首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 593 毫秒
1.
The existence of a stable positive equilibrium state for the density of a population which is internally structured by means of a single scalar such as age, size, etc. is studied as a bifurcation problem. Using an inherent birth modulus n as a bifurcation parameter it is shown for very general nonlinear model equations, in which vital birth and growth processes depend on population density, that a global unbounded continuum of nontrivial equilibrium pairs (n, ) bifurcates from the unique (normalized) critical point (1, 0). The pairs are locally positive and conditions are given under which the continuum is globally positive. Local stability is shown to depend on the direction of bifurcation. For the important case when density dependence is a nonlinear expression involving a linear functional of density (such as total population size) it is shown how a detailed global bifurcation diagram is easily constructed in applications from the graph of a certain real valued function obtained from an invariant on the continuum. Uniqueness and nonuniqueness of positive equilibrium states are studied. The results are illustrated by several applications to models appearing in the literature.This research was done while the author was on leave at the Lehrstuhl für Biomathematik, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 10, 7400 Tübingen 1, Federal Republic of Germany  相似文献   

2.
The time course of a single population subject to logistic growth and drift towards regions of increasing population density is modelled by a quasilinear differential equation of the first order. The stationary solutions and the travelling waves are investigated. The existence of travelling waves with compact support is used to prove, among other properties, that populations initially concentrated in a finite region preserve this property for all future times.Visiting A. von Humboldt Fellow at the Universität Tübingen, Lehrstuhl für Biomathematik, Auf der Morgenstelle 28, D-7406 Tübingen 1  相似文献   

3.
Summary Mutations of the homeotic gene fork head (fkh) of Drosophila transform the non-segmented terminal regions of the embryonic ectoderm into segmental derivatives: Pre-oral head structures and the foregut are replaced by post-oral head structures which are occasionally associated with thoracic structures. Posterior tail structures including the hindgut and the Malpighian tubules are replaced by post-oral head structures associated with anterior tail structures. The fkh gene shows no maternal effect and is required only during embryogenesis. The phenotypes of double mutants indicate that fkh acts independently of other homeotic genes (ANT-C, BX-C, spalt) and caudal. In addition, the fkh domains are not expanded in Polycomb (Pc) group mutant embryos. Ectopic expression of the homeotic selector genes of the ANT-C and BX-C in Pc group mutant embryos causes segmental transformations in terminal regions of the embryo only in the absence of fkh gene activity. Thus, fkh is a region-specific homeotic rather than a selector gene, which promotes terminal as opposed to segmental development. Offprint requests to: Institut für Biologie II (Genetik), Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, D-7400 Tübingen, Federal Republic of Germany  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungHerrn Prof. Werner Reichardt gebührt mein herzlichster Dank für die gewährte Gastfreundschaft am Max Planck-Institut für Biologie, Tübingen. Herr Dr. G. F. Meyer sei für die Überlassung einiger Präparate sehr bedankt.  相似文献   

5.
Dr. F. Eberhardt 《Planta》1955,45(1):57-67
Zusammenfassung Die charakteristischen Züge der Atmung von reifenden Früchten werden beschrieben. Bei Blättern in der Entwicklungsperiode vor dem Laubfall konnte ein Atmungsverlauf festgestellt werden, der demjenigen reifender Früchte in wesentlichen Teilen entspricht. Das Phänomen des climacteric rise bei Früchten und Blättern wird verglichen. Es wird hervorgehoben, daß ein klimakterischer Atmungsanstieg nicht allein bei Früchten, die auf dem Lager reifen, sondern ebenso während der Baumreife auftritt. Die für die Reifungsatmung kennzeichnende Atmungskurve ergibt sich auch dann, wenn man die Atmungsintensität nicht wie üblich auf das Frischgewicht, sondern auf die Zahl der Früchte (bzw. auf die Blattfläche) bezieht. Der Anstieg der Atmungsintensität fällt bei Holunderfrüchten undParthenocissus-Blättern mit der Ausbildung der Anthocyanfarbstoffe zusammen. Während bei der Fruchtreifung der R Q häufig Werte über 1 erreicht, steigt der Quotient bei Blättern im Verlauf der Laubverfärbung nicht an. Neuere Vorstellungen über die Ursachen des climacteric rise werden diskutiert.Mit 5 Textabbildungen.Herrn Prof.M. Thomas, F. R. S., Newcastle-upon-Tyne, und Herrn Prof. Dr.K. Paech, Tübingen, möchte ich für Anregungen und Hinweise zu dieser Arbeit aufrichtig danken.  相似文献   

