首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 343 毫秒
1.
Summary We studied the existence and some features of the breeding territory of the Great Spotted Cuckoo (Clamator glandarius). We met the need for individual recognition by means of a method based upon the concept of restriction of all activities inside the boundaries of territory, and the calls of territorial birds. The Great Spotted Cuckoo is a territorial species which selects woodland areas ofQuercus spp trees instead of grassland areas. Territory size depends on Magpie nest density. In the central Sierra Morena (Córdoba, Spain) we obtained a territory size of about 3.7 km2 — 60 host nests — with two zones, one of these presumably used for hiding and the other for parasitizing.
Revier und Revierstruktur beim Häherkuckuck (Clamator glandarius)
Zusammenfassung Durch genaue Beobachtung der Aktivitäten in einem Gitternetz und Vergleich der Rufe ließ sich die Existenz von Revieren beim Häherkuckuck nachweisen. Im Untersuchungsgebiet im Zentrum der Sierra Morena (Córdoba, Spanien) zogen Häherkuckucke mitQuercus bestandene Flächen offenem Grasland vor. Die Reviergröße hing von der Zahl der Elternester ab. In Spanien ist die Elter der Hauptwirt. Eine mittlere Reviergröße von etwa 3,7 km2 enthielt rund 60 Elsternester. Innerhalb eines Reviers ließen sich zwei Zonen unterscheiden: Ein Teil diente höchstwahrscheinlich nur als Versteck für die Brutparasiten; im anderen wurden Eier in Elternester gelegt.
  相似文献   

2.
Summary Molothrus badius nested in a diversity of natural locations (foliage, cavities, palm trees, etc.) and in nest boxes in a study area in Argentina. No other local passerine showed such diversity of nest locations. Nests built by 3 other species of birds were used, but less frequently than holes. Nest piracy was rare. Some successful nest sites were used for 5–6 breeding seasons. Predation affected only 9 % of the nests. The timing of breeding was not earlier for females using nests built by other birds than for those nesting in other locations. The amount of nest building bybadius was similar for most nest sites. I found no significant differences in the incidence of brood parasitism byM. rufoaxillaris andM. bonariensis between different types of nests. Productivity of young forbadius was not higher for nests in structures built by other birds than for nests located elsewhere,
Neststand und Bruterfolg des Braunkuhstärlings (Molothrus badius)
Zusammenfassung Molothrus badius wird als der nächste nestbauende Verwandte der brutparasitischen Kuhstärlinge betrachtet. Seine Brutbiologie ist daher von besonderem Interesse. In einem Untersuchungsgebiet in Argentinien brütete die Art in einer Vielfalt natürlicher Neststandorte (Laub, Höhlen, Palmen usw.) sowie in Nistkästen. Kein anderer Singvogel des Gebiets wies eine ähnliche Vielfalt an Nistplätzen auf. Alte Nester dreier anderer Arten wurden benutzt, allerdings weniger häufig als Höhlen. Nestokkupation war selten. Einige erfolgreiche Nistplätze wurden 5–6 Brutperioden benutzt. Nestraub betraf nur 9 % der Nester. in alten Nestern anderer Arten brüteten nicht früher als solche in anderen Nestern. Die Investition in den Nestbau war bei den meisten Nistplätzen ähnlich. Das Ausmaß der Parasitierung durchM. rufoaxillaris undM. bonariensis war in allen Nesttypen gleich. Die Jungenproduktion in alten Nestern anderer Arten war nicht höher als in anderen Nestern.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Beobachtungen zur sozialen Organisation wurden in einer Bienenfresserkolonie (16 Paare) in Nordost-Griechenland von April bis August 1979 vorgenommen:Die zeitliche Abstimmung der Brutaktivitäten wurde während der einzelnen Stadien des Brutzyklus ermittelt. Die Synchronisation verbesserte sich signifikant zwischen der Fertigstellung der Höhle und dem Beginn der Eiablage.Balzfütterungen und Kopulationen häufen sich wenige Tage vor der Eiablage, werden gegen Ende der Eiablage wieder seltener und treten danach nicht mehr auf.Jedes Paar verteidigt einen Abschnitt der Uferböschung, obwohl es darin nur die Höhle und wenige Sitzplätze benutzt. Territoriale Auseinandersetzungen treten vor allem zwischen angesiedelten Paaren und Neuankömmlingen auf. Obwohl die Angriffe um ein Mehrfaches häufiger von den Territoriumsbesitzern ausgehen, ziehen sich diese später aus einem Teil des Territoriums zurück, und ein neues Paar rückt nach. Diese Streitigkeiten halten nur wenige Tage an.
