首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Bei Photosynthesemessungen an Keimblättern intakter Gerstenpflanzen wurden rhythmische Änderungen in der CO2-Aufnahme beobachtet, die auf Spaltöffnungsbewegungen zurückgeführt werden konnten. Voraussetzung, Induzierbarkeit und Modifikation der Schwingungen durch verschiedene Faktoren wurden untersucht. Als entscheidende Voraussetzung müssen ein gewisses Wasserdefizit und eine hohe Evaporation während der Messung angesehen werden. Bei Vorhandensein eines schwingungsfähigen Systems kann die Induktion durch verschiedene Faktoren erfolgen. Die Schwingung kann gedämpft oder ungedämpft verlaufen. Frau Prof. Dr. H. Sagromsky danke ich für anregende Diskussionen.  相似文献   

2.
Der stürmischen Entwicklung analytisch-technischer Möglichkeiten in den letzten drei Jahrzehnten ist es zu verdanken. daß Substanzen selbst in Mikromengen chemisch charakterisierbar sind. Tausende neuer Naturstoffe konnten so identifiziert werden. Über ihre biologischen Funktionen beginnen wir, mehr and mehr zu lernen, und entdecken ungeahnt komplexe Beziehungen auf allen Ebenen, von der des Individuums bis zur Population und den vielfältig vernetzten Ökosystemen. Chemische Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der belebten Welt. Das Verständnis ihrer Grundlagen ist für uns Menschen zwangsläufig von immenser Bedeutung, nicht zuletzt für Bemühungen um umweltverträgliche Programme zum Management von Schadpopulationen. Ziele und Aufgaben der jungen und multidisziplinären ?Chemischen Ökologie”? sind es, all diejenigen Interaktionen zwischen Organismen zu untersuchen, die durch Naturstoffe vermittelt werden. Zu ihren bislang herausragenden Themengebieten gehören beispielsweise Beziehungen zwischen Insekten und Pflanzen, aber auch Pheromone, das sind Sekrete, die der innerartlichen Kommunikation von Organismen dienen. Hier wird über Insekten berichtet, die Wehrstoffe (?Gifte”?) von Pflanzen unabhängig vom Nahrungserwerb aufnehmen können und diese Substanzen sowohl zum eigenen chemischen Schutz vor Gegenspielern als auch zur sexuellen Verständigung nutzen. Die chemische Ökologie solcher ?pharmakophager Insekten”? liefert grundlegende Kenntnisse über Insekten-Pflanzen-Beziehungen. Sie verknüpft dabei klassische biologische Forschungsgebiete wie (Balz-) Verhalten, (Sinnes- und Stoffwechsel-) Physiologie, (Funktions-)Morphologie und Taxonomie in einem ökologischen und evolutionsbiologischen Kontext untereinander wie auch mit der Naturstoffchemie.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Bei der Rotation einer Schraube um ihre Längsachse gibt es zwei extreme Möglichkeiten der Verschiebung: Die Schraube bohrt sich entweder durch das Medium (scheinwellenlose Rotation), oder das Medium wird entlang der Schraube verschoben (Rotation mit Scheinwellen). Welche von diesen beiden Möglichkeiten verwirklicht ist, hängt in erster Linie von der Verschiebbarkeit des Mediums ab. Bei der in Modellversuchen untersuchten Rotation mit Scheinwellen kann außerdem eine Schwingung auftreten, die, wenn sie nicht etwa durch eine Berührung gedämpft wird, die Bildung stehender Wellen verursacht. Die Verschiebungsverhältnisse entlang der schwingend rotierenden Schraube erscheinen sehr kompliziert (Glitschbewegungen nach beiden Richtungen).Zwischen den beschriebenen Extremfällen der Schraubenrotation gibt es Übergänge. Es wurde versucht diese in einem Schema gemeinsam zu erfassen (Abb. 4).Angewandt auf die submikroskopischen Schrauben des Protoplasmas führt die Unterscheidung der genannten Rotationsformen zu Erklärungsmöglichkeiten für verschiedene physiologische Phänomene: Das Strekkungswachstum und die periodischen Turgorschwankungen der Pflanzenzellen, die endogen-periodischen Erscheinungen, sowie das Auswachsen von Amöben-Pseudopodien werden als Wirkungen von scheinwellenlosen Rotationen aufgefaßt. Die Formbildung und Reizleitung wird dagegen mit Hilfe der Schwingungen interpretiert, die bei den Rotationen mit Scheinwellen auftreten.Ausgeführt in der Naturkundlichen Station/Linz.