6.
Ohne ZusammenfassungDer Author ist Herrn Professor Dr. H. Selbach für die Anregungen zu diesen Untersuchungen und für ihre Förderung sowie Herrn Dr. W. Reichardt, Tübingen, Leiter der Abteilung Kybernetik im Max-Planck-Institut für Biologie, für die kritische Durchsicht des Manuskriptes und für wertvolle Anregungen zu besonderem Dank verpflichtet.  相似文献   

7.
Ohne ZusammenfassungVorgetragen auf der Tagung der Dtsch. Zool. Ges. sowie auf der Tagung der Dtsch. Ges. für Elektronenmikr. im Juni 1952 in Freiburg i. Br. und Tübingen.Vorliegende Arbeit wurde von dem einen yon uns (Wohlfarth-Botter -mann) im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Deutschen Forschnngsgemeinschaft durchgeftihrt. Die elektronenmikroskopischen Anfnahmen erzielten wit mit einem AEG-Zeiß-Gerät in der Abteilung fiir Elektronenmikroskopie am Hygiene-Institut der Universität Miinster i. W. Dem Direktor, Herrn Prof. Dr. K. W. JStten, danken wit flit die Unterstiitzung der Untersuchungen seitens des Institutes.  相似文献   

8.
Ohne ZusammenfassungAuszug aus dem ersten Teil einer Dissertation Studien zum Gestaltwandel der Bakterien. (Nach Untersuchungen an Proteus vulgaris und einem gram-negativen unbeweglichen Stäbchen) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen 1956.  相似文献   

9.
Summary In part I of this paper (Theoret. Appl. Genetics 40, p. 11–17) an algebraic treatment of reproduction and selection processes in populations of diploids was given. Here the statistical properties of a special fitness estimator, which is due to Hayman, are considered. Confidence intervals and tests of significance concerning hypotheses about fitnesses are established and checked by computer simulation studies in part III.
Zusammenfassung Im ersten Teil dieser Arbeit* wurde eine alge-Darstellung von Reproduktions- und Selektionsvorgängen in Populationen diploider Organismen gegeben. Im zweiten Teil werden die statistischen Eigenschaften einer speziellen, von Hayman stammenden Schätzfunktion für die Fitness betrachtet. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Be-rechnung von Konfidenzintervallen und zur Durch-führung von Signifikanztesten angegeben und mit Hilfe von Simulationsstudien geprüft.


Gekürzte Fassung einer der Mathem.-naturwiss. Fakultät der Universität Tübingen eingereichten Dissertationsschrift (Teil II und III).  相似文献   