On the social organization of the European Bee-eater(Merops apiaster)
Summary Several aspects of the social organization have been studied in a breeding colony (16 pairs) in North-eastern Greece from April until August 1979:Colony synchronization was measured at the beginning and at the end of nest-hole excavation, egg-laying and incubation. The degree of synchrony increased between the end of excavation and the onset of laying.The rates of courtship-feeding and copulation increased a few days before the first egg was layed and decreased again at the end of the laying period.Every pair defended a part of the river bank although it only used the burrow and one or some perches there. Territorial conflicts especially appeared between a settled and an intruding pair. Although the attacks were performed several times more frequently by the territory owners, that pair withdrew from a part of its territory and the other moved up. These territorial conflicts only lasted a few days.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung In Süd-Kenya (Athi River-Bezirk; Rift Valley) wurden Eier der Glanzwitwe (Vidua hypocherina) in den Nestern der ostafrikanischen Rasse des Elfenastrilds (Brunhilda erythronotos delamerei) und des Feenastrilds (B. charmosyna) gefunden und zum Nachweis ihrer Herkunft zur weiteren Bebrütung und Aufzucht der Jungen auf Kunsteiern brütenden Japanischen Mövchen übergeben. Die jungen Männchen der Brutparasiten hatten im Alter von 12 Monaten ihr erstes vollständiges Brutkleid angelegt. Da die Rachenzeichnungen der Nestlinge der beiden Wirtsarten identisch sind, unterlagVidua hypocherina keinem Selektionsdruck zu einer parallel verlaufenden Artaufspaltung.
Brood parasitism of the Steel-blue Whydah (Vidua hypocherina)
Summary In southern Kenya (Athi River District; Rift Valley) eggs of the Steel-blue Whydah were found in the nests of the East African subspecies of the Black-cheeked Waxbill (Brunhilda charmosyna) and their species identity proved by rearing the young under Bengalese Finches. The males of the parasites obtained their first complete breeding plumage at the age of 12 months. As the gape markings of the nestlings of the two host species remained identical,Vidua hypocherina was not obliged to follow his hosts through a speciation process but remained a uniform species.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung 1975–1985 wurden die Habitat- und Nistplatzansprüche des Baumpiepers im Nordostteil des Kreises Soest/Mittelwestfalen (51° 40 N/08° 25 E) in 493 Revieren und an 141 Nestern analysiert. Der Baumpieper toleriert maximal eine Baumschichtdeckung <=80 %; 88,4 % der Reviere weisen Deckungsgrade von <=60 % auf. Baummischbestände verschiedener Altersklassen werden gemieden. Reviere mit einem hohen Eichenanteil werden bevorzugt. 80 % weisen Strauchschicht-Deckungsgrade <=30 % auf. Habitate mit einer Krautschicht-Deckung <50 % sind ungeeignet; in 50 % der Reviere deckte die Krautschicht >90 % der Fläche. Am häufigsten lagen Nester unter Bulten vonCalamagrostis epigeios (38 %) undBrachypodium silvaticum (37 %). Der Neststand wurde u. a. in Abhängigkeit von der Vegetationshöhe der Krautschicht ( =50,1±21,3 cm) ausgewählt. Nester waren bevorzugt in wetterabgewandter Richtung (ENE) exponiert, auf Freiflächen signifikant stärker als in geschlossenen Beständen. Nester lagen bevorzugt randnah. Abundanz und Krautschicht-Deckung waren positiv korreliert. In Jahren mit hoher Siedlungsdichte werden häufiger suboptimale Reviere besiedelt. Möglicherweise sind versteckte Nesteinpassung und mikroklimatisch günstige Nistplatzwahl in Verbindung mit ausgeprägter Brutpflege Ursache dafür, daß die Art einen höheren Bruterfolg als andere Pieper und viele Singvogelarten aufweist.
On the habitat selection of the Tree Pipit (Anthus trivialis)
Summary In 1975–1985 the habitat- and nest site selection of the Tree Pipit (Anthus trivialis) was investigated in the NE of county Soest/central Westphalia (51° 40 N/08° 25 E). 493 territories and 141 nests were analysed. The Tree Pipit tolerates a canopy-cover of up to 80 % at a maximum; 88,4 % of the territories showed a percentage of cover of up to 60 %. The species avoids woods where the trees vary in age. Territories with a high percentage of oaks are preferred. Tree Pipit habitats are characterized by lower shrub; 80 % show a cover of up to 30 %. Habitats with field layer up to 50 % are unsuitable; in 50 % of the territories the field layer covered >90 %. The Tree Pipit breeds mainly under tussocks ofCalamagrostis epigeios (38 %) andBrachypodium silvaticum (37 %). The nest site is selected depending on the height of the field layer ( =50,1±21,3 cm). Nests are facing mainly ENE, this being the opposite of the main weather direction. This direction is more strongly preferred in clearings than in woods. Nests are built mainly in the vicinity of wood rows. The coverage of the field layer is positively correlated with population density. In years with a high population density less suitable territories are more often occupied. The combination of well hidden nests, suitable nest site selection, and highly developed parental care is possibly the reason that the Tree Pipit has a higher breeding success than other pipits and many other songbirds.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Wird der Feinddruck auf Nester in einem Standortstyp vom Feinddruck in einem anderen Stratum beeinflußt? Um dies zu klären, wurden mit Wachteleiern bestückte Kunstnester am Boden und in 2 m Höhe in verschiedenen Feldgehölzen ausgelegt und die Dichte der Bodennester variiert. Die Nester wurden nach einer Woche Exposition kontrolliert. Die in Büschen plazierten Nester wurden häufiger ausgeraubt (34 %) als Bodennester (11 %). Die Verlustraten schienen in den beiden Strata unabhängig voneinander zu sein. Dichteabhängigkeit der Verluste bei den Bodennestern konnte nicht nachgewiesen werden. Damit ist die völlige Unabhängigkeit der Räuberwirkung in verschiedenen Straten eines Habitats noch nicht voll bestätigt.
