首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Sixty-eight soil samples from Kenya and nine from South Africa were tested for their keratinophilic and systemic fungi. Also, 150 types of hair were tested to find which would produce the best results for isolating fungi from soil, using the hair-bating technique. Hair from mature male baboons was found to be superior over all others in trapping keratinophilic fungi from experimentally infested soil. Thirty-three isolates of keratinophilic fungi were obtained, withChrysosporium sp. the most frequently isolated fungus, followed byM. gypseum. Systemic pathogenic fungi were absent from samples taken in these studies, as ascertained by mouse inoculation. Furthermore, there was no significant correlation between the locality and the inhabitants, with either the number or the species of keratinophilic fungi isolated.
Zusammenfassung Achtundsechzig Bodenproben von Kenya und von Südafrika wurden für keratinophile und System-Pilze untersucht. Auch 150 Haartypen wurden untersucht, um herauszufinden, welche die besten Ergebnisse für die Isolierung von Pilzen vom Boden mittels der ToKaVa Methode liefern würden. Haare der erwachsenen, männlichen Paviane waren bei weitem allen anderen Haaren überlegen für die Isolierung keratinophiler-Pilze vom Boden. Dreiunddreißig keratinophile Pilze sind isoliert worden, wobeiChrysosporium spp. die häufigsten waren.M. gypseum war das nächste. Systemische, pathogene Pilze waren in diesen Untersuchungen abwesend, wie es durch Mausimpfungen festgestellt wurde. Es gab auch keine bedeutende Korrelation zwischen Lokalität und Einwohnerschaft weder nach der Zahl noch nach der Art der isolierten, keratinophilen Pilze.
  相似文献   

2.
The mycoflora of fresh and stored groundnut kernels in Israel   总被引:1,自引:0,他引:1  
A. Z. Joffe 《Mycopathologia》1969,39(3-4):255-264
The mycoflora of groundnut kernels has been studied in Israel over a 5 year period. A total of 132 samples of fresh, and 419 samples of stored kernels was examined.A list is presented of 173 species isolated from these kernels, comprising 109 from fresh, and 153 from stored kernels.In 3 of the 4 years in which a comparative study was made of fresh and stored kernels, the number of fungal colonies from the former exceeded that from the latter by about 25 %. Aspergillus flavus was usually found in small quantities only.A. niger was the species almost invariably found in greatest numbers; on stored kernels it was even more predominant than on fresh ones.Penicillium funiculosum andP. rubrum were also prevalent.
Zusammenfassung Die Mykoflora der Grundnüsse sind in Israel in einer Periode von über fünf Jahren untersucht worden. Insgesamt sind 132 Proben von frischen, und 419 Proben von eingelagerten Grundnüssen untersucht worden. Die Liste enthält 173 Arten wovon 109 von frischen und 153 von eingelagerten Grundnüssen isoliert worden sind. In drei von den vier Jahren, in welchen vergleichende Untersuchungen von frischen und eingelagerten Grundnüssen durchgeführt worden sind, überstieg die Anzahl der Pilzkolonien der ersten gegenüber der letzteren um 25 %.Aspergillus flavus war nur in geringer Menge gefunden worden.A. niger war fast immer in der größten Anzahl gefunden worden, an eingelagerten Grundnüssen war er noch vorherrschender als an den frischen.Penicillium funiculosum undP. rubrum waren auch vorherrschend.


This research is supported by grant number FG-161 of the United States Department of Agriculture, to whom the author is indebted.  相似文献   

3.
The literature describing the use of sewage in various stages of treatment as well as sewage sludge, both settled and digested, as irrigation or fertilizer supplements is reviewed. A project is described in which anaerobically digested sewage sludge was added to a field in northwestern Pennsylvania, and aerobically digested sewage sludge was added to a field in southeastern Pennsylvania. Samples of soil were taken immediately before this addition, and immediately afterward. Samples were taken at weekly intervals for five months and all were tested for the presence of fungi. From these samples 95 species or species groups of fungi were reported of which several represent species known to produce plant disease. The extent to which populations of such fungi could build up in soils to which sewages or sludges are added frequently is unknown.
Zusammenfassung Die Literatur, die den Gebrauch des Kloakenwassers in verschiedenen Etappen der Behandlung so wie auch diejenigen, welche die Benützung des bearbeiteten und des verdauten Sediments, als ein Supplement der Irrigation oder der Düngung beschreiben, ist kritisch nachgeprüft worden. Ein Projekt ist beschrieben, in welchem ein anaerob verdautes Kloakenwasser-Sediment an einem Feld in Norwest-Pennsylvania und ein aerob verdautes Kloakenwasser-Sediment an einem anderen in Südost-Pennsylvania verwendet wurde. Proben vom Erdboden wurden unmittelbar vor und nach der Verwendung des Materials entnommen. Dieser Prozess ist wöchentlich für fünf Monate wiederholt und für die Gegenwart von Pilzen untersucht. Von diesen Proben sind 95 Arten oder Artgruppen von Pilzen berichtet, von denen mehrere bekannt sind, daß sie Pflanzenkrankheiten verursachen. Der Umfang, zu welchem Grade solche Pilze eine Verbreitung im Erdboden finden können, zu welchem Kloakenwasser oder dessen Sediment hinzugefügt war, ist häufig unbekannt.
  相似文献   

