首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   2403篇
  免费   319篇
  国内免费   3篇
  2725篇
  2022年   23篇
  2021年   35篇
  2019年   24篇
  2018年   29篇
  2017年   29篇
  2016年   42篇
  2015年   73篇
  2014年   75篇
  2013年   97篇
  2012年   100篇
  2011年   112篇
  2010年   67篇
  2009年   68篇
  2008年   86篇
  2007年   93篇
  2006年   65篇
  2005年   69篇
  2004年   74篇
  2003年   84篇
  2002年   81篇
  2001年   80篇
  2000年   93篇
  1999年   69篇
  1998年   46篇
  1997年   50篇
  1996年   41篇
  1995年   37篇
  1994年   25篇
  1993年   40篇
  1992年   53篇
  1991年   45篇
  1990年   42篇
  1989年   56篇
  1988年   31篇
  1987年   27篇
  1986年   37篇
  1985年   36篇
  1984年   50篇
  1983年   29篇
  1982年   32篇
  1981年   26篇
  1980年   32篇
  1979年   28篇
  1977年   37篇
  1976年   23篇
  1975年   21篇
  1974年   24篇
  1973年   25篇
  1972年   26篇
  1970年   31篇
排序方式: 共有2725条查询结果,搜索用时 15 毫秒
41.
42.
Measurements of intravesical pressure, urinary flow rate, retrograde cystographic residual urine, reflux of contrast medium into the prostatic ducts, and radiological prostate size were made in 45 men with benign prostatic hypertrophy. These factors were all found to be good clinical indices of the degree of urethral resistance to micturition; on the other hand, there was no relation between the latter and the severity of symptoms.  相似文献   
43.
Filter-paper discs soaked in nutrient were used to study how insecticides affect the biting behaviour of wireworms. When wireworms were buried in soils treated with 3.7 ppm aldrin, Bayer (381561), N 2790 or thionazin they stopped biting several days or weeks before they died. Three out of ten wireworms slowly recovered their biting ability after being buried for 4 days in soil containing 3.7 ppm -BHC. Biting behaviour was little affected when wireworms were confined to soils containing insecticides known to be not very toxic to wireworms.Nutrient discs treated with thionazin or -BHC were bitten less often than discs containing nutrient alone. Those treated with nutrient and aldrin were bitten almost as often as nutrient discs but the wireworms later stopped biting and died.
Die wirkungen von insektiziden auf das fressverhalten von drahtwürmern (Agriotes spp.)
Zusammenfassung Um den Einfluß von Insektiziden auf das Freßverhalten von Drahtwürmern zu prüfen, wurden auf zweierlei Weise Filtrierpapierscheiben benutzt, die mit dem Nährstoff vollgesogen waren: a) durch Zumischen der Insektizide in den Boden, so daß die Drahtwürmer ihrer Kontaktwirkung nicht entgehen konnten (Bodenbehandlung), b) durch Aufbringen der Insektizide auf die Nährscheiben selbst (Scheibenbehandlung).Drahtwürmer hörten einige Tage oder Wochen vor ihrem Tode auf zu fressen, wenn sie in Böden vergraben waren, die mit 3,7 ppm Aldrin, Bayer 38156 (O-ethyl-S-p-totyl-ethyl phosphonodithioate), N 2790 (O-ethyl-S-phenyl-ethyl-phosphonodithioate) oder Thionazin behandel waren. 3 von 10 Drahtwürmern gewannen ihre Freßfähigkeit langsam wieder, nachdem sie für 4 Tage in Boden vergraben gewesen waren, der mit 3,7 ppm -BHC behandelt war. Die Freßfähigkeit wurde wenig beeinflußt, wenn die Drahtwürmer in Boden eingeschlossen wurden, der Bromophos, Dichlofenthion, Ethion oder RD 14838 (3-isopropylphenyl N-acetyl N-methylcarbamate) enthielt, von denen keines sehr giftig für Drahtwürmer ist.Wenn die Insektizide den Nahrungsscheiben zugefügt wurden, wurden die mit Thionazin oder -BHC behandelten Scheiben weniger oft befressen als diejenigen, die nur die Nahrung enthielten. Mit Nahrungsstoffen und Aldrin behandelte Scheiben wurden bereitwillig befressen, aber die Drahtwürmer hörten später zu fressen auf und starben.
