首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   10663篇
  免费   783篇
  国内免费   10篇
  2021年   96篇
  2020年   90篇
  2019年   96篇
  2018年   103篇
  2017年   118篇
  2016年   193篇
  2015年   300篇
  2014年   357篇
  2013年   519篇
  2012年   598篇
  2011年   575篇
  2010年   429篇
  2009年   354篇
  2008年   565篇
  2007年   614篇
  2006年   564篇
  2005年   525篇
  2004年   534篇
  2003年   534篇
  2002年   526篇
  2001年   142篇
  2000年   108篇
  1999年   158篇
  1998年   162篇
  1997年   139篇
  1996年   106篇
  1995年   130篇
  1994年   129篇
  1993年   124篇
  1992年   111篇
  1991年   121篇
  1990年   87篇
  1989年   96篇
  1988年   94篇
  1987年   95篇
  1986年   81篇
  1985年   104篇
  1984年   115篇
  1983年   79篇
  1982年   106篇
  1981年   95篇
  1980年   83篇
  1979年   75篇
  1978年   70篇
  1977年   66篇
  1976年   54篇
  1975年   56篇
  1974年   57篇
  1973年   65篇
  1968年   49篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 31 毫秒
121.
Zusammenfassung Die Innervation der Nebennierenrinde (NNR) des Goldhamsters wurde mit der von Falck entwickelten Methode zum fluoreszenzmikroskopischen Nachweis von Catecholaminen und elektronenmikroskopisch untersucht.Fluoreszenzmikroskopie: Grün fluoreszierende Nerven finden sich in der Kapsel, im perikapsulären Gewebe und in der Zona glomerulosa, und zwar überwiegend in Gefäßnähe. Fasern der tieferen Schichten gehören fast ausschließlich den in Richtung auf das Mark vordringenden Hauptnervenstämmen an.Elektronenmikroskopie: Die Ultrastruktur der in der Kapsel gelegenen Ganglienzellen und aller beobachteten Nerven weist keine nennenswerten Besonderheiten auf. Es fällt auf, daß massiven Fluoreszenzerscheinungen weitgehend kein morphologisches Substrat entspricht. Nervenstämme, deren von Satellitenzellen umgebene Einzelfasern etwa 0,4–1 m im Querschnitt messen, durchqueren Kapsel und NNR in Richtung auf das Mark, Nervenstämmchen mit dünneren Einzelfasern (0,1–0,4 m) begleiten Arteriolen und teilweise auch die Sinus. Im Verlauf ihrer Endstrecke schwindet häufig die Satellitenscheide; die um 300 m dicken Nervenäste weisen zunehmend Aggregate von synaptischen Vesikeln und einzelne Granulärvesikel auf. Diese Endformationen können in enge Beziehung zu den endokrinen Epithelzellen aller NNR-Schichten treten. Dabei durchstoßen sie deren Basalmembran, bleiben aber durch einen etwa 200 Å breiten Interzellularspalt von diesen Zellen getrennt. Prä- und postsynaptische Membranen sind nicht ausgebildet. Die Berechtigung der Bezeichnung Synapse für diese Endigungen wird dargelegt und ihre Bedeutung anhand von physiologischen und pharmakologischen Befunden diskutiert.
Innervation of the adrenal cortex of the Syrian Hamsterfluorescence and electron microscopic study
Summary The innervation of the adrenal cortex of the Syrian Hamster is investigated by means of Falck's fluorescence method for the detection of catecholamines and with the electron microscope.Fluorescence microscopy: Green fluorescent nerve fibers are predominantly to be found in the capsule, in the pericapsular tissue and in the zona glomerulosa, closely attached to vessels and sinus. In the deeper zones almost all nerve fibers belong to the truncs extending into the adrenal medulla.Electron microscopy: Ganglion cells in the capsule show no peculiarities. There is a striking discrepancy between the intense fluorescence of the fibers and ganglion cells and the absence of an ultrastructural substrate for this phenomenon. Nerve fibers, surrounded by satellite cells, the single axons of which are about 0.4–1 m thick pass through capsular and cortical tissue to reach the adrenal medulla. Similar small nerve fibers, the single axons of which are about 0.1–0.4 m thick accompany arterioles and in part the sinus. In their terminal part the satellite envelope often disappears and the fibers show accumulations of synaptic and dense-cored vesicles. These terminals occasionally come into contact with endocrine cells of all zones, by perforating the basal membrane. The distance between nerve and endocrine cell is about 200 Å. Specific pre- and postsynaptic membranes are not developed. The term synapse for these nerve endings appears to be justified and their significance is discussed on the base of physiological and pharmacological findings.
