首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 500 毫秒
1.
2.
A more precise taxonomic concept ofE. hirtella and its infraspecific synonymy is presented. Its diploid nature (2n = 22) is confirmed. Within the European area ofE. hirtella five different races may be recognised: typical, brandisii, capitulata, Rofan and Bretagne. Taxonomic rank is not yet attributed to these races. The heterogeneous taxonomic assembly E. drosocalyx is disentangled. The type refers to products of hybrid introgression ofE. rostkoviana-characters (long glandular hairs) intoE. minima.
Former contributions of this series areEhrendorfer & Vitek (1984) andGreilhuber & al. (1984).  相似文献   

3.
Abstract

Roder, W.; Feyerabend, G.; Rogoll, H.: Landwirtschaftlicher Pflanzenschutz. 560 S., 217 Abb. Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverlag, 1975. Reviewed by D. Spaar.

Libbert, E. (Hrsg.): Kompendium der allgemeinen Biologie. 1. Aufl. 474 S., 179 Abb., 12 Tab. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag, 1976. Reviewed by J. Richter.

Kllinkowski, M.; Mühle, E.; Reinmuth, E.; Bochow, H.: Phytopathologie und Pflanzenschutz. 2., überarbeitete u. erweiterte Aufl. 3. Bd. 914 S., 523 Abb. Berlin: Akademie-Verlag, 1976. Reviewed by D. Spaar.

Börner, H.: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. 2., überarb. Aufl., 419 S., 74 Abb. Stuttgart: Eugen Ulmer, 1975. Reviewed by W. Lehmann.  相似文献   

4.
5.
Zusammenfassung 1. Aus den besonderen Bedingungen innerhalb des Komplexes Pathogener Bodenpilz — Substrat — Fungicid werden einige Grundsätze für die Prüfung von Bodenfungiciden abgeleitet.2. Die Vorversuche führten zu folgenden Ergebnissen: a) Sporen sind erheblich empfindlicher als Mycelien, b) das Alter des Mycels hat innerhalb bestimmter Grenzen keinen wesentlichen Einfluß, während c) die Art des Impfsubstrates die Fungicidwirkung stark beeinflußt.3. Sechs verschiedene Prüfmethoden wurden unter Verwendung von 3 Testpilzen (Pythium sp.,Rhizoctonia solani, Fusarium culmorum) und 3 Wirkstoffen (8-Oxychinolinsulfat, Captan, TMTD) miteinander verglichen.4. Die Ergebnisse können bei gleicher Pilz-Fungicid-Kombination bis zu 2 Zehnerpotenzen voneinander abweichen, wenn verschiedene Methoden zur Anwendung kommen.5. Wegen des häufigen Auftretens gebrochener Dosis-Wirkungs-Kurven muß sich die Prüfung über einen weiten Konzentrationsbereich erstrecken. Es ist zweckmäßig, jedes Fungicid an mehreren Testpilzen zu prüfen.6. Die Hauptergebnisse werden unter dem Gesichtspunkt fungitoxischer und fungistatischer Wirkungen besprochen. Es wird festgestellt, daß die Wirkung der drei geprüften Fungicide bei Anwendung in wachsenden Kulturen und unter erträglichen Aufwandmengen nicht auf einer Abtötung der Mycelien beruhen kann.7. Es ergibt sich, daß alle Methoden, die die Messung einer partiellen Hemmung des Bodenpilzes erlauben, an Bedeutung gewinnen.
Summary 1. Principles for the assay of soil fungicides are here derived from the special interrelations of the pathogenic soil fungus — substratum — fungicide complex.2. Preliminary experiments led to the following conclusions: a) Spores are much more sensitive than mycelium, b) the age of the mycelium, within certain limits, has no substantial effect on sensitivity, c) the type of substratum on which the fungus is introduced to the experiment has a considerable influence on fungicidal action.3. A comparison was made of six different assay procedures, using three test fungi (Pythium sp.,Rhizoctonia solani andFusarium culmorum) and three fungicides (8-quinolinolsulphate, Captan and TMTD).4. Results given by different assay methods using the same fungus und fungicide could differ by as much as 100-fold.5. The frequency of broken dose-effect curves makes it essential to test at a wide range of concentrations. Furthermore it is advisable to use several test fungi.6. The main results are discussed from the point of view of fungistatic and fungitoxic action. It is established that the active substances dealt with here, when applied under cultural conditions in a range of normal quantities, could not exert a direct killing action on fungal mycelium in the soil.7. All assay methods that allow measurement of partial inhibition of fungal mycelium gain in significance.
  相似文献   

