共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
O Erdelská 《Biologia》1968,23(10):753-758
2.
Sensory buds of different sizes have been found in the epidermis from the barbels of Myxine glutinosa. The electron microscopic investigations reveal their composition as one type of receptor cells and two types of supporting cells. The receptor cells have apical stereocilia with filamentous internal structure and there are microvilli on the supporting cells. The cytoplasma of the receptor cells contain fibrils and fibril bundles. The sensory buds are innervated by a nerve plexus below the basal lamina with nerve endings between the basal cells, which lie below the sensory buds. A comparison with sensory buds in some other vertebrates is drawn. 相似文献
3.
Maximum carrot seed dry weight and maximum endosperm volumewere reached about 35 d after anthesis, although at this timethe endosperm was still soft, the pericarp green and less than50% of the seeds were viable. Fully viable, ripe seeds werenot produced until 44 d later. Seventy per cent of the increasein endosperm volume was due to an increase in cell number, whichceased 35 d after anthesis. The increase in embryo volume wasslower and was due to an increase in both cell number and cellvolume which continued until 49 d after anthesis. At maturitythe embryo was the equivalent of between 2% and 3% of the endospermvolume. The relationship between embryo length and cell number per embryowas unaffected by seed crop plant density, seed crop harvestdate and position of the seed on the mother plant but it wasaffected by the year of seed production, possibly due to differencesin temperature during the period of seed growth. Key words: Endosperm, Embryo, Carrot, Development 相似文献
4.
5.
Eberhard Paul 《Cell and tissue research》1972,129(1):76-91
Zusammenfassung Die Epithelzellen der Plexus chorioidei ventriculi III und IV und der Paraphyse von Rana temporaria L. zeigen histochemisch eine deutliche Aktivität der Phosphorylase, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase und Aldolase. Die Aktivität der Uridindiphosphoglucose-Glycogen-Transferase ist im Plexusepithel der Frösche gering. Glucose-6-Phosphatase läßt sich in den Plexus chorioidei und in der Paraphyse von Rana temporaria nicht darstellen. Phosphorylase, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase und Aldolase zeichnen sich durch ein charakteristisches, verschiedenartiges Verteilungsmuster aus. Der Einfluß von Adrenalininjektionen auf die Aktivität der obengenannten Enzyme des Plexus-und Paraphysenepithels und funktionelle Zusammenhänge mit der gleichzeitig eintretenden Entspeicherung ihres Glykogenvorrats werden erörtert. In fluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen mit der Falck-Hillarp Methode läßt sich weiterhin beobachten, daß nach Adrenalingaben im Plexusepithel der Frösche ein Fluorophor auftritt, das bei Kontrolltieren vollständig fehlt. Im Plexusstroma finden sich nur vereinzelt adrenerge Nervenfasern.
Enzyme histochemical (carbohydrate metabolism) and fluorescence microscopic (biogenic amines) investigations of the choroid plexuses and the paraphysis in Rana temporaria L.
Summary Epithelial cells of the choroid plexuses and paraphysis in Rana temporaria L. show histochemically distinct phosphorylase, glucose-6-phosphate dehydrogenase, and aldolase activities. The uridine diphosphate glucose-glycogen transferase-reaction of the choroid epithelium is very weak, and the glucose-6-phosphatase-reaction of the choroid plexuses and the paraphysis is negative. Choroid plexuses and paraphysis differ in their distribution patterns of phosphorylase, glucose-6-phosphate dehydrogenase, and aldolase activities. Injections of epinephrine into the dorsal lymph sac increase the histochemically detectable activity of phosphorylase, glucose-6-phosphate dehydrogenase and aldolase, and deplete the glycogen stores of the choroid epithelium. After administration of epinephrine into the dorsal lymph sac, intensely fluorescent material is observed in the choroid epithelium with the Falck-Hillarp method. The adrenergic innervation of the choroid plexus of Rana temporaria is sparse.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. 相似文献
6.
Johannes Rumberg 《Planta》1931,15(1-2):1-42
Ohne ZusammenfassungMit 29 Textabbildungen und Tafel I–X. 相似文献
7.
8.
9.
10.