10.
Zusammenfassung Bei fünf Tieren der Art Gymnarchus niloticus Cuv. wurden die Entladungen ihres elektrischen Organs untersucht. Vier Tiere sendeten ohne Unterbrechung; lediglich ein Tier unterbrach während eines Zeitraumes von etwa 27 Std seine Aktivität ohne erkennbare Einflüsse aus der Umwelt im Mittel 8–9 mal in der Stunde für durchschnittlich 18,5 sec.Durch Einwirkungen äußerer elektrischer Felder wird ein Aussetzen der Tätigkeit des elektrischen Organs hervorgerufen. Bei einem homogenen elektrischen Wechselfeld veränderlicher Frequenz lag die Schwelle für diese Reaktion für Frequenzen von 50–800 Hz bei etwa 20 mVss/cm. Bei höheren Frequenzen liegt die Reaktionsschwelle wesentlich höher.
Summary Investigations on the continuity of the electric discharges of five specimen of the species Gymnarchus niloticus Cuv. have been carried out. Four specimen did not interrupt their emission, one specimen paused within a time interval of 27 hours 8 to 9 times per hour with an average value of 18,5 sec without perceptible influences from the environment.Externally applied electric fields cause an interruption of the emission of the electric organ. For an homogenous electric field of variable frequency the threshold of this reaction has been found to be about 20 mVpp/cm for frequencies from 50 to 800 Cps. For higher frequencies the threshold proved to be essentially higher.


Die Verfasser danken dem Bundesministerium der Verteidigung für die Bereitstellung der erforderlichen Mittel.

Jetzt: Zoophysiologisches Institut der Universität Tübingen.  相似文献   

11.
The rose aphid, Macrosiphum rosae (L.), was tested for its ability to produce sexual forms on rose leaves, after induction by environmental conditions in the field and in the laboratory. Clones were collected in Tübingen, Federal Republic of Germany, and in south-eastern New South Wales, Australia. The German clones all produced sexual forms, while the response of the Australian clones was weak. There appeared to be a bias in the sex ratio towards females: This is discussed in developmental terms. The environmental and genetic factors influencing the response are considered.  相似文献   

12.
Renate Grill 《Planta》1958,51(6):673-693
Ohne ZusammenfassungMit 32 TextabbildungenDissertation Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Tübingen 1957. Die folgenden Untersuchungen wurden mit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellten Apparaten durchgeführt. Es sei an dieser Stelle dafür gedankt.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Unter dem Einfluß von 14% Magnesiumsulfat wurden bei einem Vertreter der Achromobacteriaceae durch Hemmung des Längenwachstums und simultan erfolgende Teilungen kokkoide Zellen ausgebildet. Diese Kokkenformen vermehrten sich entsprechend den Sarcinen mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Teilungsachsen. Der Prozentsatz der so gebildeten Kokkentetraden betrug 96, eine Abhängigkeit der Bildung vom Alter der Kultur bestand nicht. Eine anfängliche Wachstumsverzögerung verschwand nach mehreren Passagen auf Magnesiumsulfat-Agar, diese Adaptation hatte jedoch keinen Einfluß auf den Prozentsatz der typisch veränderten Zellen.Die Weiterzüchtung der Kokkenform auf dem Versuchssubstrat gelang leicht. Die Rückwandlung auf normalem Medium erfolgte durch eine Längenzunahme der kokkoiden Zellen bis zu typischen Stäbchen und Kurzstäbchen, die sich ohne Rückfall durch normale Querteilungen vermehrten.Die Wirkungsweise des Magnesiumsulfats wurde so gedeutet, daß allein das für Längenwachstum verantwortliche Prinzip reversibel geschädigt wird.Die Bildung sarcinaähnlicher Wuchsformen wurde durch die empirisch gesicherte Tatsacheerklärt, daß bei Bakterien eine Teilungimmer senkrecht zur Längsachse eintritt. Die bei dem Versuchsstamm unter dem Einfluß von Magnesiumsulfat auftretenden Kokken wie auch einige zum Vergleich untersuchte Sarcinen wiesen in der Wachstumsphase Längsachsen auf, die — durch die Teilungen präformiert — jeweils senkrecht aufeinander standen.Auszug aus dem zweiten Teil einer Dissertation Studien zum Gestaltwandel der Bakterien (nach Untersuchungen an Proteus vulgaris und einem gramnegativen, unbeweglichen Stäbchen), der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Tübingen 1956.  相似文献   

