首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Ohne ZusammenfassungErklärung der Abkürzungen in den Abbildungen A After - Cl Clypeus - AA Afterapparat - Cru Crumena - ACl Anteelypeus - Cx Hüfte - ADr Anhangsdrüse des männlichen Geschlechtsapparats - degDr degenerierte Drüse - dorsWB dorsale Wachsborstenbildner - Ant Antenne - DP Dorsalpori - Ar Arohum - dvm Dorsoventralmuskel - Au Komplexauge - epi epipharyngeales Sinnesorgan - B Bein - Fa Eingang zu 3 - BM thorako-abdominale Ganglienmasse - F 1,2 Falten, s. Text - Fe Femur - BuccGg Buccalganglion - FK Filterkammer - CerGg Cerebralganglion - Fl Flügel - FlA Flügelanlage - Op Operculum - FTr Fetttröpfchen - Ov Ovar - GA Anlage der ektodermalen Teile des Geschlechtsapparats - Ovid Ovidukt - Par Paramere - Go p paarige Gonapophyse - PB Palisadenbildner - Go u unpaare Gonapophyse - PCl Postclypeus - H 1, H2 Artikulationshebel der Stechborsten - Pe Penis - Ph Pharynx - H Herz - Poh hintere - HD Hinterdarm - Pol laterale Randpolster - HFl Hinterflügel - Pov vordere - Ho Hoden - Pia Prätarsus - 1, 2, 3 vordere, mittlere, hintere Bildungshöhle - R Rectum - Rec Receptaculum seminis - HöFl Bildungshöhlen der Flügel - Ret retortenförmige Organe - HSch Haftscheibe - RWB Randwachsborstenbildner - KDr Kittdrüse - Sa1, 2, 3 Epithelsäcke, die weiter eingezogen werden - Kr Kralle - IA Larvenauge - SGg Subösophagalganglion - Lb Stechborstenscheide, Labium - SpDr 1, 2 Speicheldrüsenlappen - Ling Lingula - SP Samenpumpe - L. mand., L. max. Lamina mandibularis, maxillaris - SPP Speichelpumpe - StB Stechborstenbündel - L. opt. L., L. opt. J. larvaler bzw. imaginaler Lobus opticus - Stg Stigma - Ta Tarsus - Ti Tibia - m Muskel - Tth, q Tentoriumarme - Md mandibulare Stechborste - Vag Vagina - m. dil. Dilatator der Mundpumpe - V. d. Vas deferens - MD Mitteldarm - VFl Vorderflügel - m. tent. Musc. tentorii - vlm ventraler Längsmuskel - MG Malpighi-Gefäß - Wl Epithelwand, s. Text - Mx maxillare Stechborste - Wu Wulst, s. Text - Myc Mycetom - Oc Ocellus - Oen Oenocyten - Ös Ösophagus - OLN Oberlippennerv  相似文献   

2.
Zusammenfassung Transversal abgeflachte Karpellspitzen können im einfachsten Fall durch Ausbreitung der sonst bogenförmig eingefalteten Karpellspreite entstehen. Häufiger aber erfährt das Wachstum der echten Karpellränder eine starke Hemmung, und die Karpellunterseite bildet sekundäre Flügel aus, oder aber die Abflachung kommt durch vorauseilendes Wachstum und Verbreiterung des Karpellrückens allein zustande. Zu sekundären Flügeln wächst stets die Übergangsstelle vom Karpellrücken in die Spreitenflügel aus, welche auch am normalen Karpellquerschnitt oft durch leistenartige Vorsprünge gekennzeichnet ist.  相似文献   

3.
Ohne ZusammenfassungErklärung der Abbildungen a Aorta - b Blindzipfel des Staubeckens - c Colon - cb hinterer Colonscheitelbogen - ch Rückensaite - d Darmhang - e Endhang - f Lungenfuß - h Rumpfhang - H Herz - hs Hakenstrecke - i Dünndarm - k Kniestelle des Colons - l Lungenflügel - Ii links - L Leberschirm (Säuger) - Le Leberpolster (Vögel) - M Magenbecken - m Milz - n Niere - o Netz - p Hinterlappen der Leber - P Pancreas - q Querwand - r Randbogen des Colons - re rechts - rp Darmrippe - s Darmschwelle - sb Scheitelbogen des Darmwulstes - t Roden - tb Staubecken - u Urniere - v Vorderlappen der Leber - y Pförtner - z Zwerchfell - Zf Zwölffingerdarm - 1 Vorderlappen 2 Zwischenlappen 3 Hinterlappen der Leber des Meerschweinchens  相似文献   

4.
Zusammenfassung Bei der MehlmotteEphestia kühniella treten nach einem Einschnitt in die Flügelanlage oder nach teilweiser Amputation von Anlageteilen Hinterflügel auf, von denen einige überzählige Bauelemente enthalten. Diese sind so angeordnet, daß ein symmetrisches System hervortritt. Es ist in einen sonst normalen Flügel eingebettet. Seine Grenzen sind streng proximo-distal einorientiert. Dies gilt nicht immer für seine Achse. Die Orientierung der beiden Grenzen hängt nicht von der Richtung der Wundflächen ab, jedoch liegen diese in allen kontrollierten Fällen in Grenznähe. Da sich das symmetrische System aus normalen Flügel-elementen aufbaut und diese in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind, erscheint im allgemeinen noch ein zweites System mit Symmetrie-eigenschaften. Beide Systeme zusammen ergeben eine Dreifachbildung, die den vonBateson aufgestellten Regeln folgt.Die Untersuchungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr.Karl Henke, zum Gedächtnis.  相似文献   

5.
