首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 859 毫秒
1.
Zusammenfassung In der Arbeit wird nachgewiesen, da\ durch Röntgenbestrahlung des N-Acetyl-DL-valins und des Glycyl-DL-valins ebenso wie beim Valin freie Radikale der Form (CH3)2C-R gebildet werden, die sich durch Abtrennen eines H-Atoms ergeben. Au\erdem wird über das Vorkommen mehrerer Radikalarten bei den einzelnen Substanzen berichtet. Für mehrere Radikale sind die Werte für den isotropen Anteil der Hyperfeinstrukturaufspaltung der Linien des ESR-Spektrums angegeben.
Electron spin resonance spectroscopy of free radicals produced in DL-valine, D-valine, N-Acetyl-DL-valine, and Glycyl-DL-valine by X-irradiation
Summary Free radicals produced in polycrystalline DL-Valine, D-Valine, N-Acetyl-DL-valine, and Glycyl-DL-valine by X-irradiation were studied by electron spin resonance spectroscopy. The structure of some of them was found to be (CH3)2C-R, formed by loss of the H as known already in the case of valine. Additionally we have to conclude from our results presented in this paper the existence of several types of radicals in the named substances X-irradiated. For the unpaired spin of some radicals the values of isotropic hyperfine coupling constants are given.


Herrn Prof. Dr. A. Schraub zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
3.
4.
5.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

6.
7.
Resume La protection contre le soleil des parois opaques d'un bâtiment (murs, toiture) est importante dans les climats très chauds et très ensoleillés.Un dispositif d'essais naturel simple a permis de mesurer pour un certain nombre d'écrans le facteur d'efficacité E qui est la fraction d'énergie solaire que n'absorbe pas la paroi protégée.Avec des écrans plans, largement ventilés, parallèles à la paroi et à 30 ou 40 cm d'elle on obtient sans précaution particulière une bonne efficacité (E>0, 80); si l'on prévoit pour l'écran une isolation ou une surface extérieure réfléchissante (couleurs claires, aluminium) ou une surface intérieure peu émissive aux températures ordinaires (aluminium), l'efficacité devient très bonne (E>0,90). La distance de 30 à 40 cm est un optimum qui ne dépend pratiquement pas des dimensions de l'écran.Avec des écrans à lames inclinées parallèles à la paroi l'efficacité est moins bonne à cause du passage de rayonnement solaire sur le mur, notamment par réflexion sur les lames.Ces écrans parallèles à la paroi conviennent pour protéger la toiture et les murs quelle que soit leur exposition.Des écrans horizontaux perpendiculaires à la paroi ne peuvent protéger qu'une exposition Sud, ils laissent passer le rayonnement réfléchi sur le sol et une grande partie du rayonnement diffusé par le ciel; mais la protection est en général suffisante, une faÇade Sud recevant un rayonnement direct beaucoup plus faible que les murs Est et Ouest.On étudie en conclusion l'intérÊt comparé des pare-soleil des enduits blancs et d'une très bonne isolation.
In very hot and sunny climates, the protection against the sun of opaque building surfaces (walls, roofing) is of great importance.By means of a simple natural testing-device, the efficiency factor E, representing the fraction of solar energy not absorbed by the protected wall, has been measured for a number of types of screens.With well-ventilated, flat screens parallel to the wall at a distance of 30 or 40 cm away, a good efficiency (E>0.80) can be secured with no particular precautions. Allowing for insulation of the screen or an external reflecting surface (light colours or aluminium) or else an inside surface of low emissivity radiation at ordinary temperatures, a very high efficiency is obtained (E>0.90). The distance of 30–40 cm is an optimum practically independent of the size of the screen.With screens comprising slanting strips and parallel to the wall, the efficiency is not so good due to the penetration of sunbeams to the wall, notably by reflection from the strips.Such parallel screens are suitable for protecting walls and roofing regardless of exposure.Horizontal screens perpendicular to the wall only afford protection in a southward exposure, allowing reflected radiation from the ground and much of the diffused radiation from the sky to pass through. However, protection is as a rule adequate, since a south-facing wall receives much less direct insolation than east or west.


