首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   5850篇
  免费   447篇
  国内免费   3篇
  2021年   62篇
  2020年   30篇
  2019年   46篇
  2018年   76篇
  2017年   50篇
  2016年   90篇
  2015年   171篇
  2014年   255篇
  2013年   293篇
  2012年   324篇
  2011年   341篇
  2010年   219篇
  2009年   223篇
  2008年   289篇
  2007年   323篇
  2006年   277篇
  2005年   251篇
  2004年   261篇
  2003年   250篇
  2002年   237篇
  2001年   72篇
  2000年   72篇
  1999年   92篇
  1998年   94篇
  1997年   63篇
  1996年   59篇
  1995年   64篇
  1994年   59篇
  1993年   71篇
  1992年   87篇
  1991年   88篇
  1990年   79篇
  1989年   79篇
  1988年   74篇
  1987年   44篇
  1986年   61篇
  1985年   71篇
  1984年   55篇
  1983年   52篇
  1982年   61篇
  1981年   59篇
  1980年   43篇
  1979年   45篇
  1978年   54篇
  1976年   46篇
  1975年   33篇
  1974年   34篇
  1973年   41篇
  1972年   30篇
  1971年   37篇
排序方式: 共有6300条查询结果,搜索用时 31 毫秒
91.
Die während des Einspinnvorganges ablaufenden Verhaltensweisen werden bei Formica pratensis Retz. genau untersucht und mit anderen Ameisenarten verglichen.
  • 1 Die Larve führt vor der Sekretabgabe Suchbewegungen aus, wodurch die Pflegerinnen veranlaßt werden, sie in vorher zusammengetragenes, feines Nestmaterial zu legen. Hier läßt sie eine Mulde entstehen, die ihr die Orientierung beim Kokonbau erleichtert.
  • 2 Zum Kokonbau ist Nestmaterial unbedingt erforderlich; Licht als nestfremder Faktor verhindert die Gespinstanfertigung nicht.
  • 3 Beim Kokonbau lassen sich drei Phasen unterscheiden: a) Anlage des Gerüstes durch Verbindung einzelner Nestpartikel zu einem strumpfförmigen Gebilde; b) Anfertigung des Außenkokons durch Abdichten der im Gerüst vorhandenen Poren; c) Bau des Innenkokons durch Spinnen von Achtertouren, wobei zunächst ein Kokonpol mit der dazugehörigen Kokonhälfte angefertigt wird und erst nach Drehung urn die Querachse der andere Pol.
  • 4 Drehbewegungen um Quer- und Längsachse kommen in alien Phasen des Kokonbaues vor.
  • 5 Die Achtertour wird regelmäßig durch eine Absteifbewegung, die der Formung des Kokons dient, unterbrochen.
  • 6 Das plastische Verhalten der Larven beim Kokonbau wird aufgezeigt. Die Verhaltensweisen werden anhand eines Reiz-Wirkungsschemas diskutiert.
  相似文献   
92.
93.
Zusammenfassung Die Alarmlaute europäischer und nordafrikanischer Tannenmeisen gegen Nesträuber sind sehr verschieden (Abb. a, c). Europäische Tannenmeisen verwenden den nordafrikanischen Typ nur bei größter Erregung (eine Beobachtung an wildlebenden). Europäische Tannenmeisen und Schwarzschopfmeisen, die zusammen mit marokkanischen Tannenmeisen in einer Voliere gehalten wurden, brachten in Alarmsituationen zuerst die ihnen gemäßen Rufe und dann die der nordafrikanischen (Abb. d). Wahrscheinlich ist der afrikanische Alarmruftyp der ursprüngliche. Der stammesgeschichtlich junge Alarmruftyp der UntergattungPeriparus ging den nordafrikanischen Populationen verloren.