The present contribution deals with the exoskeleton of Notiothauma reedi MacLachlan. A special attention has been paid to the external male genital apparatus with particular reference to the sperm-pump. Finally the structures, which have a bearing on the phylogeny of the order Mecoptera have been duly discussed.
Abkürzungen a Analis - apx Höcker am Analkomplex - at vordere Tentorialgrube - Atf antennifer - au Auxilium - Ax Axillare - Ba Basalare - BaSp Basalarspalt - bbsch mediales Borstenbüschel an der Lacinien-Basis - bc Basicostalsklerit - bcb Basicostalborsten - bsk Basalsklerit der Maxille - bt Basituberculus des Gonostylus - c Costa - Cd Cardo - Cer Cercus - Clp Clypeus - cu Cubitus - Cx Coxa - DCv Dorsocervicale - Dej Ductus ejaculatorius - ec vorderes Mandibelgelenk - Epm Epimerum - Eps Episternum - es Epistomalsutur - fb Frenularborsten - fl laterobasaler Membranflügel des Labrum - Fl Flagellum - flg Flügel des Pumpenkörpersklerites - For Foramen occipitale - Fr Frons - fs Fortsatz der Subgena - fspmk Fortsätze des Pumpenkörpersklerites - Ga Galea - gb Gonobasis - Ge Gena - gel Gelenk zwischen Pumpenkörpersklerit und Pistillträger - gesp nicht verschlossener Teil der Genitalspalte - glfl Gleitfläche des Pumpenkörpersklerites - GP Gelenkfortsatz - gst Gonostylus - h Humeralader - ha Hypandrium - hc hinteres Mandibelgelenk - hdr mediale Hakendornen der Lacinia - hsk Halshautsklerit - HP Humeralplatte - jb Jugumborsten - Ju Jugum - l Leiste auf dem Clypeolabrum - la lappiger Fortsatz am Hinterende der Genitalfalten - lblc laterale Borstenreihe der Lacinia - lblr lateraler Borstensaum des labrum - Lc Lacinia - LCv Laterocervicale - lepi lateraler Fortsatz des Epiandrium - lm mediale Lamelle des Pumpenkörpersklerites - loc Lateralocellus - Lr Labrum - lsplc laterale Spange der Lacinia - lth laterales Tergalhorn des TVI und TVII - m Media - Md Mandibel - mepi medianer Fortsatz des Epiandrium - Mer Meron - mld Mulde des Pumpenkörpersklerites - mOc Medianocellus - MP Mittelplatte - mt Mediotuberculus des Gonostylus - mth medianes Tergalhorn des TV - N Notum - Ng Nygma - no Notalorgan - ns Sulcus auf dem Pronotum - Occ Occiput - ocs Occipitalnaht - pcs Praecoxalsutur - Pd Pedicellus - pf pfannenartiger Anhang des Pumpenkörpersklerites - Pge Postgena - PgeL Postgenallobus - Plb Palpus labialis - plFlG pleurales Flügelgelenk - plHG pleurales Hüftgelenk - PlS Pleuralsutur - pmk Pumpenkörpersklerit - Pmt Postmentum - Pmx Palpus maxillaris - PN Postnotum - po Postnotalorgan - PrEps Praeepisternum - Prm Praementum - PrSct Praescutum - ps Pistill - PSge Processus subgenalis - Pst Pterostigma - pstr Pistillträger - pt hintere Tentorialgrube - qua terminale Borstenquaste - qua terminale Borstenquaste der Maxille - r Radius - rbga rückwärtige Borstenreihe der Galea - rs Sector radii - rsplc rückwärtige Spange der Lacinia - sa Furcalgrube - Sa Subalare - sc Subcosta - Sc Scapus - Scl Scutellum - Sct Scutum - Sge Subgena - sgs Subgenalnaht - sl terminaler Seitenlappen des Labrum - SL sternaler Gelenkfortsatz für die Coxa - spga laterale Spange der Galea - sprn Spermarinne des Pumpenkörpersklerites - St Sternum - Stg Stigma - STg Subtegula - Sti Stipes - sto Stylarorgan - T Tergum - TB Tentorialbrücke - TG Tegula - Thy Thyridium - Tn Trochantinus - Tr Trochanter - trs Transversalsutur des N1 - ts Sulcus temporalis - u membranbekleidete Medialseite des Pumpenkörpersklerites - ub Unguitractorborsten - Un Unguis - Utr Unguitractor - Vx Vertex - w wulstartige Verdickung am Hinterende des Flügels des Pumpenkörpersklerites - wnkgr Winkelgruben - wnkz Winkelzähne - x Anhang am Hinterende der linken Genitalfalte - y caudales Ende der Genitalspalte - z l. Aufgabelung der Media - zi zipfelförmiger Anhang des Flügels des Pumpenkörpersklerites  相似文献   

6.
Zusammenfassung Entlang eines Transekts über die Meerenge von Gibraltar wurde der Tagzug von Sturmschwalben von August bis Dezember erfaßt. Für einen Durchzug im Mittelmeer brütender Sturmschwalben konnten keine Hinweise gefunden werden; die meisten Vögel scheinen Angehörige der atlantischen Population zu sein. Die Präsenz ist im Oktober/November am höchsten, wenn südwärts ziehende atlantische Brutvögel die Breiten der Straße von Gibraltar erreichen. Insgesamt machten die ins Mittelmeer einfliegenden Vögel 83 % der nach Osten oder Westen fliegenden aus; Schätzungen ergaben für den Tagzug, daß nur 1100–1700 Sturmschwalben das Mittelmeer verließen (hingegen 6300–9500 einflogen). Die mediterrane Brutpopulation ist auf 12 000 Brutpaare zu schätzen.