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Auf Grund seiner experimentellen Versuche bei geschlechtlich unreifen, erwachsenen normalen und kastrierten Organismen behauptet der Verfasser, daß die Gebärmutterschleimhaut die Eigenschaft besitze, die Lipoide, die auf das Schleimhautepithel der Gebärmutter eine chemio-morphotische Wirkung ausüben sollen, aufzuspeichern (Lipidopexisches Vermögen).Die Lipoide rufen bei den geschlechtlich unreifen Organismen in bezug auf das Wachstum der Follikel eine mäßige Reizung hervor, welche aber vom funktioneilen Standpunkt aus nicht in allen Fällen dem Erscheinen der Brunst entspricht; bei erwachsenen Organismen erscheint die Brunst mit einer prozentuell hohen Frequenz; bei kastrierten Tieren dagegen in sehr geringem Prozentsatz.Die am meisten charakteristischen Veränderungen — außer den anderen weniger typischen und weniger häufigen — die die Verabreichung der Lipoide hervorruft, sind durch die Ablagerung der Lipoide gekennzeichnet, welche unter der Gebärmutterschleimhaut stattfindet und eine gewissermaßen dicke Schicht bildet, die mit großer Regelmäßigkeit verfolgbar ist längs den Ein- und Ausbuchtungen, öfter in der ganzen Länge der Schleimhaut.Die Gebärmutterschleimhaut ist im Begriffe einer raschen und unregelmäßigen Entwicklung, die in vielen Zonen papillärer, exuberanter Natur ist. Diese Veränderungen sind den drei Gruppen von Organismen gemein, und das läßt glauben, daß in diesen Versuchen das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut von der hormonalen Tätigkeit des Eierstockes unabhängig sei.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In dichroitisch mit Gold und Silber gef?rbten Cellulosefasern und Chitinsehnen lassen sich doppelbrechende K?rnchen nachweisen, die, an der Grenze der mikroskopischen Aufl?sung gelegen, Tr?ger des Dichroismus sind. Sie erscheinen bei Cellulosefasern in L?ngsreihen geordnet, entsprechend den von Frey-Wyssling nachgewiesenen „Kapillaren”; ?hnliche Reihenanordnung findet sich auch bei Chitinsehnen. Die Goldf?rbung ruft bei Chitinfasern negative, die Silberf?rbung aber positive Doppelbrechung hervor. Die vergleichsweise groben mikroskopisch sichtbaren „St?bchen” dagegen lassen sich optisch als regellose Aggregate der genannten K?rnchen erweisen; ihnen fehlt einheitliche Ausl?schung und einheitlicher Dichroismus. Es werden verschiedene M?glichkeiten erwogen, den Gegensatz von r?ntgenographischem und optischem Befund aufzuheben. Mit Tafel I und I Textfigur  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die fein geregelte Phototaxis der Daphnien im Laboratoriumsversuch weist auf eine große Abhängigkeit von der Beleuchtung auch in ihrem normalen Lebensraum hin.Zu dem bisher Bekannten wurde ergänzend festgestellt: Neben der Schwerkraft wird das Licht bei D. pulex zur Orientierung im Raum und zur Einstellung der Körperachse (Lichtrückenreflex) benutzt. D. pulex verhält sich unter sonst gleichen Bedingungen bei seitlicher Belichtung anders als bei Beleuchtung von oben. Je nach der Richtung des einfallenden Lichtes kann sich D. pulex bei gleichem Adaptationszustand entweder negativ oder positiv verhalten.Die Ruderbewegungen der Daphnien befinden sich in strenger Abhängigkeit vom Licht im Sinne eines Phototonus.Die allgemeine Bedeutung des Lichtes für das Stoffwechselgeschehen ergibt sich aus folgenden Punkten:Lichtentzug beeinflußt sowohl die Eiquantität als auch die Eiqualität ungünstig, die Zahl der Nachkommen wird herabgesetzt, es kommt zur Bildung von Abortiveiern.Lichtabschluß verhindert eine Färbung bei D. pulex, er fördert dagegen das Größenwachstum.Licht fördert die Verarbeitung der Nährstoffe, Dunkelheit hemmt sie; desgleichen