首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
   检索      


Coelomomyces opifexi (Pillai & Smith). Coelomomycetaceae: Blastocladiales.
Authors:J S Pillai
Institution:(1) Department of Microbiology, Medical School, University of Otago, New Zealand
Abstract:Summary Coelomomyces opifexi is a pathogen of two species of brackish mosquitoes in New Zealand, the endemic Opifex fuscus and the introduced Australian species Aedes australis. Since the activity of the fungus is confined to the south east coast of the South Island, which also corresponds to the present distribution pattern of Aedes australis in New Zealand, it is suggested that the Coelomomyces may have also been derived from Australian sources.The host species breed in supralittoral pools of rapidly fluctuating salinities ranging from fresh water to hypersaline conditions. Temperature, hydrogen ion concentration, salinity, pool size, biotic composition factors were compared between infection and non-infection pools. With the exception of salinity readings there was no significant difference in the two.Field studies showed that there was a correlation between a lower range of salinities and the appearance of infected larvae in the pool. A few supralittoral pools appear to be located in sheltered situations
Zusammenfassung In Neuseeland ist Coelomomyces opifexi pathogen für zwei Arten brackiger Stechmücken, den endemischen Opifex fuscus und die eingeführte Australische Art Aedes australis. Da die Tätigkeit des Pilzes, wie die heutige Verbreitung von Aedes australis nur auf die südöstliche Küste der Südinsel beschränkt ist, wird vermutet, daß Coelomomyces auch australischer Herkunft ist.Die Wirtspecies erzeugen in Küstenlachen schnellveränderliche Salzhaltigkeiten wechselnd von frisch bis zu übersalzig. Faktore wie Temperatur, Ph, Salzhaltigkeit, Lachegröße und biotischer Aufbau in infizierten und nichtinfizierten Lachen sind verglichen worden. Dabei gab es keine bedeutenden Unterschiede außer dem Salzigkeitsgrad.Aus den dortigen Forschungen hat sich herausgestellt, daß es eine Wechselbeziehung zwischen einem niedrigen Salzhaltigkeitsbereich und der Erscheinung infizierter Larven gibt. Man hat verschiedene Lachen in beschützenden Lagen mit einem minimalen Meereseinfluß gefunden. Unter günstige Verhältnisse stellen sie eine Ansteckungsquelle dar.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号