Autumn migration of the Storm PetrelHydrobates plelagicus through the Strait of Gibraltar
Storm petrels were recorded along a transect line in the Strait of Gibraltar from August to the middle of November and in December. No hint for migration of the Mediterranean population through the Strait could be revealed. The presence of Storm Petrels is enhanced in October/November. Throughout autumn about 82 % of the Storm Petrels steadily flying east or west flew east. Estimates yield only 1100–1700 storm petrels leaving, but 6300–9500 entering the Mediterranean during daylight, while about 12,000 pairs are known to breed in the Mediterranean.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Spinalflur nestjunger Bartmeisen(Panurus biarmicus) wird etwa rhombenförmig angelegt. Ihre lateralen Federn werden jedoch schwach ausgebildet und erinnern an Plumae; sie werden sehr bald abgeworfen, so daß flügge Vögel eine schmale, bandförmige Rückenflur haben, die seitlich von nackter Haut (auf der manchmal letzte Federchen sitzen) begrenzt wird. Dieser laterale Teil der Spinalflur kann dann makroskopisch von einem Rain nicht unterschieden werden.Vor Beginn der Jugendvollmauser werden in diesem lateralen Rückenflurbereich durch die Haut Federanlagen sichtbar; die Mauser der Rückenflur (und sehr oft die Mauser überhaupt) wird bei 60% der untersuchten Vögel durch gleichzeitig einsetzendes Wachstum dieser Federn eingeleitet. Die Rückenflur der vermauserten Vögel ist wieder rhombisch wie beim Nestling und bleibt dies fortan.Altvögel werfen lange vor Beginn der Mauser die meisten Plumae ab; die Unterdrückung der lateralen Rückenflur bei Jungvögeln ist wohl eine Analogie dazu.Die Mauser der Rückenflur setzt großflächig ein und unterscheidet sich dadurch von der der Schulter- und Unterflur, wo sie reihenweise, von der Flurmitte ausgehend, erfolgt.Die gesamte Mauser der Bartmeise dauert etwa 50–60 Tage.
Summary In Bearded Tits(Panurus biarmicus) which are a few days old, the dorsal feather tract is of rhombic shape. The feathers in the lateral part of this tract are feebly developed and are shed soon after the birds leave the nest. Thus the dorsal tract of these birds is in the form of a narrow stripe, flanked by naked skin on both sides. Before the onset of the complete post-juvenile moult, papillae of feathers begin to be visible again under the skin in this area. In 60% of the investigated birds, the growth of dorsal feathers began here, and in many cases this represented the start of the growth of adult plumage as well. The dorsal tract in adult birds is of rhombic shape again and remains so for the rest of their life.Adult Bearded Tits shed their down long before moult. It can, therefore, be concluded that this and the suppression of dorsolateral feathers in juvenile plumage are analogous phenomena.In the dorsal tract of moulting Bearded Tits, feather growth begins in one to three centers simultaneously, whereas moult in the ventral and shoulder tracts starts with the inner rows and proceeds towards the outer ones.Whole moult lasts about 50–60 days in Bearded Tits.


Herrn Prof. Dr. Rainer Schubert-Soldern zum 70. Geburtstag herzlichst gewidmet.  相似文献   

8.
Zusammenfassung In jedem Entwicklungsabschnitt von Häutung zu Häutung wiederholt sich ein gleichmäßiger Rhythmus von mehreren aufeinanderfolgenden Phasen, deren Phasendauer aber sehr verschieden lang sein kann. Es folgen auf eine Häutung nacheinander eine Beharrungs-, Chitinablösungs-und Zellteilungs-, Streckungs- und Faltungs- und Chitinbildungsphase.Erst während der Beharrungsphase des letzten Larvenstadiums legen sich die Flügelanlagen als einfache Hautfalten an, in welche die Tracheenäste hineingelangen, die vorher die Hypodermis an den Seiten des Mesound Metathorax versorgt haben.In der Chitinablösungsphase des letzten Larvenstadiums, bei dem Übergang zur Vorpuppe, erfolgt die Loslösung des gesamten Chitins von der Hypodermis und von der Tracheenmatrix der größeren Tracheenstämme. Dabei tritt zwischen Epithel und Chitin Exuvialflüssigkeit auf. Sofort nach der Chitinablösung treten die ersten Zellteilungen auf. Von den lateralen Tracheenbögen wachsen jeweils 6 Haupttracheenstämme, die sich verzweigen, in jede Flügelanlage ein. Am Ende der Zellteilungsphase scheiden die Flügelepithelien basal eine Basalmembran und apikal eine gallertige Masse aus. Gleichzeitig bildet sich in den Flügelanlagen ein Blutlakunensystem durch teilweises Aneinanderlegen und Verkleben der Basalmembranen aus. Die verklebten Basalmembranen bilden die Mittelmembran.In der Streckungs- und Faltungsphase der Vorpuppe werden sämtliche Epithelien gestreckt, die Blutlakunen nur noch geweitet. Die Streckung ruft die Faltung der Hypodermis hervor. Die Hauptfalten, die im Imago flügel zu finden sind, werden schon in den Vorpuppenflügeln angelegt. Die Tracheen strecken sich entsprechend.In der Chitinbildungsphase erfolgt die Chitinbildung der gesamten Hypodermis, Tracheenmatrix und Sinnesorgane. Die Chitinbildung der Vorderflügeloberseite ist besonders stark.Schon 24 Stunden nach dem Schlüpfen setzt in der Puppe die Chitinablösungsphase ein, die genau so wie bei der Larve des letzten Larvenstadiums verläuft. Die verklebten Basalmembranen der Flügelanlagen rücken jedoch auseinander, im Vorderflügel ganz, im Hinterflügel nur teilweise.Im Vorderflügel häuten sich in der Hauptsache nur die 6 Haupttracheenstämme, im Hinterflügel sogar nur die Costa- und die Subcostatrachee, oft nur die