6.
Ohne ZusammenfassungMit 1 TextabbildungFür die Anregung zu vorliegendem Referat sowie für die ständige förderung und Mithilfe möchten wir Herrn Prof. Dr.Kuckuck an dieser Stelle unseren aufrichtigen Dank sagen.  相似文献   

7.
On the basis of the present concept of theChlorophyta, a new class, theChlamydophyceae, is established and described. It includes allVolvocales with cell walls, theTetrasporales and thoseChlorococcales with zoospores of theChlamydomonas-type. The diagnostic features of theChlamydophyceae are as follows. Both, flagellates and zoospores have a cell wall with specific ultrastructure which lacks cellulose. The cell wall of the gametes is thrown off before or during fusion. Protoplast divisions are multiple (schizogonic); binary (schizotomic) fissions do not occur. Sporangia and gametangia are formed already on the monadoid level. In asexual resting stages the old cell wall is incorporated into the cyst wall. The polarized structure of theChlamydomonas-like flagellate is ± maintained in non-motile stages. Contractile vacuoles occur in freshwater species, and only sometimes disappear in adult and old non-motile cells; proper central vacuoles are lacking.—From the morphological point of viewChlamydophyceae can be derived from stages in the life cycle ofChlamydomonas. Relationships with theChlorophyceae s. str. and the other Green Algae are discussed.
Systematische Bemerkungen zu den Grünalgen I.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die genetischen Reserven Südamerikas, das der Welt mehr als hundert Nutzpflanzen geliefert hat, sind noch lange nicht erschöpft. Im Gegenteil sind unter den einheimischen Wildarten mehrere potentielle Nutzpflanzen enthalten, deren züchterische Verbesserung erstrebenswert ist. Unter den Solanaceen sind es vor allemS. muricatum, S. topiro undS. quitoense, fernerCyphomandra betacea und einigePhysalis-Arten, welche Mutations-Experimenten und planmäßiger Hybridisierung und Selektion unterworfen werden, um daraus neue Fruchtarten für die tropischen Breiten (einschließlich der kühlen Tropengebirge) zu schaffen. Im Gegensatz zu andern Solanaceen, wie Tomate und Kartoffel (welche im vorliegenden Artikel nicht berührt werden), leiden sie nicht unter Virosen und andern Pathogenen. Die antiken Körnerfrüchte der andinen Bevölkerung aus den Gruppen der Amaranthaceen und Chenopodiaceen mit hunderten verschiedener Landsorten und Primitivtypen sind in Gefahr, ihren Gen-Reichtum zu verlieren, weil durch Getreide-Importe in die Anden-Staaten ihr Anbau stark vermindert wird. Aus beiden Gruppen, die genetisch und pflanzenzüchterisch noch nicht bearbeitet wurden, können frostfeste, trockenresistente und massenwüchsige Futterpflanzen für Marginalgebiete entwickelt werden. Von den zahlreichen südamerikanischen autochthonen Knollen- und Wurzelfrüchten haben sich einige bereits über alle Kontinente ausgedehnt, andere, wie die UmbellifereArracacia, sind noch kaum außerhalb ihrer lokalen Anbaugebiete bekannt geworden. Bei den südamerikanischen Leguminosen lassen sich ausPhaseolus candidus undCanavalia ensiformis proteinreiche Grünfutterpflanzen entwickeln; ähnliches gilt für einige trockenresistente perennierendeArachis-Arten. Unter den zahlreichen südamerikanischen Lupinen-Arten gibt es einige semi-domestizierte Species, wieLupinus perennis undLupinus mutabilis, mit weichschaligen Samen und nichtplatzenden Hülsen, aber hohem Alkaloidgehalt. Es sind bereits erfolgreiche Mutationsversuche im Gange, um ungiftige Biotypen zu erzeugen. Auf diese Weise besteht die Hoffnung, den Proteinmangel der südamerikanischen Anden-Gebiete durch autochthone Süß-Lupinen beheben zu helfen, nachdem sich gezeigt hat, daß die vonv. Sengbusch entwickelten Süßlupinen-Stämme vonL. luteus undL. albus sich den photoperiodischen Bedingungen Südamerikas nicht anpassen. Schließlich wird nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die reichen Potenzen des südamerikanischen Gen-Reservoirs bereits im Schwinden sind. In einigen Fällen hat bereits die Extermination züchterisch wertvoller Landsorten und Gen-Träger eingesetzt. Darum sollte keine Zeit mehr verloren werden, ein praktisch realisierbares Programm zur Rettung der Gene-Pools in Südamerika durchzuführen.
South America's genetic reserves for the breeding of cultivated plants
Summary The genetic reserves of South America, a continent that has contributed more than 100 crop plants to the world, are by no means exhausted. On the contrary; among the native wild varieties are many potentially useful plants whose improvement through breeding is worth undertaking. Among the Solanaceae are especiallyS. muricatum, S. topiro, andS. quitoense, furthermoreCyphomandra betacea and certain species ofPhysalis, some of which are being subjected to mutation experiments, hybridization and selection in order to create new crop varieties for tropical latitudes (including the cool tropical mountains). Contrary to other Solanaceae like tomato and potato (not discussed in this paper) they are immune to viruses and other pathogens. The ancient Andean grains from populations ofAmaranthaceae andChenopodiaceae with their hundreds of different landrassen and types are in danger of losing their wealth of genes, because grain import to the Andean states has greatly decreased the extent of their cultivation. From both families, on which no genetic or breeding experiments have yet been undertaken, frost- and droughtresistant fodder plants could be developed for marginal areas. Some of the numerous South American indigenous rootcrops have already been extended to all continents, others, like the umbelliferousArracacia, are hardly known outside of their local areas of growth. Among the South AmericanLeguminosae, protein-rich green fodder plants can be developed fromPhaseolus candidus andCanavalia ensiformis, similarly from some drought-resistant perennialArachis species. Among the numerous South American species of lupines are some semi-domesticated ones, likeLupinus perennis andLupinus mutabilis, with softshell seeds and non-opening pods but with high alkaloid content. Mutation experiments have been initiated successfully at Caracas for obtaining nonpoisonous biotypes. There is hope that the protein shortage of the South American Andes region can be alleviated by autochthonous sweet lupines, since the sweet lupine strainsL. luteus andL. albus developed byv. Sengbusch are not suited to the photoperiodic conditions of South America. Finally, it must seriously be pointed out that the rich potencies of the South American gene pool are quickly decreasing. In some cases the extermination of valuable gene carriers is in full course. No more time should therefore be lost in carrying out a practical, feasible program to save the gene pools of cultivated plants in South America.