Alarm calls of European and North African Coal Tits(Parus ater ater, P. ater atlas, P. ater ledouci) and Vigor's Black Crested Tit(P. melanolophus)
Summary The alarm call against nestpredators of European and North African Coal Tits are quite different (fig. a, c). European Coal Tits call like African Coal Tits only in situations of drastic excitement (one observation in the field). European Coal Tits and Vigor's Black Crested Tits, kept together with Coal Tits from Morocco in an aviary, used in alarm situations first their usual calls and then the calls of the North African subspecies (Abb. d). Apparently the African form of the alarm call is the older. The North African populations have lost the evolutionarity young form of the alarm call of the subgenusPeriparus.
  相似文献   
94.
Zusammenfassung Ausgehend von 45 Probanden mit angeborenen organischen subvalvulären Aortenstenosen wurden Familienuntersuchungen durchgeführt. 29 Probanden hatten eine einfache (isolierte) Subaortenstenose (Tabelle 1), 16 weitere einen mit zusätzlichen Herzdefekten wie angeborener valvulärer Aortenstenose (n=3), Ductus arteriosus persistens (n=7), Aortenisthmusstenose (n=5) und Ventrikelseptumdefekt (n=2) kombinierten Typ (Tabelle 2 u. 3).Die Häufigkeit der angeborenen organischen Subaortenstenose liegt wahrscheinlich zwischen 0,0065% und 0,0162%.Das Geschlechtsverhältnis beträgt bei Zusammenfassung der eigenen Fälle mit Literaturbeobachtungen 2 :1 (Tabelle 3 u. 4).In den Familien der 45 Probanden wurden alle lebenden Eltern, Geschwister sowie Kinder, z. T. auch Großeltern und weitere Verwandte untersucht. In 11 Fällen famden sich in den Sippen weitere Angehörige mit angeborenen Herzfehlern (Tabelle 1 u. 2). In der Geschwisterschaft von Kranken beträgt die nach dem Maximum-likelihood-Verfahren errechnete Erkrankungswahrscheinlichkeit p=0,0361±0,00205 (k=0,rmin=1). Die Erkrankungswahrscheinlichkeit der Eltern, errechnet nach der Weinbergschen Probandenmethode, beträgt 3,3±1,9% (Tabelle 6).Ein Proband hat einen eineiigen, nicht betroffenen Zwillingsbruder.Das Durchschnittsalter der Väter der Probanden beträgt 30,6 Jahre, das der Mütter 28,6 Jahre und entspricht dem der Kontrollgruppe (Tabelle 7).Die Prüfung der Geburtenordnung nach dem Haldane-Smith-Verfahren ergab keine signifikante Differenz zwischen Beobachtung und Erwartung (Tabelle 8).Genetisch liegt den angeborenen organischen Subaortenstenosen vermutlich ein multifaktorielles genetisches System mit additiver Polygenie und Schwellenwerteffekt zugrunde.
Genetic investigations in congential organic subvalvular aortic stenosis
Summary Genetic investigations have been carried out on 45 propositi with congenital organic subvalvular aortic stenosis. From these, 29 had an isolated subvalvular aortic stenosis (see Table 1), 16 a type combined with other cardiac defects as valvular aortic stenosis (n=3), patent ductus arteriosus (n=7), coarctation of the aorta (n=5), and ventricular septal defect (n=2) (see Table 2 and 3).The incidence of this heart defect among all live births is probably 0.0065%–0.0162%.According to our own observations as well as to the literature the sex ratio of patients with organic subvalvular aortic stenosis is 2 :1 (see Table 3).In the families of the 45 propositi were examined all living parents, siblings and infants, in some cases also grand-parents and other family members. In all of them 11 relatives were affected with similar or-rarely-dissimilar congenital heart diseases (see Table 1 and 2). Using the maximum-likelihood-method, the risk of siblings to be affected is calculated as beeing p (k=0,rmin=1). Using the Weinberg method the probability of parents to be affected is 3.3±1,9% (see Table 6).One index patient had a monozygotic co-twin who is not affected.The average age of the fathers is 30.6 years and of the mothers 28.6 years (see Table 7). There is no statistical difference between parental age and that of the control sample.The birth-order effect was examined in our 45 patients (see Table 8) by the Haldane-Smith-method. There is no difference between observation and expectation.The hypothesis of a multifactorial genetic background is supposed as mode of inheritance of congenital organic subvalvular aortic stenosis.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   
95.
