首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   2550篇
  免费   235篇
  2021年   26篇
  2020年   21篇
  2019年   25篇
  2018年   24篇
  2017年   31篇
  2016年   39篇
  2015年   67篇
  2014年   81篇
  2013年   103篇
  2012年   135篇
  2011年   108篇
  2010年   85篇
  2009年   81篇
  2008年   119篇
  2007年   118篇
  2006年   115篇
  2005年   108篇
  2004年   109篇
  2003年   89篇
  2002年   114篇
  2001年   72篇
  2000年   62篇
  1999年   41篇
  1998年   46篇
  1997年   30篇
  1996年   41篇
  1995年   35篇
  1994年   32篇
  1993年   32篇
  1992年   37篇
  1991年   55篇
  1990年   41篇
  1989年   36篇
  1988年   45篇
  1987年   30篇
  1986年   24篇
  1985年   37篇
  1984年   39篇
  1983年   25篇
  1982年   33篇
  1981年   25篇
  1980年   21篇
  1978年   26篇
  1976年   18篇
  1975年   25篇
  1974年   18篇
  1972年   27篇
  1971年   16篇
  1970年   20篇
  1969年   22篇
排序方式: 共有2785条查询结果,搜索用时 15 毫秒
51.
Zusammenfassung Die in der Literatur beschriebenen Beziehungen zwischen Substantivität und chemischem Bau der in der Histochemie verwendeten Tetrazoliumsalze wurden an weiteren Tetrazoliumsalzen überprüft. Die Untersuchungen ergaben, daß die Anzahl und die Stellung der Nitrogruppen im Molekül an Bedeutung für die Substantivität des Tetrazoliumsalzes hinter dem Einfluß einer linearen, aromatischen Substitution am N(3) des Tetrazolringes bzw. einer Molekülverdoppelung zurücktreten. Es ist zwischen einer Substantivität der Tetrazoliumsalze und einer Substantivität der Formazane zu unterscheiden.
On substantivity of tetrazolium salts in histochemistry
Summary The known correlations between substantivity and chemical constitution of tetrazolium salts used in histochemistry are further examined on several tetrazolium salts. The investigations are demonstrating that number and position of the nitro groups in the molecule are less important for substantivity of the salt than the influence of a linear, aromatic substitution on N(3) of the tetrazol ring or of doubling the molecule. It is to differentiate between substantivity of tetrazolium salts and the substantivity of the formazans.
  相似文献   
52.
  • 1 . Es werden Anlagentypen für die autotrophe, mixotrophe oder heterotrophe Saubere Kultur von Mikroalgen sowie Verfahren der Algenkultur auf Abwasserbasis beschrieben. Zur Erstellung von Freilandanlagen erscheinen Beckenkonstruktionen besonders geeignet, die auf die Verwendung industrieller Fertigteile abgestellt sind. Bei der autotrophen Kultur von Mikroalgen im Freiland besteht das Hauptproblem darin, einen effizienten CO2-Eintrag zu erzielen
  • 2 . Massenkulturen mariner und limnischer Mikroalgen haben vor allem in Japan als Komponenten komplexer Aquakultursysteme wirtschaftliche Bedeutung erlangt
  • 3 . Besonderes Interesse verdienen Verfahren zur Massenkultur von Mikroalgen in Abwässern. Mit ihrer Hilfe gelingt es, auf verhältnismäßig engem Raum hohe Abbauleistungen der organischen Fracht zu erzielen und gleichzeitig proteinreiche Substanz für die Tierernährung zu produzieren
  相似文献   
53.