beschleunigt das Licht den Aufbau des Fettes, Dunkelheit hemmt ihn. Lichtentzug führt zu Störungen auch in der Ausnutzung des Reservefettes.Herzschlag und Stoffwechsel scheinen auch bei Daphnien in engem Zusammenhang zu stehen.Der Herzschlag der Daphnien wird durch Wechsel der Lichtintensität beeinflußt und zwar tritt stets auf Verminderung eine Beschleunigung, auf plötzliche Lichtzunahme eine Verlangsamung des Herzschlages ein.Ein nur das Hauptauge treffender Lichtreiz hat keinen Einfluß auf die Herztätigkeit, dagegen tritt bei plötzlicher Belichtung des Herzens oder etwa auch des Hinterendes allein bei normalen Tieren stets eine Verlangsamung der Herztätigkeit ein.Bei länger dauerndem Lichtreiz klingt seine Wirkung verhältnismäßig rasch ab.Die an augenlosen Daphnien angestellten Versuche ergaben folgende Resultate:Auch bei haupt-, neben- und völlig äugenlosen Daphnien ergibt Belichtung stets eine Verlangsamung, Verdunkelung immer eine Beschleunigung der Herztätigkeit. Auch hier handelt es sich nicht um eine dauernde Abhängigkeit des Herzrhythmus von der jeweiligen Lichtintensität, sondern um eine bald abklingende Reizerscheinung.Verdunkelungs- und Belichtungsreaktionen und gerichtete Bewegung in einem Lichtgefälle kommen auch den hauptaugenlosen Daphnien zu.Auch die hauptaugenlosen Daphnien sammeln sich jedesmal in ihrem jeweiligen Lichtoptimum. Eine zum Lieht gerichtete Bewegung ist also unabhängig von dem Augenantennenapparat möglich; sie kommt dann in ähnlicherWeise zustande wie beinichtbilateralsymmetrischen Organismen,Eine bestimmte Einstellung der Körperachse zum Licht erfolgt bei hauptaugenlosen Daphnien weder bei Belichtung von unten (Lichtrückenreflex) noch bei seitlicher Beleuchtung. Eine Entfernung des Nebenauges läßt eine nennenswerte Abweichung im Verhalten der Tiere nicht erkennen, so daß dem Nebenauge der Daphnien, als rudimentärem Organ, eine wesentliche Bedeutung im Leben dieser Tiere nicht mehr zuzukommen scheint. Völlig augenlose Daphnien reagieren auf Licht- und Schattenreize, desgleichen zeigen sie gegen Berührungs- und Erschütterungsreize eine hochgradige Erregbarkeit. In der Phototaxiswanne sammeln sich auch alle gänzlich augenlosen Tiere immer wieder an der Lichtseite an. Die Einstellung der senkrechten Körperachse zur Lichtquelle, der Lichtrückenreflex, fehlt.Über das Verhalten völlig augenloser Daphnien im Licht von verschiedener Wellenlänge ergab sich, daß auch diese Tiere dem gelben oder grünen Teile des Spektrums schneller entgegen eilen als jeder anderen Farbe. Ultraviolettes Licht übt auf völlig augenlose Daphnien eine scheuchende Wirkung aus. Es braucht also auch normalerweise die Wirkung der U-V-Strahlen nicht durch die Augen zu gehen.  相似文献   

7.
M. van de Vrie 《BioControl》1964,9(3):243-246
Zusammenfassung Die Resultate von Labor—und Feldversuchen über den Einflusz von Pflanzenschutzmitteln auf Raubmilben ?ffneten die M?glichkeit einen nützlingsschonenden Spritzplan auf Obstb?umen zusammenzustellen. In einem kleinen Feldversuch wurden die M?glichkeiten für einen derartigen Spritzplan weiter untersucht. Es war nicht m?glich die Bedeutung der Raubmilben für die Populationentwicklung der phytophagen Milben aufzuzeigen.   相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Regeneration des Glask?rpers erfolgt beiTriton nicht spontan. Er regeneriert aus dem künstlichen Faserstoff (Kollagen), der aus tierischen Organismen gewonnen wird. An der Ausbildung seiner Faserstruktur nehmen w?hrend der Entwicklung und der Regeneration nicht die Zellen, sondern die kolloidalen Vorg?nge und dynamische Kr?fte teil. Der artfremde Stoff l?st keine Reaktion aus, er beeinflu?t auch nicht die Regeneration der Linse und das Leben der Zellen. In der embryonalen Entwicklungsmechanik des Glask?rpers spielen ?hnliche Faktoren eine Rolle wie bei seiner Regeneration. Mit 4 Textabbildungen.  相似文献   

9.