Predation pressure on bird nests: effects of habitat complexity
Summary The paper addresses the problem of whether predation on nests in one stratum of a habitat is influenced by the amount of predation nests are exposed to in another stratum. To answer the relevant questions, artificial nests containing quail eggs were placed on the ground and at a height of two meters in various copses. The density of the ground nests was varied. The survival of the nests was recorded after one week of exposure. Shrub nests showed significantly higher predation rates (34 %) than ground nests (11 %). Predation rates seemed to be independent in the two strata. Frequency dependent predation did not occur in the ground nests. Therefore, total independence in predation among strata within the same habitat has not yet been ascertained.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung In einem Streuobstwiesenbiotop wurde mittels der summierenden Lichtmengenmessung der Lichtgenuß an den Neststandorten von Kernbeißer, Buchfink, Hänfling, Grünfink, Stieglitz, Girlitz und Grauschnäpper bestimmt. Es ergab sich ein artspezifischer Unterschied in der Helligkeitsbevorzugung am Neststandort. Die Lichtmenge und Verteilung der Nester wurde dargestellt. Die Lichtmenge ist als Maß für die Bedeckung des Nestes aufzufassen. Der dunklere Neststandort bietet Schutz vor dem Ausräubern durch andere Vogelarten. Die Ergebnisse werden diskutiert. Der Helligkeitswert der Nester mit Bruterfolg war signifikant geringer (p<0.001) als der von Nestern ohne Bruterfolg.
Dependence of breeding success from the integrated light values at the nest sites of birds
Summary An Ozalid light meter (described byFriend 1961) was used to measure light influx at the nest sites of birds breeding in orchards. The species investigated were: Hawfinch(Coccothraustes coccothraustes), Chaffinch(Fringilla coelebs), Linnet(Acanthis cannabina), Greenfinch(Carduelis chloris), Goldfinch(C. carduelis), Serin(Serinus serinus) and the Spotted Flycatcher(Muscicapa striata). The nest-sites of the species examined showed significant differences in the overall light influx. The quantity of light is shown as a function of the distribution of the nest sites. The quantity of light is correlated to the overhead covering of the nests. The darker nest-site is better protected against predation. The results are discussed. The light-value of successful nests was significantly smaller (p<0.001), than that of unsuccessful ones.
  相似文献   

8.
Summary Breeding habitats in Mediterranean France consist in open, dry grasslands with a low and discontinuous grass layer and scattered bushes and trees. The choice of nest supports was largely opportunistic, the most abundant suitable nest support type (bush or tree) and the most abundant species being present at each study site have been used. About 75% of the nests were placed at heights between 1 and 3 m. Laying period lasted from 9 May until 6 July (peak of first clutches: 21–30 May). Mean clutch size was 5.14±0.82 eggs (n=114). Breeding success was independent from the site, the height and the concealment of nests. Mean survival rate of nests from laying to fledgling was 0.365. The main cause of low breeding success was high nest predation exerted by a rich guild of predators. The species is mainly threatened through dramatic habitat shrinkage due to pastoralism reduction leading to closures of lightly bushed grasslands in Mediterranean France.
Nistplatzwahl, Legeperiode und Bruterfolg des Rotkopfwürgers (Lanius senator) in Südfrankreich
Zusammenfassung Als Bruthabitat bevorzugt der Rotkopfwürgers im mediterranen Südfrankreich offene und trockene Graslandlandschaften mit niedrigem oder lückigem Grasbewuchs und einzelstehenden Büschen und/oder Bäumen. Häufigster Nestträger ist die jeweils im Brutterritorium häufigste Baum- oder Buschart. Ungefähr 75% der Nester standen zwischen 1 und 3 m über Boden. Die Legeperiode reichte vom 9. Mai bis 6. Juli (Gipfel der Erstgelege am 21.–30. Mai und der Ersatzgelege am 20.–24. Juni). Die Gelegegröße bestand aus 3 bis 7, meist 5 Eier (Erstgelege im Mittel 5,35±0,71 Eier, Ersatzgelege: 4,68±0,85). Der Bruterfolg war unabhängig von der Lage, der Höhe und der Verborgenheit des Nestes. Die mittlere Überlebensrate eines Nestes zwischen Bebrütung des Geleges und Ausfliegen der Jungen betrug 0,365. Dieser niedrige Bruterfolg wurde hauptsächlich durch Nesträuber verursacht. In Südfrankreich ist die Art aber vor allem durch die zunehmende Verschließung der Bruthabitate infolge des Rückgangs des extensiven Weidebetriebs gefährdet.
  相似文献   

9.
