首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   6284篇
  免费   702篇
  国内免费   3篇
  2022年   48篇
  2021年   115篇
  2020年   63篇
  2019年   87篇
  2018年   102篇
  2017年   79篇
  2016年   145篇
  2015年   247篇
  2014年   270篇
  2013年   307篇
  2012年   396篇
  2011年   390篇
  2010年   231篇
  2009年   210篇
  2008年   322篇
  2007年   338篇
  2006年   275篇
  2005年   295篇
  2004年   288篇
  2003年   246篇
  2002年   245篇
  2001年   126篇
  2000年   125篇
  1999年   114篇
  1998年   89篇
  1997年   71篇
  1996年   62篇
  1995年   53篇
  1994年   45篇
  1993年   56篇
  1992年   83篇
  1991年   68篇
  1990年   76篇
  1989年   84篇
  1988年   57篇
  1987年   55篇
  1986年   55篇
  1985年   55篇
  1984年   72篇
  1983年   55篇
  1982年   55篇
  1981年   63篇
  1980年   51篇
  1979年   45篇
  1977年   60篇
  1976年   44篇
  1974年   50篇
  1973年   43篇
  1972年   39篇
  1970年   45篇
排序方式: 共有6989条查询结果,搜索用时 31 毫秒
81.
Filter-paper discs soaked in nutrient were used to study how insecticides affect the biting behaviour of wireworms. When wireworms were buried in soils treated with 3.7 ppm aldrin, Bayer (381561), N 2790 or thionazin they stopped biting several days or weeks before they died. Three out of ten wireworms slowly recovered their biting ability after being buried for 4 days in soil containing 3.7 ppm -BHC. Biting behaviour was little affected when wireworms were confined to soils containing insecticides known to be not very toxic to wireworms.Nutrient discs treated with thionazin or -BHC were bitten less often than discs containing nutrient alone. Those treated with nutrient and aldrin were bitten almost as often as nutrient discs but the wireworms later stopped biting and died.
Die wirkungen von insektiziden auf das fressverhalten von drahtwürmern (Agriotes spp.)
Zusammenfassung Um den Einfluß von Insektiziden auf das Freßverhalten von Drahtwürmern zu prüfen, wurden auf zweierlei Weise Filtrierpapierscheiben benutzt, die mit dem Nährstoff vollgesogen waren: a) durch Zumischen der Insektizide in den Boden, so daß die Drahtwürmer ihrer Kontaktwirkung nicht entgehen konnten (Bodenbehandlung), b) durch Aufbringen der Insektizide auf die Nährscheiben selbst (Scheibenbehandlung).Drahtwürmer hörten einige Tage oder Wochen vor ihrem Tode auf zu fressen, wenn sie in Böden vergraben waren, die mit 3,7 ppm Aldrin, Bayer 38156 (O-ethyl-S-p-totyl-ethyl phosphonodithioate), N 2790 (O-ethyl-S-phenyl-ethyl-phosphonodithioate) oder Thionazin behandel waren. 3 von 10 Drahtwürmern gewannen ihre Freßfähigkeit langsam wieder, nachdem sie für 4 Tage in Boden vergraben gewesen waren, der mit 3,7 ppm -BHC behandelt war. Die Freßfähigkeit wurde wenig beeinflußt, wenn die Drahtwürmer in Boden eingeschlossen wurden, der Bromophos, Dichlofenthion, Ethion oder RD 14838 (3-isopropylphenyl N-acetyl N-methylcarbamate) enthielt, von denen keines sehr giftig für Drahtwürmer ist.Wenn die Insektizide den Nahrungsscheiben zugefügt wurden, wurden die mit Thionazin oder -BHC behandelten Scheiben weniger oft befressen als diejenigen, die nur die Nahrung enthielten. Mit Nahrungsstoffen und Aldrin behandelte Scheiben wurden bereitwillig befressen, aber die Drahtwürmer hörten später zu fressen auf und starben.
  相似文献   
82.
Developmental changes in fine structure were studied in plastids of etiolated bean leaves during the time required for the protochlorophyllide-chlorophyllide transformation and the following lag phase prior to chlorophyll accumulation. In agreement with some other workers, two distinct stages of change in the fine structure of proplastids were found to occur upon illumination during this period. The first involves a dissociation of the previously fused units in the prolamellar bodies of the proplastids and occurs simultaneously with the protochlorophyllide-chlorophyllide conversion in light of 655 mµ, but not of 682, 700, or 730 mµ. The effect of the red light could not be reversed by a simultaneously supplied stronger far-red irradiation. The energy requirements for these structural changes parallel those for the pigment conversion. During the following step the vesicles which arose from the fused units of the prolamellar body were dispersed in rows through the stroma, and the prolamellar bodies themselves disappeared. For these changes to occur, higher light energies were required and the leaves had to be illuminated for longer periods. A red preillumination seemed to accelerate the development somewhat. The structural changes could be induced by light of 655 mµ, but also, to a lesser degree, of 730 mµ. No measurable additional chlorophyll accumulated during this period. Thus, the structural changes observed were independent of major changes in pigment content.  相似文献   
83.