4.
Summary Keratinophilic fungi have been isolated from 178 (71.3 %) out of 250 soil samples taken from different sites in the surroundings of Berlin. The pH-values of the soils recorded vary within a range from 3.0 to 8.0. Most of the soils with the lowest pH (3.0–4.5) do not yield keratinophilic fungi while almost all of them with a pH higher than 5 do contain 1 to 6 kerationphilic species. The average pH of soils negative for these fungi is pH 4.1, the average pH of positive samples is 5.8. The distribution of individual species is also influenced by the pH of the soil. OnlyKerationmyces ajelloi is recovered in the same rate from soils with pH lower and higher than 6, the other species more frequently occur in weakly acid to weakly alkaline reacting soils. The development of keratinophilic and keratinolytic fungi generally seems to be favoured under nearly neutral to weakly alkaline conditions. A similar range of pH has proved to be the most favourable to several metabolic activities of these fungi. The pH-optima of enzymes excreted by dermatophytes have been found to be within this range. Enzyme activity is inhibited if the pH of the substrate decreases below 4.0. The absence of keratinophilic fungi in strongly acid soils may therefore be due to the inhibition of enzyme activities under these conditions.
Zusammenfassung Aus 178 von 250 in der Umgebung von Berlin gesammelten Bodenproben wurden keratinophile Pilze isoliert (71,3%). Die untersuchten Böden wiesen pH-Werte zwischen 3,0 und 8,0 auf. Es bestanden enge Beziehungen zwischen dem pH-Wert des Bodens und dem Vorkommen keratinophiler Pilze. In den meisten Proben mit pH-Werten unter 4,5 fehlten diese Pilze, während in fast allen Proben mit pH-Werten über 5,0 mindestens eine, oft mehrere keratinophile Arten nebeneinander vorkamen. Der Durchschnitts-pH-Wert aller Proben, die keine keratinophilen Pilze aufwiesen, betrug 4,1, der entsprechende Wert für solche Pilze enthaltende Proben 5,8. Die einzelnen Arten zeigten eine unterschiedlich starke Bevorzugung der schwach sauer bis schwach alkalisch reagierenden Böden. NurKeratinomyces ajelloi war in Böden mit pH-Werten unter und über 6,0 gleichmäßig verteilt, während alle anderen Arten in fast neutralen Böden gehäuft auftraten. Wachstum und Stoffwechsel keratinophiler und keratinolytischer Pilze werden anscheinend grundsätzlich unter neutralen bis schwach alkalischen Bedingungen gefördert. Die pH-Optima von Dermatophyten ins Nährmedium ausgeschiedener Enzyme liegen auch in diesem Bereich. Sinkt der pH-Wert des Substrates unter pH 4,0, wird die Aktivität dieser Enzyme fast völlig unterbunden. Das Fehlen keratinophiler Pilze in stark sauren Böden läßt sich daher wahrscheinlich auf eine Hemmung iher für den Aufschluß des Keratins notwendigen Ektoenzyme zurückführen.
  相似文献   