Summary In five years (1992, 1994–97) we measured the frequency of extra-pair paternity (EPP) in a Bavarian population of polygynous Great Reed Warblers (Fränkische Weiher region: 49°40'N, 10°51'E); these data were compared with corresponding findings in Sweden. Progeny from copulations with a male other than the partner (extra-pair young, EPY) were identified by multi-locus DNA fingerprinting with oligonucleotide probes. In 48 broods with 194 nestlings we found 19 EPY in 5 broods. The extra-pair fertilisation (EPF) rate as a percentage of total juveniles (9.8%) is higher, but that with reference to nests (10.4%) is only insignificantly higher than in Sweden.In contrast to Sweden, neighbour males in our population were never involved in EPF. For two EPF nests the genetic fathers of the EPY were identified; both were unpaired males several years old, with very distant territories (2.4 km away). Both had larger song repertoires than the pair males, and one sang a Great Reed Warbler x Reed Warbler (Acrocephalus scirpaceus) mixed song. In the other cases we were unable to detect the genetic father, either among the neighbouring males or the others tested. Presumably these EPY spring from floater males or rapid mate switching. As in Sweden, EPY were observed in nests of monogamous (2x) as well as polygynous (3x primary females) males. However, in Germany the breeding density was lower and distribution more patchy and the EPF broods were produced earlier (before the median egg-laying date) than those in Sweden. Our comparison supports the hypothesis that the EPF rate is higher in populations with greater genetic variability than in those with less variability. The relatively low EPP rate in this species seems to be due to a close correlation between male and territory characteristics.
Variation in der Häufigkeit von Fremdvaterschaften beim polygynen Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
Zusammenfassung In 5 Jahren (1992, 1994–97) bestimmten wir die Häufigkeit von Fremdvaterschaften beim polygynen Drosselrohrsänger in einer bayerischen Population (Fränkisches Weihergebiet 49°40'N, 10°51'E) und verglichen sie mit entsprechenden Ergebnissen aus Schweden. Nachkommen aus Kopulationen außerhalb des Paarbundes (Fremdjunge, EPY) ermittelten wir mit Multi-locus-DNA-Fingerprinting über Oligonucleotidsonden in 48 Bruten mit 194 Nestlingen. Wir fanden 19 EPY in 5 Bruten. Die Rate an Fremdvaterschaften bezogen auf Jungvögel (9,8%) ist signifikant größer als in Schweden, jedoch nicht diejenige bezogen auf Nester (10,4%).Im Gegensatz zu Schweden waren in unserer Population nie Nachbarmännchen Väter von Fremdjungen. In 2 Nestern konnten die genetischen Väter der EPY gefunden werden. In beiden Fällen handelt es sich um unverpaarte mehrjährige Männchen, die in größerer Entfernung (2,4 km) Reviere hielten. Beide hatten größere Gesangsrepertoires als die Paarmännchen; eines war ein Drosselrohr- x Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)-Mischsänger. In den anderen Fällen konnten wir weder unter den Nachbarmännchen noch unter den anderen überprüften Männchen die genetischen Väter ausfindig machen. Vermutlich sind diese EPY auf Floater-Männchen oder rapid mate switching zurückzuführen.Fremdjunge wurden wie in Schweden sowohl in Nestern von monogam (2x) als auch polygyn verpaarten Männchen (3x Erstweibchen) festgestellt. Im Gegensatz zu den Verhältnissen in Schweden ist die Brutdichte in Deutschland geringer, die Brutverteilung mehr lückenhaft und die EPF-Bruten lagen früher (vor dem Median der Eiablage). Unser Vergleich stützt auch die Hypothese, dass in Populationen mit größerer genetischer Variabilität die Rate von Fremdvaterschaften höher sein sollte als in Populationen mit geringer.Die enge Korrelation zwischen Männchen- und Reviermerkmalen scheint dafür verantwortlich, dass bei dieser Art die Rate von Fremdvaterschaften nicht sehr hoch, d. h. kleiner als das Mittel von polygynen Arten ist.
  相似文献   

10.
Data of 37 Red-necked Nightjar nests were collected during four seasons in a locality of southern Spain. Breeding season elapsed from late May to early August with two clutches laid. Mean brood size was 1.59 (N=29) for successful nests and 1.24 (N=37) for all nests. Nest failure was due to agricultural work and predation byLacerta lepida. The percentage of eggs that successfully became a fledgeling was significantly higher for cltuches found in May than in June or July. The median laying and hatching dates were 7 and 19 June respectively. Incubation period recorded was 17 days. Hatching date, but not laying date, significantly varied among years. These results are compared with those available for the European Nightjar C.europaeus.
Zusammenfassung Daten von 37 Nestern des Rothals-Ziegenmelkers in Südspanien lassen auf eine Brutzeit von Ende Mai bis Anfang August schließen, wobei Zweitgelege vorkommen. Die mittlere Brutgröße war 1,59 (N=29) für erfolgreiche und 1,24 (N=37) für alle Nester. Hauptverlustursachen waren landwirtschaftliche Arbeiten und Nestraub durchLacerta lepida. Maigelege waren erfolgreicher als Juni- und Juligelege. Die Brutdauer für das zweite Ei betrug etwa 17 Tage. Schlüpfdaten, nicht jedoch Legedaten, variierten innnerhalb der 4 Beobachtungsjahre. Einige Vergleiche mit dem ZiegenmelkerC. europaeus werden gezogen.
  相似文献   

11.
