首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Wellensittich- sind sexuell frühreif. Während der ersten 30 Lebenstage, in denen das Körperwachstum abgeschlossen wird, wachsen die Hoden langsam. Das Wachstum ist zwischen dem 30. und 40. Lebenstag unterbrochen. Anschließend wachsen die Hoden exponentiell. Die können im Alter von 105 Tagen fortpflanzungsfähig sein. In diesem Alter sind viele Wellensittiche bereits verpaart.Der Entwicklungsverlauf wird diskutiert und mit der Ontogenese des sympatrischen Zebrafinken verglichen.
Sexual ontogeny of male Budgerigars,Melopsittacus undulatus
Summary Male Budgerigars are sexual mature early in life. Body growth is finished within the first 30 days of life. During this time the gonads grow slowly. Between day 30 and day 40 of life gonadal growth is interrupted; after that the gonads start growing exponentially. Male Budgerigars can be sexual mature at the age of 105 days. Within this time most pair bonds are formed.The ontogeny is discussed and compared with the ontogeny of the sympatric Zebra finch.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Im Gegensatz zu optischen Komponenten des Auslösers Weibchen ist die Balz männlicher Zebrafinken durch reinen akustischen Kontakt mit dem nicht auslösbar. Akustischer Kontakt erhöht aber den Gesamterregungspegel des und führt im Vergleich zur Darbietung rein optischer Attrappen zu einer Intensivierung der Balz.
Influence of acoustic stimuli on courtship behaviour of male Zebra Finches
Summary Courtship behaviour of male zebra finches is elicited by the presence of stuffed dummies, but not by acoustic contact with a female. Acoustic contact, however, enhances the arousal of the male and leads to a higher frequency of courtship behaviour if compared with experiments, where solely optic components of the releaser female are offered.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung In einer nordbelgischen Population des Baumpiepers sind singende von Anfang April bis Ende Juli zu hören, wobei der Gesang entweder von Singwarten aus oder im Singflug vorgetragen wird.Nach der Ankunft streifen die weit umher; mit zunehmender Zahl zurückgekehrter liommt es zu einer Einengung der Reviere und zu intensiver Territorialität.Nach dem Schlüpfen der Jungen oder nach dem Ausfliegen kann das Revier ganz oder teilweise von Nachbarn eingenommen werden.Gegenüber Klangattrappen reagieren die zu Beginn der Brutzeit intensiv, später kaum noch.Das brütet allein; die Jungen werden von beiden Geschlechtern gefüttert. Brütende und besonders hudernde sitzen sehr fest.Der Fang der Altvögel erfolgte mit dem Schlagnetz, was jedoch nicht ganz ungefährlich ist. In der Regel gelingt kein Wiederfang eines beringten Altvogels.An Rufen sind Zug-, Lock- und Warnrufe zu unterscheiden. Die unterscheiden in der Regel zwischen einem Sing- und einem Nestrevier, in dem kaum gesungen wird.Vor oder während der Bebrütung wird die Nahrung in einem weiteren Umkreis gesucht als während der Jungenaufzucht.Die Nestlinge können das Nest bereits mit 9 Tagen bis zu 2 Tage verlassen. Endgültig ausgeflogene Junge streifen bisweilen weit umher.Die Nester werden in selbst angelegten Höhlungen gebaut.Das Untersuchungsgebiet ist eine Heidelandschaft mit oligotrophen Gewässern, feuchtnasserErica-Heide, trockenerCalluna-Heide und kleinen Wäldchen.Die größte Nestdichte wurde in derErica-Heide gefunden; ausnahmsweise wurden Nester in der Randvegetation der Gewässer angelegt. Innerhalb der Heidetypen wurde als Nestvegetation Pfeifengras bevorzugt.Die Nestabstände aufeinanderfolgender Bruten können erheblich streuen (3,7–214 m). Die kürzeste Entfernung zwischen Nachbarnestern betrug 8 m. Für Erstbruten wird Pfeifengras, für Folgebruten neben Pfeifengras auch Glockenheide bevorzugt.Die mittlere Vorzugsrichtung aller Nesteingänge liegt bei ENE.
Behaviour, nest and nestsite of the treepipit(Anthus trivialis)
Summary In a population of treepipits in nothern Belgium singing were heard from the beginning of April to the end of July. The song can be heard from special singing points or in display flights.After arrival the roved extensively; with increasing number of territories became smaller, intensive defense behaviour can be observed.After hatching or fledging of the young the territory can partially or completely be occupied by neighbours.Against recorder-songs react strongly at the beginning of the breeding season, later scarcely.The breed alone; the young are fed by both sexes.The adults were trapped by clap-nets; this, however, can be done not without risk. As a rule ringed adults cannot be trapped again.Three different calls can be distinguished: a migration-call, an attracting-call and an alarm-call. distinguish between a singing and a nesting territory. In the latter singing is rare.Before or during breeding food is searched in a wider range than during the nestling period.Nestlings can leave the nest up to two days already at an age of nine days. After fledging the young can rove extensively.The nests are built in selfmade hollows.The study area is a moorland with oligotrophic waters, moistErica-heath, dryCalluna-heath and small woods.The highest density of nests was found inErica-heath. Exceptionally nests were built in the vegetation bordering small lakes. Within the different heath-typesMolinia was preferred as nest vegetation.The distances between nests of the different broods of one can vary widely (3,7–214 m). The shortest distance between adjacent nests was 8 m.Molinia was preferred for first broods,Molinia andErica for further broods.ENE was preferred as a mean direction of nest entrances.


Mit Unterstützung des Nat. Fonds v. Wetenschappelijk Onderzoek, Brüssel  相似文献   

4.
Zusammenfassung 1974–1983 waren in einem mit 600 künstlichen Nisthöhlen ausgestatteten Lärchen-Versuchsforst (52.27 N, 7.15 E) bei Lingen/Emsland beim Trauerschnäpper 20,7% der nachweislich mit einem polygamen verpaart. Neben 51 Bigynie-Fällen konnte auch 4mal Trigynie nachgewiesen werden. mit Polygamie-Nachweis waren im Mittel älter als die übrigen (2,71 bzw. 2,18 Jahre). Polygame hatten im Durchschnitt längere Flügel und ein größeres Gewicht als ohne Polygamie-Nachweis, was als Folge der unterschiedlichen Altersstruktur zu deuten ist. Brutkästen der Bigamisten waren im Mittel 258 m voneinander entfernt (Maximum 750 m). Bei Bruten ohne Nachweis eines fütternden lag die Anzahl ausgeflogener Junge (im Mittel 2,9) gesichert unter dem Bruterfolg von zwei anderen Gruppen (fütterndes bei einer Brut festgestellt 4,7; fütterndes bei 2–3 Bruten festgestellt 4,5). Zwischen den Schlüpfterminen von Bigamisten-Bruten lagen 1–16 Tage. Das Durchschnittsalter der in den jeweils früheren Bruten betrug 2,67, in den jeweils späteren Bruten 1,67 Jahre.