5.
Using pour plates and shaken-flask cultures, 56 species of filamentous and yeast-like fungi were isolated from samples of Clermont silt loam and Otokee fine sand in which the grassesDactylis glomerata andPhalaris arundinacea were grown and in which at weekly or triweekly intervals 1/4 inch of aerobically or anaerobically digested sewage sludge was added. Of these fungi, 13 species were present in the original Clermont silt loam, 17 species in the Otokee fine sand, 18 in the aerobically digested sludge, and 12 in the anaerobically digested sludge. Samples from which fungi were isolated were taken at five and nine month intervals after the initiation of the experiment. The build-up of fungal populations indicates that in addition to a rhizosphere effect which may have been present, the fungi were actively reducing the organic matter added to the soil in the digested sewage sludge.
Zusammenfassung Mittels Platten- und Schüttelflaschenkulturen sind 56 Arten von Fadenpilzen und hefeähnlichen Organismen aus Proben von Clermont Siltlehm und von Otokee Feinsand isoliert worden, in welchen die GräserDactylis glomerata undPhalaris arundinacea wuchsen und zu welchen in wöchentlichen oder dreiwöchentlichen Intervallen ca 6 mm (1/4) von aerob oder anaerob verdautes Abwassersediment hinzugefügt wurde. Von diesen Pilzen waren 13 Arten in den originalen Clermont Siltlehm, 17 Arten in Otokee Feinsand, 18 in dem aerob verdauten und 12 in dem anaerob verdauten Abwassersediment vorhanden. Proben, von denen Pilze isoliert worden sind, wurden in Intervallen von fünf und neun Monaten nach Beginn des Experiments genommen. Der Aufbau der Pilzpopulation zeigt, daß neben dem rhizospheren Effekt, der vorhanden sein mochte, Pilze das organische Material tatsächlich verminderten, wenn sie zum verdauten Abwassersediment hinzugefügt wurden.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung 1. Aus 200 verschiedenen Stellen eines Wiesengebietes mit dem Ausmaß von 10×100 m waren 600 Bodenproben untersucht worden. In 367 Proben (61,1%) wurde der NematodeDiploscapter coronata festgestellt.2. Der NematodeD. coronata verbraucht die vegetativen Teile der im Boden lebenden keratinophilen PilzeKeratinomyces ajelloi, Trichophyton terrestre, Arthroderma tuberculatum undChrysosporium sp. Dies verläuft auch in unsterilen Bodenproben. In denen, wo das Vorkommen desD. coronata besonders stark war, verhinderte er das Wachstum der Dermatophyten auch dann, wenn in die Bodenproben weitere sterile Haare zugegeben wurden.3. Die Ergebnisse zeigen, daß die Mikrofauna des Bodens grundsätzlich die Verbreitung der keratinophilen Pilze auch in unsterilen Bodenproben regulieren kann.
Summary 1. 600 soil samples from 200 different spots of one meadow covering the area 10 by 100 m were examined. In 367 samples (61.1%) the nematodeDiploscapter coronata was found.2. The nematodeDiploscapter coronata consumes the vegetative parts of the keratinophilic soil fungiKeratinomyces ajelloi, Trichophyton terrestre, Chrysosporium keratinophilum andArthroderma tuberculatum even in non-sterile soil samples. In samples in which its occurrence was especially frequent it stopped the growth of dermatophytes even if sterile human hair had been added to the sample.3. The results show that the soil microfauna can considerably regulate the spreading of keratinophilic fungi even in non-sterile soil samples.
  相似文献   

7.
Fungi obtained and isolated from plant material coming in from Afghanistan and intercepted at Quarantine Station, Jamrud have been described. Out of eight species of fungi isolated from different seeds, at least one is not known to occur in Pakistan. Importance of studying seed borne fungi from Quarantine point of view is discussed.
Zusammenfassung Pilze, die von Pflanzenmaterial von Afghanistan erhalten, isoliert und bei der Auarantänestelle Jamrud erwischt worden sind, sind hier beschrieben. Von acht Pilzarten, die von verschiedenen Samen isoliert worden sind, ist eine in Pakistan noch nicht vorgefunden worden. Die Wichtigkeit der Untersuchung von den mit den Pilzen behafteten Samen vom Standpunkt der Quarantäne ist diskutiert.


Department of Plant Protection  相似文献   

8.
Summary A survey of the incidence of air-borne fungi in Sydney was carried out for one year by daily exposure of Petri plates containing Sabouraud's medium. A total of 3893 colonies were counted.The fungi most commonly grown wereCladosporium, Alternaria andEpicoccum; these accounted for 51.9% of all colonies.An attempt was made to correlate the work with the average daily mean temperature, the relative humidity and the number of rainy days. No clear correlation could be established between colony counts and wind direction and velocity.
Zusammenfassung Eine Untersuchung über das Vorkommen von durch die Luft getragenen Pilzen in Sydney wurde während eines Jahres durch tägliche Ausstellung von Petri-Schalen mit Sabouraud's Nährmedium durchgeführt. Insgesamt sind 3893 Kolonien gezählt worden.Die am häufigsten gefundenen Pilze waren:Cladosporium, Alternaria undEpicoccum; sie umfassten 51.9% aller Kolonien.Ein Versuch wurde unternommen, um diese Befunde mit der durchschnittlichen, täglichen Mitteltemperatur, der relativen Feuchtigkeit und mit der Zahl der Regentage in Korrelation zu bringen. Keine klare Korrelation konnte zwischen Kolonie-Zahl, Windrichtung und Windgeschwindigkeit festgestellt werden.