84.
85.
86.
87.
Summary The internal equilibrium body temperatures of hoppers (nymphs) of Schistocerca gregaria were studied in the field. The data obtained are here compared with theoretical estimates of the thermal balance resulting from the factors assumed to be concerned in heat loss and heat gain.In the field, the equilibrium body temperature of quiescent hoppers shaded from direct sunshine was up to 3.2° higher than the air temperature when the latter was about 25° or less, but was lower than the air temperature when this was above about 31°. In sunlight, body-temperature excesses increased linearly with total radiation intensity between 0.15 and 1.25 cal/cm2/min. Differences in orientation to the sun gave rise to differences in equilibrium body temperature of as much as 6°. At relatively low radiation intensities (about 0.5 cal/cm2/min) the equilibrium body temperatures were found to vary with a power of the wind speed of about 0.35. There were no demonstrable significant differences in equilibrium body temperature or rate of change of body temperature between hoppers having opposite extremes of possible coloration.Except in hoppers shaded from sunlight and those exposed to low radiation intensities there was good agreement between the observed equilibrium temperatures and those expected on theoretical grounds. This provides evidence of the relative importance of the factors concerned in thermal balance.The relation between body temperature and behaviour is discussed.
Zusammenfassung Das innere Gleichgewicht der Körpertemperatur von vorzugsweise fünften Larvenstadien der Wüstenheuschrecke wurde unter Freilandbedingungen in Beziehung zu Lufttemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Strahlungsintensität, Windgeschwindigkeit und Aktivität gemessen.Die verschiedenen Faktoren, die das Temperaturgleichgewicht der Heuschrecken beeinflussen, werden theoretisch behandelt. Die unter bestimmten Kombinationen der Umweltbedingungen zu erwartenden Gleichgewichts-Körpertemperaturen werden aus den theoretischen Werten für die verschiedenen beteiligten Faktoren errechnet und mit den unter entsprechenden Freilandbedingungen beobachteten Werten verglichen.Ohne Sonneneinstrahlung und unter relativ windstillen Bedingungen wurde bei ruhenden Larven des fünften Stadiums eine Gleichgewichts-Temperatur des Körpers gefunden, die bis zu 3,2° höher lag als die Lufttemperatur, wenn diese ca. 25° oder weniger betrug. Dieser Überschuß hatte eine abnehmende Tendenz bei Lufttemperaturen bis zu etwa 31° und über dieser Schwelle waren die Gleichgewichts-Temperaturen des Körpers im allgemeinen niedriger als die entsprechenden Lufttemperaturen. Theoretisch würde zu erwarten sein, daß unter diesen Umweltbedingungen das Temperaturgleichgewicht des Körpers in allen Niveaus annähernd der Lufttemperatur entspräche. Folglich scheint hier ein physiologischer Mechanismus zu bestehen, mit dessen Hilfe die Insekten in Abwesenheit von Sonnenschein und unter den Bedingungen schwacher Konvektion ihre Körperausgleichstemperaturen bei niedrigen Lufttemperaturen erhöhen, bei hohen senken können.Es war nicht möglich, im Freiland nachzuweisen, daß Unterschiede in der relativen Luftfeuchtigkeit irgendeinen signifikanten Einfluß auf die ausgeglichenen Körpertemperaturen in dem untersuchten Bereich (Sättigungsdefizit von 2 bis 27 mm) ausübten. Die erwarteten maximalen Differenzen der Gleichgewichts-Körpertemperaturen lagen in diesem Bereich des Sättigungsdefizits in einer Größenordnung von nur 0,5°.Unter relativ ruhigen Freilandbedingungen zeigten die Heuschrecken im Sonnenschein Körpertemperaturüberschüsse, die bei einer totalen Strahlungsintensität zwischen 0,15 und 1,25 cal/cm2/min annähernd linear anstiegen (von einem Mittel von 2–10° bei fünften Larvenstadien). Die in diesem Strahlungsintensitätsbereich gemessenen Übertemperaturen des Körpers stimmten einigermaßen gut mit Werten überein, die von anderen Untersuchern unter Laboratoriumsverhältnissen festgestellt wurden. Unter 0,40 cal/cm2/min waren die beobachteten Körpertemperaturüberschüsse im allgemeinen höher als theoretisch zu erwarten gewesen wäre. Die Körpertemperatur von Larven des ersten Stadiums nahm rascher zu als die von Larven des fünften, jedoch nur bis zu einem niedrigeren Niveau; auch das stimmte gut mit den theoretischen Vorstellungen und mit der Laborerfahrung überein. Die Einstellreaktion der Heuschrecken zur Sonne ergab beobachtete Unterschiede in der Gleichgewichts-Körpertemperatur bis zu 6° zwischen Larven des fünften Stadiums, die sich in Richtung der Sonnenstrahlen eingestellt hatten, und solchen, die im rechten Winkel zur Sonnenrichtung auf dem Boden standen; die erwarteten Unterschiede waren von der gleichen Größenordnung.Im Sonnenschein variierten die erwarteten