首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

2.
3.
4.
5.
Als Vorarbeit zu einer Flechtenflora der Tschechoslowakei wird der zweite Beitrag oorgelegt, in dem 25 Arten und 2 Gattungen taxonomisch, chorologisch und ökologisch behandelt werden; drei Arten (Caloplaca isidiigera, Forssellia umbilicata undLecanora chalcophila) und eine Gattung (Polysporina) werden als neu beschrieben; eine Emendierung der GattungScoliciosporum Massalongo wird durchgeführt und ein Bestimmungsschlüssel der besser bekannten europäischenScoliciosporum-Arten zusammengestellt. Zehn neue Kombinationen werden vorgeschlagen:Huilia musiva (Koerb.) comb. n. var.subsquamescens (vězda) comb. n.,Gyalidea diaphana (Koerb.) comb. n.,Polysporina simplex (Dav.) comb, n.,P. cyclocarpa (Anzi) comb. n.,P. dubia (H. Magn.) comb. n.,Scoliciosporum chlorococcum (Stenh.) comb. n.,Sc. pruinosum (P. James) comb. n.,Sc. sarothamni (Vain.) comb., n. undSc. schadeanum (Erichs). comb. n.  相似文献   

6.
7.
Es werden 28 Arten von lichenisierten Fungi (Flechten) mit kritischen taxonomischen Hinweisen oder Ergänzungen zu den in der Literatur vorhandenen Beschreibungen, oft mit chorologischen Bemerkungen und Angaben über die ökologischen Verhältnisse ihrer Standorte angeführt, von denen die nachgenannten Arten und Namenskombinationen neu sind:Verrucaria scabra Vězda sp. n.,Geisleria xylophila Vězda sp. n.,Toninia steineri Poelt etVězda sp. n.,Pachyascus byssaceus (Vězda) Vězda comb. n. undMicarea gomphillacea (Nyl.) Vězda comb. n.  相似文献   

8.
The new subspecies Lathyrus nivalis Hand.-Mazz. subsp. sahinii H. Genç (sect. Platystylis , Leguminosae) from Turkey is described and illustrated with diagnostic characters and taxonomic comments. The characters of the new subspecies are compared with those of the type subspecies, from which it differs mainly in the shape, length, width and venation of leaflets, length and width of the stipules, flower color, legume, and style length. In addition, the geographic distribution of the new subspecies is outlined.  相似文献   

9.
The taxonomic arrangement and the karyological analysis of 166 populations ofLeucanthemum demonstrates the existence of 5 taxa for Czechoslovakia; they are grouped provisionally intoL. rotundifolium (W. K.) DC. (2n = 18) and the polyploid complexL. vulgare Lam. with “subsp.vulgare” (2n = 18), “subsp.alpicola” (2n = 18), “subsp.ircutianum” (2n = ± 36) and “subsp.pannonicum” (2n = ± 54). B-chromosomes have not been traced in diploids but have turned up in great numbers in tetraploid (21%) and hexaploid populations (20%). Their presence is not apparent from external characters. Diploids and polyploids evidently are selfsterile.  相似文献   

10.
Auf Grund der neuentdeckten Quellen wurde die ArtIva xanthiifolia schon im Jahre 1934 in der Tschechoslowakei gefunden. Im Jahre 1936 waren schon 4 Fundorte in der Südslowakei bekannt. Angesichts der unterschiedlichen Progressivität der Art in Böhmen und in der Slowakei wurde die Keimungsbiologie der Diasporen von drei Fundorten in der Slowakei (?enkov, ?urany, Bratislava) und von Nymburk (Böhmen) verglichen, wobei interessante Unterschiede ans Licht kamen. Der Unterschied zwischen den Populationen aus dem Osten und Westen des Staates kann durch die klimatischen Bedingungen, bzw. durch die verschiedene Provenienz erklärt werden. Beim Studium der Karpologie wurde die Heterokarpie der Früchte festgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird der gegenwärtige Zustand der Verbreitung der Art in der Tschechoslowakei zusammengefasst.  相似文献   

11.
DasDentario enneaphylli-Fagetum Oberdorfer ex W. etA. Matuszkiewicz 1960 umfasst montane Tannen-Buchenwälder der Silikatböden. Es ist in Mitteleuropa, in den Gebirgen des Böhmischen Massivs und der westlichen Karpaten, vor allem auf dem Gebiet der Tschechoslowakei verbreitet. Die Assoziation wurder in drei Subassoziationen gegliedert:Dentario en.-Fagetum typicum W. etA. Matuszkiewicz 1960,D. e.-F. impatientetosum (Hartmann etJahn 1967)Moravec (die im Böhmischen Massiv vorkommen und sich ökologisch unterscheiden), undD. e. F. salvietosum glutinosae Moravec (in den westlichen Karpaten). Die Zusammensetzung und Verbreitung der Assoziation und ihrer Untereinheiten ist durch umfangreiches Aufnahmematerial und synthetische Tabellen aus der Literatur belegt.  相似文献   