Working with the help of a full time grant from the National Health and Medical Research Council of Australia.  相似文献   

9.
The genetics of a spontaneous double mutant Hla, belonging toSaccharomyces carlsbergensis, has been studied. The two mutated loci, controlling the biosyntheses of lysine and uracil are either loosely linked or they are located on separate chromosomes. Spontaneous mutations in the two genes are therefore likely to have followed from two independent mutagenic events. The mating-type locus, the methionine, the lysine and the uracil synthesising loci are not linked. Segregations for mating-type locus are Mendelian where as segregations for lysine, uracil and methionine synthesising loci are both Mendelian and Non-Mendelian. The 4:0 class of Non-Mendelian segregation is not found. The apparently Non-Mendelian segregations for mehtionine synthesis can be explained on the basis of the presence of two complementary methionine synthesising genes in Hla.
Zusammenfassung Die Genetik eines spontanen Doppelmutanten Hla, der zuSaccharomyces carlsbergensis gehört, wurde untersucht. Die zwei Loci, die die Biosynthese von Lysin und Uracil kontrollieren, sind entweder locker gebunden oder sind an verschiedene Chromosomen gebunden. Spontane Mutationen in beiden Genen sind deshalb wahrscheinlich das Ergebnis von zwei unabhängigen mutagenen Faktoren. Der Locus der Geschlechtstype, die Loci der Synthese von Methionine, Lysine und Uracil sind nicht gebunden. Die Absonderung des Locus für die Geschlechtstype ist gemäß Mendel, während die Absonderung für Lysine, Uracil und Methionine teils gemäß, teils nicht gemäß Mendel erfolgt. Die Klasse 4 : 0 der Absonderung nicht gemäß Mendel ist nicht gefunden worden. Die scheinbare Absonderung nicht gemäß Mendel für die Synthese von Methionine kann auf Grund der Gegenwart von zwei komplementären Genen in Hla für die Synthese von Methionine erklärt werden.
  相似文献   

10.
Summary The tropical situation of Venezuela is a favorable condition to the development of fungi and contributes to the varied pathology in which numerous species are the agents. All the known deep human mycoses have been found on the Venezuelan territory. Studies of skin sensibility to histoplasmin and the analysis of the origin of cases of histoplasmosis and paracoccidioidomycosis indicate that both are very frequent in our country and are found preferentially in humid places of leafy vegetation, while coccidioidomycosis is limited to a dry area with predominant xerophyte vegetation and scarce rain fall, located in the northwestern region of the country, near the central North.Histoplasma capsulatum has been isolated from soils, among them the one of a cave where several excursionists had acquired the infection. It has been possible to pinpoint in these cases of primary pulmonary infection that the incubation period oscillated between 8 and 16 days and in one of them the appearance of the skin sensitivity to histoplasmin could be observed 18 days after the exposure to the fungus.In the most part of cases of chromoblastomycosis the agent is a different species from those frequently found in other countries and it seems to be abundant in dry regions with xerophyte vegetation.A National Coordinating Commission for the Study of Mycoses has been established in order to facilitate the elucidation of diverse problems that mycoses brought up and to stimulate the interest in medical mycology in the country.
Zusammenfassung Die tropische Lage von Venezuela schafft eine günstige Bedingung für die Entwicklung von Pilzen und trägt zu einer vielfältigen Pathologie bei, in welcher eine grosse Anzahl dieser Pilze die Ursache ist. Alle bekannten, systematischen, tiefen Mykosen sind im Gebiete von Venezuela gefunden worden. Untersuchungen der Hautempfindlichkeit gegen Histoplasmin und die Analyse der Herkunft der Fälle von Histoplasmosis und Paracoccidioidomycosis zeigen, dass beide Infektionen im Lande weit verbreitet sind und dass sie vorzugsweise in feuchten Gegenden mit Laubvegetation vorzufinden sind, während Coccidioidomycosis in trockenen Gegenden mit einer vorzugsweise xerophyten Vegetation, mit mangelndem Regen, im Nordwesten des Landes, nahe dem Centralen Norden vorkommt.Histoplasma capsulatum ist von verschiedenen Böden gezüchtet worden, unter anderem, im Boden einer Höhle, wo mehrere Ausflügler die Infektion erworben haben. Es war möglich in diesen Fällen primärer Lungeninfektion festzustellen, dass die Inkubation zwischen 8 und 16 Tagen liegt, und dass in einem der Fälle die Erscheinung der Hautsensibilität zu Histoplasmin 18 Tage nach der Infektion erfolgte.In den meisten Fällen von Chromoblastomykosis ist die ursächliche Pilzspecies eine andere, als diejenige, die in anderen Gegenden gefunden worden ist. Sie ist reichlich vorhanden in trockenen Gegenden mit einer xerophyten Vegetation.Eine Nationale Koordinierende Kommission für die Untersuchung von Pilzerkrankungen ist gegründet worden, um die Aufklärung der mannigfaltigen Probleme, die die Mykosen hervorgerufen haben, zu erleichteren und um das Interesse für die Medizinische Mykologie im Lande zu fördern.