Zusammenfassung Es wurde die Wirkung von Fermenten auf Mikroorganismen an einzelnen Vertretern von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen studiert. In allen Fällen konnten übereinstimmende Veränderungen beobachtet werden, deren Untersuchung und Deutung aber bei den Hefezellen am besten möglich war.Von dem eiweißspaltenden Papain wurde nach unseren Beobachtungen bei allen untersuchten Mikroorganismen das Protoplasma verflüssigt und bei Hefe und Pilzhyphen auch die Zellwand zum Großteil aufgelöst. Die Zeitdauer dieses Vorganges schwankt bei den einzelnen Organismen zwischen einigen Tagen und bis zu 2 Wochen. Der Eiweißreservestoff Volutin wurde in keinem Fall angegriffen.Bei den sehr widerstandsfähigen Pilzsporen wurde anscheinend das Chitin aus der Zellmembran abgebaut und das daneben enthaltene Fett trat in verhältnismäßig großer Menge aus.Bei den Untersuchungen bedienten wir uns neben dem Lichtmikroskop hauptsächlich des Phasenkontrastmikroskopes, das ja die Beobachtung von Viscositätsänderungen bzw. Dichteveränderungen einzelner Bezirke im Inneren der Zelle erst ermöglicht.Auch unter dem Elektronenmikroskop konnten, allerdings erst nach eingehendem Studium mit dem Lichtmikroskop, aufschlußreiche Beobachtungen über den Abbau von Zellwand und Protoplasma gemacht werden. 相似文献
11.
12.
Fritz -Wilhelm Pehlemann 《Cell and tissue research》1967,84(4):516-548
Zusammenfassung Die elektronenmikroskopische Untersuchung von durch ACTH aktivierten Interrenalzellen von Rana temporaria L. ergab, daß sich diese Zellen amitotisch teilen. Die Teilung wird durch die Reduktion der Zilie eingeleitet, deren Blepharoplast stets im Golgifeld liegt. Dieser Blepharoplast wandelt sich zum Zentriol um und verdoppelt sich. Die Kernteilung wird durch eine Teilung des Nukleolus und durch eine Längsstreckung des Kerns eingeleitet. Die Kernschnürung erfolgt unter Ausbildung von Längsfalten und einer Ringfurche im Karyolemm. Die Ausbildung der Ringfurche und die endgültige Trennung der Kernhälften wird sehr wahrscheinlich durch die Kontraktion eines von den Zentriolen gebildeten, um den Kernhals führenden Bündels von Mikrotubuli und Mikrofilamenten bewirkt. Das Golgifeld zeigt zur Zeit der Teilung eine starke Auflockerung und Vakuolisierung seiner Zisternen und eine Ausbreitung in der Teilungsebene. Zwischen den getrennten Tochterkernen wird unter Beteiligung einer Aggregation von Elementen des endoplasmatischen Retikulums eine neue Zellwand differenziert.
Herrn Prof. Dr. W. Bargmann gewidmet.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Herrn Prof. Dr. E. Lindner danke ich für fördernde Kritik. 相似文献
Summary Electron microscopical investigations of the adrenal cortex of Rana temporaria L. after stimulation with ACTH have shown that amitotic cell divisions occur in this organ. The division is initiated by the reduction of the cilium, the blepharoplast of which is constantly to be found in the golgi field. This blepharoplast transforms into a centriole which gives rise to a second centriole. The first indications for the actual division of the nucleus are the division of the nucleolus and the longitudinally stretched shape of the nucleus. The dividing nucleus is characterized by longitudinally orientated folds and a circular furrow. The differentiation of the circular furrow and the final division into daughter nuclei is probably worked out by the contraction of a bundle of microtubules and filaments formed by the centriole and situated in the cytoplasm of the furrow region. During amitosis the golgi complex loses its well defined structure, its cisterns are vacuolised and distributed in the division plane of the cell. Between the daughter nuclei a new plasmalemma is differentiated under participation of an aggregation of tubules of the endoplasmic reticulum.
Herrn Prof. Dr. W. Bargmann gewidmet.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Herrn Prof. Dr. E. Lindner danke ich für fördernde Kritik. 相似文献
13.
Novozhilova O. A. Grinash M. N. Aref'eva L. P. Semikhov V. F. 《Russian Journal of Developmental Biology》2004,35(2):69-75
Protein biosynthesis in the embryo and endosperm during embryogenesis in the Scots pine was studied using electrophoretic and immunochemical methods. Proteins of the albumin-globulin fraction were visualized already at the early embryonic stages. The major polypeptide components (48–60, 37–39, and 20–22 kDa) were gradually accumulated in the course of maturation. A high synchrony was noted between the stages of embryogenesis and molecular events related to protein biosynthesis and accumulation in the developing seed. 相似文献
14.