96.
Zusammenfassung Die bemerkenswerte Sternbildung von Agrobacterium luteum Stamm A61 (Moll et al., 1967; Ahrens, 1968) ist auf polare Fimbrien zurückzuführen, die um die Sternaggregate ausgebreitet sind. Es wird angenommen, daß sich Schwärmzellen an den Fimbrien verfangen und durch Kontraktion rasch zum Stern gezogen werden. Nach elektronenoptischen Präparaten sind die Fimbrien bis zu 10,5 lang und können die beobachtete Sternbildung gut erklären. Agrobacterium luteum Stamm B14 besitzt ebenfalls lange polare Fimbrien. Beide Stämme tragen peritriche Geißeln, deren Struktur sich deutlich von den dünnen und unregelmäßigen Fimbrien unterscheidet.
The function of fimbriae in the peculiar star formation of Agrobacterium luteum
Summary The remarkable way of star formation in Agrobacterium luteum strain A61 (Moll et al., 1967; Ahrens, 1968) was found to be due to polar fimbriae which are spread around the star-shaped aggregates. It is assumed that swarmers adhere to the fimbriae and, by contraction, are swiftly pulled towards the star. As seen in electron microscopic preparations, the fimbriae are up to 10,5 long and may well explain the star formation observed. Agrobacterium luteum strain B 14 also possesses long polar fimbriae. Both strains have peritrichous flagella, the structure of which being clearly distinct from the delicate and irregular fimbriae.
  相似文献   
97.
This study was performed to determine the biological activity in mice of eight species of Solidago (goldenrod) and to determine some of the chemical groups present in these species. Biologically active substances were present in all of the species tested. Tests of six species were positive for alkaloids. All but one of the species contained demonstrable saponins. All of the species contained tannins, whereas six or seven species were positive for flavonoids. Quaternary bases were not found in any of the species tested. A comparison of the biological activity in mice of these species of Solidago, extracts of which were injected intraperitoneally, showed their descending order of activity to be: (1)S. flexicaulis L., (2)S. hispida Muhl., (3)S. juncea Ait., (4)S. serotina Ait., (5)S. canadensis L., (6)S. rugosa Ait., (7)S. uliginosa Nutt., and (8)S. squarrosa Muhl.  相似文献   
98.
Zusammenfassung Für Zuckerrüben ist die Toleranzdosis an Knäueln untersucht worden. Sie beträgt bei diploiden und tetraploiden Zucken üben etwa 20 kr. Der Wurzelkörper der X1-Rüben reagiert auf Röntgenbestrahlung recht empfindlich. Es entstehen meist an Kopf und Hals kropfartige Wucherungen verschiedener Art und Größe. Solche Rüben wachsen mehr oberirdisch. Ihre Nachkommenschaften haben wieder eine normale, glatte Rinde und wachsen tief in der Erde. Die Blattspreite der X1-Rüben wird mit steigender Dosis reduziert. Die X1-Samenträger sind mittels Tütenisolierung zur Selbstung gezwungen worden. Wegen ausgebliebenen Knäuelansatzes wurden Geschwisterbestäubungen mit zwei Trieben durchgeführt. Fruchtansatz wurde in 4 Jahren bei 0.4%, 5%, 54% und 59% der gebeutelten Pflanzen gefunden. Fremdbefruchtung war im Vergleich zur Geschwisterbefruchtung viermal so erfolgreich. Die X2-Generation zeigte sich bei Selbstung in der Vitalität stark geschwächt. An Mutanten (morphologischen, physiologischen, biochemischen) wurden nur einige pollensterile Exemplare gefunden. Die experimentelle Mutationsauslösung ist vor allem geeignet, um bei idiotypisch eingeengten Rübenpopulationen die Variabilität zu erhöhen. PolykarpeCercospora-resistente und junge monokarpe Stämme werden in dieser Richtung untersucht.Mit 12 AbbildungenHerrn Prof. Dr. Dr. h. c.H. Stubbe zum 60. Geburtstag in Verehrung gewidmet.  相似文献   
99.