N. Knauer 《Plant Ecology》1972,24(4-6):289-309
Zusammenfassung Die Standortcharakteristik verschiedener Grünlandpflanzengesellschaften hat nicht nur für die Grünlandbewirtschaftung groβe Bedeutung, sondern auch für die Kennzeichnung einzelner Pflanzengesellschaften und für die Ermittlung qualitativer oder auch quantitativer Zeigereigenschaften. Am Untersuchungsmaterial von mehr als 400 untersuchten Grünlandpflanzenbest?nden wird gezeigt, daβ einzelne Analysenwerte, also “Momentaufnahmen” ebenso wie die aus einer gr?βeren Zahl von Einzelwerten gebildeten Mittelwerte nur groben Orientierungscharakter besitzen. Daran ?ndert sich auch durch die Prüfung eines umfangreicheren Analysenmaterials mittels Regressionsanalyse nicht viel. Zeitreihenanalysen, wie sie auf 5 Standorten in zwei Vegetations-perioden durchgeführt wurden, geben einen Einblick in die Dynamik der Meβgr?βen. Durch die Anwendung moderner Rechenverfahren konnten sowohl einfache, wie multiple Zusammenh?nge verschiedener Standortsfaktoren geprüft werden. Dabei ist zu erkennen, daβ die Unterschiede zwischen verschiedenen Pflanzengesellschaften durchweg kleiner sind als die Unterschiede zwischen verschiedenen Jahren. Trotz der teilweise nur sehr geringen Bestimmtheitsmaβe erm?glichen die Untersuchungen einen Einblick in das Geschehen am natürlichen Standort und bilden die Basis für weitergehende experimentelle Untersuchungen. Auf die für die Grünlandwirtschaft bedeutenden Zusammenh?nge zwischen verschiedenen Standortsfaktoren und der Ertragsbildung der Pflanzenbest?nde wird hingewiesen. Prof. Dr. N. Knauer - Abt. Grünlandwirtschaft und Futterbau im Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Christian-Albrechts-Univer-sit?t Kiel 23 KIEL, Olshausenstr. 40–60.  相似文献   

10.
In dieser Arbeit wurden allelopathische Eigenschaften von Roggen, Weizen, Gerste und Hafer studiert, die sich bei gegenseitigen Beziehungen dieser Getreidearten geltend machen können. Als Beweis für die Wurzelbeeinflussung der angeführten Getreidearten wurde eine Methode verwendet, bei der die erwähnten Getreidearten in derselben Kultivierungserde wuchsen, und zwar teils unmittelbar nacheinander, teils in abgestuften Zeitintervallen nacheinander mit verschiedenlanger Lagerungszeit der Erde. Die Versuchsergebnisse haben die Ansichten zahlreicher Verfasser bestätigt, die behaupten, dass die angegebenen Getreidearten allelopathish aktiv sind. Roggen, Weizen und Hafer beeinflussten signifikant das Wachstum der nachfolgenden Kulturen; dabei erwiesen die Ergebnisse nicht deutlich jene Beeinflussung, die durch das Erschöpfen der Nährstoffe durch die vorhergehende Pflanze bedingt worden wäre. Die angewandte Methode einer nachfolgenden Kultivierung erwies sich geeignet als Beweis für die allelopathischen Eigenschaften der Pflanzen unter natürlichen Bodenbedingungen. Die erwähnte Methode lässt sich vorteilhaft insbesondere in jenen Fällen anwenden, bei denen der Unterschied im Habitus der oberirdischen Teile der Pflanzenarten das Studium des Charakters ihrer gegenseitigen Beziehungen bei gemeinsamem Wachstum unmöglich macht. Diese Methode könnte ebenfalls eine Anwendung in der landwirtschaftlichen Praxis finden, wenn eine geeignete Zeitfolge der Pflanzen bei der unmittelbare Reihenfolge auf demselben Standort ermittelt werden soll.  相似文献   

11.
Silene vulgaris ssp. vulgaris ist eine stark variable, im Schweizer Mittelland und in den Alpentälern häufige Art, die sich vor allem an neu entstandenen Standorten ansiedelt. Wie Untersuchungen an 40 natürlichen Populationen ergaben, treten in der Schweiz drei Geschlechtsformen auf: (i) zwittrige, (ii) weibliche und (iii) gynomonoezische (gemischtgeschlechtig: zwittrig und weibliche) Pflanzen. Die prozentuelle Zusammensetzung der einzelnen Populationen variiert stark. Dabei schwankt der Anteil zwittriger Pflanzen zwischen 15 und 100%. Bei den weiblichen liegt er etwas darunter, und die gynomonoezischen Pflanzen sind in den meisten Populationen mit höchstens ein bis zwei Exemplaren (bis zu etwa 15%) vertreten. Bei einer Aufschlüsselung der Standorte nach ökologischen Gesichtspunkten zeigt sich eine höhere Dichte (durchschnittlich 71 %) weiblicher Pflanzen auf Wiesen gegenüber nur durchschnittlich 21 % an Standorten, die nicht gemäht werden (vorwiegend Wald). Die Unterschiede sind statistisch gesichert. Eine mögliche Erklärung hierfür ist in dem häufigen und frühen Mähen der Wiesen zu sehen. Hierdurch werden die weiblichen Pflanzen selektiv bevorzugt, da sie im Durchschnitt etwas früher blühen als die zwittrigen. In einer solchen Population manifestiert sich das Überwiegen der weiblichen Pflanzen durch die Vererbung des Geschlechts, das bei den meisten Pflanzen dem der Mutterpflanze entspricht. Als weitere Ursache kommt die Düngung der Wiesen in Betracht, denn eine Beeinflussung der Geschlechtsausbildung durch die erhöhte Mineralstoffzufuhr kann nicht ausgeschlossen werden. Für die Unterstützung dieser Arbeit möchten wir der Forschungskommission und der Verwaltung der ETH Zürich sowie Herrn Professor Heinz Kern , Leiter des Institutes für Spezielle Botanik der ETH, unseren Dank aussprechen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Fassen wir das oben Gesagte kurz zusammen: Froschkeime haben sich—in übereinstimmung mit unseren früheren Feststellungen—als gute Detektoren für die Organismenstrahlung erwiesen. Nimmt man als Induktoren lebende Daphnien, so zeigen Kurzversuche in 83,35% der F?lle eine deutliche Beschleunigung des Wachstums der Larven; Langversuche dagegen ergeben in 77% der F?lle eine den Gurwitsch-Effekt in sein Gegenteil verkehrende Hemmung der Entwicklung (Depression) und zwar durch Quarz sowohl als durch Cellophan. Gas-und Strahlenwirkung scheinen sich dabei nicht ganz konform zu verhalten.  相似文献   

13.