Haupttrachee (c).In der Zellteilungsphase der Puppe wird die Zahl der Flügelepithelzellen stark vergrößert. Die gehäuteten Flügeltracheen wachsen stark heran und bilden neue Nebenäästchen aus.Am Ende der Zellteilungsphase der Puppe wird wieder das alte Blutlakunensystem ausgebildet durch teilweises Aneinanderlegen und Verkleben der beiden Basalmembranen. Zwischen- und Querlakunen treten neu hinzu. Die Basalmembranen werden verstärkt; apikalwärts wird von den Epithelien wieder eine gallertige Masse ausgeschieden.Die folgenden Phasen der Puppe verlaufen ganz entsprechend wie die der Vorpuppe.Die Chitinbildung der Vorderflügelepithelien ist mit dem 3. Tage der Imago abgeschlossen.Als Dissertation angenommen von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.Meinem Lehrer, Professor Dr. Kühn, danke ich für die Anregung und Förderung dieser Arbeit; ferner danke ich den Herren Dr. Kuhn und Dr. Henke für mannigfache Ratschläge.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Drei Jungstare wurden im Spätsommer 1957 in Wilhelmshaven gefangen und im nächsten Frühjahr auf Himmelsrichtung dressiert. Anschließend wurde ihr Orientierungsverhalten in Lappland geprüft. In der arktischen Sommernacht stellten die Vögel die Wanderung der Sonne von Westen über Norden nach Osten bei der Orientierung in Rechnung, allerdings ergaben sich leichte Abweichungen von der bei richtiger Beurteilung der Azimutwinkelgeschwindigkeit der Sonne zu erwartenden Wahlrichtung. Die Ergebnisse werden diskutiert und mit den bei Arthropoden gefundenen Resultaten verglichen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Langfristige noch andauernde Untersuchungen über die Populationsökologie der Greifvögel in der Niederrheinischen Bucht zeigen bei der Hälfte aller regelmäßig brütenden Arten einen signifikanten Rückgang der Bestände bei Wespenbussard, Schwarzmilan, Turm- und Baumfalke. ± konstant blieben Rotmilan, Habicht und Mäusebussard. Nur der Sperber nimmt zu. Die Gründe für den Rückgang der vier genannten Arten sind in Habitatveränderungen und Wetterbedingungen, die zu einer Nahrungsverknappung, aber auch zur Reduktion der nutzbaren Territorien führten, zu suchen.
Population trends and -dynamics of Falconiformes at the Lower Rhine near Cologne and Bonn
Summary Data of a still running longterm study indicate significant decline in Honey Buzzard, Black Kite, Kestrel and Hobby. Red Kite, Goshawk and Common Buzzard were fairly stable. Sparrowhawks are reincreasing after having been extinct for more than 20 years. Since two years the Marsh Harrier tried to breed, but was unsuccessful due to human disturbance. The reasons for general population decline are multiple. We found changes in habitat, bad weather conditions and declining food resources.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Arbeit schildert die Entwicklungen auf dem Gebiet der Orientierungsforschung und den Wandel der Ansichten im Laufe der Zeit. Am Anfang stand Mitte des letztenJh. v. Middendorffs Vermutung, Zugvögel würden sich nach einem Magnetkompaß orientieren.Viguier diskutierte die Möglichkeit, verfrachtete Vögel würden anhand des Magnetfelds heimfinden, währendExner undReynaud kinästhetische Orientierungsmechanismen vermuteten. Erste Versuche, diese Hypothesen experimnentell zu bestätigen, blieben erfolglos.Anfang dieses Jh. versuchte man durch Verfrachtungsversuche festzustellen, unter welchen Umständen und über welche Entfernungen sich Vögel orientieren können. Seevögel zeigten sehr gute Heimkehrleistungen auch aus unbekanntem Gelände; die Versuche mit Brieftauben führten dagegen zu dem Schluß, Vögel könnten sich nur anhand bekannter Landmarken orientieren. In den 30er Jahren machten die systematischen Verfrachtungsversuche vonRüppell undWojtusiak jedoch deutlich, daß auch Stare und Schwalben von unbekannten Orten über große Entfernungen mit beachtlicher Geschwindigkeit heimkehren konnten. Die gleichzeitig begonnenen Versuche der Vogelwarte Rossitten und Helgoland zur Analyse des Vogelzugs ergaben, daß das Zugverhalten von den Bedingungen, unter denen die Vögel lebten, und bei sozialen Arten auch von Artgenossen mitbestimmt wird. Wildvögel zeigten bemerkenswerte Orientierungsleistungen, doch deren Grundlage blieb weiterhin offen.In den 40er Jahren führten die Untersuchungen vonHeinroth &Heinroth an Brieftauben abermals zu der Vermutung, die Heimkehr nach Verfrachtung beruhe auf mehr oder weniger systematischem Suchen, bis die Vögel auf bekanntes Gelände treffen; dann würden sie sich nach vertrauten Landmarken orientieren. Diese Ansicht fand weite Verbreitung;Yeagleys Hypothese einer Orientierung nach Magnetfeldparametern und der Coriolis-Kraft konnte sich nicht durchsetzen.Methodische Neuerungen leiteten Anfang der 50er Jahre die systematische experimentelle Analyse der Vögel ein.Kramer beschrieb den Sonnenkompaß und stelle mit dem Karte-Kompaß-Prinzip eine erste umfassende Theorie der Orientierung vor, die davon ausgeht, daß bei jedem Orientierungsvorgang ein externes Referenzsystem — ein Kompaß — beteiligt ist. Die Untersuchungen der Folgezeit führten zu einem recht guten Verständnis der Zugorientierung. Das Heimfinden nach Verfrachtung ist dagegen immer noch ein offenes Problem; keine der derzeit diskutierten Hypothesen kann alle bekannten Phänomene erklären. Es mehren sich jedoch die Hinweise, daß das Navigationssystem sehr variabel und in hohem Maße redundant ist, so daß mit einer einfachen Antwort gar nicht zu rechnen ist.