Polygyny in the Pied Flycatcher (Ficedula hypoleuca) at the western border of its Central European range
Summary 1974–1983 in a study area of larch forest (52.27 N, 7.15 E), with 600 nestboxes, near Lingen/Emsland in western Lower Saxony, polygyny among Pied Flycatchers was identified as participation of in feeding at 2 or 3 nestboxes (bigyny or trigyny). 20.7% of were shown to be paired with a polygamous . Beside 51 cases of bigyny 4 cases of trigyny were identified. The incidence of polygyny was also considered in relation to the border situation of the study area. Proven polygamous were on average older than other (2.71 as compared to 2.18 years). On average polygamous had longer wings and greater bodyweight than without polygamous record, which is to be interpreted as a result of differing age structure. On average the mean distance between nestboxes of bigamists was 258 m (max. 750 m). In cases of broods without recorded feeding (generally this would occur in cases of secondary broods of polygamous in which the assisted only rarely or not at all) the number of reared young (on average 2.9) was significantly lower than the breeding success realised by 2 other groups ( recorded as assisting in rearing one brood only 4.7; recorded as assisting in rearing 2–3 broods 4.5). A period of 1–16 days (on average 7) elapsed between the hatching dates of broods of bigamists. The average age of in the earlier broods was 2.67 yrs, in the later broods 1.67 yrs.


Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.  相似文献   

5.
Zuammenfassung Im niederösterreichischen Waldviertel (200–700 m üNN) stieg der relative Anteil einjähriger von 17,9 auf 50% aller revierverteidigenden Hausrotschwanz- mit zunehmender Meereshöhe. Die Zunahme betrifft vor allem einjährige dercairei-Morphe, während dieparadoxus-Morphe in geringerer Anzahl und gleichförmiger als in allen Höhenbereichen auftrat.
The portion of first-year males in breeding populations of Black Redstarts (Phoenicurus ochruros) and their altitudinal distribution in the Waldviertel, Lower Austria
Summary In 1986, between April 13 and July 5, breeding territories of male Black Redstarts were mapped in Lower Austria (200–700 m NN), with regard to their age (first-year or older) and the plumage types of first-year (femalelike or adult malelike). Due to a greater percentage of femalelike subadult (cairei-type) in higher altitudes, the proportion of first-year was found to increase from 17,9 per cent at 200–300 m to 50 per cent above 600 m. On the contrary adultlike first-year (paradoxus-type) are evenly distributed in smaller numbers over the whole altitudinal range.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Der Grauspecht bewohnt im Teutoburger Wald vorwiegend die Randlagen der Buchenwälder auf Muschelkalk und Pläner. Er fehlt im Nadelwald. Die Siedlungsdichte ist fast überall geringer als beiP. viridis. Ökologische Unterschiede gegenüber diesem wurden im engeren Beobachtungsgebiet nicht ermittelt. Am Stadtrand von Bielefeld wurden in den Jahren 1949 bis 1962 sieben Grauspechtreviere festgestellt; davon waren mindestens vier alljährlich besetzt. Die Reviere werden kurz beschrieben. Planbeobachtungen erfolgten im Revier Bethel bei Bielefeld in den Jahren 1960 bis 1962.Der Zeitraum der Balzaktivität umfaßt die Monate Februar bis April. Balz und Revierverteidigung sind temperaturabhängig. Beschrieben werden Richtungsflüge, Bogenflüge, Rufkorrespondenz, Trommeln, Höhlenanzeigen und Drohen. Es trommelt fast nur das . Das verpaarte beteiligt sich an der Revierverteidigung meist ohne Trommeln und ohne Rufreihen. Mit Höhlenwahl bzw. Beginn der Bautätigkeit flauen die auffälligen Balzaktionen ab; die intimeren reichen bis zum Brutbeginn. Die Kontakte zwischen Grauund Grünspecht sind schwach und reichen weder zur Verpaarung noch zur räumlichen Trennung der Arten.Fast alle Grauspechthöhlen des Beobachtungsgebietes sind in Buchen angelegt. Die Lage der Höhlen ist sehr charakteristisch. Im Kontrollrevier wurde in drei Jahren zweimal eine neue Höhle gebaut, einmal eine alte gewählt.Beim Höhlenbau eines Paares überwog der Anteil des bei weitem. Unterschieden werden Außenbau (Frühphase) und Innenbau (Spätphase). Vorsichern und Ruhesitz werden als stereotype Verhaltensweisen beschrieben. Schlagrhythmus und Folge des Späneauswerfens wurden mit dem Sekundenzeiger gemessen und teils graphisch dargestellt. Eine Bruthöhle war in 12 Tagen fertig. Jeder Partner arbeitete für sich. Warmes Wetter setzte die Bauaktivität stark herab. Das Verhalten bei Störungen war bei Außen- und Innenbau verschieden.Die abendlichen Einschlupfzeiten des bis zum Bebrütungsbeginn werden dargestellt, die Verhaltensweisen des beschrieben.Die Brutdauer wurde bei zwei Paaren indirekt ermittelt und betrug höchstens 17 Tage. Bei 5 Ganztagsbeobachtungen wurden täglich 3 bis 4 Ablösungen beobachtet. Die Schichtdauer beim Brüten wird zahlenmäßig belegt. Die Ablösungen werden graphisch dargestellt. Nachmittags brütet das manchmal allein bis zum nächsten Morgen. Nachts brütet stets das . Die Abendeinschlupfzeiten werden dargestellt. Das Verhalten der Brutpartner wird genau beschrieben: Das kündigt die Ablösung durch Rufreihen an, das nicht. Auf kurze Distanz dient der djük-Ruf als Ablösungssignal. Es werden 3 Versionen der Ablösung beschrieben, ferner das Ausschau-Halten, verschiedene Formen des Sicherns und Reaktionen bei Störungen.Die Nestlingsdauer betrug bei 2 Bruten 23/24 und 26/27 Tage.Etwa mit dem Tage des Schlüpfens hören die Rufreihen der Eltern auf. Ungefähr bis zum 5. Nestlingstag huderten die Partner in Ablösung, danach warteten sie den Anflug des Partners nicht mehr ab. Nachts huderte das bis zum 10. bzw. 13. Nestlingstag. Die Einschlupf-, Huder- und Fütterungszeiten werden dargestellt. In 7 Ganztagsbeobachtungen sowie in halbtägigem und stundenweisem Ansitz wurden über 300 Fütterungsanflüge protokolliert. Vom 9./10. Nestlingstag bis zum