Read in the meeting of the International Society of Human and Animal Mycology during the VI. International Congress of Tropical Medicine and Malaria, LISBON, September 5–12, 1958.  相似文献   

11.
International investigations on the unidirectional incompatibility between two races ofRhagoletis cerasi discovered in 1972 have yielded a new distribution map of the observed phenomenon. Genetic, cytoplasmic and symbiote-induced incompatibility can be proposed as possible mechanisms but increasing evidence indicates that the observed sterility is caused by extra-chromosomal factors. Three hypotheses are suggested to explain the possible origin and mode of action of the observed trait. The potential use of incompatible races ofR. cerasi for novel control methods are discussed.
Zusammenfassung Die 1972 entdeckte Univerträglichkeit verschiedener geographischer Herkünfte vonRhagoletis cerasi wurde in internationaler Zusammenarbeit weiter untersucht und die bis heute bekannte Verbreitung der beiden Rassen in einer neuen Karte dargestellt. Die zum ersten Mal bei einem wirtschaftlich bedeutenden Landwirtschaftsschädling festgestellte Inkombatibilität manifestiert sich in einer sehr tiefen Schlüpfrate von Eiern, welche in Kreuzungen zwischen südlichen Männchen und nördlichen Weibchen produziert werden, während die reziproke Kreuzung normale Nachkommenschaft erzeugt.Drei Mechanismen stehen zur Zeit für die Erklärung dieser unilateralen Inkombatibilität zur Verfügung: Genetische (chromosomal bedingte), zytoplasmatische und symbionteninduzierte Unverträglichkeit. Erste Hinweise deuten darauf, dass beiR. cerasi kein Fall von genetischer Inkombatibilität vorliegt.Aufgrund der Verbreitungsmuster und der möglichen Wirkungsmechanismen werden bezüglich des Ursprungs des beobachteten Phänomens drei Hypothesen aufgestellt, welche in laufenden Untersuchungen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.Ein abschliessender Teil ist der Möglichkeit gewidmet, unverträgliche Rassen für neue Bekämpfungsmethoden für die Kirschenfliege auszunützen. Während in den laufenden Feldversuchen mit der Sterilen-Insektentechnik anwendbare Erfahrungswerte für die Massenaufsammlung von Freilandmaterial und die Auswahl geeigneter Aktionsgebiete gewonnen worden sind, ist auch der Aspekt der mechanischen Trennung der Geschlechter für die notwendige Bereitstellung reiner männchenpopulationen mit erfolgversprechenden Resultaten bearbeitet worden. Internationale Experimente im Laboratorium und unter Freilandbedingungen zur Prüfung des möglichen Einsatzes unverträglicher Rassen zu Bekämpfungszwecken sind in Ausführung begriffen.
  相似文献   

12.
We examined the dust collected from the floors of forty classrooms, twenty in kindergarten schools (children aged 2–5) and twenty in secondary schools (students aged 11–14) in order to determine the diffusion of keratinophilic fungi in respect to such different factors as human presence and children's age. In the kindergarten schools 268 colonies of keratinophilic fungi were isolated: 50 were Microsporum, 6 Trichophyton and 212 Chrysosporium species. Members of the Chrysosporium genus were found the widely diffused. It is interesting to note the isolation of M. gypseum in two schools. In the secondary schools 847 colonies of keratinophilic fungi were isolated: 727 were Chrysosporium, 81 Microsporum, 38 Trichophyton and 1 Epidermophyton species. Again the Chrysosporium species were the most widely diffused. It is remarkable to point out the isolation of pathogenic species such as Epidermophyton floccosum, Microsporum canis, Microsporum gypseum and the rather rare Microsporum vanbreuseghemii.  相似文献   

13.
Vegetative mycelia ofCronartium ribicola J. C. Fisch. exRabenh. that were removed from media surrounding infected pine host tissue cultures did not survive when transplanted to a defined artificial medium. Similar mycelia retained on a medium that had formerly supported pine host tissue cultures did survive for periods up to 120 days. These mycelia were fully capable of reinfecting healthy host tissue cultures.
Zusammenfassung Vegetative Myzelien vonCronartium ribicola J. C. Fisch. exRabenh., die von Nährmedien, die die Gewebskultur des infizierten Kiefernwirtes umgeben, entfernt worden sind, überlebten nicht, wenn sie auf einen definierten, künstlichen Nährboden übertragen worden sind. Ähnliche Myzelien auf einem Nährboden gehalten, der vorher Kiefer-Gewebskultur getragen hat, überlebten für eine Periode bis zu 120 Tagen. Diese Myzelien waren fähig, gesunde Wirtsgewebekulturen wiederum zu infizieren.


stationed in Moscow, Idaho, at Forestry Sciences Laboratory, maintained in cooperation with the University of Idaho.  相似文献   