A. Valkanov 《Protoplasma》1933,20(1):20-30
Zusammenfassung In Plasmatropfen des aus Internodien der Characeen ausgepre?ten Zellinhaltes finden sich Kerne, die verschiedenartige Bewegungen ausführen. Auf Grund einer Reihe von Tatsachen, die unter Punkt I–V des Textes zusammengestellt sind, kommt der Verfasser zu der unter A und B formulierten Schlu?folgerung, da? die fraglichen Kernbewegungen als autonome zu betrachten sind. Er vermutet, da? die Bewegungen auf dem Prinzip der Sekretionsmotilit?t beruhen. Analoge Bewegungen zeigen auch die in Plasmatropfen des Pre?saftes enthaltenen Chloroplasten. Mit 12 Textfiguren  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es ist mit der HypothesePeitzmeiers nicht in Einklang zu bringendaß die Misteldrossel überall in West- und Mitteleuropa in bezug auf die physiognomische Struktur (Deckungsgrad) der Landschaft eine Potenzbreite hat, die vom durchbrochenen Wald bis zum freien Land mit wenigen Bäumen reichtdaß die Misteldrossel aus gegebenem Anlaß von dieser Potenz überall Gebrauch machtdaß auch der angeblichen Parklandschaftspopulation die ihr zugeschriebene hochgradige Einheitlichkeit in bezug auf die Landschaftsstruktur nicht eigen istdaß diese Population vielmehr über die ganze oben umschriebene Potenzbreite verfügtdaß es gerade Waldgebiete waren, denen die einwandernden Drosseln beispielsweise im Münsterland zuerst zugesteuert sinddaß die Besiedlung des Münsterlandes von Osten nach Westen, von einem angestammten, permanenten Siedlungsgebiet her, vor sich gegangen istdaß man bis zu Beginn des vorigen Jahrhunderts Bestandsschwankungen von langfristiger Periodizität zurückverfolgen kann, die sich auf ganz West- und Nordwesteuropa, gleichviel ob Nordfrankreich oder Westfalen, erstreckendaß die Schwankungen unabhängig von der Landschaftsstruktur bei allen Populationen gleichzeitig und gleichsinnig ablaufendaß das Minimum zwischen den beiden letzten Gradationsgipfeln auch in Nordfrankreich und Belgien eingetreten istdaß die Invasionen in die offene Kulturlandschaft überall mit einer Übervermehrung in den jeweilig nächstgelegenen permanenten Siedlungsgebieten begonnen habendaß diese Expansionen also überall von diesen Stammgebieten ausgegangen sind, auch in Nordfrankreich und Belgiendaß die Landschaftsform Flanderns etwa tausend Jahre alt ist, daß die Misteldrossel dort aber mindestens (nachweisbar) von der Mitte des vorigen bis Anfang unseres Jahrhunderts — genau wie in Nordwestdeutschland — nur sporadisch ausschließlich in Waldgebieten vorkam, daß es also eine besondere flandrische Population nicht gibt.An diesen Tatsachen werden Argumente, die für die HypothesePeitzmeiers zu sprechen scheinen, zu Trugbildern.In keinem Widerspruch zu den uns bekannten Tatsachen scheint mir diese Deutung zu stehen: Die Vermehrung der Misteldrossel wird — unter sonst konstanten Bedingungen — durch einen uns nicht genau bekannten Klimafaktor reguliert. Dem Pessimum dieses Faktors entspricht ein Vermehrungsminimum der Drossel. In dieser Phase kann die Drossel es sich leisten, den Menschen zu meiden und sich auf die einsame Waldlandschaft zurückzuziehen, deren geringer Siedlungsraum (Armut an Freiflächen) ihr jetzt genügt. Im Optimum jenes Faktors treibt der Vermehrungsdruck laufend den Überschuß aus der Enge des Waldes in die offene Kulturlandschaft und zwingt die Drossel hier zur Überwindung des einzigen pessimalen Umstandes, der Siedlungsdichte und Allgegenwart des Menschen. Damit aber ist der weite Siedlungsraum (reiches Freiflächenangebot) erschlossen und im Zusammenspiel mit der klimatischen Gunst der Weg zu einer Massenvermehrung frei, unter deren Druck die Expansion sehr weit um sich greift. Die Qualitätsschwankungen des betreffenden Klimafaktors haben auf dem nordwesteuropäischen Festland eine säkulare Rhythmik, die für die Britischen Inseln nicht gleichartig nachweisbar zu sein scheint; dieser Unterschied könnte darauf beruhen, daß der Faktor gegen Osten — gegen die Festlandsmasse — hin