On the history of orientation research
Summary This paper describes the developments and changes of ideas in the field of bird orientation research, which began in the middle of last century when v.Middendorff first suggested magnetic compass orientation in migrating birds. Still in the 19th century, two different hypotheses were proposed to explain homing.Viguier suggested that the birds made use of the spatial distribution of magnetic parameters, whereasExner andReynaud assumed that the birds were able to trace the route of the outward journey kinaesthetically. Attempts to obtain experimental support for either theory were unsuccessful.The first three decades of this century were characterized by displacement experiments designed to learn under what conditions and over what distances birds were able to return. The results obtained with seabirds indicated much more sophisticated navigational abilities than the experiments with homing pigeons, which led authors to believe that birds oriented by following familiar landmarks and could only return from unknown sites if they by chance reached a familiar region. This view became widely accepted when it was presented in the review articles ofWarner andStresemann.In the 1930s, however, systematic displacement experiments with wild birds changed the general views on orientation completely.Rüppell andWojtusiak showed that Starlings and Swallows could return from unknown sites over large distances with considerable speed. At the same time, the Vogelwarten (bird banding stations) Rossitten and Helgoland initiated programs to obtain more information on the nature of migratory orientation. The results indicated that migratory behavior can be modified by the conditions under which the birds live and, in social species, by conspecifics.Drost's experiment with Sparrowhawks gave the first indications that young birds and adult birds use different orientation mechanisms. Remarkable navigational abilities were demonstrated in wild birds, yet the mechanisms they used, were still unknown.The ideas on orientation changed again in the 1940s, whenHeinroth &Heinroth reported the resuls of their study on the orientation of homing pigeons. They suggested that pigeons, when released in an unfamiliar area, searched until they meet familiar terrain and then oriented by landmarks known from previous flights.Grifffin, whose attempts to interfer with homing by depriving displaced birds of magnetic and kinaesthetic information had failed, held similar views. A new global hypothesis byYeagley, suggesting that homing pigeons made use of a grid map formed by isolines of Coriolis force and vertical intensity of the magnetic field, was not accepted.In 1950, methodological innovations byKramer andMatthews brought new impetus to orientation research: It became possible to measure the directional tendencies of caged migrants, which allowed a systematic analysis of migratory orientation in the laboratory. At the same time, the vanishing bearings of displaced birds were found to be closely related to the home direction, which opened up new possibilities in pigeon homing.Kramer, who had described the sun compass as the first known orientation mechanism in birds, also contributed substantially to the theoretical framework of orientation by his map and compass-concept which states that an external reference system — a compass — is always involved in determining the home direction.The following period of experimental analysis began with a controversis on the role of the sun. Experimental evidence did not support sun navigation, but rather indicated that the sun was used as a compass. The analysis of the birds' orientation system during the last 30 years led to a fairly good understanding of migratory orientation. The processes of homing, however, are still not well understood. Many of the old concepts and new ones like olfactory orientation have been discussed, without any one hypothesis being able to explain all known phenomena. Recent findings suggest that there may not be one simple answer to the question of how birds navigate, as the birds' navigational system turns out to be redundant and highly variable.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die ophiocephalen Pedizellarien dreier adriatischer Seeigelarten wurden hinsichtlich ihres Skelettaufbaues mit dem Rasterelektronenmikroskop, zur funktionellen Analyse der Muskulatur und des Bandapparates lichtoptisch untersucht. Jede Skelettklappe verfügt über ein doppeltes zentrales Gelenk und 2 einfachere periphere Gelenke, die nach dem Prinzip einer doppelten Dreiecksführung sowohl die Synchronbewegung der 3 Klappen als auch das präzise Ineinandergreifen der nur wenige m großen Randzähnchen ermöglichen. Neben den bekannten basalen Bügelbildungen, die bei der Bewegung ineinandergleiten, tragen 2 Klappen sog. Innenbügel, die dem zentralen Ansatz des Bandapparates dienen. Dieser verbindet das Köpfchen, ohne dessen freie Beweglichkeit zu behindern, mit dem beweglichen Halsabschnitt. Im Bereich der Bügel ist der Bandapparat in 2 Bänder aufgelöst, die schlaufenartig diese Bügel umgreifen. Zufolge ihrer Lage und ihrer Struktur können sie einerseits die Beißwirkung verstärken, andererseits die Gelenke längere Zeit sperren ohne Dauerbelastung der Muskulatur. Die für die Funktion erforderlichen Bewegungen des Halsabschnittes erfolgen im Zusammenspiel der Mm. flexores mit dem als Hydroskelett wirksamen achsialen Bindegewebeschlauch.