Ausfliegen ergaben sich im Mittel von 265 Fütterungsanflügen 1,9 Fütterungen je Stunde. und flogen bei einem Brutpaar in fast gleichem Maße an, in einem anderen Falle war das , in einem dritten das der aktivere Teil. Ein hörte am 26. Nestlingstag auf zu füttern. Die Höchstzahl der Anflüge betrug 37 an einem Tage. Aus Futterresten wurdenMyrmica rubida undLasius flavus bestimmt. Selten halten sich beide Gatten gleichzeitig in der Höhle auf. Ab 15./16. Tag werden die Jungspechte am Höhleneingang gefüttert. Das Fütterungsverhalten wird beschrieben. Die füttern mehr Einzelportionen je Anflug als die . Im Mittel vieler Fütterungsanflüge fütterte das 6,2mal, das 4,9mal einzeln je Anflug.Der Kot wird zunächst von beiden Eltern abtransportiert. Das hört am 16./17. Tag, das erst am 23. Tag auf zu reinigen. Das gewaltsame Eindringen des wird beschrieben, ebenso die Distanzfütterung des .Bei Begegnungen am Nistbaum erhält das den Vortritt.Das unauffällige Verhalten der Eltern bei Störungen wird beschrieben. Der Warnruf ist kük.Die Lautäußerungen der Jungen und die Entwicklung der arttypischen Rufe werden dargestellt. Die Jungen reagieren zunächst auf Tastreize (Bussmann 1944), später auf Helligkeits-, Kratz- und zuletzt auf Sehreize. Die Jungen betteln auch in den letzten Nestlingstagen nur periodisch.Einmal zeigte sich ein Grünspecht- am Höhleneingang aggressiv.Das Ausfliegen wurde zweimal beobachtet. Es erfolgte zwischen 5 h und 6 h nach Verzögerung der ersten Fütterung durch den noch fütternden Altvogel. In einem der beiden Fälle zog es sich bis gegen 11 h hin. Beide Male blieb ein Jungvogel einen Tag länger in der Höhle als die Nestgeschwister.Familienzusammenhalt konnte nur am ersten Tag nach Verlassen der Höhle festgestellt werden.Daten der Nestlingszeit und Rufe werden in Tabellen zusammengestellt.mit 8 Aufnahmen von Rolf Siebrasse und einer Aufnahme von Rudolf Sichelschmidt  相似文献   

7.
Zusammenfassung An zwei Farbformen des australischen Zebrafinken(Taeniopygia guttata castanotis) sollte die Frage geklärt werden, wie sich eine in früher Jugend erfolgte Prägung auf eine bestimmte Gefiederfarbe unter Bedingungen auswirkt, die der natürlichen Lebensweise der Art weitgehend Rechnung tragen. Hierzu wurden in zwei dreiwöchigen Versuchen jeweils je 16 und 16 beider Farbformen (wildfarben und weiß), von denen jeweils 50% von der eigenen und 50% von der anderen Form aufgezogen worden waren, in einer großen Freivoliere beobachtet und ihre Paarbildung und die Orientierung ihrer sexuellen Verhaltensweisen verfolgt.Alle balzten von Anfang an unabhängig von ihrer eigenen Gefiederfarbe fast ausschließlich solche an, die der Farbe ihrer Aufzuchteltern entsprachen. Ebenso reagierten auch die nur auf das Balzverhalten von des prägungsmäßig richtigen Farbtyps. Innerhalb von drei Tagen waren 61 Vögel prägungsgemäß, und nur ein Vogel war nicht prägungsgemäß verpaart; zwei Vögel blieben unverpaart. (Die ungeraden Zahlen sind darauf zurückzuführen, daß bei einem Paar das prägungsgemäß, das jedoch nicht prägungsgemäß verpaart war). Das Verhalten der Vögel und die Sozialstruktur der Gruppe waren völlig natürlich und stimmten mit den aus Freilandbeobachtungen bekannten Einzelheiten überein. Einunddreißig Paare legten Eier und zeigten normales Brutverhalten. Zwischen den auf weiße und den auf wildfarbene Gefiederfarbe geprägten Vögeln waren keine Unterschiede (z. B. in der Strenge der Prägung) erkennbar.Die Ergebnisse lassen folgende Schlußfolgerungen zu: Prägung auf die Gefiederfarbe der Aufzuchteltern kann zu einer völligen sexuellen Isolation zwischen den Individuen mit unterschiedlicher sozialer Früherfahrung führen; eine solche Isolation wird durch das Verhalten beider Geschlechter gewährleistet; es besteht keine erfahrungsunabhängige Bevorzugung der natürlichen Gefiederfarbe der Art.
The possible role of sexual imprinting in intraspecific sexual isolation in Zebra Finches
Summary Two color morphs (wild color and white) of the Australian Zebra Finch (Taeniopygia guttata castanotis) were used to examine the influence of early imprinting on plumage color with respect to mate selection during pair formation, under semi-natural conditions. Two experiments, each of three weeks duration, were conducted in a large outdoor flight cage. A total of 32 birds (16 and 16 ) of both color morphs were used in each experiment. Half of the birds in each color group were raised by their own parents and the other half were hatched and raised by foster parents of the other color morph. Orientation of all courtship behavior as well as actual pair formation was observed.From the onset the directed their courtship behavior almost exclusively towards of their (foster) parents color morph and the same positive orientation towards plumage coloration was observed in the . Within three days 61 of the 64 birds, irrespective of their own plumage color, had chosen mates which were consistent with their early experience, while only one bird was paired with the wrong color morph and two birds remained unpaired. (The uneven numbers are a result of the fact that in one pair the was paired consistent with its early experience while the was not). All aspects of the sexual behavior of the birds and the social structure of the group were in agreement with results obtained during previous field observations in Australia. During the course of the experiment thirty-one pairs produced clutches and showed normal incubation behavior. No difference in the strength of the imprinting response was found between birds raised by wild color or white parents.The conclusions drawn from these results were that imprinting on the plumage color of the (foster) parent may lead to complete sexual isolation between individuals of different early experience. Such isolation is achieved and maintained by the behavior of both sexes. Finally, there seems to be no innate preference for the natural plumage color of the species (wild color).