  相似文献   
44.
45.
46.
47.
Summary The internal equilibrium body temperatures of hoppers (nymphs) of Schistocerca gregaria were studied in the field. The data obtained are here compared with theoretical estimates of the thermal balance resulting from the factors assumed to be concerned in heat loss and heat gain.In the field, the equilibrium body temperature of quiescent hoppers shaded from direct sunshine was up to 3.2° higher than the air temperature when the latter was about 25° or less, but was lower than the air temperature when this was above about 31°. In sunlight, body-temperature excesses increased linearly with total radiation intensity between 0.15 and 1.25 cal/cm2/min. Differences in orientation to the sun gave rise to differences in equilibrium body temperature of as much as 6°. At relatively low radiation intensities (about 0.5 cal/cm2/min) the equilibrium body temperatures were found to vary with a power of the wind speed of about 0.35. There were no demonstrable significant differences in equilibrium body temperature or rate of change of body temperature between hoppers having opposite extremes of possible coloration.Except in hoppers shaded from sunlight and those exposed to low radiation intensities there was good agreement between the observed equilibrium temperatures and those expected on theoretical grounds. This provides evidence of the relative importance of the factors concerned in thermal balance.The relation between body temperature and behaviour is discussed.
Zusammenfassung Das innere Gleichgewicht der Körpertemperatur von vorzugsweise fünften Larvenstadien der Wüstenheuschrecke wurde unter Freilandbedingungen in Beziehung zu Lufttemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Strahlungsintensität, Windgeschwindigkeit und Aktivität gemessen.Die verschiedenen Faktoren, die das Temperaturgleichgewicht der Heuschrecken beeinflussen, werden theoretisch behandelt. Die unter bestimmten Kombinationen der Umweltbedingungen zu erwartenden Gleichgewichts-Körpertemperaturen werden aus den theoretischen Werten für die verschiedenen beteiligten Faktoren errechnet und mit den unter entsprechenden Freilandbedingungen beobachteten Werten verglichen.Ohne Sonneneinstrahlung und unter relativ windstillen Bedingungen wurde bei ruhenden Larven des fünften Stadiums eine Gleichgewichts-Temperatur des Körpers gefunden, die bis zu 3,2° höher lag als die Lufttemperatur, wenn diese ca. 25° oder weniger betrug. Dieser Überschuß hatte eine abnehmende Tendenz bei Lufttemperaturen bis zu etwa 31° und über dieser Schwelle waren die Gleichgewichts-Temperaturen des Körpers im allgemeinen niedriger als die entsprechenden Lufttemperaturen. Theoretisch würde zu erwarten sein, daß unter diesen Umweltbedingungen das Temperaturgleichgewicht des Körpers in allen Niveaus annähernd der Lufttemperatur entspräche. Folglich scheint hier ein physiologischer Mechanismus zu bestehen, mit dessen Hilfe die Insekten in Abwesenheit von Sonnenschein und unter den Bedingungen schwacher Konvektion ihre Körperausgleichstemperaturen bei niedrigen Lufttemperaturen erhöhen, bei hohen senken können.Es war nicht möglich, im Freiland nachzuweisen, daß Unterschiede in der relativen Luftfeuchtigkeit irgendeinen signifikanten Einfluß auf die ausgeglichenen Körpertemperaturen in dem untersuchten Bereich (Sättigungsdefizit von 2 bis 27 mm) ausübten. Die erwarteten maximalen Differenzen der Gleichgewichts-Körpertemperaturen lagen in diesem Bereich des Sättigungsdefizits in einer Größenordnung von nur 0,5°.Unter relativ ruhigen Freilandbedingungen zeigten die Heuschrecken im Sonnenschein Körpertemperaturüberschüsse, die bei einer totalen Strahlungsintensität zwischen 0,15 und 1,25 cal/cm2/min annähernd linear anstiegen (von einem Mittel von 2–10° bei fünften Larvenstadien). Die in diesem Strahlungsintensitätsbereich