Structural and functional analysis of ophiocephalous pedicellariae fromSphaerechinus granularis lam.,Echinus acutus lam., andParacentrotus lividus lam. (echinodermata, echinoidea)
Summary The ophiocephalous pedicellariae of three adratic species of sea urchins have been investigated by the aid of scanning electron microscope regarding the structure of the skeletal ossicles and by the aid of light microscope to elucidate the function of muscles und connective tissue structures. Each valve bears a double central and 2 simple peripheric articulations. Their interactions cause synchronous movements of the 3 valves as well as they enable the peripheral gripping teeth to meet exactly whilst the jaws are closing. Beside the basic handles, which pass over each other when the valves are moving, so-called Innenbügel are arranged at the base of the central articulation of 2 valves. They bear the insertions of the 2 collagen ligaments, which connect the neck with the head of the pedicellariae, without hampering movements of jaws. In the region of the handles, the connective tissue consists of 2 collagen ligaments, which run loop-like over the edges of the handles. Position and structure allow them to increase the gripping power and to lock the articulations for a longer period without the aid of the muscles. The movements of the flexible neck, necessary for the function of the whole pedicellariae are produced by interplaying of the Mm. flexores and the connective tissue stem, which is acting like a hydroskeleton.

Abkürzungen aB asymmetrischer Bügel - ABd zentraler Ansatz des Bandapparates an den Innenbügeln - al Innenbügel der Klappe mít asymmetrischem Bügel - AÖ Ansatz der Mm. abductores (Öffner) - AS Ansatz der Mm. adductores (Schließer) - Ba Backen - bBd breites Band - Bgw klappenverbindende Bindegewebefasern - cgt central gripping teeth, nach Campbell - DBd Durchtritt des Bandapparates zwischen den Innenbügeln - DÖ 1,2,3 Durchtrittsstellen der 3 Mm. abductores (Öffner) - F Mm. flexores (Beuger) - gB großer Bügel - gI Innenbügel der Klappe mit großem Bügel - K Klappe - kB kleiner Bügel - KoBd Konnex der beiden Bänder unter den Innenbügeln - L Lochreihen zum Durchtritt der Bindegewebefasern - LBd Öffnungen zum Durchtritt der Fasern des Bandapparates - M Mittelrippe - MF Muskelmantel der Mm. flexores (Beuger) - N ableitender Nerv - Ö Mm. abductores (Öffner) - ÖF Mm. abductores und einstrahlende Fasern der Mm. flexores - pG peripheres Gelenk - R Randzähnchen - S Mm. adductores (Schließer) - sBd schmales Band - Sch Bindegewebeschlauch - Sz Sinneszellen - zG zentrale Gelenke Diese Arbeit wurde mit Unterstützung der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft, Wien, und der Abteilung für Ultrastrukturforschung ausgeführt.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die gelben und roten Lipochromfarben des Gefieders der Vögel stammen aus der Nahrung.Bei völligem Entzug dieser Farben aus dem Futter blassen die Lipochromfarben daher völlig aus.Durch übernormale Darbietung von Carotinoidfarbstoffen läßt sich eine übernormal gesteigerte Lipochromfärbung der Federn erzielen, die je nach der Natur des verfütterten Farbstoffs (Capsanthin, Carotin) eine qualitativ verschiedene ist.Es werden daher Carotinoidfarben verschiedener Natur in die Federn aufgenommen. Andere, als carotinoidartige Farbstoffe können dagegen offensichtlich nicht in die Federn gelangen.Das Carotin der Mohrrübe reicht allein für sich aus, dem Gefieder von Kanarienvögeln die natürliche gelbe Farbe zu verleihen, während es bei Kreuzschnäbeln eine den gelben Kreuzschnäbeln fast gleiche Färbung erzeugt. Dagegen hat Paprikafütterung in allen beobachteten Fällen (Kanarienvogel, Zeisig, Goldammer, Kreuzschnabel, Stieglitz) eine vom Normalen abweichende Orangetönung der Federn zur Folge.Die Bedingungen der Aufnahme der Carotinoide in die Vogelfedern werden weiter untersucht.Die Arbeit wurde durchgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft sowie des Universitätsbundes der Universität Breslau, denen wir für ihre Zuwendungen sehr verpflichtet sind. Zu danken haben wir ferner Herrn Kunst-Maler Dressler, der liebenswürdigerweise die Ausführung der Bilder übernahm, sowie Herrn Dr. Honigmann, dem Direktor des Breslauer Zoologischen Gartens, für die freundliche Überlassung von Käfigen, Arbeitsraum und Versuchstieren.  相似文献   

14.
Ernst Furrer 《Plant Ecology》1959,9(1-2):100-118
Ohne ZusammenfassungAbkürzungen Beitr. GL Beiträge zur geobotanischen Landesaufnahme der Schweiz - Ber. GIR Bericht über das Geobotanische (Forschungs-) Institut Rübel in Zürich - Ber. SBG Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft (= Bulletin de la Société Botanique Suisse) - Comm. SIGMA Communication de la Station Internationale de Géobotanique méditerranéenne et alpine, Montpellier - Ergebn. NP Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen des schweizerischen Nationalparks, Neue Folge. - Mitt. FVA Mitteilungen der Schweizerischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Birmensdorf/Zürich - SZF Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen/Journal forestier suisse - Veröff. GIR Veröffentlichungen des Geobotanischen Instituts Rübel in Zürich  相似文献   

15.
