首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   355篇
  免费   20篇
  2016年   8篇
  2015年   8篇
  2014年   7篇
  2013年   11篇
  2012年   13篇
  2011年   11篇
  2010年   10篇
  2009年   9篇
  2008年   10篇
  2007年   10篇
  2006年   10篇
  2005年   11篇
  2004年   11篇
  2003年   7篇
  2002年   11篇
  1997年   4篇
  1996年   4篇
  1995年   7篇
  1994年   4篇
  1993年   5篇
  1992年   4篇
  1988年   5篇
  1987年   4篇
  1986年   3篇
  1985年   3篇
  1982年   8篇
  1981年   5篇
  1979年   6篇
  1978年   8篇
  1977年   6篇
  1976年   3篇
  1975年   4篇
  1974年   9篇
  1973年   4篇
  1972年   5篇
  1971年   3篇
  1969年   3篇
  1968年   3篇
  1966年   4篇
  1965年   4篇
  1961年   4篇
  1955年   4篇
  1954年   3篇
  1951年   5篇
  1950年   10篇
  1949年   5篇
  1947年   3篇
  1939年   3篇
  1937年   7篇
  1936年   5篇
排序方式: 共有375条查询结果,搜索用时 31 毫秒
71.
Zusammenfassung Entgegen der Behauptung vonFahrenkamp ergibt eine fehlerstatistisch gesicherte Untersuchung bei keiner Konzentration herzwirksamer Glykoside eine Förderung der Samenquellung, der Keimung, der Katalaseaktivität, des Keimwurzelwachstums und des Ernteertrags von Kulturpflanzen. Das gilt sowohl für die nachFahrenkamp in den Handel gebrachten Viviflor-Präparate, wie fürDigitalis-, Adonis-, Scilla- undConvallaria-Tinkturen,Digitalis-Preßsaft und wäßrige Lösungen von Digitalin und Digitonin. Die bei höheren Konzentrationen auftretenden Hemmungswirkungen gehen auf den Alkoholgehalt der Viviflorpräparate und Tinkturen zurück. Diese Schädigung nimmt mit steigender Temperatur ab; sie beruht nicht auf einer entquellenden Wirkung und auch nicht auf einer Hemmung der Katalaseaktivität, da diese Erscheinungen erst bei viel höheren Konzentrationen auftreten als die Wachstumsschädigungen. Die Schädigung durch wäßrige Digitoninlösung höherer Konzentration nimmt entgegengesetzt der Alkoholschädigung mit steigender Temperatur zu. Auch diese Wirkung geht nicht über die Quellung oder Katalaseaktivität. Abschließend ergibt sich, daß keinerlei Aussicht besteht, auf dem vonFahrenkamp vorgeschlagenen Weg einer Glykosidbehandlung eine Erntesteigerung zu erzielen.Mit 9 Abbildungen.Auszug aus meiner Dissertation: Kritische Untersuchungen über die vonFahrenkamp angegebene Methode einer Wachstumsbeschleunigung und Ernteerhöhung durchDigitalis und verwandte Glykoside, Darmstadt 1945. Den Herrn Professoren Dr.O. Stocker und Dr.L. Schmitt, welche die Arbeit angeregt und in ihren Instituten Betreut haben, bin ich zu großem Dank verpflichtet.  相似文献   
72.
    
Zusammenfassung 1. Bei Einwirkung von Äthylurethan und Kaliumchlorid auf die Meiosis verschiedener Oenotherenbastarde muß als Grundlage für die konstatierbaren chromosomalen Aberrationen in der Meiosis Bruch und Restitution von Chromosomen und Chromatiden angenommen werden.2. Es läßt sich zeigen, daß 3 mögliche Aberrationsmodi die im wesentlichen bei Oenothera allein konstatierbaren Translokationen bedingen. Chromosomale Translokationen mit ganzem Schenkel, chromosomale Translokationen mit kurzem euchromatischen Stück und chromatidale Translokationen. Sie scheinen in ungefähr gleichem Verhältnis an den Umbauten beteiligt zu sein.3. Die Translokationen sind dem Zufall nach über die Genome verteilt, wobei stets dort eine Förderung in der Anzahl auftritt, wo die Kombinationselemente räumlich genähert sind.4. Auf die Übereinstimmung dieser Befunde mit denjenigen nach Röntgenaberrationen wird verwiesen und auf die Notwendigkeit einer gemeinsamen Interpretation abgehoben.Mit 8 Textabbildungen.Abgeschlossen im Juli 1948.  相似文献   
73.