Herrn Professor Dr.R. v. Sengbusch zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung 1. Die Klassifikation der verschiedenen Kategorien von Nesselkapseln nachWeill (1934) wird beschrieben. Sie beruht auf morphologischen Merkmalen der entladenen Nesselkapseln und umfaßt 20 verschiedene Typen, von denen 2 neu eingeführt werden.2. Nach den speziellen Befunden der früheren Autoren, besonders denen vonWeill, Russell, Carlgren, Itô &Inoue und nach eigenen Beobachtungen wird die qualitative und quantitative Verteilung der Nesselkapseltypen auf die systematischen Einheiten untersucht. Berücksichtigt werden die Niveaus der Klassen, Unterklassen, Ordnungen, für die Ordnung Hydroida auch die Unterordnungen.3. Die Prüfung der Nesselzellverhältnisse auf ihre allgemeine Bedeutung für Systematik und Evolution ergibt folgende Resultate, mit denen die detaillierten Erörterungen vonWeill bestätigt und ergänzt werden:a) Die qualitative und quantitative Verteilung der Kapseltypen auf die systematischen Einheiten enthält keine Merkmale von absolut gültigem Wert.b) Die Differenzierungshöhe der in den verschiedenen Einheiten gefundenen Kapseltypen, die nach dem quantitativen Anteil von einfachen (Haplonemen) und höher differenzierten Typen (Heteronemen) bewertet wird, ist kein Merkmal von systematischer und evolutiver Bedeutung.c) Der Besitz von speziellen Kapseltypen ist ein Merkmal von positiver, aber je nach dem geprüften Niveau begrenzter und relativer Bedeutung. Mit dem Besitz der speziellen Kapseltypen sind damit systematische Merkmale gegeben, die neben den morphologischen und entwicklungsgeschichtlichen Merkmalen für ein natürliches System Verwendung finden können. Nach den bisherigen Kenntnissen stehen die Nesselzellverhältnisse mit dem bestehenden System in Übereinstimmung und stützen es. In unsicheren Fällen, in denen die Eingruppierung nach morphologischen Merkmalen allein zweifelhaft bleibt, kann die spezielle Qualität der Nesselkapseln die Entscheidung über die systematische Stellung ermöglichen. Dafür werden aus der Literatur und nach eigenen Beobachtungen instruktive Beispiele gegeben.4. Zwischen der qualitativen und quantitativen Reichhaltigkeit der Nesselzellausstattung einer systematischen Gruppe und ihrer allgemeinen Differenziertheit — also ihrer Mannigfaltigkeit an Bauplänen, Lebens- und Entwicklungserscheinungen — besteht eine positive Korrelation. Eine in dieser Hinsicht differenzierte Gruppe hat eine reichere Nesselzellausstattung als eine weniger differenzierte. Aus dieser Korrelation erklärt sich, daß die Hydrozoa als die in morphologischer, entwicklungsgeschichtlicher und ethologischer Hinsicht differenzierteste Klasse die größte Anzahl verschiedener Nesselkapseltypen haben.5. Die Nesselzellverhältnisse bieten daher keine Stütze für eine Umkehrung des bisher gültigen Systems.
The nematocysts of the Cnidaria, with special reference to the HydroidaI. Classification and importance for systematics and evolution
Long-term investigations on the ecology, morphology and systematics of hydroids, both of the North Sea and the Mediterranean, confirmed the results of earlier authors that most species differ in number and quality of their nematocysts. The classification byWeill (1934) facilitates a satisfactory diagnosis of the different types of nematocysts present in marine Cnidarians; it is based on morphological characteristics of the discharged nematocysts and comprises 20 types of main- and subcategories, two of which are newly introduced and defined in the present paper. On the basis of earlier results by other authors and our own observations, the qualitative and quantitative distribution of the various types of nematocysts in different systematic units is listed. On this basis, an evaluation is made of the general importance of the nematocysts for taxonomy and evolution of the Cnidaria and their sub-units. The differences in qualitative and quantitative distribution and in the degree of differentiation of the various nematocyst types do not represent characteristics of absolute validity. However, the presence of special types of nematocysts is a positive criterion, which, in addition to other characters of morphology as well as of development, may be used to establish a natural system. If, on the grounds of usual morphological characteristics, the systematic status of a species remains uncertain, the specificity of its nematocysts may facilitate a decision; examples are presented to illustrate this point. There exists a positive correlation between the qualitative and quantitative diversity of the nematocyst equipment of a given systematic group on the one side and the diversity of the morphological, functional and developmental structures of this group on the other side. Thus the Hydrozoa — the group with the most pronounced differentiation and radiation in morphology and complexity of life histories — possess the greatest number of different types of nematocysts.


