首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
Es wurde das Flavonoidmuster ruhender Samen und 8 bis 10 Tage alter Keimlinge von 18 Pflanzenarten unterschiedlicher taxonomischer Einheiten verglichen. Als allgemeines Ergebnis kann festgestellt werden: In den meisten Samen und in allen Keimlingen liegen neben Zimtsäuren (und Derivaten) Flavonoide, hauptsächlich Quercetin- und Kämpferolglykoside, in unterschiedlicher Anzahl und Menge vor. Das “Ruhemuster” unterscheidet sich allgemein von der Pigmentausstattung junger Keimlinge. Drei typische Gruppen von Pflanzen wurden gefunden, deren Pigmentgehalt und -muster während der Samenkeimung charakteristisch verändert wird.  相似文献   

3.
4.
5.
6.
Die an der Unterseite der Thalli bzw. den Rhizinomorphen zahlreicher Umbilicaria-Anen abgeschiedenen Brutkörner sind Konidien des Mycobionten. Sie treten in vier verschiedenen, ± sektionsspezifischen Typen auf. Sie lösen sich ab, haften in feuchtem Zustand leicht an Unterlagen an und keimen nach einiger Zeit aus. Es ist anzunehmen, daß sie in der Lage sind mit geeigneten Algen neue Lager zu bilden. Brutkörner fehlen den Arten, die regelmäßig fruchten, sowie den mit Soredien und Isidien ausgestatteten Arten. Existenz und Typ sind wichtige Artcharaktere. Demgemäß werden verschiedene systematische Konsequenzen gezogen. Die Brutkörner sprechen für die Einheitlichkeit der Gattung Umbilicaria, auch der sect. Anthracinae. Umbilicaria cinereorufescens dürfte trotz der abweichenden Sporencharaktere U. vellea nahestehen. U. havaasii ist primär mit Rhizinomorphen versehen, die allerdings meist schon während der Bildung zu Brutkörnern abgebaut werden. Sie ist in die sect. Vellea zu stellen. Neu beschrieben werden Umbilicaria pallens und U. vellea var. dendrophora.  相似文献   

7.
8.
Man kann die vier monochasialen Verzweigungstypen in die vier Eckpunkte eines Quadrats versetzen, und zwar die Paarlinge diagonal gegenüber (Abb. 5). Dann ist es von der Fächel zur Wickel (buchenau) genausoweit (Abb. 4) wie von der Wickel zur Sichel (eichler). Entsprechendes gilt vom Weg von der Fächel über die Schraubel zur Sichel (Abb. 3). Die Fächel kann als extrem steile Schraubel und die Sichel als extrem flache Schraubel verstanden werden. Wenn das Vorblatt weder genau in der Medianen (Fächel und Sichel) noch genau in der Transversalen (Wickel und Schraubel) steht, ergeben sich diese Übergangsbildungen der steilen und flachen Schraubel bzw. Wickel. Für solche Übergänge werden einige Beispiele vor allem unter den Amaryllidaceae geliefert.  相似文献   

9.
10.
11.
The present study is based on two year experiments; it analyses swimming behaviour and swimming speed at different developmental stages of the herring. Yolk sac larvae tend to sink rather rapidly during resting phases. At the end of the yolk sac stage the sinking rate is at its minimum; it increases again with increasing larva size. During the phase of yolk sac resorption, vertical movements become gradually transformed into horizontal ones. Generally, three types of swimming can be distinguished: (1) “Abrupt swimming” consisting of very short periods of fast swimming; normally each dart is connected with a change in swimming direction. (2) “Normal swimming” characterized by steady movements for several seconds; it results in a winding path. (3) “Slow meandering” representing search swimming, a slowly winding locomotion with a large amplitude of each winding but with very little net progression of the larva. Swimming speed varies considerably in all size groups. The 8 to 11 mm (total length) larvae reach a mean swimming velocity (undulation) of 1.0 to 1.2 cm per second. Swimming speed, measured as the straight line distance between start and end points of a single swimming phase, attains mean values of 7 to 8 mm/sec in 8 to 11 mm larvae, 10 to 11 mm/sec in 11 to 15 mm larvae, 21 to 25 mm/sec in 19 to 24 mm larvae, and 40 to 50 mm/sec in 32 to 40 mm larvae. Swimming activity changes during larval development and seems to be influenced by food supply. The total distance travelled in 5 minutes by the head of a yolk sac larva is 1 to 3 m. About 8 days after hatching, sinking rate is low and “search swimming” (slow meandering movements) prevails. The path covered by the head within 5 minutes is 0.8 to 1.5 m.  相似文献   

12.
13.
14.
15.
Nach einer von Merkel und Fromme (1958) entwickelten und in einigen Punkten verbesserten Methode wurden von 1963 bis 1966 in 775 Zugnächten 102 Rotkehlchen auf ihre Zugorientierung untersucht. Dabei wurde festgestellt:
  • 1 Die Versuchstiere sind in der Lage, in geschlossenen Räumen ihre Zugrichtung einzuhalten, sofern die Totalintensität des Erdmagnetfeldes (0,41 Gauß) unverändert ist (Abb. 4 a, 4 b, 4 c, 6 a und 6 b, 12 c).
  • 2 In künstlichen Magnetfeldern von annähernd Erdfeldstärke bedingt eine Änderung der magnetischen Nordrichtung eine entsprechende Änderung der Zugrichtung (Abb. 14).
  • 3 In künstlichen Magnetfeldern von etwa doppelter Erdfeldstärke läßt sich bisher keine Zugorientierung nachweisen (Abb. 11 , 12 a, 12 b).
  • 4 In Räumen mit schwächerer magnetischer Totalintensität als der des Erdfeldes — 0,30 bzw. 0,14 Gauß - läßt sich ebenfalls keine Zugorientierung nachweisen (Abb. 5 , 8 a, 9 a, 10).
  • 5 Werden die Versuchsvögel bei 0,14 Gauß gehalten, ist die Zugorientierung auch bei 0,14 Gauß nachweisbar (Abb. 7 a, 7 b, 8 b). Diese Zugrichtung ist durch künstliche Magnetfelder von 0,30 bzw. 0,41 Gauß zu beeinflussen (Abb. 13).
  相似文献   

16.
17.
Ein neues Verwandtschaftsschema der Sarcolaenaceae wird nach den schon früher bekannten und den vor kurzem von R. Capuron publizierten Merkmalen konstruiert.  相似文献   

18.
19.
Some quantitative correlations of the floras of the world Both the sequence of the 10 families comprising the most species of a flora, and the percentage contributed by these families to the whole species number of the flora, are very constant in different floras of the same floristic region. In contrast, in floras of different floristic regions the list of these 10 richest families, and also their share in the whole species number varies considerably. Therefore, these characters are useful in defining floristic regions. The taxonomic structure of any flora is scarcely influenced by the extent of its area. The De Candolle rule (the percentage of the species-richest families in the whole species number of the flora is the lower, the richer in species the flora) is not generally valid. The complicatness of the taxonomic structure is not only depending on the species number of the flora, but also on its age: The share of the richest families in the whole species number of the flora is rather low, where the flora development was not disturbed for a long time, and it is high, if there were catastrophes in the geological past. The possibilities of florogenetic deductions are demonstrated in the cases of the Mediterranean, Middle Asiatic, dan East Asiatic floras.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号