14.
We consider a method for optimization of NP-problems motivated by natural evolution. The basic entity is a population of individuals searching in state space defined by the problem. A message exchange mechanism between individuals enables the system to proceed fast and to avoid local optima. We introduce the concept of isolated evolution to maintain a certain degree of variance in the population. The global optimum can be approached to an arbitrary degree. The method is applied to the TSP and its behavior is shown in a couple of simulations.On leave from: Institut für Theoretische Physik und Synergetik, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 57/IV, D-7000 Stuttgart 80, Federal Republic of Germany  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Vorliegende Arbeit befaßt sich mit einer Großpopulation der Türkentaube von über 600 Individuen innerhalb der Stadt Herford und einigen kleineren Ansiedlungen in deren Umgebung. Ein umfangreiches Beobachtungsmaterial wird in Vergleich gesetzt vor allem mit den grundlegenden UntersuchungenHofstetters. Mit Hilfe von Farbringen konnten in drei Jahren mehr als 700 Tauben individuell gekennzeichnet werden.Die Türkentaube hat sich 1950 in Herford angesiedelt. Ihre allmähliche Verbreitung über die Stadt erfolgte nicht von einem Ursprungszentrum aus radiär (vgl.Hofstetter), sondern entlang dem Wall, welcher rings um die Innenstadt führt. Der Kreis aneinanderliegender Brutreviere hat sich bis 1960 geschlossen.Es wird noch einmal zusammenfassend der Geselligkeitstrieb der Türkentaube unterstrichen, der sich in alle Bereiche natürlicher Lebensbedürfnisse erstreckt: gemeinsame Nahrungssuche, gemeinsamer Aufenthalt am Rastplatz, gemeinsames Schlafen, dabei enger Anschluß an menschliche Siedlung und daraus resultierender Schutz für die Tiere.Für den vonHofstetter geprägten Begriff Gemeinschaftsgebiet schlägt Verfasser den indifferenten Ausdruck Sammelgebiet vor. Es folgt eine Skizzierung der fünf Türkentauben-Gebiete innerhalb der Stadt. Dabei ergibt sich, daß ein solches im allgemeinen Futter-, Rast- und Schlafplatz umschließt, daß aber auch einer dieser Faktoren fehlen kann. Eines der Sammelgebiete weist innerhalb seiner Grenzen Ansätze zur Koloniebrut auf, was schon insofern überrascht, als es sich um einen brutneutralen Raum zu handeln pflegt. Der Fortfall jeglicher Revierverteidigung ist die zwangsläufige Folge. Typische Verhaltungsweisen im Sammelgebiet sind u. a. gemeinsame Sonnenbäder und ein Bad auf feuchtem Rasen. Die Einhaltung einer Individualdistanz findet allgemein Beachtung.Die Erhaltung einer Population scheint an eine Mindestzahl von Individuen gebunden zu sein. Es wird ein Beispiel für die bekannte Tatsache des möglichen Zusammenbruchs von Populationen genannt.Der Versuch einer künstlichen Populationsgründung in einer Streusiedlung gelingt teilweise. Durch Volierenvögel werden fremde, offenbar zufällig vorüberfliegende Tauben angelockt. Im Winterhalbjahr auftauchende Tiere bleiben trotz Schreckerlebnis (Fang u. Beringung), durchziehende (?) Frühjahrsgäste verschwinden wieder.In der Stadt Herford gefangene Tauben werden verfrachtet nach Dünne (17 km entfernt) und dort nachts in den Schlafbäumen der gegründeten Population ausgesetzt. Fast alle 28 Tiere halten sich zunächst im Gebiet, fallen aber im Gegensatz zu den freiwilligen Ansiedlern, die primär scheu sind, einem Sperberweibchen teilweise zum Opfer.Dem bekannten Vorgang einer Populationsentwicklung parallel läuft die Entstehung eines Sammelgebietes, — bei Vervielfältigung des letzteren innerhalb einer Großpopulation spielt die frühe Ansammlung der selbständig werdenden Jungvögel eine wesentliche Rolle. Alttiere halten Beziehungen aufrecht zum eigenen alten Sammelgebiet, auch wenn dieses vom derzeitigen Brutrevier weit entfernt liegt.Zu den bisher genannten Schlafbaumarten treten hinzu: Kiefer, Lärche, Weißdorn und Buche. Die beiden letzteren werden als Laubbäume auch im Winter bezogen. Schlafgesellschaften wurden nicht nur bis April