Zusammenfassung Die Epithelzellen der Plexus chor. ventr. III und IV, das Paraphysenepithel und das Ventrikelependym von Rana temporaria L. zeigen eine deutliche — wenn auch quantitativ unterschiedliche — Aktivität von SDH, -HBDH und LDH. Der Nachweis einer UDPGGT-Aktivität fällt dagegen nur im Plexusepithel positiv aus. In der Plexusepithelzelle sind die Formazangranula gleichmäßig über das gesamte Plasma verteilt, während sie in den Ependymzellen vorwiegend im apikalen, lumenwärtigen Teil der Zelle angeordnet sind. Die Ependymzellen lassen im Reaktionsausfall Typenunterschiede erkennen. Bei einigen Tieren wird die Auswirkung einer Adrenalininjektion auf das Enzymmuster der Plexusepithelzellen untersucht; die funktionellen Zusammenhänge mit einer gleichzeitigen Entspeicherung ihres Glykogenvorrats werden erörtert. Die Verteilung und der Lamellierungstyp der Mitochondrien im Plexus- und Paraphysenepithel werden mit elektronenmikroskopischen Aufnahmen illustriert. Einige Komentare sind dem histochemischen Verhalten des Wundrandes gewidmet.
Histochemical studies on the choroid plexuses, the paraphysis cerebri, and the ependyma of Rana temporaria L.
Summary The epithelium of the choroid plexuses of the IIIrd and IVth ventricles as well as the paraphyseal epithelium and the ventricular ependyma cells of Rana temporaria L. show distinct activities of SDH, -HBDH and LDH, that differ quantitatively. The UDPGGT-reaction is positive in the plexus epithelium. In the epithelium of the choroid plexus, the formazan granules are evenly distributed in the cytoplasm. In the ependyma cells an apical accumulation of this material can be demonstrated. The various morphological types of the ependyma cells differ in the intensity of the SDH, -HBDH and LDH-reactions. In the plexus cells of some animals the effect of epinephrine was studied on the histochemically-detectable activity of these enzymes with respect to the simultaneous depletion of the glycogen depot. The distribution and ultrastructure of mitochondria is described in the choroid plexus and paraphyseal epithelial cells. A comment is made in reference to some histochemical pecularities of stab wound areas.


Teil einer medizinischen Doktorarbeit.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   
54.
Zusammenfassung In zunehmendem Maße werden anisoploideBeta-Rübensorten angebaut, deren zytologische Kontrolle zwecks Feststellung der Genomstufenprozentanteile recht arbeitszeitaufwendig ist. Übereinstimmend mit polnischen Autoren wurde festgestellt, daß die Hypokotylfarbe ein geeigneter Markierungsfaktor für die einzelnen Genomstufen darstellt. Kreuzt man tetraploide Pflanzen, die ein grünes Hypokotyl besitzen, mit diploiden Pflanzen, die ein rosa Hypokotyl aufweisen, so erhält man von dem tetraploiden Partner tetraploide grüne und triploide hellbraune, von dem diploiden Partner diploide rosa und triploide hellbraune Nachkommenschaften. Die in bezug auf die Hypokotylfarbe heterozygoten Pflanzen kann man demnach von den homozygot grünen und homozygot rosa Individuen unterscheiden. Die Kreuzung diploid grünxtetraploid rosa ist für diese Zwecke nicht brauchbar, da sich die triploiden Heterozygoten mit einem grünen und zwei rosa Allelen in der Hypokotylfarbe nicht deutlich von den homozygoten rosa Pflanzen abheben. Auf die Bedeutung dieser Markierungsmöglichkeit für bestimmte Forschungsprobleme, die Züchtung und die Saatgutkontrolle wird hingewiesen.  相似文献   
55.
Anhidrotic ectodermal dysplasia in an inbred kindred was observed in three sisters and three first cousins. This was interpreted as presumptive evidence for autosomal recessive inheritance and it is suggested that in addition to its known genes, anhidrotic ectodermal dysplasia occasionally may be caused by an autosomal recessive gene.This investigation was supported by Public Health Service Research Grant No. FR 00123, from GCRC-DRFR and by a Fellowship in Pediatric Teratology of the Children's Hospital Research Foundation, Cincinnati.  相似文献   
56.