  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Im Ismaninger Teichgebiet sind seit 1934 im Frühling und Sommer mehrfach männliche Bastarde Tafelente × Reiherente aufgetreten. In den Jahren 1954–59 zeigten sich mindestens 3 verschiedene derartige Bastarde.Diese Kreuzung wird offenbar begünstigt dadurch, daß im April, also während des Höhepunktes der Balz beider Arten, bei der Tafelente (infolge ihrer besonderen Zugverhältnisse) die auf den Ismaninger Wasserflächen überwiegen, wogegen dann bei der Reiherente ein geringer Überschuß an besteht.Wiederholt wurden bei Ismaning fest zusammenhaltende Paare Reiher- und Tafel- bemerkt. Durch ihre Balzbewegungen unterscheiden sich die Tauchenten-Arten der GattungAythya viel weniger deutlich voneinander als die Schwimmenten-Arten, was die Bildung von Mischpaaren beiAythya erleichtern mag.Die Balz der Bastarde ließ Anteile der Bewegungsformen beider Elternarten erkennen.  相似文献   

9.
The effect of the temperature-humidity factor on the reaction of two different visual stimuli has been investigated with Chorthippus brunneus (Thunb.) (= Chorthippus bicolor Charp.), Chorthippus longicornis (Latr.) (= Ch. parallelus Zett.) and Mecostethus grossus (L.). At low and high temperatures (high and low relative humidities), the three species show a greater preference for surroundings with vertical stripes than for white surroundings. At medium temperature and relative humidity, the preference for white surroundings is greater than for surroundings with vertical stripes. In a comparison between the three species at high temperature, they show regarding their intensity of preference for surroundings with vertical stripes a ranking order which is identical with that of their preference for dense grass vegetation in natural environments. In a comparison between and at high temperature, show a greater preference for surroundings with vertical stripes than .
zusammenfassung Die Wirkung des Temperatur-Luftfeuchtigkeits-Faktors auf die Reaktion gegenüber zwei optischen Reizen wurde bei Chorthippus brunneus (Thunb.) (= Chorthippus bicolor Charp.). Chorthippus longicornis (Latr.) (= Ch. parallelus Zett.) und Mecostethus grossus (L.) untersucht. Bei niederen und hohen Temperaturen (hoher und niederer relativer Luftfeuchtigkeit) zeigen die drei Arten eine größere Bevorzugung für Umgebungen mit vertikalen Streifen als für weiße Umgebungen. Bei mittlerer Temperatur und relativer Feuchtigkeit ist die Bevorzugung weißer Umgebung größer als für Umgebungen mit vertikalen Streifen. Bei einem Vergleich der drei Arten bei hoher Temperatur ergibt sich hinsichtlich der Stärke ihrer Bevorzugung für vertikal gestreifte Umgebung eine Rangfolge, die mit der ihrer Bevorzugung dichter Grasvegetation in natürlicher Umgebung identisch ist. Bei einem Vergleich zwischen und bei hoher Temperatur zeigen die eine größere Präferenz für Umgebung mit Vertikalstreifung als die .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung 1974–1981 wurden in einem Lärchen-Versuchsforst (320 ha; 600 künstliche Nisthöhlen) in Niedersachsen (52.27 N/7.15 E) 529 Brutvögel des Trauerschnäppers beringt. Geburtsortstreue — auf das Versuchsgebiet bezogen — konnte bei 78 Individuen (=5,2 % der ausgeflogenen Nestlinge) festgestellt werden. Die geburtsortstreuen wurden in der Regel schon im ersten Jahr als Brutvogel nachgewiesen, während die Hälfte der geburtsortstreuen bei der ersten Erfassung ein Alter von mindestens 2 Jahren besaß. In der mittleren Entfernung zwischen Geburts- und erstbekannter Bruthöhle ergab sich zwischen den Geschlechtern kein gesicherter Unterschied ( : 883 m, : 798 m). Geschwister verhielten sich bezüglich Ansiedlungsalter und Ansiedlungs-entfernung nicht einheitlich. Von den als Brutvögel beringten Trauerschnäppern konnten 38,2 % der und 24,0 % der in einem späteren Jahr wiedergefangen werden. Bei den lagen die in aufeinanderfolgenden Jahren besetzten Nisthöhlen näher beieinander als bei den (Mittelwerte: 371 m bzw. 534 m). In der untersuchten Population war in allen Jahren bei den der Prozentsatz brutortstreuer Individuen höher und der Anteil an Zuwanderern geringer als bei den (Mittelwerte: 48 % gegenüber 30 % bzw. 45 % gegenüber 64 %). Diese Befunde wurden unter anderem im Hinblick auf die Lage des Untersuchungsgebietes am Rande des Trauerschnäpper-Areals diskutiert. Die Ortstreue war geringer ausgebildet als in mehreren anderen Populationen.
On place-fidelity behaviour in the Pied Flycatcher(Ficedula hypoleuca) in the western border area of its Central European range
Summary The evaluation is based on findings from 1974 to 1981, in a 320 ha. experimental larch forest (52.27N, 7.15E), with 600 nestboxes, in western Lower Saxony, from a total of 529 breeding Pied Flycatchers. Fidelity to birthplace — recovery in the study area — was recorded for 78 individuals (=5.2 % of the fledged nestlings). faithful to birthplace were traced, as a rule, in the first year, while half of the who showed this fidelity were at least 2 years old when first recorded. There was no significant difference between sexes in the mean distance between the hole in which they were hatched and the first known breeding hole ( : 883 m, : 798 m). There was no uniformity among siblings in relation to age of settlement and distance of settlement. 38.2 % of and 24.0 % of Pied Flycatchers ringed as breeding birds were recaptured in a later year. Nest boxes occupied in successive years were closer together in the case of than (mean: 371 m and 534 m respectively). The percentage of individuals showing fidelity to birthplace was higher, in all years, and the number of immigrants smaller, in the than in (mean: 48 % against 30 % and 45 % against 64 % respectively). These findings are discussed in relation to the border situation of the study area. The rate of recoveries was lower than in some other populations.


Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Dinophilus gyrociliatus bildet zwei Oocytentypen, einen größeren, aus dem hervorgehen (-Oocyte) und einen kleineren, der sich zu entwickelt (-Oocyte). Diese beiden Oocytentypen sind von frühen Stadien der Vitellogenese an durch ihr unterschiedliches Größenwachstum zu unterscheiden. Da bei Oogonien und prävitellogenen Oocyten keine zwei unterschiedlichen Zelltypen festzustellen sind, muß man annehmen, daß die Differenzierung in - und -Oocyten in einem zwischen der Prävitellogenese- und der Vitellogenesephase gelegenen Übergangsstadium beginnt. Während der Prävitellogenesephase finden Zellverschmelzungen statt, aber es konnten keine Beziehungen zwischen der Fusion von Oocyten und der späteren Differenzierung nachgewiesen werden.Die -Oocyte beginnt schon auf einem frühen Stadium der Vitellogenese mit der Produktion von Mucopolysaccharid-Granula, die -Oocyte erst später. Diese Granula bilden nach der Ablage der Eier die Ei- oder die Kokonhülle.Die -Oocyte bildet größere Proteindottergranula als die kleinere -Oocyte. Eine Trennung zweier Zellsorten nach Granulagrößen läßt sich schon auf dem Übergangsstadium durchführen. Der absolute RNS-Gehalt der reifen -Oocyte liegt wesentlich über dem der -Oocyte; dagegen ist die Konzentration der RNS in der -Oocyte höher. Die RNS-Synthese verläuft in beiden Oocytentypen parallel zur Volumenzunahme und dauert bis zum Ende der Vitellogenesephase.
Egg dimorphism and oogenesis in the archiannelid Dinophilus gyrociliatus
Summary Dinophilus gyrociliatus produces two types of oocytes, a big, female producing -oocyte, and a smaller, male-producing -oocyte. They may be distinguished by their different volume from the beginning of the vitellogenic phase. Neither oogonia nor previtellogenic oocytes show two types of cells, and the beginning of differentiation in -oocytes and -oocytes has to be located in a connecting stage after the previtellogenic and before the vitellogenic phase. On previtellogenic stages the cells fuse and form bigger ones, but there is no connection to be found with the differentiation of the egg cells.The -oocyte starts the production of mucopolysaccharid granules at an early vitellogenic stage; the -oocyte does so only at later stages. These granules form the egg capsule after the eggs have been laid.The -oocyte contains bigger protein yolk granules than the smaller -oocyte. Already on the connecting stage it is possible to distinguish two groups of cells by the size of their granules.The ribonucleic acid content in the -oocyte exceeds greatly that of the -oocyte. The RNA-concentration, however, is higher in the latter one. During the vitellogenic stages the rate of RNA-synthesis in either type of oocytes parallels the increase in cell volume, the synthesis lasting up to the end of the vitellogenic phase.
Für die Aufenthalte in Lille standen mir ein Forschungsstipendium der französischen Regierung sowie eine Beihilfe der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität des Saarlandes zur Verfügung.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Im Buchenwald des Naturschutzgebietes Serrahn (Mecklenburg) achtete Verf. seit 1949 auf den Zwergschnäpper. 1956 und 1957 brüteten dort über 12 Paare.Ankunft frühestens am 9. Mai. Als Erste erscheinen vorwiegend ältere (rotkehlige) . Den ersten folgen sehr bald die ersten .Balzflug, Zeigen der Nisthöhle, Copula sowie Variationen des Neststandes werden beschrieben.Fast stets baute nur das , in einem Falle 3 Tage lang. Während der Bauzeit setzt das seine Singflüge eifrig fort. Gepaarte verstummen, sobald ihr begonnen hat, fest auf dem Gelege zu brüten. Nur Junggesellen singen den ganzen Sommer über.An einem günstig gelegenen Nest wurde das Verhalten des Paares vom 4.(?) Bruttag ab bis zum Ausfliegen der Jungen (im Alter von 13 Tagen) aus einem dicht davor angebrachten Schirm genau beobachtet und aufgezeichnet. Nach dem Verlassen des Nestes suchen die Jungen unter Führung ihrer Eltern die nächste Dickung auf. Sobald sie selbständig geworden sind, beginnt die Jugendmauser, 3 Wochen danach die Wanderung ins Winterquartier. Die letzten Zwergschnäpper verschwanden meist vor Mitte September.Angaben über Gesang, Bedeutung der Rufe, Nahrung.Attrappen-Versuche am Nest ergaben, daß die Eltern genau zwischen dem (gefährlichen) Sperber und dem (ungefährlichen) Kuckuck zu unterscheiden wußten und ihnen gegenüber unterschiedliche Alarmlaute brachten. Tannenhäher und Wacholderdrossel lösten keine Abwehr-Reaktion aus.  相似文献   

13.
Zusammenfassung 1980–1984 wurden in Südfrankreich und Portugal Untersuchungen zum agonistischen Verhalten, Territorialverhalten und zur Balz der ZwergtrappeTetrax tetrax durchgeführt.Während der Fortpflanzungsperiode kommt es zwischen Zwergtrappen- häufig zu agonistischen Auseinandersetzungen. Ausdruck aggressiver Erregung ist enges Anlegen des Halsgefieders, Langstrecken des Halses, und nur beim Aufrichten und dachartiges Falten der Schwanzfedern. Aggressive Verhaltensweisen sind Drohen durch Hinlaufen oder -fliegen zu Reviereindringlingen, seitliches Drohen gleichstarker , und nur, wenn Verhaltensweisen niedrigerer Intensität nicht zur Unterlegenheit eines der Rivalen führen, Schnabelkämpfe.Rufen dient der Markierung eines Reviers. Die Intensität des Rufens wird durch die Anwesenheit von nicht beeinflußt, die Anwesenheit fremder nahe der Reviergrenze führt jedoch zu einem deutlichen Anstieg. Die Rufbewegung macht eine gewisse optische Signalwirkung, vor allem auf kurze Distanz, zusätzlich zur akustischen Wirkung, wahrscheinlich.Fliegende erzeugen mit den Schwingen (besondere Struktur der 7. Handschwinge) ein pfeifendes Geräusch, das während der Fortpflanzungszeit Bedeutung in der innerartlichen Kommunikation hat. Es zeigt sowohl als auch den Anflug eines weiteren an und löst damit territoriale bzw. aggressive Verhaltensweisen oder Flucht aus. Weitere Bedeutung erlangt es als Element des Territorialen Flügelschlagens und der Sprungbalz.Über ihrem Revier fliegen territoriale stets mit leicht hochgebogenem Kopf und verhaltenen, flachen Flügelschlägen. Deutungen dieses Fluges als Imponierflug zur besseren Darstellung des auffällig gefärbten Halsgefieders bzw. als Suchflug zum leichteren Auffinden und Verjagen von Reviereindringlingen werden diskutiert.Territoriales Flügelschlagen beginnt mit Fußtrampeln, das sich beschleunigt und in einen Ruf überleitet. Gleichzeitig schlägt das dreimal sehr schnell und flach mit den Flügeln, hebt jedoch nicht vom Boden ab. Alle Elemente des Verhaltens sind deutlich zu hören. Der Verstärkung der beim Fußtrampeln erzeugten Klopfgeräusche dienen Balzplätze, die entweder auf akustisch besonders geeignetem Boden angelegt oder durch das Fußtrampeln der sekundär verbessert werden.Territoriales Flügelschlagen wird ausschließlich in niedrigen Lichtintensitäten während kurzer Zeit in der Morgen- und Abenddämmerung gezeigt. Die Anwesenheit von hat keinen Einfluß auf seine Intensität. Es ist eine territoriale Verhaltensweise mit akustischem Signal und wird als ritualisiertes Anlaufen gegen einen Reviereindringling bzw. ritualisiertes Auffliegen eines Revier- zum Eindringling hin gedeutet. Optische Komponenten kommen in der deckenden Vegetation kaum zur Geltung. können wegen