Horizontal zonation of macrovegetation,water properties and macrofauna in a littoral stand of Glyceria aquatica (L.) Wahlb. in a pond in South Bohemia |
| |
Authors: | Jan Dvokřák |
| |
Affiliation: | (1) Research Institute of Fishery and Hydrobiology, Vodany, Czechoslovakia |
| |
Abstract: | Summary The littoral stand of Glyceria aquatica (L.) Wahlb. under study was not a homogeneous living environment. In most of the factors studied there was a gradient, which led from the open pond water to the shore. As to the growth properties of Glyceria, this phenomenon may be explained by the various age of the stand and the trophic state of the environment. The gradient of the water properties may be explained by the combined effect of different isolation of water from the open pond, shading by vegetation, and decomposition of plant remains. On the basis of these factors it is possible to differentiate the part of the stand under the influence of the open pond (station D) from the isolated part (A and B). Between both parts there were transitions in several factors (station C). The part of the stand, which was influenced by the open pond water, had more favourable living conditions as compared with the isolate part, which was inhabited by different species of animals (macrofauna).
Zusammenfassung Der studierte Uferpflanzenbestand von Glyceria aquatica (L.) Wahlb. (Fig. 1, 2) war kein homogenes Lebensmilieu. Beim Großteil der untersuchten Faktoren wurde ein Gradient in der Richtung freies Wasser — Ufer festgestellt (Fig. 1, 2, 3). Bei den Eigenschaften des Wachstums von Glyceria kann these Erscheinung durch verschiedene Alter des Geleges und durch trophische Einflüsse des Milieus erklart werden. Der Gradient der Eigenschaften des Wassers kann durch gemeinsame Einflüsse der verschiedenen Stufen der Isolation des Wassers in dem Gelege von dem Pelagial des Teiches, durch Beschattung mit Vegetation und Zersetzung der Pflanzenreste erklärt werden. Auf Grunt dieser Tatsachen kann man einen Teil des Pflanzenbestandes, der durch den Teich beeinflußt ist (Standort D), von dem isolierten Teil (Standort A und B) unterscheiden. Zwischen beiden wurde dann bei einigen Faktoren ein Übergang gefunden (Standort C). Der Teil des Pflanzenbestandes, der durch den Teich beeinflußt war, hatte bessere Lebensbedingungen als der isolierte Teil und war mit unterschiedlichen Tierarten besiedelt (Fig. 4, Tab. III). |
| |
Keywords: | |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|