Herrn Professor Dr.W. v. Buddenbrock zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die europäischen Littorina-Arten verfügen über keinerlei Osmoregulation.Kleine Individuen (Arten) haben kleine Kiemen, die Kiemen wachsen positiv allometrisch.Die Fortpflanzung zeigt keine parallel dem spezifischen Habitat zunehmende Neigung zur direkten Entwicklung.Die Littorina-Arten stellen kein Modell für die Entwicklung der Landschnecken dar, sie zeigen lediglich typische Charaktere von Tieren der Gezeitenzone.
The Littorina species of the European coasts: No model for the evolution of terrestrial gastropods
Summary The Littorina-species of the European coasts are completely isoosmotic with their environment.Small specimens (species) have very small gills; with increasing size the gills grow rapidly. The gills of different species of identical size show no difference. The reproduction does not trend towards direct development parallel to the habitat of the species.Therefore the Littorina species are no model for the evolution of terrestrial gastropods, their characteristics are merely those of intertidal animals.
  相似文献   

12.
Graptolite faunas from theHolmograptus lentus,Pterograptus elegans, Hustedograptus teretiusculus andNemagraptus gracilis Zones are identified in the Ordovician succession of Rügen. The well sections bear incomplete, often fault-bounded successions. Tectonic stacking is present in the Rügen 3h core. A sedimentological gap is expected in the Arenig. About twenty graptolite species are described and their local biostratigraphic ranges are documented. Most of the faunal elements are described for the first time from the Ordovician of northern Germany. The faunal associations belong to the Atlantic Faunal Province.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die durch Selbstbefruchtung entstandenen Anteile (kurz Selbstungsanteile) im Polycross-Saatgut von homozygoten Roggen-Inzuchtlinien wurden ermittelt durch visuelle Bestimmung der relativen Häufigkeit von Linienpflanzen in den einzelnen Polycross-Nachkommenschaften. Der Einfluß genetischer und umweltbedingter Effekte auf die Variation der Selbstungsanteile wurde untersucht.In den Jahren 1960 und 1961 wurde in Scharnhorst und von 1966 bis 1968 in Hohenheim je eine Polycross-Isolierparzelle angelegt. Die Selbstungsanteile wurden in den jeweils nachfolgenden Jahren bestimmt. Die Mittelwerte von 41 zusammenfassend analysierten Linien schwankten zwischen 4,3% und 85,9% und betrugen im Durchschnitt 46,45%. Die Jahresmittelwerte variierten von 34,93% bis 56,37%. Die phänotypische Varianz wurde zu 57,31% durch Unterschiede zwischen den Nachkommenschaften, dagegen nur zu 16,00% durch Genotyp-Umwelt Interaktionen verursacht. Für die mittleren Selbstungsanteile von Linien verschiedener Ausgangssorten wurden keine signifikanten Unterschiede gefunden. Die Selbstungsrate lag bei Anbau von 4 Pflanzen je Polycross-Teilstück geringfügig höher als bei Anbau von l Pflanze je Teilstück.In der Diskussion wurden mögliche Ursachen für die unterschiedliche Selbstungsneigung der Linien besprochen und die züchterischen Konsequenzen der Befunde für die Schätzung der Kombinationsfähigkeit und für den Aufbau synthetischer Sorten erörtert.
Breeding rye varieties from inbred linesI. Selfing-proportions in polycross progenies
Summary Proportions of polycross seed resulting from self-fertilization (selfing-proportions in short) were ascertained in homozygous inbred lines of rye (Secale cereale L.). The proportions could be determined in polycross progenies by visually recognizable differences between mbred and hybrid plants. The influence of genetic and environmental factors on the variability of the selfing-proportions was investigated.Polycross nurseries were planted in 1960 and 1961 at Scharnhorst, and in 1966 through 1968 at Hohenheim. Selfing-proportions were determined in 1961, 1962 and 1967 to 1969, respectively. Mean values varied among 41 lines from 4.3% to 85.9%, and among years from 34.93% to 56.37%, with an overall mean of 46.45%. Estimates of variance components showed 57.31% of the phenotypic variance to be caused by genetic effects, and only 16.00% by genotype-environment interactions. No significant variation was found between mean selfing-proportions of lines from different varietal sources. Polycross blocks with 4 plants per plot exhibited slightly higher selfing-proportions than blocks with 1 plant per plot.The findings are discussed as to various possible explanations, and with special regard to their bearing on the evaluation of combining ability and on establishing synthetic varieties.