14.
Rhizopus nigricans andR. arrhizus were cultured in modified Sabouraud broth and synthetic dextrose-glutamate medium for periods of two to eight weeks. The culture filtrates and extracts of fungous mats were examined for the presence ofin vitro hemolytic activity. The culture filtrates exhibited little hemolytic activity but all fungous mat extracts produced hemolysis of sheep, rabbit, guinea pig and human erythrocytes. Guinea pig erythrocytes were in general most readily hemolyzed and sheep erythrocytes least readily hemolyzed.
Zusammenfassung Rhizopus nigricans undR. arrhizus sind in modifizierter Sabouraud's Brühe und in synthetischem Dextroseglucamate-Nährboden für zwei bis acht Wochen gezüchtet worden. Das Kulturfiltrat und der Extrakt des Pilzmyzeliums sind für das Vorhandensein der in-vitro hämolytischen Aktivität untersucht. Das Kulturfiltrat zeigte eine geringe hämolytische Aktivität, jedoch verursachten alle Pilzmyzeliumextrakte eine Hämolyse in Erythrozyten von Schaf, Kaninchen, Meerschweinchen und Menschen. Meerschweinchenerythrozyten sind im allgemeinen am leichtesten, Schaferythrozyten am wenigsten hämolysiert.
  相似文献   

15.
Intensive studies of the mycoflora of Dixie Spanish peanuts grown under different combinations of tillage, organic matter, and previous crop revealed no consistent reduction in either Total Fungi,A spergillus spp.A. niger, A. flavus, Penicillium spp., orFusarium spp. for any of the 16 combinations studied. The level of fungous invasion in apparently sound peanut shells and seeds was consistently high, but the species composition of this flora changed as the season progressed.Penicillium was the most common genus, being isolated from over half the shells sampled. The level in seeds was lower, but in both shells and seeds there were morePenicillium spp. in fruits in the ground than in fruits from stacks.A spergillus spp. occurred at lower levels thanPenicillium, but they also decreased in fruits in the stack. Of particular interest is the fact that at all three collecting dates the amount ofAspergillus isolated from seeds was at least twice that from shells. The lower frequency of certain fungi in fruits from stacks is undoubtedly related to the lower moisture level in the drying fruits. Other fungi, especiallyFusarium spp., increase sharply in the dried tissues so that the overall level of invasion remains high. This may be of considerable practical importance since certain species ofFusarium are now known to produce toxins. Whether the increase in these fungi is due to their ability to grow under conditions of low moisture or is related to altered interspecific competition resulting from differences in the abilities of other species to survive the dry habitat, or both, is uncertain.
Zusammenfassung Eingehende Untersuchungen der Mykoflora der Dixie Spanish Erdnüsse unter verschiedenen Kombinationen von Ackern, organischem Material und vorherigem Anbau zeigten keine beständige Verminderung des gesamten Pilzgutes,Aspergillus spp.A. niger, A. flavus, Penicillium spp., oderFusarium spp., für keine der 16 Kombinationen. Der Grad der Pilzinvasion in anscheinend gesunden Erdnußhülsen und Samen war ständig hoch, aber die Artzusammensetzung dieser Flora wechselte mit der fortschreitenden Jahreszeit.Penicillium war die häufigste Gattung und war von der Hälfte der Hülsen isoliert. Der Grad in den Samen war niedriger, aber sowohl in Hülsen als auch in Samen war mehrPenicillium spp. in Früchten im Boden als in Früchten im Stapel.Aspergillus spp. kam zu einem niedrigeren Grade alsPenicillium vor, aber sie nahmen auch in Früchten im Stapel ab. Von besonderem Interesse ist die Tatsache, daß die Anzahl vonAspergillus spp., die von Samen isoliert worden sind, war mindestens das Zweifache von denen, die von Hülsen erhalten worden sind, an allen drei Sammeldaten. Die niedrigere Häufigkeit gewisser Pilze in Früchten vom Stapel ist zweifellos mit dem niedrigeren Feuchtigkeitsgrad der trockenen Früchte im Zusammenhang. Andere Pilze, insbesondereFusarium spp., nahmen im trockenen Gewebe stark zu, so daß der allgemeine Grad der Invasion hoch blieb. Dies mag von einer besonderen, praktischen Gewichtigkeit sein, da gewisse Arten vonFusarium bekannterweise Toxine produzieren. Ob die Zunahme dieser Pilze die Folge ihrer Fähigkeit ist, unter Bedingungen niedriger Feuchtigkeit zu wachsen oder sie mit dem veränderten interspezifischen Wettbewerb im Zusammenhang steht als Ergebnis der Unterschiede in der Fähigkeit anderer Pilze, in trockener Umgebung zu überleben oder beide, ist ungewiß.