  相似文献   
122.
Summary Two types of bacterial symbionts (a- and t-types) were present intracellularly in embryos of the leafhopperEuscelis plebejus. In the electron microscope, three unit membranes were seen to surround the bacteria; the two inner membranes appeared to originate from the bacteria, the outer — from the host cytoplasm. DNA-structures were not observed in the symbionts. The a-symbionts contained in their cytoplasm crystalloid bodies presumably of protein nature and, during certain stages of embryonic development, tubular membranous bodies. The t-symbionts contained in their cytoplasm chymotrypsin-resistant dense bodies, that probably invade the host cytoplasm.Zusammenfassung Das elektronenmikroskopische Bild der intrazellulären a- und t-Symbionten vonEuscelis plebejus Fall. läßt erkennen, daß die symbiontischen Bakterien von drei Elementarmembranen umgeben sind. Morphologische Gründe sprechen dafür, daß die beiden inneren den Bakterien entstammen, die äußere Hüllmembran aber vom Cytoplasma der Wirtszelle gebildet wird. Bakterien-DNS konnte noch in keinem der beiden Symbiontentypen mit Sicherheit nachgewiesen werden. Die a-Symbionten sind vor Aufnahme in die Mycetocyten reich an tubulären Membrankörpern. Sie enthalten außerdem einen mit Chymotrypsin auflösbaren kristallinen Körper. In den t-Symbionten befinden sich Chymotrypsin-resistente dense bodies, die wahrscheinlich in das Wirtscytoplasma abgegeben werden.

Mit Unterstützung durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Herrn Prof. Dr.K. Sander zur Verfügung standen.  相似文献   
123.
Zusammenfassung Blutmonozyten von 10 klinisch gesunden, legenden weißen Hybridhennen wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Dabei wurde eine zweite Fixierungsmethode in Anlehnung anHirsch u.Fedorko (1968) angewandt. — Deutlich ausgeprägte Golgi-, ER-sowie vesikuläre bzw. granuläre Strukturen kennzeichnen die Aktivität der Monozyten. Sie enthalten außerdem feine Filamente, die stellenweise durch Querbrücken verbunden sind, Mikrotubuli sowie in einem Fall phagozytierte zelluläre Partikel.
Fine structure of the hen's monocytes
Summary The fine structure of the monocytes from 10 clinically healthy hybrid hens was investigated electron microscopically. A second fixation method afterHirsch andFedorko (1968) was used. — The activity of the monocytes is characterised by a well developed Golgi apparatus, ER- and vesicular respectively granular structures. Furthermore the cells contain fine filaments with cross-bridges, microtubules and - in a single case-phagocytized cellular particles.
  相似文献   
124.
125.
Zusammenfassung Aus dem exponentiellen Abfall der spezifischen Aktivität nach einmaliger Injektion von L-Leucin-14C wurden die Halbwertszeiten der Gesamtproteine in den meisten Organen des Mußkrebses zu 8,5–19 Tagen bestimmt, in Leber und Niere der Maus zu 1,6–1,7 Tagen. Muskel- und Hämolymphproteine des Krebses zeigten weit längere Halbwertszeiten. Berücksichtigt man die Temperaturdifferenz von 25° unter Annahme eines Q 10 von 2,0–2,5, so ergeben sich für Maus und Krebs etwa übereinstimmende Geschwindigkeiten des Proteinturnovers.