G. W. Müller 《Zoomorphology》1925,3(4):542-566
Ohne ZusammenfassungErklärung der Abbildungen auf Tafel VI
An
Antenne
-
B
Borste
-
G
Gelenk
-
M
Muskel
-
Md
Mandibel
-
Mf
Muskelfeld
-
Mx
Maxille
-
N
Nerv.
-
O
Auge
-
T
Taster
-
W
Kalkwarze 相似文献
15.
Eberhard Paul 《Cell and tissue research》1968,91(4):519-546
Zusammenfassung Die Epithelzellen der Plexus chor. ventr. III und IV, das Paraphysenepithel und das Ventrikelependym von Rana temporaria L. zeigen eine deutliche — wenn auch quantitativ unterschiedliche — Aktivität von SDH, -HBDH und LDH. Der Nachweis einer UDPGGT-Aktivität fällt dagegen nur im Plexusepithel positiv aus. In der Plexusepithelzelle sind die Formazangranula gleichmäßig über das gesamte Plasma verteilt, während sie in den Ependymzellen vorwiegend im apikalen, lumenwärtigen Teil der Zelle angeordnet sind. Die Ependymzellen lassen im Reaktionsausfall Typenunterschiede erkennen. Bei einigen Tieren wird die Auswirkung einer Adrenalininjektion auf das Enzymmuster der Plexusepithelzellen untersucht; die funktionellen Zusammenhänge mit einer gleichzeitigen Entspeicherung ihres Glykogenvorrats werden erörtert. Die Verteilung und der Lamellierungstyp der Mitochondrien im Plexus- und Paraphysenepithel werden mit elektronenmikroskopischen Aufnahmen illustriert. Einige Komentare sind dem histochemischen Verhalten des Wundrandes gewidmet.
Teil einer medizinischen Doktorarbeit.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. 相似文献
Histochemical studies on the choroid plexuses, the paraphysis cerebri, and the ependyma of Rana temporaria L.
Summary The epithelium of the choroid plexuses of the IIIrd and IVth ventricles as well as the paraphyseal epithelium and the ventricular ependyma cells of Rana temporaria L. show distinct activities of SDH, -HBDH and LDH, that differ quantitatively. The UDPGGT-reaction is positive in the plexus epithelium. In the epithelium of the choroid plexus, the formazan granules are evenly distributed in the cytoplasm. In the ependyma cells an apical accumulation of this material can be demonstrated. The various morphological types of the ependyma cells differ in the intensity of the SDH, -HBDH and LDH-reactions. In the plexus cells of some animals the effect of epinephrine was studied on the histochemically-detectable activity of these enzymes with respect to the simultaneous depletion of the glycogen depot. The distribution and ultrastructure of mitochondria is described in the choroid plexus and paraphyseal epithelial cells. A comment is made in reference to some histochemical pecularities of stab wound areas.
Teil einer medizinischen Doktorarbeit.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. 相似文献
16.
Summary Zymosan given to rats, normal or splenectomized, stimulates the RES of the liver. Under this stimulation, the endothelial cells of the sinusoids change into Kupffer cells. The endothelial cells become hypertrophic and multiply; they acquire progressively the properties of phagocytosis and of digestion shown by the Kupffer cells. Hence both types of cells — the endothelial and the Kupffer cells — belong to the same cellular lineage. Their various aspects result from different functional states.The hyperplasia of the liver RES has no repercussion on the fine structure of the hepatic cells.
Mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfond für die Förderung der Wissenschaftlichen Forschung.
Stipendiat der Organisation Mondiale de la Santé.Übersetzung von Frau Antje Forssmann, technische Mitarbeit von Max Baumann, Michel Bernard und Charles Moreillon. 相似文献
Résumé L'administration de Zymosan à des rats, splénectomisés ou non, provoque une stimulation du SRE du foie. Sous l'effet de cette stimulation, les cellules endothéliales des sinusoïdes se transforment en cellules de Kupffer. Les cellules endothéliales s'hypertrophient et se multiplient; progressivement, elles acquiérent les propriétés de phagocytose et de digestion des cellules de Kupffer. Les deux types de cellules — endothéliales et cellules de Kupffer — appartiennent donc bien à la même lignée cellulaire. Leurs divers aspects correspondent à des états fonctionnels différents.L'hyperplasie du SRE du foie n'a pas de répercussion sur l'ultrastructure des hépatocytes.
Mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfond für die Förderung der Wissenschaftlichen Forschung.
Stipendiat der Organisation Mondiale de la Santé.Übersetzung von Frau Antje Forssmann, technische Mitarbeit von Max Baumann, Michel Bernard und Charles Moreillon. 相似文献
17.
D. Lorke 《Human genetics》1973,18(2):165-170
Zusammenfassung 20 männliche NMRI-Mäuse wurden an 5 aufeinanderfolgenden Tagen mit je 10 g Natrium-Cyclamat/kg Körpergewicht oral behandelt. Nach der letzten Applikation wurde jedes Männchen mit 3 unbehandelten Weibchen verpaart. Zur fraktionierten Untersuchung der aufeinanderfolgenden Keimzellstadien der Männchen wurden jede Woche 3 neue, unbehandelte Weibchen zu jedem Bock gesetzt und besamen lassen, insgesamt über 10 Wochen. Die insgesamt 600 Weibchen wurden am 14. Tag ihrer Trächtigkeit getötet, und der präimplantative und der postimplantative Verlust als die Kriterien für induzierte Letalmutationen wurden an Hand der Anzahlen der Corpora lutea, der Implantationen und der lebenden und toten Keimlinge ermittlet. Parallel zu der Untersuchung mit Natrium-Cyclamat wurde eine Negativ-Kontrolle mit 20 männlichen und und 600 weiblichen Mäusen durchgeführt. Die Behandlung mit Natrium-Cyclamat schädigte die Männchen nicht und führte nicht zur Beeinträchtigung der Befruchtungsquote. Sie hatte auch keine Erhöhung der präimplantativen und der postimplantativen Verluste zur Folge. Unsere Untersuchungen ergaben somit keinen Anhalt für eine mutagene Wirking von Natrium-Cyclamat bei Mäusen im Sinne einer Induktion dominanter Letalmutationen.
Investigation of cyclamate for mutagenic effects by use of the dominant lethal assay in mouse
Summary Twenty male NMRI mice were treated on 5 successive days with 10 g Sodium Cyclamate per kilogram body weight orally. After the last application each male was mated with three untreated females. In order to investigate successive germ cell stages of the males they were mated with three further untreated females each week for 10 weeks. The 600 females in all were killed on the 14th day of gestation. The pre-implantation and the post-implantation deaths were determined by counting the number of corpora lutea, implantations, and live and dead embryos. A negative control was carried out using 20 male and 600 female mice. The Sodium Cyclamate treatment neither damaged the males nor reduced the fertility index. No increase in pre-and post-implantation loss was observed. Our investigations gave no indication of any mutagenic effect of Sodium Cyclamate in mice by way of induction of dominant lethal mutations.相似文献
18.
19.
20.
M. Brendel und U. Winkler 《Molecular & general genetics : MGG》1966,98(1):41-48
Summary The lethal effect of methylene blue (MB) plus light on extracellular phage T4o is mainly due to lesions in the DNA; the extent of this DNA-specifity is about 80% of that of the lethal effect of ultraviolet light. This has been concluded from marker rescue experiments performed with UV-as well as with photodynamically inactivated phages. The difference by a factor of 3.5 in the photodynamic sensitivity of T4o and T4o+ could be referred to the fact that the mutant lacks polyamines, because addition of spermine to T4o increases its resistance at least to the wildtype level. Glucose-containing and glucose-lacking T4-phages show almost the same photodynamic sensitivity so that the difference in the sensitivity of T4 and T2 probably is not due to their various degree of glucosylation.
Die Experimente wurden vom ersten Verfasser als Teil seiner Doktorarbeit unter Anleitung des zweiten und unter Betreuung durch Prof. Dr.R. W. Kaplan durchgeführt. 相似文献
Die Experimente wurden vom ersten Verfasser als Teil seiner Doktorarbeit unter Anleitung des zweiten und unter Betreuung durch Prof. Dr.R. W. Kaplan durchgeführt. 相似文献