Angenommen durch F. Mechelke  相似文献   

14.
ACarcinus maenas population inhabiting the Schlei, a glacial fjord of the Baltic Sea, was studied during a three-year period of at least monthly sampling. Due to slightly higher water temperatures in the Schlei (c. 1 °C higher than in the neighbouring waters of the western Baltic Sea) annual larval development starts there one month earlier. When in some years salinities are unfavourable (<13), larval development may be almost completely prevented. Juveniles and adults tolerate changing salinities, even though females prefer staying in deep waters and juveniles in shallow waters of high salinities. During winter all crabs move to deeper waters and stay huddled together in crevices and holes until March or April. Females usually moult after being fertilized, which takes place after the breeding season in August. Males moult between May and June; juveniles continue to moult during the warm season. Moulting for growth lasts until puberty is reached in the second year. From then on intermoult periods are more extended, but males moult more frequently than females, attaining ultimately a larger size. Under favourable environmental conditions, the maximum lifespan ofC. maenas in the Schlei amounts to five years. During this period, five larval moults and about fifteen moults for growth occur.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Bei 13 und 28 Tage alten Ratten, deren Speicheldrüsen noch undifferenziert sind, wurde die Chorda tympani in der Paukenhöhle durchtrennt, 1–123 Tage nach der Operation wurden die Tiere getötet und Gl. submandibularis und Gl. sublingualis untersucht. Zu Beginn der Arbeit wird die postnatale Entwicklung dieser Drüsen beschrieben.Nach dem Eingriff läßt sich in der Gl. submandibularis eine Beschleunigung der postnatalen Entwicklung feststellen, als deren Ursache die herabgesetzte Funktionsaktivität der Drüsenzellen angesehen wird.In der Gl. sublingualis treten stellenweise Nekrosen von Azinusgruppen und ausgeprägte Veränderungen an den Ausführungsgängen auf, die den Befunden bei experimenteller Hydrodyschylie (Seifert, 1964) ähneln. Außerdem findet sich an beiden Drüsen nach einer initialen Sekretanhäufung in den Azinuszellen eine deutliche Zellatrophie (in Verbindung mit Hypotrophie und Hypoplasie?) mit Gewichtsverlust der Drüsen bis maximal 51%. An diese Atrophie schließt sich eine teilweise sich abspielende Restitution der Drüsen an. Die Befunde werden mit denen verglichen, die an den Speicheldrüsen erwachsener Ratten nach Parasympathektomie erhoben wurden (Müller, 1967).
Salivary glands of young rats following parasympathectomyMorphological and histochemical studies of the submandibular and major sublingual salivary glands
Summary The left chorda tympani nerve was cut in the cavum tympani of 13 and 28 days old albino rats. The animals were killed at intervals over a period from 1–123 days following the operation. A survey of the postnatal development of the submandibular and sublingual glands is given.In the denervated submandibular gland there was evidence of an accelerated postnatal development. It is assumed that the decreased functional activity of the gland is the cause of this acceleration.The sublingual gland of the operated side showed areas of necrotic acini and alterations of the ducts similar to those found at experimental hydrodyschylia (Seifert, 1964).Besides both glands show an initial increase of secretion products within the cells of the acini which is followed by an atrophy of the glands with reduction in size and loss of weight (Maximum 51%). This atrophy is followed by partial restitution of the glands. The findings are compared with those found in denervated glands of adult rats (Müller, 1967).