Protein turnover in the tissues of the crayfish, Orconectes limosus
Summary The exponential decay of protein radioactivity after injection of L-Leucin-14C was measured in the different tissues of the crayfish, and in liver and kidney of the mouse. The half life time of tissue proteins was calculated to be 8.5 to 19 days in most crayfish tissues, 1.6 to 1.7 days in the mouse liver and kidney. Proteins of muscle and hemolymph of crayfish had much longer half life values. Taking into consideration the temperature difference of 25° C and assuming a Q 10 of 2.0 to 2.5, the speed of protein turnover corresponds in the mouse and the crayfish.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   
126.
127.
Zusammenfassung Endothelzellen der Wirbeltiere enthalten spezifische Organellen, deren Funktion unbekannt ist. Diese Organellen werden beim Frosch (Rana temporaria) nach unterschiedlichen Fixierungen elektronenmikroskopisch untersucht. Die Organellen sind walzenförmig mit mannigfachen Abweichungen, bis zu 2 lang und 0,1 bis 0,5 dick. Ihre oft unterbrochene Außenmembran ist dicker als zytoplasmatische Membranen. Das Innere der Organellen besteht aus Tubuli, die in eine elektronendichte Matrix eingebettet sind. Die Dichte dieser Matrix zeigt deutliche Abstufungen. Die Tubuli sind möglicherweise aus einer spiralförmigen Molekülkette aufgebaut. Das Verteilungsmuster der Organellen wird mit stereologischen Methoden untersucht. Die größte Volumendichte weisen die Aortae thoracicae mit 8% auf. Die Volumendichte der Organellen im Zytoplasma der Endothelzellen scheint mehr von der Entfernung der betreffenden Gefäßstrecke zum Herzen abzuhängen als von der Gefäßgröße. Es werden Verbindungen der Organellen zu zytoplasmatischen Membransystemen aufgezeigt. Auf Besonderheiten des Endothels, darunter Aggregationen von Ribosomen, wird hingewiesen.
Electron microscopic studies on specific organelles of endothelial cells in the frog (Rana temporaria)
Summary Endothelial cells of vertebrates contain specific organelles of unknown function. These organelles are studied by electron microscopy with different fixations. The organelles are rod-shaped with many variations, up to 2 in length and 0.1 to 0.5 in thickness. Their outer membrane, which is often discontinuous, is thicker than cytoplasmic membranes. The density of the matrix shows distinct gradations. The organelles contain tubules, possibly built up by a spiral molecular chain. The distribution of the organelles is investigated with stereological methods. Their volume density in endothelial cell cytoplasm appears to depend more on the distance from the heart than on vessel size, the thoracic aortae showing the highest organellae content of 8%. Connections between organelles and cytoplasmic membranes are demonstrated. Particularities of endothelium, among them aggregations of ribosomes, are pointed out.
Herrn Prof. Dr. med. F. Hammersen und Fräulein Dr. med. M. Lewerenz danke ich herzlich für Anregungen, Unterstützung und Kritik. Die Arbeit entstand während eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienst dankenswerterweise gewährten Stipendiums; sie wurde unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Kredit-Nr. 3952.  相似文献   
128.
Summary The construction of partical tetra-allel crosses (PTAC) is considered using BIB and PBIB designs with blocks of size four. It is shown how this can lead to certain types of balanced designs. An explicit procedure is given for constructing circulant PTAC's. The analysis of PTAC's — estimation of general effects of the lines involved and analysis of variance — is illustrated in terms of an example.
Zusammenfassung In dieser Arbeit wird die Konstruktion von unvollständigen Tetra-Allelen (PTAC) mit Hilfe von unvollständigen Blockversuchsplänen (BIB- und PBIB-Plänen) betrachtet. Es wird gezeigt, wie dies zu gewissen ausgewogenen Plänen führen kann. Eine Methode zur Konstruktion von zirkularen PTAC's wird explizit angegeben. Die Analyse von PTAC's, d.h. das Schätzen von allgemeinen Effekten der betrachteten Linien und die Varianzanalyse, wird an einem Beispiel erläutert.