der relativ geringen Reichweite der Signale nicht angelockt werden.Sprungbalz tritt zeitlich streng getrennt vom Territorialen Flügelschlagen in wesentlich höheren Lichtintensitäten auf; seine Intensität hängt ab von Kontakten zu . Sie ähnelt zwar in der Ausführung dem Territorialen Flügelschlagen, der Vogel hebt sich jedoch während der langsameren Flügelschläge durch einen Sprung vom Boden ab, und das Fußtrampeln ist wesentlich weniger intensiv. Charakteristische Flügelbewegungen während des Balzsprunges exponieren schwarzweiße Gefiederpartien bis in 65 cm Höhe. Sprungbalz erhöht im Vergleich zu Territorialem Flügelschlagen stark die optische Auffälligkeit eines ; die Sprunghöhe garantiert zusammen mit der Lage der Balzplätze bei geringstmöglichem Energieaufwand eine maximale Sichtbarkeit des über der umgebenden Vegetation. Sowohl die zeitliche Korrelation der Sprungbalz mit den Aktivitäten der als auch die Art der Interaktionen mit während Sprungbalzphasen machen deutlich, daß diese Verhaltensweise ins Paarungsrevier zieht.Das Hennenjagen dient der Stimulierung der zur Kopulation. Das läuft in charakteristischer Körperhaltung schnell hinter einem her, hat dabei den Kopf tief in die aufgerichtete Halskrause eingezogen, hält oft ruckartig an und ruft unter Zurseitewerfen des Kopfes. Kopulationen sind sehr kurz. Offensichtlich kann das Hennenjagen die sonst sehr ausgeprägte Abwehr des gegen das unterdrücken und zur Kopulationsbereitschaft führen. Die Kopulation selbst jedoch hebt diesen Effekt wieder auf, so daß nach 1–2 Sekunden das abwehrt oder flieht.
Agonistic behaviour, territorial behaviour and courtship display of the Little Bustard (Tetrax tetrax)
Summary From 1980 to 1984 studies were made of the agonistic, territorial and courtship behaviour of the Little Bustard in Southern France and Portugal. The behaviour patterns are described in detail, the signals involved are analysed, and factors which could have led to their evolution are discussed.In the reproductive period agonistic encounters between males happen remarkably often. Aggressive excitement is expressed in both sexes by compression of the neck-feathers and stretching of the neck, and in the female by the erection and lateral folding of the tail-feathers. There are several kinds of threat behaviour in territorial encounters: running or flying towards intruders; lateral threat behaviour (if both males are of similar strength); and bill-fighting which only occurs if aggressive behaviour of a lower intensity has not led to the submission of one of the rivals. Calling is a territorial behaviour and serves to mark a territory. The frequency of calls is not affected by the presence of females, but the presence of other males close to the territory borders can result in a marked increase in calling frequency. In addition to the acoustic signal, the call involves a sharp neck-jerk which may act as an optical signal, at least over short distances.In flight males produce a whistling sound by means of the specially adapted 7th primary feather on their wings. This sound has important meaning in intraspecific communication during the reproductive period: it announces a flying male to other males as well as to females, and causes territorial and aggressive behaviour, or fleeing of these birds. The flight sound is also an important element of the behaviour patterns territorial wingbeat display and jumping display. Within their territories males always fly with the neck raised at a slight angle and with suppressed, shallow wing-beats. Two interpretations of this flight are discussed: that it serves to advertise the conspicuously coloured neck-feathers in a display; or that it is a search flight for locating and chasing-off intruders.Territorial wingbeat display begins with an accelerating foot-stamping and leads into a call. During the call the male performs three very fast, whistling wing-beats but remains on the ground. The combined elements, foot-stamping, calling and whistling wings, produce a unique and distinctive acoustic signal. The foot-stamping is only performed at special display sites where the sound is amplified by the substrate structure. At such sites, the soil typically has trapped pockets of air below a compacted surface which may result from the repeated defecating and stamping of the male on the same spot. Territorial wingbeat display behaviour is only performed for short periods in low light intensities at dawn and dusk. The presence of females has no effect on the intensity of the behaviour which serves a territorial function. It is interpreted to be a ritualisation of the aggressive running or flying of a territorial male towards an intruder. Optical elements of this behaviour cannot have much importance because the body and wings of the bird are rarely visible above the vegetation. Territorial wingbeat display behaviour cannot be seen over long distances and from this reason cannot serve to attract females into a males territory.Jumping display is only performed at much higher light intensities than territorial wingbeat display so the two never occur at the same time of day. The intensity of the behaviour increases markedly in the presence of females in sharp contrast to the territorial wingbeat display. The jumping display is performed in a similar way to the territorial wingbeat display except that the foot-stamping is much less intensive, the wing-beats are slower, and the bird jumps off the ground during the wing-beats. During the jumping display the black and white patterns on the body and wings are clearly visible and the behaviour increases the conspicuousness of the male markedly. The jump, advertising the wing-pattern up to a height of 65 cm, together with the specific location of the display site, ensures that maximum visibility of the male above the vegetation is achieved at minimum energetic cost. Activities of the females and their interactions with males during the jumping periods indicate that this behaviour serves to attract females to the males territory.The chasing of females is also a courtship behaviour and serves in stimulating and preparing females for copulation. In a characteristic posture with the head retracted into the neck-collar, the male rapidly runs behind the female, repeatedly stopping abruptly and calling whilst throwing its head and body sideways. Copulations are performed very quickly and only happen after a female has been chased for some time. Under certain preconditions chasing suppresses the aggressive and defence behaviour of the female which normally characterises encounters with males, and thus leads to readiness for copulation. Copulation itself removes this effect and after only one or two seconds aggression leads to the escape of the female.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Behandelt man Zebrafinken- nach dem Schlupf mit Östrogen und stimuliert sie im Erwachsenenalter mit Testosteron, so produzieren sie einen Gesang. Dieser Gesang unterscheidet sich zwar teilweise in der Energieverteilung tiefer und hoher Frequenzen und in der Länge der Gesangsuntereinheiten (Motive) von dem der , ist aber vom Gesamtaufbau und Rhythmus direkt vergleichbar. Auch kopieren — ebenso wie — die meisten Elemente aus dem Gesang des Vaters.