Zusammenfassung 7 Stare (Sturnus vulgaris), 2 Beos (Gragula religiosa) und 1 Amsel (Turdus merula) wurden einzeln für jeweils mindestens 14 Tage in einer Apparatur gehalten, in der sie zwischen zwei oder drei unterschiedlich hell, aber zeitlich konstant beleuchteten Kästen wählen konnten. In jedem Kasten wurde ihre lokomotorische Aktivität registriert. Acht der zehn Vögel zeigten eine circadiane Periodik der Aktivität und, korreliert da mit, eine circadiane Periodik der bevorzugten Beleuchtungsstärke; die Vorzugshelligkeit nahm bei steigender Gesamtaktivität zu; zum Schlafen suchten die Vögel stets den dunkleren Kasten auf. Diese strenge Korrelation zwischen Aktivitätsmenge und Vorzugshelligkeit galt bei einem Tier nur für bestimmte Teile seiner Aktivitätsperiodik, im übrigen aber auch für solche Vögel, deren Aktivität in kurzperiodischen Schüben geordnet oder aperiodisch war.Es wird auf die ökologische Bedeutung dieser Befunde hingewiesen und die Frage nach möglichen Konsequenzen für die Tierhaltung erörtert.
Summary 7 Starlings (Sturnus vulgaris), 2 Beos (Gracula religiosa) and 1 Blackbird (Turdus merula) were kept for at least 14 days, each in isolation, in an apparatus in which they were able to chose between 2 or 3 chambers with different, but constant, light intensities. Locomotor activity was measured in each chamber. 8 of 10 birds exhibited, at least temporarily, a circadian rhythm of activity and correllated to it a circadian rhythm in the preferred light intensity: the preferred intensity increased with increasing activity, and the birds always selected the dark chamber for sleeping. This close correlation between activity level and preferred light intensity was absent only in one animal at particular times of his period, and was otherwise typical also for birds with frequent periodic or aperiodic bursts of activity. The ecological significance of these findings is discussed, and possible consequences for the maintenance of animals in captivity are considered.
  相似文献   

16.
Ohne Zusammenfassungvergl. auch meine Arbeiten: Die Vogelwelt der Rominter Heide und ihrer Randgebiete. Schriften der physikal.-ökon. Gesellsch. zu Königsberg i. Pr. Band 70, 1938, S. 91 und: Weitere Beobachtnngeu über die Vögel der Rominter Heide und ihrer Randgebiete. Ebenda, Bd. 81, S. 367.  相似文献   

17.
Zusammenfassung 1. Die in Deutschland und Finnland durch quantitative Analysen errechneten Zahlen der Siedlungsdichte der Vogelwelt legen den Schluss nahe, dass die Vogelwelt die ihr zur Verfügung stehende Nahrungsmenge im Sommer, zur Brutzeit, nicht voll ausnutzt.2. Die Siedlungsdichte ist, abgesehen von der vorhandenen Nahrungsmenge, weitgehend abhängig von der Zahl der vorhandenen Nistgelegenheiten. Sie lässt sich durch Schaffung von solchen erbeblich steigern.3. Der Umstand, dass die Vögel die ihnen zur Verfügung stehende Nahrungsmenge nicht voll ausnutzen, lässt die Frage entstehen, ob die Vogelwelt als regulativer Faktor im Haushalt der Natur von ausschlaggebender Bedeutung ist.4. Sollte dies, wie es wahrscheinlich ist, nicht der Fall sein, so erhebt sich die weitere Frage, ob sich die Zahl der Brutpaare durch künstliche Hegemassnahmen so weitgebend steigern lässt, dass die Vogelwelt eine sehr wesentliche Rolle bei der Bekämpfung schädlicher, wirtschaftlich bedeutungsvoller Insekten zu spielen vermag.5. Erst dann, wenn diese Frage eindeutig geklärt ist, lässt sich beweisen, dass Vogelschutz und Vogelhege unterwirtschaftlichen Gesichtspunkten berechtigt sind.6. Die Wichtigkeit des Brutreviers für die Besiedlungsdichte und für den Vogel überhaupt wird vielfach übertrieben; unter günstigen Bedingungen erweisen sich die Grenzen der Brutreviere als sehr plastisch. Sie können sehr eng zusammengedrängt werden.7. Die Verstädterung beruht in einer langsamen Verringerung der Fluchtdistanz, die im Vogel nicht erblich fixiert ist, sondern von dem Verhalten anderer Artgenossen und von eigenen Erfahrungen des Vogels abhängig ist.  相似文献   

18.
Ohne ZusammenfassungErklärung der Abkürzungen Abk Abdominalknoten des zentralen Nervenstranges - abst Abdominalstrang des Zentralnervensystems - ag Abdominale Ganglienknoten - Axj Achsenfaden der Sinneszellen - B1, 2, 3 Erstes bis drittes Beinpaar - bAw Basale Anschwellung des Vorderflügels - Bk Brustknoten des zentralen Nervenstranges - br Chitinöse Brücke zwischen dem oberen Flügelfortsatz und dem vorderen dorsalen Axillarstück - bSg Sinnesorgane in der basalen Anschwellung des Vorderflügels - cSk Costalsklerit (am Vorderrande des Vorderflügels) - cut Kutikula - d Eindellung auf der Dorsalseite der basalen Anschwellung des Vorderflügels - dKf Dorsales Sinneskuppelfeld - Edk Endkolben des Vorderflügels - Edkg Endkolbengewebe - EP Epimero-postnotal-Leiste (Muskelansatzstelle) - Epb Episternalbeule des Metathorax - Epk Episternale Seitenkammer des Metathorax - Epl Die chitinöse mediale Wand der episternalen Seitenkammer (endoskelettale Leiste) - Fb Faserbrücken zwischen der oberen und unteren