gemessenen Übertemperaturen des Körpers stimmten einigermaßen gut mit Werten überein, die von anderen Untersuchern unter Laboratoriumsverhältnissen festgestellt wurden. Unter 0,40 cal/cm2/min waren die beobachteten Körpertemperaturüberschüsse im allgemeinen höher als theoretisch zu erwarten gewesen wäre. Die Körpertemperatur von Larven des ersten Stadiums nahm rascher zu als die von Larven des fünften, jedoch nur bis zu einem niedrigeren Niveau; auch das stimmte gut mit den theoretischen Vorstellungen und mit der Laborerfahrung überein. Die Einstellreaktion der Heuschrecken zur Sonne ergab beobachtete Unterschiede in der Gleichgewichts-Körpertemperatur bis zu 6° zwischen Larven des fünften Stadiums, die sich in Richtung der Sonnenstrahlen eingestellt hatten, und solchen, die im rechten Winkel zur Sonnenrichtung auf dem Boden standen; die erwarteten Unterschiede waren von der gleichen Größenordnung.Im Sonnenschein variierten die erwarteten Intensitätsproportionen zwischen der Ausgleichstemperatur und der Windgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 0,6 mit dem Sättigungsdefizit. Bei Strahlungsintensitäten von etwa 1,10 cal/cm2/min stimmten die beobachteten Körpergleichgewichtstemperaturen engstens mit den erwarteten überein, aber bei geringeren Strahlungsintensitäten von etwa 0,50 cal/cm2/min variierten die Meßwerte mit einer Intensitätsproportion zur Windgeschwindigkeit von etwa 0,35. Darin zeigt sich möglicherweise, daß bei niederen Strahlungswerten die Körperausgleichstemperaturen zu höheren Werten tendieren als zu erwarten war.Das beobachtete Ansteigen der Körperausgleichstemperatur von ungefähr 1° bei dritten Larvenstadien und von 2–3° bei fünften Larvenstadien befindet sich in Übereinstimmung mit dem für entsprechende Umweltbedingungen errechneten.Zwischen Larven extrem entgegengesetzter Färbungstypen konnten keine Unterschiede in den Körperausgleichstemperaturen oder dem Ausmaß der Körpertemperaturänderung nachgewiesen werden.Mit Ausnahme der vor direkter Sonnenbestrahlung geschützten Heuschrecken unter relativ ruhigen Bedingungen und der Heuschrecken, die niederen Strahlungsintensitäten ausgesetzt waren, bestand eine gute allgemeine Übereinstimmung zwischen den beobachteten und den erwarteten Gleichgewichts-Körpertemperaturen. Es wurde deshalb geschlossen, daß die durchgeführten Bestimmungen Beweise für die relative Bedeutung der für den Temperaturhaushalt verantwortlichen Faktoren darstellen. Zur Erzeugung beträchtlicher Überschüsse der Körpertemperatur über die Lufttemperatur hat die Strahlung die größte Bedeutung. Für den Wärmeabfluß nach außen werden die durch Konvektion entstehenden Wärmeverluste, die insgesamt 94% oder mehr betragen, als bei weitem am wichtigsten angesehen.Einige mögliche Beziehungen zwischen Körpertemperatur und Verhalten werden besprochen.
  相似文献   
48.
Serial blood samples were collected during pregnancy, after delivery and several months postnatally from 28 women. The blastogenic responses of lymphocytes to varying concentrations of phytohaemagglutinin (PHA) were tested using autologous plasma or fetal calf serum (FCS) to support the lymphocyte cultures. Using FCS, the blastogenic response decreased as pregnancy progressed and remained depressed months after delivery. In contrast, when autologous plasma was used a 10-fold higher concentration of PHA was required to give optimal stimulation. Blastogenic responses were still suppressed during pregnancy but had returned to initial values by the time of delivery and were greater still in the post-partum and postnatal periods. We conclude that the inherent ability of lymphocytes to undergo blastogenesis is suppressed during pregnancy but that this is over-shadowed by a humoral effect of pregnancy plasma. The significance of these results is discussed.  相似文献   
49.
