Unter den untersuchten Tieren befand sich auch eine Gruppe von Weibchen mit einem spontan deletierten X-Chromosom. Der Karyotyp dieser Weibchen war 38 Xx, wobei x das stark deletierte X-Chromosom darstellt.Die Länge der Geschlechtschromosomen wurde wie folgt, ausgedrückt in Prozent des haploiden Satzes, ermittelt: X-Chromosom 7,89% (±1,18), x-Chromosom 1,47% (±0,20), Y-Chromosom 1,15% (±0,29). Die Größe des Geschlechtschromatinkörpers, ausgedrückt in % des haploiden Genoms, betrug 7,28% (±1,18) bei XX-Weibchen und 3,26% (±0,73) bei Xx-Weibchen. Auf Grund dieser Daten wird angenommen, daß a) das Geschlechtschromatin durch das gesamte Geschlechtschromosomenmaterial, das 5% des Haploidsatzes übersteigt, gebildet wird, und b) das x-Chromosome bei den Xx-Weibchen stets an der Geschlechtschromatinbildung beteiligt ist.Die Geschlechtschromosomenreplikation ging zeitlich wie folgt vor sich: a) zu Beginn der S-Periode beginnt ein X-Chromosom früh mit der Replikation, während das andere X-Chromosom und das x- und Y-Chromosom die DNS-Synthese als letzte beginnen; b) im intermediären Stadium der S-Periode replizieren die Geschlechtschromosomen in gleicher Weise wie die Autosomen, c) in den späten und endstadien replizieren beide Geschlechtschromosomen in ihrer gesamten Ausdehnung spät. Das Muster der Chromosomenreplikation zu Beginn der S-Periode kann als aufschlußreicher für die Unterscheidung von Hetero- und Euchromatin im Geschlechtsgenom vonAkodon azarae angesehen werden als das Replikations-Muster der Endphase. |
| |
Keywords: | |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|