labiler ist, sich nicht so ausgeprägt und dauerhaft durchsetzen kann. Die jüngste Vermehrung der Drossel hat die Populationen der Waldgebiete sukzessive von West nach Ost (Nordost) bis gegen die Landklimazone erfaßt und ihre zentrifugale Expansion in Richtung auf die Kulturlandschaft in Gang gebracht.HerrPeitzmeier hat recht, wenn er den Wert von Hypothesen für die Wissenschaft betont (1951, p. 224). Indessen, nicht Ideen zu haben ist wissenschaftlich, sondern sie prüfen und verwerfen zu können. Das soll in erster Linie für mich gelten: Ich betone, daß ich meine Darstellung auch diesmal wieder nicht als eine gesicherte Lösung anbiete; ich habe nur versucht, mit den Tatsachen in Einklang zu bleiben.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Wir lenken die Aufmerksamkeit auf den engen Zusammenhang zwischen den Pigmentzellen der Pia und ihren Nervenfasern; wir stellen weiter die Frage auf, ob wenigstens ein Teil von ihnen nicht von neuro-blastoider Herkunft ist; was ihre Funktion betrifft, so sind wir geneigt, in Beziehung auf die W?rmeenergie ihnen eine rezeptorische Funktion zuzuschreiben, einem Teil von ihnen, der schichtweise angeordnet ist, kommt au?erdem—unserer Meinung nach—die Bedeutung eines eigentümlichen W?rmeschutzes des Hirns zu; ein anderer, der zugf?rmig angeordnet ist, stellt den sensiblen Teil eines komplizierten, regulierenden Apparates für den Schutz des Hirns bei hoher Temperatur. Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

16.
Phosphatmangel wirkt sich besonders stark auf den Phospholipidgehalt von Impatiens-Pflanzen aus. Je nach Bezug auf Frischgewicht, Trockengewicht, Chlorophyllgehalt oder Blattfläche liegt der Phospholipidgehalt bei P-Mangel zwischen 20 bis 50% des Gehaltes im Vergleich zu vollernährten Pflanzen. Von den einzelnen Phospholipiden werden GPC, GPG und GPE am stärksten, GPI am wenigsten in der Höhe ihres Gehaltes beeinflußt. Die Bildung der Chlorophylle und Galaktolipide wird unter P-Mangel nur wenig oder gar nicht gehemmt. Auch in isolierten Chloroplasten aus P-Mangel-Pflanzen, in denen die Phospholipide GPG, GPC und GPI und möglicherweise GPE vorhanden sind, bestätigen sich die bereits im Blatt gefundenen Tendenzen. So bleiben auch die funktionellen Relationen der Pigmente und lipophilen Plastidenchinone nahezu erhalten. Dieses spricht dafür, daß durch P-Mangel die Thylakoiddifferenzierung nicht wesentlich behindert wird, und daß die Phospholipide offenbar bei der Formation der Thylakoide keine wesentliche Rolle spielen. Die Möglichkeit, daß die im P-Mangel offensichtlich im Überschuß vorhandenen Galaktolipide in Plastoglobuli gespeichert werden, wird diskutiert Nitratmangel wirkt sich im Gegensatz zum Phosphatmangel besonders stark auf die Synthese der Chlorophylle und Glykolipide aus. Bei Bezug auf Frischgewicht und Blattfläche liegt der Chlorophyllgehalt bei rund 25%, der Galaktolipidgehalt bei rund 50% des Gehaltes von voll mit Nitrat versorgten Pflanzen. Der Gesamtphospholipidgehalt wird dagegen um 35 bis 40% beeinträchtigt. Von den Glykolipiden ist Monogalaktosyldiglycerid, von den Phospholipiden GPC und GPE durch N-Mangel am stärksten in der Höhe ihres Gehaltes beeinflußt. Die Synthese des Sulfolipids und der Phospholipide GPI und GPS wird offenbar durch Nitratmangel gefördert. Von den ausschließlich in Plastiden lokalisierten photosynthetischen Pigmenten und Lipochinonen werden β-Carotin sowie Plastohydrochinon und α-Tocopherol in ihrem Gehalt am wenigsten beeinträchtigt, so daß sich die funktionellen Relationen normal ausgebildeter Chloroplasten unter N-Mangel erheblich verändern. β-Carotin und die reduzierten Lipochinone PQ?H2 und α-Tocopherol liegen im N-Mangelchloroplasten offenbar infolge gestörter Thylakoidformation im Überschuß vor und werden in den Plastoglobuli des Stroma abgelagert Frau Gertrud Willmann danke ich für zuverlässige technische Mitarbeit, der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bereitstellung von Sachmittelnz  相似文献   

17.
