首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   35篇
  免费   3篇
  2023年   1篇
  2015年   2篇
  2013年   4篇
  2012年   1篇
  2011年   1篇
  2010年   1篇
  2008年   3篇
  2007年   1篇
  2006年   1篇
  2005年   2篇
  2004年   1篇
  2003年   1篇
  2002年   2篇
  2001年   2篇
  2000年   1篇
  1999年   3篇
  1997年   1篇
  1992年   4篇
  1991年   2篇
  1978年   2篇
  1932年   1篇
  1929年   1篇
排序方式: 共有38条查询结果,搜索用时 15 毫秒
1.
IA detergent removal technique was used to reconstitute solubilized tonoplast proteins of mesophyll cells of the CAM plant Kalanchoë daigremontiana into phosphatidylcholine liposomes. The proteoliposomes were able to hydrolyse ATP and to pump protons across the vesicle membrane. Both activities were inhibited by nitrate, an inhibitor of V-type ATPases. Freeze-fracture micrographs confirmed the incorporation of membrane proteins into liposomes. Increase of specific ATP-hydrolysis activity compared to solubilized tonoplast proteins and SDS-PAGE analysis of reconstituted proteins in comparison with the polypeptide pattern of the purified tonoplast H+-ATPase from the same plant source indicated a highly selective reconstitution of the tonoplast H+-ATPase.  相似文献   
2.
3.
4.
5.
Tamoxifen (Tam) is most widely used selective estrogen receptor modulator (SERM) for treatment of hormone-responsive breast cancer. Despite being regularly used in clinical therapy for breast cancer since 1971, the mechanism of Tam action remains largely unclear. In order to gain insights into Tam-mediated antibreast cancer actions, we applied 2DE and MS based proteomics approach to identify target proteins of Tam. We identified E6-associated protein, i.e. E6AP (UBE3A) among others to be regulated by Tam that otherwise is upregulated in breast tumors. We confirmed our 2DE finding by immunoblotting and further show that Tam leads to inhibition of E6AP expression presumably by promoting its autoubiquitination, which is coupled with nuclear export and subsequent proteasome-mediated degradation. Furthermore, we show that Tam- and siE6AP-mediated inhibition of E6AP leads to enhanced G0-G1 growth arrest and apoptosis, which is also evident from significant upregulation of cytochrome-c, Bax, p21, and PARP cleavage. Taken together, our data suggest that, Tam-targeted E6AP inhibition is in fact required for Tam-mediated antibreast cancer actions. Thus, E6AP may be a therapeutic target in breast cancer.  相似文献   
6.
The history of rye cultivation in Europe   总被引:5,自引:5,他引:0  
During recent years finds from several prehistoric and medieval periods have thrown new light on the history of the spread of rye. It is now proven that wild rye is indigenous to Anatolia and was already domesticated there by the early Neolithic at the beginning of agriculture. Secale migrated to Central Europe as a weed among other cereals, and single grains of weed rye have been recorded there since the early Neolithic. The number of finds increased during the Bronze Age and Iron Age, and the status of rye changed from weed to crop plant, probably in the course of the early Iron Age. This acculturation of Secale cereale in central and eastern Europe was obviously independent of the earlier one in Anatolia. The first stages towards deliberate cultivation happened unintentionally through harvesting close to the ground, so that the rye was permanently represented in the seed corn. From this point rye was able to take advantage of its competitive strength on poor soils and in areas with unfavourable climate. The start of rye as a crop in its own right during the pre-Roman Iron Age and Roman period presumably took place independently in different areas. The expansion of intensive rye cultivation occurred in the Middle Ages. However, new finds from north-west Germany, which are presented here, show that in this area rye has been cultivated as a main crop on poor soils since the Roman period. In two maps all rye finds up to 1000 A.D. are shown, which after critical consideration can be regarded as cultivated rye.  相似文献   
7.
8.
Bei den großflächigen Ausgrabungen im Bereich der Wikingersiedlung Haithabu (9.—10. Jahrhundert n. Chr.) und in der Altstadt von Schleswig (11.—17. Jahrhundert) kamen Fruchtsteine von Prunus domestica in Mengen zutage, wie sie bisher in prähistorischen Grabungen unbekannt waren. Damit war die Möglichkeit gegeben, eine Aufgliederung in Sorten bzw. Formenkreise zu versuchen, über die aus dieser frühen Zeit kaum schriftliche Quellen vorliegen. Aufgebaut wurde dabei vor allem auf die eingehenden Untersuchungen von Röder (1940), der an rezenten Pflaumen und Zwetschen gezeigt hatte, daß die Merkmale der Fruchtsteine außerordentlich konstant und sortenfest sind. Als Kriterien für die Trennung alter Formenkreise werden zum einen die Morphologie der Fruchtsteine und zum anderen metrische Werte, insbesondere Indexberechnungen herausgestellt. Wenn die zur Benutzung der letztgenannten Methode notwendigen statistisch ausreichenden Steinmengen zur Verfügung stehen, können Formenkreise objektiv und mit großer Sicherheit getrennt werden. Auf dieser Basis wurden aus den genannten Grabungen drei Formenkreise (A, B und D) und ein weiterer (statistisch nicht ausreichend erfaßter) Typ (C) der Pflaumen s. 1. (P. domestica ssp. insititia) beschrieben. Wo es notwendig war, wurden Signifikanzprüfungen vorgenommen. Die fossilen Formenkreise werden mit Steinen rezenter Sorten verglichen. Die Vorlage des Materials in dieser Form soll die Grundlage liefern für ähnliche Untersuchungen, um zunächst an den Fruchtsteinen die Entwicklung und Ausbreitung der Sorten von P. domestica seit prähistorischer Zeit zu verfolgen. Die Verteilung der Steine der ermittelten Formenkreise über den Zeitraum zwischen dem 9. und dem 16/17. Jahrhundert ist sehr unterschiedlich. Sicher ist, daß schon in der Wikingerzeit in diesem Raum zwei verschiedene Pflaumensorten kultiviert wurden. Im 12. Jahrhundert erhöhte sich die Zahl auf vier Sorten, hinzu kam ebenfalls im 12. Jahrhundert die Zwetsche, die jedoch bis ins 16./17. Jahrhundert keine wèsentliche Bedeutung erlangte. Die Entwicklung der neuen Sorten fand nicht in Haithabu und Schleswig statt, sondern diese wurden von außerhalb in dieses Gebiet gebracht und hier weiterkultiviert. In der Zeit des 9. und 10. Jahrhunderts wurden die Funde von kultivierten Pflaumen mengenmäßig noch weit übertroffen von gesammelten Wildobst (Schlehe, Prunus spinosa), erst seit der frühen Neuzeit tritt das Wildobst hinter dem Kulturobst zurück. Bei der Durchführung der vorliegenden Arbeit unterstützten den Verfasser die bereits genannten Ausgräber Dr. K. Schietzel und Dr. V. Vogel. Die technischen Arbeiten führten die Damen E. Schulz und M. Isensee durch, und die fotografischen Aufnahmen machte Frau Dipl.-Biol. D. Ku?an. Ihnen allen gilt mein Dank. — Der Deutschen Forschungsgemeinschaft bin ich für die finanzielle Förderung dieser Arbeiten ebenfalls zu Dank verpflichtet.  相似文献   
9.
10.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号