Short-term measurements of instantaneous carbon-isotope discrimination have been determined from mass-spectrometric analyses of CO2 collected online during gas exchange for the epiphytic bromeliad Tillandsia utriculata L. Using this technique, the isotopic signature of CO2 exchange for each phase of Crassulacean acid metabolism (CAM) has been characterised. During night-time fixation of CO2 (Phase I), discrimination () ranged from 4.4 to 6.6, equivalent to an effective carbon-isotope ratio (13C) of –12.3 to –14.5 versus Pee Dee Belemnite (PDB). These values reflected the gross photosynthetic balance between net CO2 uptake and refixation of respiratory CO2, characteristic of CAM in the Bromeliaceae. When for the relative proportion of external (p a ) and internal (p i) CO2 is taken into account, calculated p i/p a decreased during the later part of the dark period from 0.68 to 0.48. Measurements of during Phase II, early in the light period, showed the transition between C4 and C3 pathways, with carboxylation being increasingly dominated by ribulose bisphosphate carboxylase (Rubisco) as increased from 10.5 to 21.2 During decarboxylation in the light period (Phase III), CO2 leaked out of the leaf and the inherent discrimination of Rubisco was expressed. The value of calculated from on-line measurements (64.4) showed that the CO2 lost was considerably enriched in 13C, and this was confirmed by direct analysis of the CO2 diffusing out into a CO2-free atmosphere ( 13C = + 51.6 versus PDB). Instantaneous discrimination was characteristic of the C3 pathway during Phase IV (late in the light period), but a reduction in showed an increasing contribution from phosphoenolpyruvate carboxylase. The results from this non-invasive technique confirm the observations that double carboxylation involving both phosphoenolpyruvate carboxylase and Rubisco occurs during the transient phases of CAM (II and IV) in the light period.Abbreviations and Symbols CAM Crassulacean acid metabolism - H+ (dawn-dusk) variation in titratable acidity - 13C carbonisotope ratio of plant organic material, relative to Pee Dee Belemnite (vs. PDB) - discrimination against 13CO2, - p i, p a internal, external partial pressures of CO2 - Rubisco ribulose1,5-bisphosphate carboxylase - PAR photosynthetically active radiation - PEPCase phosphoenolpyruvate carboxylase We are grateful for financial support in respect of research grants (GR3/5360, GR3/6419) and a studentship awarded by the Natural Environment Research Council, UK.  相似文献   
50.
The sequence requirements for HIV-1 proteinase catalyzed cleavage of oligopeptides containing two distinct types of junctions (-hydrophobic*hydrophobic- or -aromatic*Pro-) has been investigated. For the first type of junction (-hydrophobic*hydrophobic-) the optimal residues in the P2 and P2' positions were found to be Val and Glu, respectively, in accord with recent statistical analysis of natural cleavage sites [Poorman, R. A., Tomasselli, A. G., Heinrikson, R. L., & Kézdy, F. J. (1991) J. Biol. Chem. 266, 14554-14561]. For the -aromatic*Pro- type of junction, in the specific sequence context studied here, the value of Glu in the P2' position was again observed. An explanation for the inefficient cleavage observed for peptides with the sequence -Val-Tyr*Pro- has been provided from molecular modeling of the putative enzyme-substrate complex. A significant effect upon cleavage rates due to the amino acid in the P5 position has also been documented. While lysine in the P5 position in one sequence of the -hydrophobic*hydrophobic- type produces a peptide cleaved very efficiently (kcat greater than 15 s-1 for Lys-Ala-Arg-Val-Nle*p-nitrophenylalanine-P2'-Ala-Nle-NH2, for P2' = Glu, Gln, Ile, Val, or Ala), for substrates of the -aromatic*Pro- type, the P5 residue can exert either a positive or negative effect on cleavage rates. These results have again been interpreted in light of molecular modeling. We suggest that interaction of the substrate sequence on the periphery of the active site cleft may influence the match of the enzyme-substrate pair and, hence, control the efficiency of catalysis.(ABSTRACT TRUNCATED AT 250 WORDS)  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号