Lamelle des Vorderflügels bzw. die Region der Faserbrücken - Fsch Faserschicht des Endkolbengewebes - G Gehirn - gbF Gabelförmiger Fortsatz am Hinterrande des Mesosternums - Gschz Grenzschicht des Endkolbengewebes - Gz Ganglienzelle - haxd Hinteres dorsales Axillarstück - haxv Hinteres ventrales Axillarstück - hB Hinterer Basallappen - Hmz Blutzellen - Hyp Hypodermis - Hz Haarzellen - hz Hinterer Zipfel des proximalen Endes der Stützleiste - K Mesothorakaler Muskelansatzpunkt an der seitlichen Einkerbung zwischen Scutum und Postscutellum - k Einkerbung am Hinterrande der Vorderflügelbasis - Kpf Kopf - ksk Dorsalsklerit in der Intersegmentalhaut zwischen Kopf und Prothorax - Kup Sinneskuppeln - LbAw Lumen der basalen Anschwellung des Vorderflügels - LEdk Lumen des Endkolbens - msg Mesothorakaler Brustganglienknoten - msstr Mesosternum - msth(Msth) Mesothorax - msW Mediane endoskelettale Scheidewand des Mesosternums - mtg Mesothorakaler Brustganglienknoten - mtth (Mith) Metathorax - mtW Mediane endoskelettale Scheidewand des Metasternums - nA Antennennerv - nB 1,2,3 Nerven des ersten bis dritten Beinpaares - nHt Halterennerv - nHtt Der zum Endkolben zichende terminale Ausläufer des Halterennerven - Nk Neurilemmkern - nmFl Motorische Nerven des Hinterflügels - nsFl Sensible Nerven des Hinterflügels - nT Tasternerv - OFf Oberer (dorsaler) Flügelfortsatz - oPb Obere hintere Pleuralbeule - ovaxd Der obere Teil des vorderen dorsalen Axillarstückes - Pb Pleuralbeule - pcx Postcoxale - pg Prothorakaler Brustganglienknoten - Pl Pleura - plb Postlumbium - popt Postparapterum - poscl Postscutellum (Post notum) - prpt Präparapterum - prsc Präscutum - prstr Prosternum - prth (Prth) Prothorax - prW Mediane endoskelettale Scheidewand des Prosternums - pSk (psK) Pleuralsklerit in der Inter-segmentalhaut zwischen Meso- und Metathorax - se Scutum - schlk Schlundkonnektive - scl Scutellum - scSk Skleritartige Partie an den seitlichen Vorderecken des Mesoscutums - Sh Sinneshaare - sposcl Seitenflächen des Postscutellums - ssc Seitenflächen des Scutums - Stg 1, 2, 3 Stigmen - Sth Stellungshaare - Sll Stützleiste - str Sternum - Sz Sinneszelle - Szk Sinneszellenkern - Tst Terminalstrang - uFf Unterer (ventraler) Flügelfortsatz - ug Unterschlundganglion - uvaxd Unterer Teil des vorderen dorsalen Axillarstückes - Vak Vakuolen - vaxv Vorderes ventrales Axillarstück - vB Vorderer Basalwulst - vfl Vorderflügel - vk Vorderrandkanal - vKf Ventrales Sinneskuppelfeld - vSk Ventralsklerit in der Intersegmentalhaut zwischen Pro- und Mesothorax - vz Vorderer Zipfel des proximalen Endes der Stützleiste - Zzk Zwischenzellenkern Die Erklärung der Muskelbezeichnungen siehe S. 599ff  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die mit Zahnplatten bewehrten knorpeligen Kieferelemente vonMyliobatis aquila sind von einemKalkgitter durchsetzt, das unter dem Perichondrium in eine flächenhaft ausgebreitete Schicht vonKalkpyramiden übergeht. Die Spitzen der Pyramiden ruhen auf dem enchondralen Gitter, die Basen entsprechen dem bekannten Bilde der Rindenverkalkung. Pyramiden und Gitterwerk liegt ein System von Kollagenfasern und -fibrillen zugrunde. Die in den Kalkpyramiden verankerten Kollagenfasern sind in Form von Büscheln und Garben angeordnet, die teils Lippenhaut und Zahnplatten an den Knorpel fixieren, teils alsBügel die Pyramiden untereinander verbinden. Das enchondrale Kalkgerüst stellt ein druckfestes System innerhalb eines wasserreichen Knorpelgewebes dar. Die Zusammenfassung der oberflächlichen Kalkpyramiden durch Bügel zugfester Kollagenfasern steht im Dienste derDruckverteilung. Das die Bevorzugung von zwei oder drei Verlaufsrichtungen seitens der Knorpelfibrillen widerspiegelnde Kalkgerüst dürfte einem Trajektoriensystem entsprechen. Das enchondrale Kalkgerüst entsteht, wie auch Untersuchungen an der Wirbelsäule vonPristis antiquorum ergeben, auf der Grundlage einerGefäßbindegewebsarchitektur, d. h. die Lokalisierung der enchondralen Kalkherde wird durch den Verlauf und die Verästelungen der innerhalb der knorpeligen Skeletelemente befindlichen, von Bindegewebe begleiteten Blutgefäße bestimmt. Die gleichmäßige Gefäßverteilung in der Knorpeloberfläche bedingt das erstaunlich regelmäßige Bild des Plättchenmosaiks beiMyliobatis.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wurde mit Hilfe der kulturellen and der direkten Membranfilter-Methode ein Flussabschnitt der Fulda, der sich durch starke Abwasserführung auszeichnete, bakteriologisch untersucht. Bei der direkten mikroskopischen Zählung der Bakterien auf den Filtern wurden Zahlen gefunden, die die des Koch'schen Plattenverfahrens um das 10 bis 50-fache überstiegen. Das Studium der Bakterienformen in den verschiedenen filtrierten Proben läßt bei dem Vergleich mit den parallelen Untersuchungen - mit entsprechenden Vorbehalten — Schlüsse auf die Beziehungen zum Verschmutzungsgrad des Wassers zu.Herrn Prof. Dr. A. Thienemann zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号