Journal Series Paper No. 612, University of Georgia College of Agriculture Experiment Stations, College Station, Athens. This research was supported in part by funds from Cooperative Agreement No. 12-14-100-9378(34), administered by Peanut Investigations, Oilseed and Industrial Crops Branch CRD, ARS, USDA. Accepted for publication: 20. IX. 1969  相似文献   

16.
Zusammenfassung Uredosporen von Puccinia graminis wurden auf einem flüssigen Medium durch Zusatz von Cumarin zur Keimung gebracht. Wir verfolgten die Veränderungen der Enzymaktivitäten von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, Phosphogluconat-Dehydrogenase und von Glucose-6-phosphat-Isomerase in Abhängigkeit von der Inkubationszeit. Im Gegensatz zu den Enzymen keimender Sporen saprophytischer Pilze nehmen die Gesamtaktivitäten aller drei Enzyme im Anschluß an einen kurzen Anstieg innerhalb der ersten Stunde bzw. der ersten 2 Std wieder ab. Nach 12 Std findet man für Phosphogluconat-Dehydrogenase und für Glucose-6-phosphat-Isomerase niedrigere Werte als vor Beginn der Inkubation. Die spezifischen Aktivitäten von Phosphogluconat-Dehydrogenase und Glucose-6-phosphat-Isomerase bleiben nahezu konstant. Dagegen nimmt die spezifische Aktivität von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase zu. Die in den Uredosporen von Puccinia graminis gefundenen spezifischen Enzymaktivitäten sind wesentlich höher als die in den Sporen saprophytischer Pilze.
Investigations of the activities of some enzymes in uredospores of Puccinia graminis var. tritici during germination
Summary Uredospores of Puccinia graminis were germinated on a liquid medium containing coumarin. We followed changes in enzyme activities of glucose-6-phosphate dehydrogenase, 6-phosphogluconate dehydrogenase and glucose-6-phosphate isomerase as a function of time of incubation. Contrary to the enzymes in germinating spores of saprophytic fungi the total activities of all three enzymes declined clearly after a short lasting rise during the first or the first 2 h of incubation. 12 h after the beginning of the experiment the total activities of 6-phosphogluconate dehydrogenase and of glucose-6-phosphate isomerase had declined even below the level of not incubated spores. The specific acitivities of 6-phosphogluconate dehydrogenase and glucose-6-phosphate isomerase stayed nearly constant during the time of the experiment, whereas the specific activity of 6-phosphogluconate dehydrogenase increased. The specific activities of these enzymes found in uredospores of Puccinia graminis are considerably higher compared to those found in saprophytic fungi.
  相似文献   

17.
A number of isolates ofPenicillium rubrum have been examined for their ability to produce the toxic metabolites Rubratoxins A and B. Some were found to produce relatively large quantities of Rubratoxin A, others to produce mainly Rubratoxin B and two strains, both isolated from samples of paper, were found not to produce any toxic metabolites under the cultural conditions used. A method for assaying Rubratoxin A in mixtures of the two toxins is described. The formal relationship of these toxins with other metabolites produced by related moulds is briefly discussed.
Zusammenfassung Eine Anzahl von Isolaten desPenicillium rubrum sind für ihre Fähigkeit, um toxische Stoffwechselprodukte Rubratoxine A und B zu bilden, untersucht worden. Etliche bildeten verhältnismäßig große Mengen von Rubratoxin A, andere bildeten hauptsächlich Rubratoxin B und zwei Linien, die von Papierproben isoliert worden sind, haben keine toxischen Stoffwechselprodukte unter den gegeben Züchtungsbedingungen gebildet. Eine Methode, um Rubratoxin A im Gemisch der beiden Toxine zu finden, ist beschrieben. Die formale Beziehung dieser Toxine mit anderen Stoffwechselprodukten durch verwandte Schimmelpilze ist kurz besprochen.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung An freischwimmenden, wie an ortsfest, aber drehbar gehaltenen Taumelkäfern wird untersucht, welche von sieben einfachen mathematischen Operationen zur nervösen Weiterverarbeitung der von den Antennen beim Empfang von Wasserwellen aufgenommenen mechanischen Signale nicht ausgeschlossen werden können. Es sind: Messung der Laufzeit der Signale zwischen beiden Antennen (Modell 1), Multiplikation der Summe der Signale mit dem zeitlichen Integral über ihre Differenz (Modell 6) sowie die Kreuzkorrelation zwischen den Signalen (Modell 7). Die Versuche zeigen, daß schwimmende Taumelkäfer in hohem Maße spontanaktiv sind. Hierdurch werden Fehler beim Anpeilen und Anschwimmen der Beute kompensiert.
The capability of direction-finding by the whirligig beetleGyrinus substriatus Steph. (Coleoptera, Gyrinidae)
Summary The reactions of whirligig beetles (either freeswimming or suspended turnably) to sources of surface waves of the water were investigated in order to determine which of seven simple mathematical operations for describing the nervous processing of mechanical signals received by the antennae could be excluded. The non-excludable operations were: measurement of the time needed for a signal to go from one antenna to the other (model 1), multiplication of the sum of the signals by the time integral of their difference (model 6), and cross-correlation between the signals (model 7). The experiments have shown, that swimming whirligig beetles act very spontaneously. This activity compensates errors in finding directions and in approaching the prey.