Zusammenfassung Am Ende der exponentiellen Wachstumsphase oder in einem Mineralmedium ohne Stickstoffquelle bildet Hydrogenomonas H 16 aus einer Reihe von organischen Säuren Poly--hydroxybuttersäure.Nach dem Einbau von spezifisch 14C-markierten organischen Säuren wurde die 14C-Verteilung in der Poly--hydroxybuttersäure ermittelt.Die Ergebnisse zeigen, daß Essigsäure und Crotonsäure als Ganzes, Milchsäure unter Verlust von C1 und Bernsteinsäure nach zwei Decarboxylierungsschritten in das Polymere eingebaut werden.Unter Knallgas erfolgt die Assimilation der organischen Substrate mit Hilfe der Energie aus der Knallgasreaktion.
Summary Hydrogenomonas H 16 accumulates poly--hydroxybutyric acid at the end of the exponential growth phase or in a mineral nutrient solution without a nitrogen source and containing a number of organic acids.Following the incorporation of specific 14C-labelled organic acids, the 14C-distribution in poly--hydroxybutyric acid was determined.The results reveal, that acetic acid and crotonic acid are incorporated into the polymer as a whole, lactic acid however, with the loss of C1 and succinic acid following two decarboxylation steps.In an atmosphere of hydrogen and oxygen the assimilation of organic substrates is carried out by means of the energy from the oxygen-hydrogen reaction.


Auszug aus der gleichlautenden Dissertation der mathematisch-naturwissen-schaftlichen Fakultät der Universität Göttingen 1963.  相似文献   
100.
Zusammenfassung Die indirekten und direkten Flugmuskelfasern der Wanderheuschrecke enthalten parallel und voneinander getrennt verlaufende Myofibrillen. In den interfibrillären Räumen liegen zahlreiche, säulenförmig aneinandergereihte Mitochondrion, ein dichtes endoplasmatisches Retikulum und Tracheolen. In Höhe der A-I-Band-Grenzen befindet sich ein charakteristisches retikuläres System, dessen Queranordnung als Diade zu bezeichnen ist. Die chromatinreichen Kerne liegen peripher dicht unter dem Sarkolemm.Sowohl bei den indirekten als auch bei den direkten Flugmuskelgruppen kommt es im Verlaufe des Dauerfluges zu Transformationen der Mitochondrien, die sich in einer erheblichen Schwellung und in einer Umwandlung der Cristae zu Tubuli äußern. Diese Umwandlung wird als intramitochondriale Kompensation aufgefaßt, um das Verhältnis von Oberfläche der inneren membranösen Phase zum Volumen der inneren wäßrigen Phase — d. h. die spezifische Oberfläche — möglichst konstant zu halten. Eine Vesikulation der Tubuli könnte der morphologische Ausdruck für eine Dekompensation sein, da dann der Zusammenhang der äußeren wäßrigen Phase verlorengeht.Die Mitochondrien verschiedener Muskeln reagieren nicht synchron auf die Dauerbelastung, sondern ausgesprochen belastungs- und funktionsspezifisch: Zunächst transformieren sich die Mitochondrien der indirekten, dann erst die der direkten Flugmuskelgruppen, und der anfängliche Schwirrflug geht während fortschreitenden Dauerfluges in einen Flatterflug über. Die unterschiedlichen Erschöpfungszeitpunkte der indirekten Flugmuskeln werden durch die jeweils spezifische Funktion und die ontogenetische Entwicklung erklärt.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号