Zusammenfassung Es wurden Milzkulturen (vorwiegend weiße Pulpa) von normalen, von malaria-infizierten (Pl. berghei, 7. Inf. Tag) und von sicher immunen Swiss-Mäusen angelegt und den Explantaten am 7. Züchtungstag teils normales, teils stark parasitiertes Blut (mit flüssigem Medium 110 verdünnt) zugegeben.Ohne Behandlung besitzen Milzkulturen von frisch infizierten Tieren die größte Wachstumstendenz. Sie wird durch eine kürzere Latenzzeit und eine stärker ausgedehnte Zuwachszone gekennzeichnet. Die geringste Wachstumstendenz ist bei Explantaten von immunen Tieren zu beobachten.Im Gegensatz zu Milzkulturen von normalen Mäusen weist die vom explantierten Milzgewebe frisch infizierter und immuner Mäuse auswachsende Epitheloidmembran deutliche Zell- und Kerngrößendifferenzen auf.Durch die Zugabe von Blut wird bei allen Milzkulturen von normalen und von infizierten Tieren die Vermehrung und das Auswandern von Makrophagen gefördert. Es lassen sich sowohl morphologisch als auch funktionell 4 verschiedene Makrophagentypen abgrenzen. Bei Explantaten vom Milzgewebe immuner Mäuse bewirkt die Blutzugabe erst wesentlich später und dann auch nicht im gleichen Ausmaß die Proliferation und das Auswandern von Makrophagen.Die den Explantaten zugegebenen normalen und parasitierten Erythrozyten werden durch Makrophagen der Milzkulturen von normalen und infizierten Mäusen in sehr großer Anzahl phagozytiert. Normales oder parasitiertes Blut unterscheiden sich in ihrer Wirkung nur quantitativ, nicht qualitativ. Vermutlich befinden sich die Erythrozyten in der Gewebekultur in einem Milieu, das dem der physiologischen Zwangsarretierung im Retikulum der Milzpulpa gleicht. In Milzkulturen von immunen Mäusen sind dagegen nur ausnahmsweise Zellen vorhanden, die rote Blutkörperchen inkorporiert haben, auch parasitierte Erythrozyten werden nicht häufiger phagozytiert.Diese Beobachtungen lassen den Schluß zu, daß die Phagozytose von ganzen Erythrozyten und somit die mechanische Beseitigung der in ihnen eingeschlossenen Parasiten nur als unspezifische Abwehrleistung gegen den Malariaerreger zu bewerten ist. Auf eine gesteigerte Erythrozytenphagozytose läßt sich jedoch die Pathogenese der Anämie zurückführen, die sowohl für die menschliche Malaria als auch für die der Nagetiere charakteristisch ist.
Summary Tissue cultures have been set up from the white pulp of spleens of normal mice, mice infected with P. berghei (seventh day of infection) and mice of a high degree of immunity to this parasite.On the seventh day of in vitro cultures of the splenic tissue, normal blood or highly parasitised blood was added in a concentration of 110 of the fluid medium. Spleen expiants from infected mice showed the highest growth activity, especially with regard to the shortening latency period and the size of the growth zone. Growth acticity in spleen explants from immune mice was found to be the least.The epitheloid membrane in spleen cultures from normal mice is composed of a uniform cell population, whereas the epitheloid membranes in cultures from mice during primary infection and from immune mice is composed of cells irregular in shape and size. Spleen cultures from normal or newly infected mice show an increased proliferation and migration of macrophages; on the other hand in spleen cultures from immune mice, proliferation of microphages was seen later and at a lesser degree.Phagocytosis of normal or parasitised erythrocytes by macrophages in cultures from normal or freshly infected mice is considerably higher than in those from immune mice.These findings lead to the conclusion that erythrophagocytosis (and thus the distribution of parasites within the red blood cells) is probably an early and unspecific defence mechanism of the host. On the other hand, anaemia observed in cases of malaria (rodent or human) may be caused by increased activity of macrophages against not only parasitised but also normal red cells.