Summary The level of nest defence by solitary breeding FieldfaresTurdus pilaris towards a human predator was studied during eight years in a subalpine heath birch forest in central Norway. The mean level of defence recorded increased throughout the nesting period, but varied markedly among years. The mean level of nest defence in the second week of incubation was positively correlated with the parents' physical condition, assessed from both the ratio bodymass/wing length, and the amount of subcutaneous fat deposition.
Zusammenfassung Die Intensität der Nestverteidigung von einzelbrütenden Wacholderdrosseln gegen einen menschlichen Eindringling wurde in einem subalpinem Birkenwald Zentralnorwegens acht Jahre lang untersucht. Die mittlere Intensität der Nestverteidigung nahm während der Brutperiode zu, variierte aber von Jahr zu Jahr. In der zweiten Brutwoche war der Aufwand für die Nestverteidigung mit der körperlichen Kondition der Altvögel, gemessen am Verhältnis Körpermasse/Flügellänge sowie an der subkutanen Fettmenge, positiv korreliert.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die durch Kartierung 1973–1975 ermittelte Siedlungsdichte der Elster(Pica pica) in Nordost-Bayern betrug 0,18 Nester/km2. Die höchste Dichte wurde in Ortschaften mit Baumbestand erreicht (bis 4,5 Nester/km2). 39,9 % aller Nester befanden sich in, 60,1 % außerhalb von Ortschaften; ihre Dichte und Verteilung zeigen Tab. und Abb.
Abundance and habitat selection of the magpie(Pica pica) in northern Bavaria
Summary By mapping 1972/73 and 1974/75 in 23 study areas from 43,8 to 550 km2 (= 9649 km2) the abundance of the magpie amounted 0,18 nests/km2. Magpies reached highest densities within villages with many trees (up to 4,5 nests/km2). 39,9 percent of all nests were recorded within villages and 60,1 percent in the country side. For details about magpie's density and distribution within their habitats see table and fig.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der Zweitbrutanteil des Haubentauchers in England und Niedersachsen bzw. Nordwest-und Westdeutschland liegt bei 1–5%. Deutliche jährliche und lokale Schwankungen treten auf.Der Bruterfolg der Zweitbrüter in Niedersachsen beträgt in der 1. Brut 2,35, in der 2. Brut 1,65 flügge Junge pro Paar (n=20).Der Legebeginn der Zweitbrüter unterscheidet sich in Niedersachsen kaum von dem der übrigen Paare. Er liegt etwa gleichzeitig mit dem in England. Daher wird für das Zustandekommen der Zweitbruten in nennenswerter Zahl, wie sie in den letzten Jahren beobachtet wurde, die in letzter Zeit auf Grund der Eutrophierung der Gewässer verbesserte Nahrungsgrundlage verantwortlich gemacht.
On the frequency of second broods in the Great Crested Grebe
Summary The percentage of second broods of the Great Crested Grebe in Great Britain and Lower Saxony amounts to 1–5%. There are, however, distinct yearly and local variations.In NW-Germany the breeding success of pairs breeding twice a year amounts to 2,35 fledged young per pair in the first and 1,65 (n=20) in the second brood.In NW-Germany as well as in Great Britain the beginning of the laying season in birds breeding twice hardly differs from that of those breeding once. Second broods in such considerable numbers as observed in the last few years are due to the eutrophication of lakes and ponds providing an improved food basis.
  相似文献   

14.
K. Tsuji 《Insectes Sociaux》1988,35(4):321-340
Summary Nest relocation behavior in the Japanese queenless ant,Pristomyrmex pungens (Myrmicinae), was investigated in two study fields (site A and site Y) in Nagoya City. This species did not construct elaborate subterranean nests but frequently relocated its nests instead. Mean nest longevities were 17.4 days in site A and 15.7 days in site Y, shorter than those of other ants living in similar climatic regions. There was no apparent seasonal change in the frequency of nest relocation throughout the ant's active season, but nest site preference changed seasonally. Nest relocations did not follow a cyclical pattern. Despite the frequent nest relocations, nests were always distributed uniformly. Mean nest relocation distances were 6.8 m in site A and 3.9 m in site Y. Two consecutive nest relocations tended to be in opposite directions. The direction of nest movement was not affected by the distance to a neighbouring nest. Nest movements were usually confined within a small area. Time spent by a colony to relocate its nest was estimated as 20 hr. The proportion of polydomous colonies was 13.7e% in site A and 2.3% in site Y (facultative polydomy). Number of nests per colony tended to increase in summer. Artificial removal of weeds on which workers were collecting aphids' elicited nest relocation. Adaptive and ecological significances of the nest relocation of this ant were discussed.