12.
Folia Geobotanica - Coleanthus subtilis ist in der Tschechoslowakei in den Herzynischen Bezirken, in einer Meereshöhe von (180) 400–700 (900) m am meisten verbreitet. Das häufig...  相似文献   

13.
In der Burgwallzeit (8.—10. Jahrhundert) entfalteten sich im Gebiet der CSSR praktisch alle Unkraut- und Ruderalgesellschaften (incl. Ufersäume) wie in der Neuzeit (ohne Neophyten). Die archäobotanischen Funde sind leider meist an Getreidevorräte gebunden. Nur in Mikulcice (Süd-Mähren, 8. bis 9. Jahrhundert) wurden pflanzliche Makroreste der Ruderalsteilen und anthropogen beeinflußter Ufersaumgesellschaften gefunden. In Mikulcice müssen wir neben den allgemein bekannten Segetal-Gesellschaften auch mit weiteren Typen der Unkrautgsellschaften (Hackunkraut-Gesellschaften in Weinbergen, Gemüse-und Obstgärten) sowie mit Trittrasen rechnen. Die Unkrautgesellschaften können wir als Chenopodium album—Setaria viridis (glauca-)Assoziationen bezeichnen. Weiter behandelt werden die Arten, die im Osten von Mitteleuropa häufiger sind und Facies-Unterschiede (quantitativ und qualitativ) zwischen den synanthropen Gesellschaften im Raum der CSSR und in den westlicher gelegenen Regionen (Adonis aestivalis, Fumaria vaillantii, Glaucium corniculatum, Vaccaria pyramidata, Caucalis lappula, Galium tricorne, Papaver rhoeas usw.) aufgezeigt. Die Segetal-Gesellschaften der Burgwallzeit unterscheiden sich von denen aus älteren prähistorischen Funden nur wenig.  相似文献   

14.
15.
Junco inflexi-Menthetum longifoliae stellt auf dem Gebiet der Tschechoslowakei eine sowohl floristisch als auch ökologisch zeimlich gut ausgeprägte Assoziation dar. Es trägt den kennzeichnenden Charakter der Kontaktgesellschaften mit Bindung an nasse bis wechselfeuchtige Böden, deren Sorptionskomplex mit Ionen zweiwertiger Basen gesättigt ist. Es sind zwei Subassoziationen angeführt:Junco inflexi-Menthetum longifoliae typicum undJunco inflexi-Menthetum longifoliae caricetosum. An analogen Standorten mit saureren Böden und nicht völlig gesättigtem Sorptionskomplex entwickelt sich die AssoziationEpilobio-Juncetum (effusi).  相似文献   

16.
Viatic migration is an important part of linear migration of plants in the cultural landscape. Some species migrate along the roadsides (1) among particular altitudinal belts, (2) among regions with variously disturbed natural vegetation, and (3) among regions of different geology and soil cover. The roadsides are populated by anthropogeneous plant communities of specific species composition.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Veronica chamaedrys L. subsp.micans M.Fischer, unterscheidet sich vonV. chamaedrys L. subsp.chamaedrys hauptsächlich durch die meist hellgrün gefärbten und im Leben oberseits stets schwach glänzenden Laubblätter, deren Blattrand durchschnittlich mehr (9–11) Zähne aufweist, durch die stets drüsenlose Infloreszenzbehaarung, die kleineren Blüten mit schmäleren Sepalen und hellblau (nicht leuchtend-sattblau) gefärbten Corollen sowie durch die diploide Chromosomenzahl (2 n=16). Sie tritt in der mittleren Bergstufe zusammen mit subsp.chamaedrys auf, ersetzt sie jedoch in der oberen Bergstufe und in der Krummholzstufe an±gleichen Standorten fast vollständig (mit Ausnahme der stark eutrophierten Standorte, die ausschließlich von subsp.chamaedrys besiedelt sind). Die neue Sippe ist bisher nur aus den nordöstlichen Alpen bekannt geworden (vgl. S. 77).
Cytotaxonomy ofveronica chamaedrys L. agg., II.: subsp.micans M.Fischer, a new diploid race
Summary Veronica chamaedrys L. subsp.micans M.Fischer differs fromV. chamaedrys L. subsp.chamaedrys mainly by: leaves bright green, in the living state always slightly but distinctly shining on the upper surface; margins on the average with more (9–11) teeth at each side; indumentum of the inflorescence without any glands; flowers relatively small with bright blue corollas and narrow sepals; chromosome number diploid: 2 n=16. In the upper mountain and subalpine region, where it replaces the common tetraploid subsp.chamaedrys L.; it is known up to now only from the Northeastern Alps (see p. 77).
  相似文献   

18.
19.
Zusammenfassung Die neue Art der GattungHesperis L.:Hesperis graeca Dvorák, sp. n., wird beschrieben und ihrer Stellung nach festgestellt.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die neue ArtHesperis ovata Dvoák sp. nova wird beschrieben. Ihre Stellung wird besprochen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号