Als Gast von der Abteilung für experimentelle Cytologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava.  相似文献   
74.
Summary In spontaneous-choice experiments on the butterfliesAglais urticae L. (Nymphalidae) andPararge aegeria L. (Satyridae) the spectral effectiveness and spectral sensitivity of various behaviors were investigated and compared.Pilot experiments with colored PVC films showed indications of an intensity dependence of the feeding reaction inP. aegeria. Moreover, they revealed a color discrimination independent of this intensity discrimination:P. aegeria distinguishes red from grey shades as well as from black and white (Fig. 3).According to subsequent spontaneous-choice experiments using monochromatic light stimuli, the various visually controlled functional categories of behavior can be assigned to the following spectral regions: 1. The open-space reaction corresponds to the UV and violet region, ca. 320–420 nm, inP. aegeria (Figs. 4, 7). 2. The feeding reaction corresponds to the blue region, ca. 420–500 nm, inA. urticae (Fig. 1) andP. aegeria (Fig. 4), and the yellow region, ca. 550–590 nm, inA. urticae (Fig. 1) and the orange-red region, ca. 570–670 nm, inP. aegeria (Fig. 4).In these experiments with monochromatic light stimuli the intensity dependence of the reactions is also obvious (Figs. 2, 5, 6).The open-space reaction is elicited inP. aegeria by white light dependent on its UV content (Fig. 8). This is also valid for the feeding reaction inP. aegeria (Fig. 5b). To elicit this reaction it was necessary to offer light stimuli simultaneously with the odour stimulus of honey water. As the latter was of the same quality in combination with all light stimuli the results can be attributed definitely to the different effectiveness of the various light stimuli.Pure wavelength-specific behavior can be ruled out inA. urticae andP. aegeria. Wavelength-specific behavior and color vision are probably present simultaneously.Abbreviation RNQ relative number of quanta Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft Ko 445/5-3  相似文献   
75.
Using light and scanning electron microscopy the statospore of Mallomonas caudata was described from phytoplankton collected from 9 lakes situated in Southern Sweden. The cysts differed in size to the same degree irrespective of the lake. However, the ultrastructure of the cysts varied both within the population of a lake and between lakes. The implications of this variability for paleoecological studies are briefly discussed.  相似文献   
76.
77.
78.
Characteristics of glutamine transport, its substrate specificity, and its pattern of competitive and non-competitive inhibition in response to amino acid analogues were determined in peripheral human lymphocytes, incubated with or without concanavalin A (Con A). Maximum capacity of transport (Vmax) at 37 degrees C and 136.9 mM Na+ was 30 pmol/10(6) cells/30 seconds, while the apparent Km was 142 microM. In cells exposed to 10 mM histidine, asparagine, serine, or leucine transport of glutamine declined to 28%, 15%, 17%, and 21%, respectively, of the rates in controls. Inhibition by histidine (Ki = 0.58 mM) and serine (Ki = 0.25 mM) was competitive, by leucine was non-competitive (Ki = 0.64), while alpha-methylamino-isobutyric acid and 2-amino carboxy-bicyclo (2.2.1)-heptane had no effect. In cells cultured for 24 hours with or without 10 micrograms/ml Con A, the apparent Km was 70 microM vs. 89 microM and Vmax 73 vs. 26 pmol/10(6) cells/30 seconds. Sodium depletion (9.0 mM NaCl) greatly diminished glutamine transport in resting and stimulated cells. Inhibition of glutamine transport by serine was sodium sensitive, while inhibition by histidine and asparagine was not. Serine had no competitive effect in sodium-depleted media. The data demonstrate what appear to be two carrier systems for glutamine, sodium sensitive and sodium insensitive. It is suggested that glutamine transport into lymphocytes occurs via processes similar to System N and System ASC described in other cells, with System ASC as the sodium-sensitive component. Con A augments the capacity rather than the affinity of glutamine transporting systems.  相似文献   
79.
80.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号