Nestplatzwechsel bei der königinnenlosen japanischen Ameise Pristomyrmex pungens Mayr. (Hymenoptera: Formicidae)
Zusammenfassung Das Nestplatzwechselverhalten der königinnenlosen japanischen AmeisePristomyrmex pungens (Myrmicinae) wurde an zwei Stellen (A und Y) im Stadtgebiet von Nagoya untersucht. Diese Art legt keine wohlausgebauten unterirdischen Nester an, sondern wechselt statt dessen häufig ihren Nistplatz.Die mittlers Aufenhaltsdauer an einem Nestplatz, betrug 17,4 Tage an Stelle A und 17.7 Tage an Stelle Y. Dies ist kürzer als bei anderen Ameisen, die in klimatisch ähnlichen Gebieten leben. Es gab keine erkennbaren jahreszeitlichen Anderungen in der Häufigkeit des Umziehens während der Aktivitätsphase der Ameisen, jedoch schwankeb die Nestplatzpräferenzen saisonal. Der Nestwechsel folgt keinem zyklischen Rhythmus.Trotz der häufigen Nestwechsel waren die Nester stets gleichmäßig verteilt. Die mittlers Umzugsdistanzen betrugen an Platz A 6,8 m und an Platz Y 3,9 m. Zwei aufei nanderfolgende Umzüge tendierten dazu, in entgegengesetzte Richtungen zu führen. Die Umzugsrichtung wurde nicht durch die Distanz zu einem Nachbarnest beeinflußt. Umzüge fanden in der Regel kleinräumig statt.Die Zeit, die eine Kolonie für den Umzug benötigte, wurde auf 20 Stunden geschätzt. Der Anteil an polydomen Kolonien betrug an Stelle A 13,7 und an Stelle Y 2,3% (fakultative Polydomie). Der Anteil der Zweignester pro Kolonie zeigt im Sommer eine zunehmende Tendenz. Künstliche Entfernung von Pflanzen, auf denen die Ameisen Honigtau von Blattläusen sammleten, löste Nestwechsel aus. Es wird diskutiert, welche adaptive und ökologische Bedeutung der Nestwechsel bei dieser Ameise besitzt.
  相似文献   

15.
Summary In a population of Great Reed Warbler (42–53 stationary males) the sex ratio was balanced and occurence of polygynous males (on average 15 % of the males) was more or less compensated by respective number of unmated males. Prospective polygynists arrived earlier in spring on average than monogamists, and got the first female quicker. Their territories were larger (statistically insignificant) and more often situated close to good foraging grounds. The reeds around primary female nests were on average thicker (and taller) and not so dense as in the case of monogamous, secondary and tertiary females. The intensity of nestling feeding (no. of visits per nestling per hour) was higher in the nests of monogamous females, than in primary females, and lowest in secondary and tertiary females nests. Nestlings in secondary and tertiary female broods were on average lighter than in monogamous and primary female broods. The male helped feed nestlings in secondary female nest only exceptionally. In monogamous situation their share in feeding was ca. 50%, and less so in primary female nests. Production of fledglings per female was highest in primary females and lowest in secondary and tertiary females, mainly due to the high starvation rate in the nests of secondary and tertiary females. Generally, collected data strongly suggest that female choice is determined by territory quality, and polygyny threshold hypothesis cannot be rejected. The deception hypothesis cannot be rejected as well in some observed special situations (disruptive territories or polyterritoriality; four cases).
Voraussetzungen für fakultative Polygynie beim Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
Zusammenfassung Das Geschlechterverhältnis in der untersuchten Drosselrohrsänger-Population von 42 bis 53 war ausgeglichen. Das Auftreten polygyner (durchschnittlich 15 % der ) wurde mehr oder weniger durch eine entsprechende Anzahl unverpaarter kompensiert. Prospektiv polygyne kamen durchschnittlich früher an als monogame und waren schneller verpaart. Ihre Reviere waren (statistisch nicht signifikant) größer und lagen näher zu günstigen Nahrungsgebieten. Das Schilf in der Nähe der Nester von Erst- war durchschnittlich dicker (und höher) als und nicht so dicht wie bei Einzel- oder Zweit- und Dritt- . Die Fütterungsfrequenz der Nestlinge (Anzahl der Besuche beider Altvögel mit Futter pro Nestling pro Stunde) war bei Nestern von Einzel- höher als bei Erst- und am niedrigsten bei Nestern von Zweit- und Dritt-. Nestlinge von Zweit- und Dritt- waren durchschnittlich leichter als solche von Einzel-und Erst- . halfen nur ausnahmsweise bei der Fütterung von Nestlingen von Zweit- . Bei monogamen Paaren beteiligten sich die ungefähr zur Hälfte an der Fütterung der Nestlinge, bei Nestern von Erst- in geringerem Umfang. Der Ausfliegeerfolg war am höchsten beim Erst- und am niedrigsten bei Zweit- und Dritt- , hauptsächlich bedingt durch Verhungern der Nestlinge. Allgemein legen die Daten nahe, da\ die die nach der Revierqualität auswählen und daß das Polygynieschwellenmodell vonOrians undVerner nicht abgelehnt werden kann. Einige Beobachtungen stützen die Hypothese, daß in bestimmten Situationen (unübersichtliche Reviere, Polyterritorialität) durch Täuschung polygyn werden.
  相似文献   

16.
A red strain ofA. pisum produced more alatae, was more fecund, and reproduced more rapidly but did not live as long as a green strain; it was also disturbed more easily, responding only to moist, not dry, currents of air, and it was less active in finding the new growth on bean plants.