Herrn Professor Dr. Kurt Goerttler zum 70. Geburtstag gewidmet.

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

16.
Zusammenfassung 1. Untersuchungsobjekt.Sagitta setosa Joh. Müll. Vergleichsobjekt:Sagitta elegans arctica Aurv. Methoden: Laufbild- und Teilbildanalyse von Mikrozeitrafferfilmen; kinematische Diagramme.2. Unter Zeittransformation (Zeitraffung, Z.R.) wird eine Ausdehnung des Keimes während der Teilungsphase, gefolgt von einer Kontraktion in der Interphase, im Z.R.-Laufbild erkennbar. Dieser Rhythmus ist etwa vom 32-Blastomerenstadium bis zur neunten Teilung (256/512 Zellen) zu beobachten. Er kommt zustande durch die Summation der nach jeder Teilung einsetzenden aktiven Aneinanderpressung der jeweils entstandenen beiden neuen Blastomere. Dieser Vorgang ist bei den beiden untersuchten Sagitten-Arten besonders intensiv und führt in der Kontraktionsphase zur fast völligen Abkugelung des Keimes.3. Die erste Andeutung des sehr kleinen Blastocoel wird bei der Aneinanderpressung der beiden ersten Blastomere in Gestalt eines in zwei Spitzen ausgezogenen Flüssigkeitstropfens wahrnehmbar. Die innerhalb der Berührungsfläche ausgepreßten kleineren Tropfen weisen zentripetale Ortsverlagerung auf und verschmelzen mit dem größeren Blastocoel-Tropfen. Der Keimbahnkörper ist im Leben bis zum 16-Zellenstadium feststellbar.4. Es folgt eine Wiederholung der Tropfenabsonderung nach jeder Teilung in der Pressungsphase bis zur neunten Teilung. Das Blastocoel vergrößert sich infolge der Flüssigkeitsaufnahme.5. Kinematische Diagramme der ersten Teilungen, durch Teilbild-Analyse aus Z.R.-Aufnahmen gewonnen, beweisen, daß die stärkste Tropfenabsonderung jeweils mit der Phase intensiver Abkugelung zusammenfällt.6. BeiSagitta elegans arctica Aurv. ist die Tropfenabsonderung in der Interphase (Abrundungs-Pressungsphase) erheblich größer, die Abrundung geringer.7. Die unbedeutende Vergrößerung des Blastocoel durch Flüssigkeitsaufnahme läßt keine direkte Entodermbildung durch Invagination zu. Der endgültigen Einstülpung gehen drei Versuche voraus.8. Die vom 32-Blastomerenstadium ab am vegetativen Pol teilweise herausragenden Urgeschlechtszellen weisen gegenüber den Somazellen Teilungsverzögerung auf. Bei der sechsten Teilung (32/64) zeigen die Urgeschlechtszellen unter Z.R. eine aktive zentripetale Bewegung; sie verschwinden am vegetativen Pol und drücken das Blastocoel mit ihren proximalen Enden ein: erster Invaginationsversuch. Zu Beginn der nächsten Teilung erfolgen rückläufige Bewegung und Wiedererscheinen am vegetativen Pol. Der zweite Versuch findet bei der siebten Teilung statt (128 Blastomere), der dritte bei der achten Teilung (256 Zellen). Die Aktivität der nunmehr vier Urgeschlechtszellen ist unverkennbar.9. Die sich zunächst nicht weiter teilenden vier Urgeschlechtszellen behalten etwa die Größe eines Blastomer des 64-Zellenstadium bei, während die Somazellen unterdessen wesentlich kleiner geworden sind. Gastrulation durch Invagination ist erst möglich, wenn das Größenverhältnis zwischen den beiden Zellgruppen eine Ortsverlagerung ektodermaler Zellen in das kleine Blastocoel dynamisch zuläßt.10. Auffallend ist unter Z.R. die Fähigkeit der Blastomere zu aktiv-passiven Bewegungen, vor allem in der Region des Prostoma, in der Umbiegungszone Ektoderm-Entoderm.11. Nach Invagination des Entoderm, die vier Urgeschlechtszellen an der Spitze, liegt zunächst ein schmales Urdarmlumen vor. Das Entoderm zeigt während der Interphase wieder eine rückläufige Bewegung, die als Restverhalten des vorausgegangenen Rhythmus aufzufassen ist.12. Sobald die zentripetalen Invaginations-Versuche der Urgeschlechtszellen — von der sechsten bis zur achten Teilung — einsetzen, dauern die Teilungsschritte länger als vorher; bis zur achten Teilung nimmt die Zeit erheblich zu; nach der neunten verlaufen die Teilungen nicht mehr synchron.13. Die große Aktivität der vier Urgeschlechtszellen bleibt auch noch nach ihrer Einordnung in das Entoderm des Urdarmdaches erhalten, offenbar im Rhythmus der nunmehr lokalisierten Teilungen im Entoderm.14. Nach Verlagerung der Urgeschlechtszellen in das Lumen des Archenteron, unter Beibehaltung des Kontaktes mit dem Entoderm, ist das Blastocoel bis auf den schmalen spaltartigen Raum zwischen Ekto- und Entoderm verdrängt. Das Auswandern der vier Zellen erfolgt offenbar durch aktive, mit starker Metabolie verbundenen Bewegungen. Das Archenteron weist unter Z.R. rhythmische Erweiterungen und Verengungen auf.15. Der Verschluß des Prostoma (Deuterostomia) verläuft synchron mit dem Auswandern der Urgeschlechtszellen.