und wieder von August an (Stresemann u.Nowak), sondern auch während der Hauptbrutzeit beobachtet. — Einzelne Tiere nächtigen auch als Brutvögel nicht in Nestnähe, sondern im Schlafbaum ihres Sammelgebietes. — Allgemein treffen die Tiere früh am Schlafplatz ein, besonders im Winter. — In einem Sammelgebiet war von seiten großer Starenflüge eine hartnäckige Schlafplatzfolge zu beobachten, welcher die Tauben auswichen.Bei vergleichenden Beobachtungen an 28 verschiedenen Futterplätzen zeigten die Tauben eine individuelle Vorliebe für bestimmtes Futter, was sich bei Wahlversuchen bestätigte. — Das Verhalten am Futterplatz ist, zum Teil in Abhängigkeit von der Individuenzahl, sehr verschieden. — Es bestehen eindeutig Rangverhältnisse — vor allem an kleineren Futterstellen. Zum Despoten kann dort auch ein Jungvogel werden.Eine Methode des Massenfangs wird beschrieben und skizziert. Neben vielen Wiederfängen im Beobachtungsbereich liegen bisher 27 Ringfunde vor, davon 11 Fernfunde aus allen Himmelsrichtungen, womit das grundsätzliche Fehlen einer Richtungstendenz bei der Ausbreitung vonStreptopelia decaocto erneut dokumentiert wird. Die bedeutsamsten Rückmeldungen erfolgten aus Norddänemark (572 km), Terschelling (255 km) und Westengland (980 km). Ein Ringfund auf Helgoland (22. April 61) liegt jahreszeitlich sehr früh. In Stuttgart (354 km) wurde eine Taube wiedergefunden, die 4 Wochen zuvor noch mit einer Brut beschäftigt war und diese aufgab (ein Jungvogel im Nest gestorben).Revierverteidigende Verhaltensweisen wurden den ganzen Winter über beobachtet. Es bestehen geschlechtliche Beziehungen untereinander auch außerhalb der Brutzeit; für zwei Paare betrug die Ehedauer mindestens zwei Jahre. — Nicht nur zum Revier behält vor allem das Männchen enge Beziehung, sondern auch zum vorjährigen Nest oder Nistplatz.Den Nestbau übernimmt allein das Weibchen. Als Niststoff brachen Männchen Kiefernnadeln ab. — Nur eines von 166 inspizierten Nestern bestand ausschließlich aus Draht, etwa 1/5 der Gesamtzahl enthielt Draht als sekundären Baustoff. — In zwei Fällen brachen Tauben ihr altes Nest für den Neubau ab. Die Vermutung eines quantitativ gesteuerten Nestbaus (Piechocki) fand keine Bestätigung. — Die Haltbarkeit der Türkentaubennester ist groß. Unglücksfälle mit besetzten Nestern wurden nicht beobachtet. Es fielen gelegentlich Eier herab, niemals aber Junge.Als Neststandort waren in Herford 22 verschiedene Baumarten, an der Spitze Linde und Birke, benutzt worden, dazu kamen Hausgiebel und Futterhäuschen. Unbelaubte Bäume wurden im Frühjahr ebenso gewählt wie Nadelbäume. — Die Höhe der Neststandorte schwankte zwischen 2,40 und 18 m. — In Lage/Lippe wurden in einer Population von ca. 200 Individuen allein 9 Bruten an Gebäuden festgestellt.Die Jahre 1961 und 1962 erwiesen sich als außerordentlich günstig für eine explosionsartige Vermehrung der Türkentaube. Bereits im Winter 1960/61 wurden erfolgreiche Bruten gemeldet. Frühbruten (vor dem 15. April begonnen) brachten 1960 21, 1961 56 Junge.Anschlußbruten im gleichen Nest waren keine Seltenheit. In einem Falle wurde 6mal hintereinander im gleichen Nest gebrütet. Fünf Bruten davon verliefen erfolgreich. Der Abstand zwischen Bruten im gleichen Nest lag im Durchschnitt höher als bei Nestwechselbruten, was auf die übliche Ineinanderschachtelung letzterer zurückgeführt werden kann.Die Vermehrung der Türkentaube in Herford lag für den untersuchten Zeitraum höher als in Soest (Hofstetter); bei fünf angenommenen Bruten im Jahr wurde sie mit 313 % errechnet.Bei Auseinandersetzungen zwischen Türkentauben lassen sich unterscheiden: der echte Rivalenkampf (z. B. zwischen Revierbesitzern) mit Einhalten eines Kampfcomments, ein Überlegenheitskampf mit bekanntem Ausgang (z. B. bei unberechtigtem Einfall in ein Revier) und das Abdrängen (Hofstetter). — Es können sich auch Weibchen aktiv an der Revierverteidigung beteiligen.Das Flügellahmstellen wurde mehrfach und nur bei hudernden Altvögeln beobachtet, wobei das Alter der Jungen keine