Populations-masstäbe, flügelbildung und verhalten bei roten und grünenAcyrthosiphon pisum (Harris) (Homoptera: Aphididae)
Zusammenfassung Ein roter Stamm vonAcyrthosiphon pisum, der in Südengland gesammelt worden war, wurde mit dem grünen Stamm der Insektizid-Abteilung in Rothamsted verglichen. Die Lebensdauer des roten Stammes war nicht so groß wie die des grünen, aber er produzierte an jungenVicia faba-Pflanzen schneller und mehr Larven als der grüne. Er wurde auch sehr viel leichter gestört. Bei der Prüfung mit einem standardisierten Luftstrom ließen sich die roten Erbsenläuse viel leichter als die grünen von der Pflanze herabfallen. Diese Reaktion konnte nur mit feuchter, nicht aber mit trockener Luft hervorgerufen werden. Wenn sich die Läuse unbeeinflußt auf der Bohnenpflanze verteilen konnten, fanden sich die roten weniger häufig am jungen Zuwachs und die grünen wanderten häufiger von den Pflanzen ab. Der rote Stamm brachte mehr Geflügelte hervor als der grüne. Alle diese Unterschiede waren statistisch signifikant. Es wird vermutet, daß die Unterschiede in der Flügelbildung und der Schreckreaktion eine gemeinsame Ursache in den Schwellenwerten der Berührungsempfindlichkeit besitzen.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung An 17 handaufgezogenen Lummen im Alter von 3–12 Wochen wurde das Jagdverhalten untersucht. Die Lummen waren imstande, ohne jeden Elternkontakt, frühestens im Alter von 25 Tagen erfolgreich zu jagen, jedoch vorerst nur langsam schwimmende Fische. Es wurde festgestellt: Je rascher sich der Fisch fortbewegt, desto häufiger wird er an der hinteren Hälfte gefaßt. Stets wird er kopfvoran verschlungen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre biologische Bedeutung diskutiert.
Summary The fishing behaviour of 17 hand-raised Common Guillemots(Uria aalge), 3–12 weeks old, was investigated experimentally. The young birds were capable of succesfully catching fish, although at first only slowly moving ones, without help from the parents as early as 25 days of age. It was demonstrated that the faster a fish moved through the water the more often it was caught by the posterior half. The fish were always swallowed head first, however. The biological significance of these results is discussed.


Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Nr. 4521 und 4049.

Vorläufige Mitteilung.

Herrn Prof. Dr. Erwin Stresemann zum 80. Geburtstag  相似文献   

18.
Testis development in Pieris brassicae (L.) parasitized as 1-day-old larvae by Apanteles glomeratus (L.) is considerably retarded from the second-instar onward. Testicular volume is only one sixth and testicular wall thickness only one quarter that of the normal testes at the end of the fifth larval instar. Nevertheless, bundles of sperm are formed in parasitized larvae. After interrupted oviposition, leading to the lowest possible level of parasitism, the effects are of the same magnitude as in more heavily parasitized hosts at comparable age. No significant correlation between number of parasitoids and retardation inflicted is found. The possible source of the effect of parasitism is discussed.
Zusammenfassung Bei den unparasitierten Wirten läuft die gesamte Hodenentwicklung während der Larvenzeit ab. Bei parasitierten Wirten ist der Entwicklungszeitplan identisch, aber das Hodenvolumen bleibt in Larvenstadium auf einem Sechstel und die Hodenwand (Peritonealhülle und Follikelwand) auf einem Viertel in der normalen Werte. Die allmählich hervortretenden Veränderungen beginnen bereits beim zweiten Larvenstadium des Wirtes. Trotz der Veränderungen entwickeln sich auch in den parasitierten Hoden zeitplangemäss Spermienbündel, deren Fertilität jedoch nach ihrem histologischen Aussehen fragwürdig erscheint. Durch eine Unterbrechung der Eiablage des Parasitenweibchens nach 3-sekundiger Ablage konnte ein schwacher Parasitismus hervorgerufen werden, bei dem die Anzahl der Parasitenlarven pro Wirt von 1–8 variierte. Die bei diesen Wirten beobachteten Veränderungen der Hoden waren gleicher Art und gleich gross wie bei stark parasitiertem Material. Eine gute Korrelation zwischen der Zahl der Parasitlarven pro Wirt und der Intensität der pathologischen Veränderungen konnte nicht festgestellt werden. Mögliche Gründe der vom Parasitismus verursachten Veränderungen werden diskutiert. Dafür kommen vor allem die Parasitenlarven ersten und zweiten Stadiums in Frage, aber der eventuelle Anteil des eierlegenden Parasitenweibchens wird auch berücksichtigt.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Kernbeißer brüteten früh und verließen das Untersuchungsgebiet nach der ersten Brut. Ebenfalls früh brüteten Buchfink, Grünfink, Hänfling und Girlitz. Der Stieglitz begann in allen Jahren später mit der Brut als die übrigen Arten (Abb. 2). Die Brutperiode beim Stieglitz war stark verlängert. An den Neststandorten wurden je neun Merkmale erfaßt. Dabei ergaben sich interspezifisch statistisch sicherbare Unterschiede in der Nesthöhe (Tab. 2), der Höhe der Nestbäume (Abb. 3), Entfernung von der Stammitte (Tab. 3), Entfernung der Nester von der Peripherie der Bäume (Abb. 4), Abstand von der Stammitte bis zur Peripherie der Bäume, Stärke der Nesttragäste (Abb. 5), Exposition der Nester (Abb. 6), Lichtmenge am Neststandort (Abb. 7) und bei der Auswahl der Baumarten (Tab. 5). Mit der Zunahme der Höhen- und Breitenausdehnung der von den Vögeln ausgesuchten Nistbäume wurden die Nester entsprechend höher und weiter von der Stammitte entfernt angelegt. Mit zunehmender Astdicke, die die Vogelarten als Nestunterlage wählten, nahm der Abstand der Nester von der Peripherie zu (Abb. 8). Die Neststandorte der Arten ließen sich in einzelne Baumbereiche einordnen. Dabei ergab sich folgendes Verteilungsmuster (Abb. 11): Im innersten Baumbereich brüteten Buchfink und Kernbeißer, wobei letzterer nur die Sonnenseite der Bäume nutzte. Im mittleren Bereich und teilweise auch in den weiter peripher gelegenen Bereichen fanden sich die Grünfinkennester. Daran schlossen sich nach außen die Neststandorte der Girlitze an. In den periphersten Bereichen fanden sich die Stieglitze. Hänflinge brüteten in niedriger Vegetation.