Male type song in female Zebra Finches
Summary Female Zebra Finches having been treated with estrogene after hatch and stimulated with testosterone when adult, will produce a song. This song differs partly from male song with respect to energy distribution within low and high frequencies and length of the subunits (motifs) of the song. But the song is well comparable to male song with respect to general structure and rhythm. Furthermore as do males, singing females copy most elements from their fathers song.


Aus dem Lehrstuhl Verhaltensphysiologie, Fakultät für Biologie, Universität Bielefeld. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

15.
Zusammenfassung In 1039 Nistkästen, die sich über 8 Kontrollgebiete verteilen, wurden über 4 Jahre während der Wintermonate (November bis März) einmal pro Monat die übernachtenden Kohlmeisen gefangen und ihr Alter und Geschlecht bestimmt.In Laubwaldgebieten mit flächiger Nistkastenanordnung (Gebiete 1 bis 5) überwogen die , während in Nadelwaldgebieten und dem Laubwaldgebiet mit linearer Kastenaufhängung so häufig wie angetroffen wurden. Der Anteil der Jungvögel lag im allgemeinen im Mittel bei etwa 30%, stieg aber in den Laubwaldgebieten mit flächiger Kastenaufhängung gelegentlich auf ca. 60% an.Von den angetroffenen Jungvögeln wurden 16% im Untersuchungsgebiet erbrütet; 84% waren Zuwanderer, die möglicherweise aus größeren Entfernungen kamen. Von den eingewanderten jungen Kohlmeisen- wurden in der nächsten Brutsaison 30% als Brutvögel registriert.
Age and sex ratio of the great tit in winter according to checks of nesting boxes
Summary From 1971/72 to 1974/75 roosting great tits were registered, aged, and sexed in 1039 nesting boxes of 8 study plots in Hessen.In deciduous forests with nesting boxes distributed equally over the area outnumbered , whereas in coniferous forests and in a deciduous forest with nesting boxes fixed in a line and were found in about equal numbers. Normally, about 30% of the birds were juveniles. Their amount occasionally increased to about 60% in the deciduous forests with nesting boxes distributed equally over the area. Only 16% of the juveniles were bred in the study area, 84% were immigrants, probably from distant regions. 30% of the young females immigrated could be found breeding in the following spring.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Der Sperber ist auf Helgoland nur Durchzügler. Im langjährigen Mittel werden pro Jahr im Winter 0,4, auf dem Heimzug 2,1 und im Herbst 23,0 Fänglinge festgestellt. Der Zugablauf läßt eine Trennung der Zugzeiten der Alt- und Jungvögel einerseits sowie der und andererseits erkennen. Altvögel stellen 14,1%, 40,1% der Fänglinge. Anhand der Flügelmaße und Gewichte läßt sich mit fortschreitender Zugzeit keine klinale Variation nachweisen. Ältere Literaturangaben, Helgoland betreffend, werden teils korrigiert, teils präzisiert. Der geringe Anteil der Altvögel bzw. wird auf deren geringer ausgeprägten Zugtrieb zurückgeführt.
The migration of the sparrow-hawk on Heligoland
Summary On Heligoland the Sparrow-Hawk occurs as a passage visitor only. Mean numbers (17 years) of birds trapped are 0.4 in winter, 2.1 during spring and 23.0 in autumn. Adults and juveniles as males and females as well show different periods of migration. Among birds trapped there are 14.1% adults and 40.1% females. No clinal variation of wing length and weight according to time of passage could be found. Former literature concerning Heligoland is partly corrected, partly rendered more precise. The low proportions of adults and females respectively are caused by weaker migratory urge.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Von Dezember 1973 bis Ende 1977 wurden 487 Beobachtungen zum Nächtigungsverhalten und zur Aktivitätsrhythmik des Wanderfalken in Süddeutschland gesammelt.Die Ansprüche an Ruheplätze und Schlafplätze decken sich weitgehend. Typische Verhaltensweisen an Ruheplätzen werden dargestellt.Schlafnischen haben trockenen Untergrund und sind gegen Wind, und meist auch gegen Niederschläge geschützt. Sie ermöglichen gute Übersicht, freien An- und Abflug und haben genügend Sitzraum. Nischen und Schlaffelsen werden vom häufiger als vom gewechselt. Die Ursachen werden diskutiert.Der Horst ist Schlafplatz für das vom Brutbeginn bis zum Jungenalter von 2–3 Wochen. Danach nächtigt das bis zum Ausfliegen der Jungen in Horstnähe. Später übernachtet kein Alt- oder Jungvogel mehr im Horst. können, auch außerhalb der Brutzeit, verschiedene Schlaffelsen abwechselnd benutzen. Der Brutfels muß dabei nicht bevorzugt sein. Verschiedene Erklärungsmöglichkeiten werden diskutiert.Ab Abfang Mai bis zum (vorübergehenden) Abzug aus dem Revier nächtigt das Brutpaar und ein Teil der Jungvögel ziemlich regelmäßig auf Bäumen. Das kann sich bis zum Oktober fortsetzen. Die dabei auftretenden, unterschiedlichen Verhaltensweisen werden analysiert und jahreszeitlich auftretende Unterschiede dargestellt.Intra-, inter- und geschlechtsspezifische Unterschiede in den Verhaltensweisen an den Schlaffelsen werden diskutiert.Die Anwesenheit im Revier und die Rufaktivität werden für , und Jungvögel nach Jahren mit und ohne Bruterfolg und hinsichtlich jahreszeitlicher Unterschiede dargestellt.DieAschoffschen Regeln Ia, 4, 5, 6 für die circadiane Aktivitätsrhythmik konnten für den Verlauf des Wanderfalken-Jahres bestätigt werden, Regel Ib nicht. Mögliche Erklärungen sind diskutiert.Die Aktivitätsrhythmik wird hauptsächlich von den Lichtbedingungen gesteuert.