Rolle spielte. — Es fanden sich Ansätze zu einer aktiven Nestverteidigung. Gleichzeitige Reaktionen beider Brutpartner, d. h. gemeinsames Erscheinen am Nest bei Gefahr, war die Ausnahme. — Die Nesttreue eines Weibchens erwies sich als so groß, daß das Tier selbst nach Fang mit einem Netzkorb sieben Tage später im gleichen Nest mit einer Brut begann.Die Nesthockzeit junger Türkentauben lag zwischen 14 und 21 Tagen. Schon vom dritten Tag an haben Altvögel ihre Jungen für Minuten allein gelassen, vom siebten Tag an kaum noch als Ausnahme.Der Größenunterschied der Jungen, wie er zu Anfang infolge eines Schlüpfabstandes von rund 24 Stunden besteht, ist bei gleichgeschlechtlichen Nestgeschwistern in 6–8 Tagen ausgeglichen, beträgt aber bei verschiedenem Geschlecht derselben zum Zeitpunkt des Flüggewerdens maximal 40 Gramm. — Bereits mit 110–130 g Gewicht und unvollständig entwickeltem Großgefieder können junge Türkentauben voll flugfähig sein. — Die Gewichtszunahme beträgt bis zum Flüggewerden täglich 7–9 Gramm, danach bis zum Alter von 4 Wochen nur noch ca. 4 Gramm. Höchstgewichte werden im Herbst gemessen, bei bis zu 250 g, bei maximal 234 g, die niedrigsten Werte zu Beginn der Brutzeit. ad. wiegt 20–40 g mehr als ad.Junge wurden vom ausnahmsweise bis zum 26. Lebenstag gefüttert, vom dagegen weit über den 44. Tag hinaus (Hofstetter) betreut.Die erste stimmliche Äußerung (unvollkommener Revierruf) eines jungen Männchens wurde mit ca. 11 Wochen registriert.Erkrankungen: Frostschäden an den Füßen nur 8mal. Schwere Brustverletzungen durch Anfliegen an Telegraphendraht, defektverheilte Knochenfrakturen u. a. wurden gut kompensiert. Angeborene Mißbildung: eine Taube hatte nur ein Bein. — Bei einem gut einjährigen Tier mit einer Schulterverletzung war die Iris rein braun gefärbt.Ein Bastard zwischen Türken- und Lachtaube trat am Futterplatz als Despot auf.Gegenüber den in Herford häufigen Dohlen setzt sich die Türkentaube ohne weiteres durch. — Als natürlicher Feind tritt der Sperber gelegentlich in Erscheinung, sehr selten auch Katze und Wiesel. — Von Kleinvögeln wird die Türkentaube häufig attackiert, durchaus nicht nur während der Brutzeit. — Dichtes gemeinsames Brüten mit Amseln im gleichen Baum führte zwar zu heftigen Auseinandersetzungen, aber nicht zum Mißerfolg einer der Bruten.Die Vermutung, daß durch die Ansiedlung vonStreptopelia decaocto die stark verstädterte Ringeltaube lokal verdrängt werden könnte, fand in Herford keine Bestätigung.Mit Deutungsversuchen hinsichtlich Biotopwahl und künftiger Ausbreitung in Westeuropa bleibt Verf. zurückhaltend. Fortpflanzung von Wildfängen in der Gefangenschaft und vor allem erfolgreiche Winterbruten beweisen die Plastizität und klimatische Härte dieses Vogels.Erweiterte Fassung eines auf der 74. Jahrestagung der DOG in Braunschweig (1961) gehaltenen Referats.Herrn Professor Dr.Rolf Dircksen gewidmet  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Es wird das Vordringen der Türkentaube in den Ostalpenraum an Hand von ca. 100 bekannten Vorkommen dargestellt. Die Besiedlung erfolgte wie in anderen Gebieten, nur langsamer (wohl infolge der starken Gliederung der Landschaft). Einzelbeobachtungen konnten in allen Landschaftsteilen gemachten werden; Bergrücken begrenzen demnach das Vordringen nicht. Die bisher in den Alpen bekannten Brutplätze sind an Tallagen gebunden, fast ausnahmslos an breite Täler. Die zur ständigen Ansiedlung von der Türkentaube ausgewählten Orte lassen vermuten, daß dieser Vogel im Alpen- wie Voralpengebiet die klimatisch günstigsten Stellen auswählt. Es wird auf den Zusammenhang des Vorkommens der Türkentaube im Inntal mit Föhnlöchern und der warmen Hangzone hingewiesen. Die Vertikalverbreitung wird wahrscheinlich nur vom Klima und damit von der Vegetation nach oben hin begrenzt. Nachdem im Großen die Besiedlung der Ostalpen vollzogen ist, wird für die folgenden Jahre die Besiedlung der Westalpen erwartet.Herrn Prof. Dr. E. Stresemann zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