Zusammenfassung Wurzelspitzen der Erbse undDrosophyllum-Drüsen wurden in normalem, gewelktem und (nur beiDrosophyllum) in wieder aufgefrischtem Zustand elektronenmikroskopisch nach Osmium-Bichromat-Fixierung und Einbettung in Vestopal untersucht.Bei Zellen aus dem Rindenmeristem der Erbsenwurzeln schrumpfen durch den Wasserentzug alle Zellkomponenten, besonders die Mitochondrien. Der Kern wird pyknotisch. Alle plasmatischen Lamellen, besonders die Golgi-Zisternen, verklumpen und entmischen sich häufig. Teilweise entstehen daraus myelinartige Membranknäule, besonders in den Rindenzellen aus der Streckungszone. Diese Zellen schrumpfen scheinbar nicht so stark. Sie enthalten dagegen häufig geplatzte Mitochondrien und Plastiden. Es wird diskutiert, wieweit diese Effekte artefiziell sind.Die Drüsenzellen vonDrosophyllum verhalten sich in mancher Hinsicht ähnlich wie die Meristemzellen der Erbsenwurzeln. Membranzerstörungen sind selten. Während des Welkens entsteht in ihnen ein typisches Ergastoplasma, das in den normalen Drüsen fehlt. Dieses verschwindet beim Auffrischen der Blätter wieder. Ebenso normalisieren sich alle anderen Zellkomponenten.Die Untersuchungen zeigen, wie veränderlich die Feinstruktur des Protoplasten ist und geben einige Hinweise über die Vorgänge beim Dürretod.Mit 17 TextabbildungenHerrn Prof. Dr.W. Schumacher zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   
57.
The production rates of apolipoprotein (apo)B-100 in very low density lipoprotein and in low density lipoprotein and apolipoprotein A-I in high density lipoprotein were determined using a primed-constant infusion of [5,5,5,-2H3]leucine, [4,4,4,-2H3]valine, and [6,6-2H2,1,2-13C2]lysine. The three stable isotope-labeled amino acids were administered simultaneously to determine whether absolute production rates calculated using a stochastic model were independent of the tracer species utilized. Three normolipidemic adult males were studied in the constantly fed state over a 15-h period. The absolute production rates of very low density lipoprotein apoB-100 were 11.4 +/- 5.8 (leucine), 11.2 +/- 6.8 (valine), and 11.1 +/- 5.4 (lysine) mg per kg per day (mean +/- SDM). The absolute production rates for low density lipoprotein apoB-100 were 8.0 +/- 4.7 (leucine), 7.5 +/- 3.8 (valine), and 7.5 +/- 4.2 (lysine) mg per kg per day. The absolute production rates for high density lipoprotein apoA-I were 9.7 +/- 0.2 (leucine), 9.4 +/- 1.7 (valine, and 9.1 +/- 1.3 (lysine) mg per kg per day. There were no statistically significant differences in absolute synthetic rates of the three apolipoproteins when the plateau isotopic enrichment values of very low density lipoprotein apoB-100 were used to define the isotopic enrichment of the intracellular precursor pool. Our data indicate that deuterated leucine, valine, or lysine provided similar results when used for the determination of apoA-I and apoB-100 absolute production rates within plasma lipoproteins as part of a primed-constant infusion protocol.  相似文献   
58.
59.
60.
Persistent infection by hepatitis B virus (HBV) is epidemiologically correlated with the prevalence of hepatocellular carcinoma, but its role in tumor development is not yet understood. To study the putative oncogenic potential of HBV, a non-malignant immortal mouse hepatocyte line FMH202 harboring metallothionein promoter-driven simian virus 40 large tumor antigen was transfected with HBV DNA. All stably transfected clones which replicated HBV displayed malignant growth characteristics in soft agar and were tumorigenic upon inoculation in nude mice. The nude mice tumors were histologically classified as differentiated or anaplastic hepatocellular carcinomas. As with human liver carcinomas, rearrangements of in vitro integrated HBV sequences were observed in the nude mouse tumors, and in tumor-derived cell lines. In one case, expression of viral core and surface antigens was blocked in the tumors, correlating with hypermethylation of the HBV genome. However, the expression of X gene was maintained in most tumors and tumor-derived cell lines. X protein was detected in nuclei by immune fluorescence and by immune blot. These results provide the first demonstration that HBV displays oncogenic potential in an experimental system. This system could be useful to functionally identify HBV genes which convey a tumorigenic phenotype.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号