Part of this work was supported by National Science Foundation Grant NSF-16491.

Journal Paper No. J-5831 of the Iowa Agriculture and Home Economics Experiment Station, Ames, Iowa. Project No. 890.  相似文献   
129.
Ohne ZusammenfassungFrauUrsula Steher, FräuleinRegina Kreutz, Frau Margrit Lelgemann und FrauRosemarie Razzari danke ich für gewissenhafte technisehe Assistenz. Die Untersuchungen wurden durch Förderung seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht.  相似文献   
130.
Zusammenfassung Wird einzelligen Algen (Ankistrodesmus braunii) nach Vorbelichtung in anschließender Dunkelheit 32P-markiertes Phosphat geboten, so tritt gegenüber Dauerdunkel eine erhebliche Förderung der 32P-Einlagerung auf. Die nach Vorbelichtung bestimmte Markierung der aufgetrennten Phosphatfraktionen ähnelt sehr derjenigen im Dauerlicht. Die erhöhte Dunkelphosphorylierung nach Vorbelichtung hängt von der CO2-Konzentration, von der Lichtintensität und der Zeit der Vorbelichtung ab. Unter den vorliegenden Bedingungen waren 7 min Vorbelichtung zur maximalen Förderung nötig. Die Halbwertzeit des Abklingens betrug etwa 4 min.Aus den Experimenten geht hervor, daß durch die Belichtung der Algen auch in vivo ein Zustand gebildet wird, der noch nach Belichtung eine Zeitlang im Dumkeln eine Erhöhung der 32P-Einlagerung erlaubt.Es wird diskutiert, ob es sich einerseits um die Bildung einer im Licht reduzierten Substanz R handeln könnte, die für eine begrenzte Zeit in Dunkelheit noch einen cyclischen, mit Phosphorylierung gekoppelten Elektronentransport aufrechterhalten kann. Andererseits könnte durch die Vorbelichtung ein energiereiches Zwischenprodukt X E — oder auch ein Protonenpool — gebildet werden, das bei dem Energietransfer vom Elektronentransportsystem zur ATP aufgebaut wird. Schließlich muß berücksichtigt werden, daß durch die Vorbelichtung an den Chloroplastenmembranen ein verstärkter ATP-Pi-Austausch zustande kommen könnte, der nach Belichtung nur langsam abklingt.
Influence of preillumination on subsequent phosphorylation in the darkness of unicellular green algae (Ankistrodesmus braunii)
Summary Preilluminated unicellular green algae (Ankistrodesmus braunii) were treated in the subsequent darkness with 32PO4. The post-illumination dark incorporation was considerably increased compared with the control in continuous dark. The labeling of the separated phosphate-fractions was similar to that of continuous light. The light-induced dark incorporation depended from the light intensity as well as from the time of preillumination. A preillumination of 7 min was required for a maximal enhancement of this preillumination effect. On the other hand the effect diminished in darkness with a half life of approximately 4 min. Finally the enhancement was found to be greater in the absence of CO2 than in the presence of CO2.The experiments demonstrate the light-induced formation of a state in the algae, which permits the enhancement of 32P-incorporation into several phosphate-fractions for a limited time during subsequent darkness.It is discussed, that this may be performed through the formation of a light-reduced substance R maintaining for a limited time a cyclic electron transport in darkness, coupled with phosphorylation. On the other hand it seems possible, that preillumination induces a high energy intermediate X E—this could also be a pool of protons—formed in the course of energy-transfer from electron transport to ATP-formation. But we must consider also the possibility that light accellerates the ATP-Pi exchange on chloroplast-membranes for a time after preillumination.

Abkürzungen ATP Adenosintriphosphat - ADP Adenosindiphosphat - Pi Orthophosphat - Poly-P anorganisches Polyphosphat - RNS Ribonucleinsäure - TCE Trichloressigsäure - 2,4-DNP 2,4-Dinitrophenol Stipendiat der Nishina-Gedächtnis-Stiftung (Japan) für 1963.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号