17.
Summary An algebraic treatment of reproduction and selection processes in populations of diploids with discrete generation cycles is presented. The main objective was a determination of the conditions under which the selection coefficients for the various genotypes can be determined solely on the basis of known frequencies of genotypes in two subsequent generations. In part two, to be published later, the statistical properties of a special fitness estimator, proposed by Hayman, are considered. Confidence intervals and tests of significance concerning hypotheses about fitness are established and checked by computer simulation studies.
Zusammenfassung Für Reproduktions- und Selektionsvorgänge in Populationen diploider Organismen mit diskreter Generationenfolge wird eine algebraische Darstellung gegeben. Das Interesse konzentriert sich dabei auf die Frage, unter welchen Bedingungen die Selektionskoeffizienten der verschiedenen Genotypen aus den Genotypenfrequenzen zweier aufeinander folgender Generationen allein bestimmt werden können. Im zweiten Teil der Arbeit, der später veröffentlicht wird, werden die statistischen Eigenschaften einer speziellen, von Hayman aufgestellten Schätzfunktion untersucht. Hierbei werden Konfidenzintervalle und Signifikanzteste für Fitnesswerte betrachtet und mit Hilfe von Simulationsstudien geprüft.


Gekürzte Fassung einer der Mathem.-naturwiss. Fakultät der Universität Tübingen eingereichten Dissertationsschrift (Teil I).  相似文献   