Field studies on roosting behaviour and daily rhythm in the Peregrine Falcon
Summary From December 1973 through 1977 a total of 487 observations on the roosting behaviour and activity cycle of the Peregrine Falcon were made in southwestern Germany.The falcon's specific requirements for resting sites often correspond to those of roosts. Typical behaviour at resting sites is described. Approach to and departure from roosts vary.Roosts are characterized by dry floors, they are protected against wind, and, depending upon weather conditions, also against precipitation; they permit unobstructed view, approach, and departure and offer sufficient space. change niches and roosts more frequently than . The reasons for that are discussed.The nest is also the roost for the during incubation time and until the chicks are 2–3 weeks old. After that the roosts in the vicinity of the nest until the young fledge. From then on neither nor the young roost near the nest. The may use different roosts alternatingly also outside the breeding season. The breeding site is not necessarily preferred. Several possible explanations are discussed.From early May until the (temporary) departure from the territory parents and some of the young fairly regularly roost in trees. This may continue into October. The differential behaviour exhibited during that time is analysed and the seasonal differences are presented. Intra- and interspecific as well as intersexual differences of behaviour at the roosts are discussed.Presence in the territory and vocal activity are presented for , , and young falcons following years with and without breeding success and according to seasonal differences. Aschoff's rule 1a, 4, 5, 6 for circadian activity cycles could be confirmed for the course of the peregrine's year, not, however, rule 1b. Possible explanations are discussed. The activity cycle is mainly controlled by light.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Drei Jahre lang wurde das Balzverhalten von 20 in Volieren gehaltenen Mikado-Fasanen (Syrmaticus mikado) beobachtet. Die Hauptbalzzeit war bei den ganzjährig im Freien gehaltenen Fasanen in Mainz (50° N.) März-April. Die Balz der bestand nicht wie bisher angegeben im wesentlichen aus einer Lateralpräsentation. Zwar wurde eine solche auch im Rahmen des Balzverhaltens gezeigt, doch stellte sie keine eigentliche Balzleistung dar. Sie trat vielmehr während des ganzen Jahres hindurch mehr oder weniger auf, und zwar bei beiden Geschlechtern. Ein wesentliches Element der Balz war dagegen die Frontalpräsentation, die hier erstmals beschrieben wird. Sie trat nur während der Balz auf und wurde nur von gezeigt. Die beantworteten sie nie mit Flucht. Die ins Balzverhalten eingeschaltete Futtervermittlung durch das wurde bisher nur in echter, nie in symbolischer Form beobachtet. Dabei hielten die das Futter nie im Schnabel, um es den gezielt anzubieten.
The courtship behaviour of the Mikado Pheasant (Syrmaticus mikado) in captivity
Summary The courtship behaviour of 20 Mikado pheasants (Syrmaticus mikado) was observed over a period of three years. The birds were kept in aviaries in the open the whole year round. In Mainz (50° N), the main mating period occurred in March and April. The courtship of the cocks did not consist essentially in lateral display, as has been previously reported for species of the genusSyrmaticus. Although lateral display did take place during courtship, it was not really part of the cock's courtship behaviour. It was rather the case that lateral display occurs more or less during the whole year and in both sexes. Frontal display was, however, an essential element in the Mikado pheasant's courtship and is described here for the first time. It occurred only during the mating period and was performed exclusively by the cocks. The hens never responded to frontal display by fleeing. The provision of food, which the cocks interpolate into courtship, has been observed so far only in the genuine and never in the symbolic form. It could never be observed that the cocks held the food in their beaks in order to offer it to the hens directly.
  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung 1. Gemischte Gruppen von Zebrafinken werden unter folgenden Bedingungen zwei Monate lang gehalten: a) Langtag ohne Wasser (Lt — D), b) Langtag mit Trinkwasser (Lt — K), c) Kurztag ohne Wasser (Kt — D), d) Kurztag mit Trinkwasser (Kt — K).2. Zu Versuchsende war im Aussehen und allgemeinen Körperzustand zwischen den Gruppen kein Unterschied zu erkennen, außer daß die beiden D-Gruppen weniger Unterhautfett aufwiesen.3. Bei den war zwischen den Gruppen bzgl. der Gonaden kein Unterschied festzustellen. Unter allen Bedingungen wiesen sie voll reife Hoden auf.4. Bei den war ebenfalls kein Einfluß durch Tageslänge oder Durst an den Gonaden zu erkennen. Alle Gruppen hatten Ovarien in halbentwickeltem Ruhezustand.5. Die Schilddrüsen beider Lt-Gruppen waren mäßig stimuliert. Die D-Gruppe hatte größere Drüsen mit weniger Kolloid, setzte also mehr Thyroxin um.6. Die Besonderheiten in der Regulierung der Brutperiodik beim Zebrafinken werden ausführlich diskutiert.
The influence of thirst on thyroid and gonadal activity and its significance on the breeding-periodicity of the Zebra Finch
Summary 1. Mixed groups of male and female Zebra Finches were kept under the following conditions: a) long days without water (Lt — D), b) long days with water (Lt — K), c) short days without water (Kt — D), d) short days with water (Kt — K).2. At the end of the experiment, there was no difference in appearance and in the general physical conditions except in the presence of less amount of cuteaneous fat in the two D-groups.3. There was no difference between the groups with regard to the gonads in the males. They all had fully mature testes under all conditions.4. In the females, there was also no influence of day-length or thirst to be seen in the gonads. All groups had ovaries in a half-developed resting-state.5. In both Lt-groups, the thyroids were slightly stimulated. In the D-group, there were larger thyroids with a lesser amount of colloids in them, indicating a greater turnover of thyroxine.6. The particulars in the regulation of the breeding-periodicity in the Zebra Finch are discussed in detail.


Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung In einem großen Freiflugraum wurden jeweils acht und acht der Festlandrasse (Taeniopygia guttata castanotis) und der Inselrasse (T. g. guttata) des Zebrafinken zusammengebracht und die auftretenden Paarbildungen verfolgt. Im Verlauf des mehr als zweimonatigen Versuchs bildeten sich sieben Paare der Festland- und vier Paare der Inselrasse. Mischpaare wurden nicht beobachtet, obwohl am Ende unverpaarte Vögel nur der jeweils anderen Rasse als potentielle Partner zur Verfügung standen. Auch soziale Interaktionen zwischen den Rassen waren selten. Unter den halbnatürlichen Bedingungen des Experiments verhielten sich die beiden Rassen somit wie zwei getrennte Arten.
Behavioural isolation between the two races of the Zebra Finch (Taeniopygia guttata)
Summary Eight and eight each of the mainland (T. g. castanotis) and the island race (T. g. guttata) were kept together in a large outdoor flight cage (22×8×5 m). Over a two months period, the pattern of pair formation was observed. In this time seven pairs of the mainland and four pairs of the island race were formed. No pair-formation was observed between members of the opposite race even though at the end of the experiment unpaired individuals of only the opposite race were available as potential mates. Social interactions between the races were rare. It can be concluded that under the semi-natural conditions of the experiment the two races of the Zebra Finch behaved like separate species.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号