Zusammenfassung Vor Beginn der Diluvialzeit, wahrscheinlich im sp?teren Terti?r, ist die Stammform der beiden europ?ischenBombina-Arten aus Südostasien nach Mitteleuropa vorgedrungen und hat sich dort zun?chst in zwei Lokalrassen, in eine westliche (Bombina „variegata”) und eine ?stliche (Bombina „bombina”) differenziert. Durch die Glazialzeiten wurden beide voneinander r?umlich gesondert; gleichzeitig wurde aber die westliche Form weiter nach Südeuropa verdr?ngt. Im Zusammenhange damit erfolgte auch die ?nderung des ?kologischen Verhaltens der letzteren aus einer Form der Ebene wurde eine Gebirgsbewohnerin. In der Post-glazialzeit ist die ?stliche Form, ein Charaktertier der Ebene, erneut nach Norden und Westen vorgesto?en, wo sie teilweise in das vonBombina variegata bewohnte Gebiet eingewandert ist. W?hrend der Trennung ist die morphologische Divergenz der beiden Formen ziemlich weit vorgeschritten, w?hrend sie physiologisch noch nicht so sehr entfremdet sind, wie die Hybriden beweisen. Ihrem verschiedenen ?kologischen Verhalten vor allem verdanken somit die beidenBombina-Formen ihre Ausbildung zuArten. Mit 1 Textabbildung  相似文献   

18.
Der bereits für mehrere Organismen beschriebene Aktionsdichroismus in der Piastidenanordnung läßt sich auch bei der Braunalge Dictyota dichotoma nachweisen. Bestrahlung mit polarisiertem Schwachlicht (Weißlicht von 1000 Lux oder Blaulicht von 442 nm, 1,3 Wm?2) verursacht eine Verlagerung der Chromatophoren an die parallel zum Polarisationsvektor (E-Vektor) liegenden Zellwände. Dabei besteht in der Plastidenanordnung kein grundsätzlicher Unterschied zwischen der lichtzugewandten und der lichtabgewandten Rindenschicht. Eine Serie von Mikroaufnahmen, die sowohl aus fixiertem und geschnittenem Material als auch aus unversehrten Thalli gewonnen wurden, gibt Auf-Schluß über die Lage der Phaeoplasten in den Zellen unter verschiedenen Lichtbedingungen, und zwar im unpolarisierten Schwach- und Starklicht, im längs-und querpolarisierten Schwach- und Starklicht sowie im Dunkeln. Gleichzeitig wurden die Chromatophorenbewegungen als Änderungen der Thallustransmission mit einem registrierenden Mikrophotometer quantitativ erfaßt. Die gemessenen Transmissionsänderungen wurden auf die unpolarisierte Schwachlichtlage mit 0% Transmission und die unpolarisierte Starklichtlage mit 100% Transmission bezogen. Polarisiertes Schwachlicht führt zu einer Erhöhung der Transmission von 0% auf etwa 7%, Dunkelheit dagegen auf einen Wert von 40%. Die Bestrahlung mit polarisiertem Schwachlicht, dessen Polarisationsvektor parallel zur kurzen Achse der Rindenzellen liegt, ergibt nur einen Wert von 5%, d.h. nur etwa 7/10 der Transmissionszunahme, die man bei Einstrahlung polarisierten Schwachlichts parallel zur Längsachse der Zellen erhält. Der direkte Wechsel von der Quer- zur Längspolarisation und umgekehrt ergibt entsprechende Transmissionsänderungen. Während jedoch beim Übergang von der Längszur Querpolarisation die Phaeoplasten direkt an die nunmehr parallel zum E-Vektor liegenden Wände wandern, nehmen die Plastiden beim Übergang aus der quer- in die längspolarisierte Anordnung vorübergehend die Schwachlichtlage ein. Die Dosis-Effekt-Kurve der durch polarisiertes Schwachlicht verursachten Transmissionsänderung zeigt ein Maximum der Polarisierung in dem Intensitätsbereich, der bei Verwendung unpolarisierten Lichtes bereits eine gewisse Starklichtbewegung auslöst (5 bis 10 W × m?2). Dagegen ergibt sich unter polarisiertem Starklicht (15 W × m?2 I 120 W × m?2 bei 442 nm) keine polarisierte Plastidenanordnung, sondern eine normale Starklichtlage. Spektral wirksam ist für die Polarisierung nur der Blaubereich von 365 nm bis etwa 500 nm ohne signifikante Unterschiede in der Wirksamkeit der einzelnen Wellenlängen. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die finanzielle Förderung dieser Arbeit. Frau G. Puhe und Frau H. Klappstein gilt unser Dank für gewissenhafte technische Assistenz.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bei drei jugendlichen Kaninchen, bei denen ein Teil des Hodens entfernt und dabei der Ductus epididymidis durchschnitten wurde, traten ausgesprochene Kastrationsfolgen ein—die Tiere verhielten sich somatisch wie Totalkastraten. Der Hodenrest war bei den zwei ersten Tieren nicht resorbiert oder bindegewebig vernarbt. Bei dem einen Tier befanden sich die Kan?lchen in einem infantilen Zustand; bei dem anderen Tier scheint die Weiterentwicklung der Kan?lchen in abnormer Weise vor sich gegangen zu sein. Die Zwischenzellen waren in beiden F?llen infantil. Da in dem einen Hodenrest sehr zahlreiche Sertolizellen vorhanden waren, ohne da\ die Kastrationsfolgen verhütet wurden, so k?nnen die Sertolizellen, jedenfalls auf dieser Entwicklungsstufe, allein für sich nicht das innersekretorische Element des Hodens sein. In dem Hodenrest waren auch jugendliche Samenbildungszellen vorhanden, die somit allein für sich ebenfalls nicht als das innersekretorische Element des Hodens betrachtet werden k?nnen. Diese Befunde stehen in vollem Einklang mit früheren Befunden von Bouin and Ancel am Kaninchen, von Sand an Ratten. Auf Grund des vorliegenden Befundes kann nicht entschieden werden, ob der Infantilismus der Leydigschen Zellen oder ein Infantilismus des spermatogenen Apparates die Kastrationsfolgen verschuldet hatte. Die letztere Auffassung lie\e sich jedoch mit den Befunden von Keller-Tandler und Lillie nicht in Einklang brigen. Mit 7 Textabbildungen  相似文献   

20.
A. Krieg 《BioControl》1965,10(1):49-54
Zusammenfassung Nur bei identischen Pr?paraten vonBacillus thuringiensis ist die Sporenzahl der pathogenen Wirkung korreliert. Die Kenntnis der Sporenzahl hat daher einen begrenzten Anwendungsbereich. Für eine Standardisierung von verschiedenenB. thuringiensis-Pr?paraten reicht sie allein nicht aus. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Wirksamkeit von Pr?paraten im Tierversuch quantitativ zu testen. Es wird darauf hingewieesen, dass Einzelmessungen der Wirksamkeit unter der gegebenen Voraussetzung stets relativ sind. Die hierduch gegebenen Schwierigkeit lassen sich aber dadurch umgehen, dass man Vergleichsmessungen anstellt.Zum vergleich sollten m?glichst homologie Standardpr?parate herangezogen werden. Der Tierversuch an empfindlichen Schadinsekten wird erg?nzt durch Prüfung auf Nebenwirkung gegenüber Nutzinsekten (speziellApis mellifera) und durch Prüfung auf S?ugerpathogenit?t gegenüber M?usen, Die Tests auf Nebenwirkung werden nicht als Wirkungs- Vergleich durchgeführt; vielmehr sind hier absolute Sicherheitsgrenzen festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Ausser Biotests werden auch mikrobiologische Methoden (Bestimmung der Anzahl lebender Sporen und Identit?t der Keime) und physikalische Methoden zur Charakterisierung und Eignungsprüfung vonb. tyuringiensis-Pr?paraten herangezogen.

This paper was presented at theInternational Symposium on the identification and assay of viruses and Bacillus thuringiensisused for insect control, London 13th July 1964.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号