18.
Summary Cr could be demonstrated in reaction products of adrenaline and noradrenaline with K2Cr2O7 by spot test analysis. The strong contrast of amine granules in the electron microscope partly may be due to the presence of Cr within them. When KJO3 is used for oxydizing amines, only a slight contrast of granules can be observed in the electron microscope.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Zur Zeit Gast am Anatomischen Institut der Universität Tübingen. Ständige Adresse: Institut für Histologie und Embryologie der Tierärztlichen Hochschule Wien.  相似文献   

19.
Zusammenfassung 1. Betrachtet werden Wellenmessungen mit Schwimmergeräten an Meßpfählen vor den deutschen Küsten. Die nach Beobachtungsstellen und in Klassen annähernd einheitlicher Windrichtung und -stärke geordneten Wellengrößen unterliegen einer sehr starken Streuung. Dies wird an Beispielen gezeigt, wobei Gründe angegeben werden.2. Mittelwerte pro Windklasse streuen gleichfalls, weil die Zahl der Beobachtungen pro Klasse in den meisten Fällen zu gering ist.3. Kritisiert wird eine vonGienapp (1972) verwendete Methode; mit ihr wurden für Windklassen, für die keine Wellenbeobachtungen vorliegen, Wellengrößen durch Ausgleichung und Extrapolation abgeleitet.4. Schließlich wird vorgeschlagen, nur Messungen bei ausgewählten Wetterlagen auszuwerten bzw. in Zukunft nur bei bestimmten, ausgewählten Windsituationen zu messen.
Remarks on variability and scattering of wave observations in shallow water areas
Wave data, obtained by measurements off the coast of the Federal Republic of Germany scatter very strongly, even within classes of uniform wind conditions present at measuring time. The reasons for the considerable scatter are enumerated and discussed. The method used byGienapp (1972) for deriving wave properties from strong winds by extrapolation is criticized. It is proposed to conduct wave measurements only during selected, defined weather situations.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wurde das Verhalten von Vertretern der Gattungen Bacillus und Escherichia gegen sichtbares Licht nach vorhergehender Bestrahlung mit kurzwelligem UV untersucht. Dabei konnte festgestellt werden:Die vegetativen Formen, Keimstäbchen und Sporen der zur Untersuchung gelangten Bacillus-Arten sind weder mit einem breiten Spektrum sichtbaren Lichtes noch mit isolierten Wellenlängen (404, 436, 546 und 578 m) photoreaktivierbar. Es kann aber bei einzelnen Stämmen zu einem Schutz vor der Bestrahlung mit kurzwelligem UV kommen, wenn die Zellen vorher mit Licht der Wellenlängen 404 oder 436 m behandelt werden.Bei Escherichia coli besteht eine strenge Korrelation zwischen der Schädigung durch kurzwelliges UV und der Reaktivierbarkeit der geschädigten Zellen. Unter optimalen Bedingungen werden durchschnittlich 80,22% der durch UV inaktivierten Bakterien mit Hilfe des sicht-baren Lichtes reaktiviert, und zwar unabhängig von: der Stärke der Schädigung (Bestrahlungsdauer und Bestrahlungsintensität), der augen-blicklichen relativen Strahlenresistenz der Bakterienzelle (logarithmische Wachstumsphase oder später), Stammeseigentümlichkeiten (Wachstumsgeschwindigkeit, Schleimbildung, Vitaminbedarf) und Außenfaktoren (Bebrütungstemperatur, Tageszeit, wahrscheinlich auch Witterung).Der Faktor für die Korrelation zwischen Schädigung und Reaktivierung der untersuchten Stämme beträgt im Durchschnitt 0,957.Es wird erörtert, inwieweit sich aus diesen Befunden Schlüsse auf die Wirkungsart ultravioletter Strahlung in der Bakterienzelle ziehen lassen.Dissertation der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen 1956.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号