Intensitätsproportionen zwischen der Ausgleichstemperatur und der Windgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 0,6 mit dem Sättigungsdefizit. Bei Strahlungsintensitäten von etwa 1,10 cal/cm2/min stimmten die beobachteten Körpergleichgewichtstemperaturen engstens mit den erwarteten überein, aber bei geringeren Strahlungsintensitäten von etwa 0,50 cal/cm2/min variierten die Meßwerte mit einer Intensitätsproportion zur Windgeschwindigkeit von etwa 0,35. Darin zeigt sich möglicherweise, daß bei niederen Strahlungswerten die Körperausgleichstemperaturen zu höheren Werten tendieren als zu erwarten war.Das beobachtete Ansteigen der Körperausgleichstemperatur von ungefähr 1° bei dritten Larvenstadien und von 2–3° bei fünften Larvenstadien befindet sich in Übereinstimmung mit dem für entsprechende Umweltbedingungen errechneten.Zwischen Larven extrem entgegengesetzter Färbungstypen konnten keine Unterschiede in den Körperausgleichstemperaturen oder dem Ausmaß der Körpertemperaturänderung nachgewiesen werden.Mit Ausnahme der vor direkter Sonnenbestrahlung geschützten Heuschrecken unter relativ ruhigen Bedingungen und der Heuschrecken, die niederen Strahlungsintensitäten ausgesetzt waren, bestand eine gute allgemeine Übereinstimmung zwischen den beobachteten und den erwarteten Gleichgewichts-Körpertemperaturen. Es wurde deshalb geschlossen, daß die durchgeführten Bestimmungen Beweise für die relative Bedeutung der für den Temperaturhaushalt verantwortlichen Faktoren darstellen. Zur Erzeugung beträchtlicher Überschüsse der Körpertemperatur über die Lufttemperatur hat die Strahlung die größte Bedeutung. Für den Wärmeabfluß nach außen werden die durch Konvektion entstehenden Wärmeverluste, die insgesamt 94% oder mehr betragen, als bei weitem am wichtigsten angesehen.Einige mögliche Beziehungen zwischen Körpertemperatur und Verhalten werden besprochen.
  相似文献   
88.
89.
Serial blood samples were collected during pregnancy, after delivery and several months postnatally from 28 women. The blastogenic responses of lymphocytes to varying concentrations of phytohaemagglutinin (PHA) were tested using autologous plasma or fetal calf serum (FCS) to support the lymphocyte cultures. Using FCS, the blastogenic response decreased as pregnancy progressed and remained depressed months after delivery. In contrast, when autologous plasma was used a 10-fold higher concentration of PHA was required to give optimal stimulation. Blastogenic responses were still suppressed during pregnancy but had returned to initial values by the time of delivery and were greater still in the post-partum and postnatal periods. We conclude that the inherent ability of lymphocytes to undergo blastogenesis is suppressed during pregnancy but that this is over-shadowed by a humoral effect of pregnancy plasma. The significance of these results is discussed.  相似文献   
90.
The distribution of hyaluronate-binding activity was determined in the soluble and membrane fractions derived from adult mouse brain by sonication in low-ionic-strength buffer. Approximately 60% of the total activity was recovered in the soluble fraction and 33% in membrane fractions. In both cases, the hyaluronate-binding activities were found to be of high affinity (KD = 10(-9) M), specific for hyaluronate, and glycoprotein in nature. Most of the hyaluronate-binding activity from the soluble fraction chromatographed in the void volume of Sepharose CL-4B and CL-6B. Approximately 50% of this activity was highly negatively charged, eluting from diethylaminoethyl (DEAE)-cellulose in 0.5 M NaCl, and contained chondroitin sulfate chains. This latter material also reacted with antibodies raised against cartilage link protein and the core protein of cartilage proteoglycan. Thus, the binding and physical characteristics of this hyaluronate-binding activity are consistent with those of a chondroitin sulfate proteoglycan aggregate similar to that found in cartilage. A 500-fold purification of this proteoglycan-like, hyaluronate-binding material was achieved by wheat germ agglutinin affinity chromatography, molecular sieve chromatography on Sepharose CL-6B, and ion exchange chromatography on DEAE-cellulose. Another class of hyaluronate-binding material (25-50% of that recovered) eluted from DEAE with 0.24 M NaCl; this material had the properties of a complex glycoprotein, did not contain chondroitin sulfate, and did not react with the antibodies against cartilage link protein and proteoglycan. Thus, adult mouse brain contains at least three different forms of hyaluronate-binding macromolecules. Two of these have properties similar to the link protein and proteoglycan of cartilage proteoglycan aggregates; the third is distinguishable from these entities.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号