The dynamics of the early development ofSagitta setosa. Film-Projection and single-frame analysis of time lapse movies
The dynamics of the early development of the chaetognathSagitta setosa Joh. Müll. has been studied up to the completed gastrulation, the leaving of the primordial germ cells and the closure of the prostoma. Comparative studies have been conducted onSagitta elegans arctica Aurv. The analysis was performed on the basis of micro-time-lapse movies and exact investigation of single frames (Teilbild-Analyse). A detailed account is presented on rhythmic behaviour of the blastomeres, such as the expansion during the cell division and the contraction during interphase, which is combined with an almost complete rounding off of the embryo and the production of fluid drops in the contact areas between the blastomeres. These drops fuse with the minute blastocoel and enlarge it. The Urgeschlechtszellen (primordial germ cells) are very active; during the sixth to eight division of the blastomeres they show an active centripetal movement, depress the blastocoel to some extent and move backward until they project in part into the region of the vegetative pole (during interphase) beyond the surface of the rounded embryo. Gastrulation by means of invagination becomes only possible after three advancing attempts of the primordial cells. During invagination active-passive movements of blastomeres occur in the Umbiegungszone between ectoderm and entoderm. Duration of cell division increases considerably after the sixth division. After the ninth division the blastomeres no longer divide synchronically. Within the entoderm the 4 primordial germ cells remain very motile. Closure of the prostoma occurs synchronically with the dislocation of the primordial germ cells into the archenteron lumen. They stay in further contact with the entoderm of the Urdarmdach. The cinematic diagrams produced by employing the method of single frame-analysis of time lapse series allow an exact survey of the cytodynamic processes during the embryonic development.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die natürliche Strahleneinwirkung auf den menschlichen Atemtrakt wird im wesentlichen durch die Inhalation der kurzlebigen Zerfallsprodukte des Radons (Rn222) und Thorons (Rn220) verursacht. Ausgehend von der Größenverteilung des natürlich radioaktiven Aerosols und dem Landahlschen Lungenmodell wird die Abscheidung der Zerfallsprodukte in den einzelnen Regionen des Atemtrakts abgeschätzt. Die resultierende Aktivitätsverteilung wird unter Berücksichtigung des Ciliartransports und der Lungenausscheidung ermittelt. Die zugehörige Tiefendosisverteilung im Bronchialepithel wird angegeben, wobei die oc-Absorption in der Schleimschicht und die Abhängigkeit des-Bremsvermögens von der Energie berücksichtigt werden. Es zeigt sich, daß die natürliche Strahlenein Wirkung auf das Bronchialepithel erheblich höher sein dürfte, als auf Grund der bisherigen, stark vereinfachenden Abschätzungen angenommen wurde. Die maximale Dosisleistung ist im Bereich der mittleren Bronchien zu erwarten, wo mit einer mittleren natürlichen Belastung der Basalzellen von etwa 100 mrad/a bzw. 1 rem/a zu rechnen ist. Die Ergebnisse werden auch im Hinblick auf die Inhalation von Po210 beim Rauchen diskutiert.
Summary The natural radiation exposure of the human respiratory tract is mainly caused by the inhalation of the short-lived decay products of radon (Rn222) and thoron (Rn220). From the particle size distribution of the carrier aerosol of these decay products their deposition in different regions of the human respiratory tract and the resulting activity distribution is estimated for normal breathing conditions, taking into account the biological elimination from the alveolar region and the ciliar transport in the bronchial tree. The corresponding-depth dose distribution in the bronchial epithelium is derived, taking into account the-absorption and the variation of stopping power with-energy. The resulting natural radiation exposure of the bronchial epithelium is considerably higher than it was hitherto assumed. The maximum dose rate is reached in the segmental and subsegmental bronchi, where a mean natural radiation exposure of about 100 mrad/a or 1 rem/a must be expected in the basal cell layer. The results are discussed and compared with the RaF (Po210)-inhalation dose by cigarette smoking.