The text of this paper was published in Cashiers du Centre Scientifique et Technique du Bâtiment, No. 58, Cahier 468, October 1962.  相似文献   

8.
Ohne ZusammenfassungDurchgeführt mit Unterstüzung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung Die Epithelzellen der Wolffschen Gänge bzw. der Samenleiter von 28 Schafembryonen der Größe von 1,1–45 cm Scheitel-Steiß-Länge (SSL) wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Der Golgiapparat von Embryonen in der Phase der aktiven Urnierensekretion zeichnet sich durch Zisternen mit kondensiertem Inhalt aus, von denen sich kleine coated vesicles abschnüren. Bei Feten mit inaktiver Urniere wurden keine Zisternen mit kondensiertem Inhalt beobachtet. Die Abschnürung kiemer coated vesicles vom Golgiapparat tritt jedoch in allen untersuchten Altersstadien auf. Eine zweite Population großer coated vesicles schnürt sich vom apikalen, basalen und interzellulären Plasmalemm ab, besonders häufig beim fast geburtsreifen Fetus. Die Vereinigung von Golgivesikeln mit einem Inhalt von mittlerer Elektronendichte mit multivesikulären Körpern kann in allen untersuchten Stadien festgestellt werden. Glykogen findet sich bereits bei 1,1 cm SSL in Lagern; ab ca. 20 cm SSL ist eine erhebliche Glykogenvermehrung zu beobachten. Stereozilien und glattes endoplasmatisches Retikulum treten erst ab 45 cm SSL auf.
Fine structure of the epithelia of the Wolffian duct and of the vas deferens in fetal sheep
Summary The ultrastructure of the epithelium of the Wolffian duct and of the vas deferens of fetal sheep ranging from 1,1 to 45 cm CRL has been studied. The Golgi apparatus of specimens possessing an actively secreting mesonephros shows condensation of the contents of the cisternae with budding of small coated vesicles. In the fetuses possessing inactive mesonephros no condensation of the contents of Golgi cisternae is to be observed, but the budding of small coated vesicles continues. A second population of large coated vesicles originating by invagination of the plasma membrane occurs on the periphery of the epithelium cells, namely in the apical cell poles of the near term fetuses. The convergence and subsequent fusion of Golgi vesicles of medium electron density is already found in patches in the 1,1 cm CRL fetus; it increases in abundance in specimens of more than 20 cm CRL. Stereocilia and agranular endoplasmatic reticulum appear in full-term sheep fetuses.
  相似文献   

11.
12.
13.
Zusammenfassung Das Tuber cinereum des Menschen enthält neben kolloidhaltigen Ganglienzellen nervöse Elemente mit teils unregelmäßig gebauten Kernen, wie sie bereits für die sog. Drüsennervenzellen bekannt sind, ferner Nervenzellen, deren Kerne Einschlüsse vom Typ der in den Pinealzellen nachzuweisenden Kernkugeln beherbergen. Das morphologische Verhalten der Kerne mit Kernkugeln läßt sich im Sinne der Lehre von der sekretorischen Tätigkeit des Zellkernes vegetativer Ganglienzellen deuten (Neurokrinie). Kernsekretionsbilder können somit nicht nur in den Pinealzellen (Dimitrowa, Krabbe, Collier u. a.), in den Pituicyten der menschlichen Neurohypophyse (Bargmann), sondern auch im Tuber cinereum nachgewiesen werden, dessen gonadotrope humorale Wirksamkeit durch Spatz und seine Mitarbeiter, insbesondere Bustamante, im Tierversuch experimentell erwiesen wurde. Es ist denkbar, daß die Kernsekretion im Tuber den Ausdruck humoraler Tätigkeit darstellt. Der mitgeteilte morphologische Befund unterstreicht die Sonderstellung des Zwischenhirnes als Sammelstätte vegetativer Zentren (neurokrines System, Roussy). Beachtung verdient meines Erachtens der Umstand, daß unter den bisher bekannt gewordenen Beispielen von Kernsekretion die Zellen inkretorischer Organe eine beachtliche Zahl ausmachen.Die vorgelegten Befunde reihen sich zahlreichen morphologischen Untersuchungen verschiedener Forscher über den Austritt von Kernsubstanzen aus dem Kernraum bzw. aus dem Zelleibe an. Soweit diese Angaben sich auf den Austritt von Nukleolen aus dem Zellkern beziehen, wird man sie nach wie vor mit großer Vorsicht aufnehmen müssen, da mit der Möglichkeit von Artefakten der histologischen Methodik zu rechnen ist. Die von G. Hertwig (1919) seinerzeit durchaus mit Recht vertretene Ansicht, der Abgabe geformter Stoffe aus dem Kernraume komme eine allgemeinere Bedeutung nicht zu, erfährt indessen durch den Nachweis der Kernsekretionsbilder im Zentralnervensystem eine Einschränkung.  相似文献   