Nest-habitat separation of six European finch species in orchards
Summary The habitats of finches (HawfinchCoccothraustes coccothraustes, GoldfinchCarduelis carduelis, GreenfinchChloris chloris, LinnetAcanthis cannahina, SerinSerinus serinus and ChaffinchFringilla coelebs) are described, together with the number of nests of birds and periods of time spent in the breeding grounds (Fig. 2), orchards (Fig. 1) on the Limburg (48°36N/9°38E). The breeding seasons of the species differed (Fig. 2). Hawfinches began early in the year with breeding and left the study area after the first brood. Chaffinch, Greenfinch, Linnet and Serin also bred early, whereas Goldfinches were the latest of all species and the span of their breeding season was prolonged. This can be regarded as an adaption or compensation of the influence of predators on the nesting success. At each nesting place found (396 in total, see Table 1) 9 different measurements were made. Between the species there were statistically significant differences with regard to the following features: The height of the nests above the ground (Table 2), the height of the nesting trees (Fig. 3), the distance from the trunk to the nests (Table 3), the distance from the nests to the periphery (Fig. 4), the length of the nesting branch, the thickness of the branch at the location of the nest (Fig. 5), the compass direction of the nests (Fig. 6), light influx (Fig. 7) and the tree species (Table 5). Factor-, discriminant- and cluster-analysis revealed: The higher and the broader the nesting trees were, the higher the nests were placed and the greater was the distance from the centre of the trees. The thicker the branches at the nesting site, the farther was the distance to the periphery (Fig. 8). The nest sites of the species investigated were located at different parts of the tree (Fig. 10). In the innermost part near the trunk the nests of Chaffinch and Hawfinch were found, the latter placed its nests towards the sunny side of the tree (Fig. 6). Greenfinches constructed their nests in the middle part of the tree, whereas Serins tended to build their nests in the more peripherial region, and Goldfinches mainly used the most peripherial regions for nesting. Linnets bred in lower vegetation. The nesting-habitats were discussed and could be interpreted as a niche separation between the species.
  相似文献   

20.
Summary The Reed Warbler,Acrocephalus scirpaceus, in the Lednice area, Southern Moravia in the Czech Republic, was parasitized by the Cuckoo,Cuculus canorus, at a rate of at least 18.0 %. The Cuckoo eggs showed poor mimesis with the Reed Warbler eggs, but showed a greater resemblance to the eggs of other species breeding in the area, including the Great Reed Warbler,A. arundinaceus. This latter species was also parasitized, but we did not find enough nests to obtain a reliable estimate for the rate of parasitism. The parasitized Reed Warblers rejected the Cuckoo eggs at a high rate (42.1 %) and therefore both the hatching success and the breeding success of the Cuckoo was considerably lower than shown by comparable results from Britain. On the background of these results (poor mimesis of the Cuckoo eggs and a high rejection rate by the hosts) the question of the degree of specialization versus generalism in the Cuckoo's host preference is discussed.
Zusammenfassung Teichrohrsänger im Gebiet von Lednice (Südmähren, Tschechei) waren mindestens zu 18 % vom Kuckuck parasitiert. Die Kuckuckseier glichen jenen der Teichrohrsänger nur wenig, waren jedoch den Eiern anderer im Gebiet brütender Arten einschließlich des Drosselrohrsängers ähnlicher. Drosselrohrsänger waren auch parasitiert; wir fanden jedoch nicht genug Nester, um eine Parasitierungsrate ermitteln zu können. 42,1 % der Kuckuckseier wurden vom Teichrohrsänger nicht angenommen; daher waren Schlüpf- und Ausfliegerate des Kuckucks merklich geringer als in vergleichbaren Ergebnissen aus Großbritannien. Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse — geringe Angleichung der Kuckuckseier und hohe Ablehnungsrate durch die Wirtsart — wird die Frage von Spezialisierung und Generalismus in der Wirtswahl des Kuckucks diskutiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号