Erweitertes Manuskript eines Vortrags auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik in Homburg/Saar vom 23. bis 24. April 1965.  相似文献   

18.
Ohne ZusammenfassungQuedlinburger Beiträge zur Züchtungsforschung Nr. 65Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.Becker zum 60. Geburtstag.  相似文献   

19.
20.
Zusammenfassung Durch fraktionierte, d.h. zweimalige dünnschichtchromatographische Untersuchung desselben Herzschnittes konnten im ersten Untersuchungsgang die Lipide und im zweiten die Phosphatide entfernt werden. An Referenzschnitten desselben Gewebes, die jeweils mitchromatographiert wurden, wurde das Verhalten gegenüber der Einschlußfärbung mit Kresylechtviolett studiert: so lange die Phosphatide im Schnitt enthalten waren, färbten sich die Herzmuskelfasern, insbesondere auch ihre Längsstreifung, mit Kresylechtviolett blau-violett (cyanochrom) — nach Entfernung der Phosphatide blieben sie ungefärbt. Daraus wurde abgeleitet, daß mit dieser Färbemethode die Phosphatide erfaßt werden, was schon früher auf Grund anderer Überlegungen von Feyrter vermutet worden ist. War bisher die Histochromatographie hauptsächlich geeignet, eine chemische Aussage zu machen, so kann sie durch eine derartig aufgegliederte Untersuchung unter Heranziehung geeigneter Färbemethoden näher an die Histotopographie heranführen.
The fractionated thin layer chromatographic lipid method of examining cardiac sections
Summary By using a fractionated, i.e. a two-phase thin layer chromatographic method in examining the same section of the heart in both phases, we were able to eliminate the lipids in the first and the phosphatides in the second phase. By means of reference sections of the same tissue, always included in the chromatography, we studied the behaviour of the tissue when staining the inclusion with genuine cresyl violet. Our findings indicated that as long as the phosphatides were present in the section, the cardiac muscle fibers, especially the longitudinal striations, were stained bluish purple (cyanotic coloration). After eliminating the phosphatides, however, they remained unstained. From this we inferred that this staining method merely covers the phosphatides, as had already been assumed earlier by Feyrter on the basis of other considerations. Thus far histochromatography was mainly suited for obtaining information of a chemical nature. In applying such a two-phase arrangement as well as appropriate staining methods, we may indeed approach histotopography more closely.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号