14.
15.
16.
17.
18.
19.
Zusammenfassung Das Epithel des mittleren Abschnittes des Nasenseptums der Ratte ist gestuft hochprismatisch; es enthält 4 Zelltypen: Flimmerzellen, indifferente Zellen, Becherzellen und Ersatzzellen.Der Bau der Flimmerhaare entspricht im Prinzip dem weit verbreiteten Bauschema dieser Strukturen. Bisher wenig beachtete Details sind: eine kornartige Verdichtung an der Spitze; ein quergestreifter lateraler Sporn am Basalknötchen, der hypothetisch mit der Richtung des Flimmerschlages in Zusammenhang gebracht wird. Wurzelfäden (rootlets) im Sinne Fawcetts fehlen. Eine Präzision des Terminus rootlet im Sinne von Wurzelfäden wird vorgeschlagen.In indifferenten und Flimmerzellen wurden mitunter sehr viele Centriolen im apikalen Cytoplasma und in der oberflächlichen Grenzzone der Zellen dargestellt; ebenso Übergangsformen dieser Strukturen zu Basalknötchen inkomplett und komplett ausgebildeter Flimmerhaare.Zahlreiche Pinocytosevakuolen sprechen für eine starke Resorptionstätigkeit dieser Zellen. Auch die dünnen Cytoplasmahüllen der Flimmerhaare scheinen sich durch Ausbildung von Pinocytosevakuolen an dieser Funktion zu beteiligen. Flimmer- und indifferente Zellen weisen im übrigen ähnliche Cytoplasmastrukturen auf. An ihrer Oberfläche finden sich besonders lange Cytoplasmafortsätze für die die Bezeichnung Cytofila zur Abgrenzung gegen die viel kürzeren Mikrovilli vorgeschlagen wird.Die Strukturen der Becherzellen sind in der Regel wesentlich dichter; ihre basalen Teile sind baumwurzelartig verzweigt und in die Nachbarzellen eingesenkt; diese innige Verbindung könnte der Aufnahme resorbierter Flüssigkeit dienen. Nicht alle basalen Fortsätze erreichen die Zellbasis.Intrazelluläre Cysten verschiedener, von der Oberfläche gegen die Basis zunehmender Größe enthalten in ihrer Oberfläche Mikrovilli, Cytofila und Flimmerhaare, im Lumen Zelldetritus und undefinierbare amorphe Massen. Im Gegensatz zu den Interpretationen Miháliks wird auf Grund der eigenen Befunde am Nasenepithel der Ratte der Zusammenhang zwischen der Genese des oberflächlichen Flimmersaumes und derartigen Cysten in Frage gestellt. Möglicherweise handelt es sich dabei um pathologische Vorgänge.  相似文献   

20.
Zusammenfassung 1. Dem Thallusaufbau vonAcrosiphonia liegt eine klar erkennbare Gesetzmäßigkeit zugrunde. Die Entstehung ihres Zweigsystems läßt sich schrittweise bis zu seiner Ursprungszelle zurückverfolgen.2. Bei entsprechenden Versuchsbedingungen zeigen die kultivierten Pflanzen eine ähnliche Variabilität wie das Naturmaterial.3. Unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen Kern- und Zellteilung in den Apikalzellen synchron.4. Bei der Teilung einer Apikalzelle werden die neuentstandenen Kerne ungleich verteilt; die junge Spitzenzelle erhält den größeren Anteil.5. Größe und Wachstumsgeschwindigkeit der Apikalzellen hängen von der Anzahl ihrer Kerne ab.
On the analysis of growth and structure ofAcrosiphonia
Acrosiphonia cultures proved to be very suitable for observations on growth and structure in this alga. Only the apical cells of the branched monosiphonous filamentous alga increase in length, and it is easy to measure their growth. Growth-rate of an apical cell depends on the one hand on its size and location in the branching system and on the other on the conditions of the experiment. The length at which an apical cell divides is also dependent upon these factors. Under defined conditions mitosis and cell division occur synchronously. Nuclear phases were coordinated to the externally visible division process. A well-regulated chain of processes in the dividing apical and the branching subapical cells leads to a regularly-shaped acrosiphonian plant, in which the size of each cell is determined by its topographical location in the plant system. Under different culture conditions and in nature,Acrosiphonia exhibits a similar structural variability. Such comparisons give us an idea of the formative influences of ecological factors in the object under investigation.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号