Die Verfasser danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die zur Durchführung der Untersuchungen bereitgestellten Mittel sowie Frau Hildegard Muchowski für ihren Einsatz beim Ermitteln der Bahndaten der schwimmenden Käfer.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es ist die Farbphysiologie der höheren schwedischen Krebstiere untersucht worden und zwar an den meisten zur Untersuchung geeigneten Arten, insgesamt 37 Arten aus 28 Gattungen.Die untersuchten Brachyura zeigten denselben Farbwechseltypus — Krabbentypus —, den der Verfasser früher bei Uca pugilator und U. pugnax festgestellt hatte. Dieser Typus kennzeichnet sich in erster Linie durch das Vorkommen eines melaninexpandierenden Hormons in der Sinusdrüse. Bei Exstirpation dieser Drüse durch Entfernung der Augenstiele ergibt sich eine Kontraktion des Melanins, das durch Injektion von Augenstielextrakt dann wieder zur Ausbreitung gebracht werden kann.Die roten Chromatophoren bei Geryon tridens, die bei dieser Art die am zahlreichsten vorhanden sind, expandieren sich dagegen bei Blendung durch Exstirpation der Augenstiele. Es ist schon früher angegeben worden, daß das rote Pigment bei den Krabben den Bewegungen des schwarzen folgt, ein Sachverhalt, den der Verf. früher für Uca pugilator und U. pugnax festgestellt hat.Die untersuchten Reptantia astacura und Reptantia anomura zeigen denselben Farbwechseltypus wie Palaemonetes und Leander — Garneelentypus.Das Vorhandensein funktionstauglicher Chromatophoren und Farbwechselhormone bei Eiern von Nephrops norvegicus wird nachgewiesen. Die festgestellte mangelnde Anpassung scheint auf mangelhafter Entwicklung des optisch-nervösen Mechanismus zur Freimachung des Hormons aus der Sinusdrüse zu beruhen.Die Augenstiele sind histologisch untersucht worden und die Histologie der Sinusdrüse wird beschrieben. Bei diesen Untersuchungen konnte das bisher nicht entdeckte X-Organ bei Meganyctiphanes norvegica nachgewiesen werden.Auf Grund von Beobachtungen über den ungleichen Chromatophorenstatus, den augenlose und dunkeladaptierte Leander adspersus aufweisen, weist der Verf. auf die Wahrscheinlichkeit hin, daß bei dieser Art zwei verschiedene kontrahierende Hormone vorhanden sind, und zwar je eines für das gelbe und das braune Pigment.Die dunklen Chromatophoren bei Krabben und Garneelen reagieren auf entgegengesetzte Weise. Zum Unterschied davon wird darauf hingewiesen, daß das gelbe Pigment bei diesen Gruppen gleichsinnig reagiert.  相似文献   

20.
Hans Pfeiffer 《Protoplasma》1931,12(1):268-278
Zusammenfassung Die Keimung der kugeligen, glatten, möglichst durchsichtigen und weitlumigen Pollen hauptsächlich vonBetula verrucosa, Alopecurus pratensis, Melandryum album,Phaseolus multiflorus undUrtica dioica ist in Abhängigkeit von der extrazellularen CH in mit 1 % Agar versetzten Rohrzuckerlösungen, welche mittels HCl- oder NaOH-Zusatz eine wechselnd abgestufte CH bekommen haben, untersucht worden. Das für bestimmte Reaktionsbereiche gefundene Keimungsminimum ist wegen der Ergebnisse von Paralleluntersuchungen über die je nach der CH des Mediums wechselnde Refraktion ns der Objekte als der Zone des IEP ihrer Protoplasten benachbart gedeutet worden.Neben den experimentell durch refraktometrische Messungen gestützten Erörterungen sind theoretische Betrachtungen über den CH-Einfluß auf die Pollenkeimung und über das in dem CH-Bereich um den IEP zu erwartende Keimungsverhalten der Pollen angestellt und in Übereinstimmung mit den experimentellen Resultaten befunden worden.Die Ausführung weiterer Vergleichsverfahren zum Aufsuchen des IEP der Pollen, auch solcher an Pollen weniger eng begrenzter Vorbedingungen, ist zurückgestellt worden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号