共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
H. -B. Seuberling 《Planta》1971,98(3):270-273
Summary In Ankistrodesmus braunii, a unicellular alga, the activity of NADP-dependent glyceraldehyde phosphate dehydrogenase (GPD) in darkness is very resistant to X-rays. The light-induced increase in the activity of this enzyme within one minute is also not affected by irradiation. Doses up to 1060 Krad had no inhibitory effect. The increase of GPD activity during the life cycle, however, is very sensitive to X-rays. 相似文献
8.
9.
10.
11.
Dr. Markus Lezzi 《Chromosoma》1967,21(1):109-122
Mg2+ induces in isolated salivary gland nuclei of Chironomus thummi and Ch. tentans a specific enlargement of one Balbiani ring, whereas Na+ or K+ do not. Incorporation of 3H-uridin suggests that this specific enlargement is a sign of increased RNA synthesis of this chromosome region. Based on recent studies on the structure and function of Balbiani rings a model is proposed to explain the mechanism by which Mg2+ differentially influences chromosomal RNA synthesis. 相似文献
12.
13.
14.
Zusammenfassung Ruhende Zellen von Hydrogenomonas H 16 enthalten je Gramm Trockengewicht 0,7 mg ATP und 0,9 mg NAD. Bei der Fixierung von Kohlendioxyd und der Synthese des Speicherstoffs Poly--hydroxybuttersäure sinkt die intracelluläre ATP-Konzentration um 30% und das Redoxverhältnis NADH2/NAD von 1,4 auf 0,46. Die NAD-abhängige Hydrogenase enthält NAD als Coenzym relativ fest gebunden. In Gegenwart von Wasserstoff wird dieses zu NADH2 reduziert und das Enzym in eine aktive, reaktionsfähige Form umgewandelt. Die Geschwindigkeit der NAD-Reduktion ist infolge einer allosterischen Hemmung der NAD-abhängigen Hydrogenase durch ihr Reaktionsprodukt NADH2 von dem Redoxverhältnis NADH2/NAD abhängig. Hierdurch erhält das Enzym eine regulatorische Funktion für den von Folgereaktionen abhängigen Wasserstofftransport.
Summary Resting cells of Hydrogenomonas strain H 16 contain 0.7 mg ATP and 0.9 mg NAD/g dry weight. During the fixation of carbon dioxide and the synthesis of the storage product poly--hydroxybutyric acid, the intracellular concentration of ATP decreases by 30% and the redox-ratio (NADH2/NAD) decreases from 1.4 to 0.46.In the NAD-dependent hydrogenase the coenzyme NAD is bound to the enzyme. In the presence of hydrogen NAD is reduced to NADH2 and the enzyme is converted to a reactive state. The velocity of NAD-reduction is related to the concentration of NADH2 and the redox-ratio NADH2/NAD. This allosteric inhibition of the NAD-dependent hydrogenase by its reaction product NADH2 is responsible for the control of hydrogen transport exerted by consecutive hydrogen requiring reactions.相似文献
15.
Christian Klessen 《Histochemistry and cell biology》1973,33(4):291-300
Zusammenfassung In den Speicheldrüsen von Weinbergschnecken zeigen bestimmte, zunächst nur schwach PSL-positive Zellen nach Vorbehandlung mit Diastase, Pepsin oder Papain eine deutliche Intensivierung ihrer Perjodatreaktivität. Als Ursache hierfür wird angenommen, daß bei den vorliegenden Glykoproteinen die Kohlenhydratkomponente größtenteils von einem Proteinmantel umhüllt ist. Somit wird erst nach ausreichender Proteolyse eine optimale PSL-Reaktion möglich. — Die Intensivienmg der PSL-Reaktion nach Vorbehandlung mit Diastase beruht wahrscheinlich auf der Verunreinigung handelsüblicher Diastasepräparate mit Proteasen.
Für technische Unterstützung danke ich Fräulein Jannamaria Frielinghaus und Herrn Hermann Guckes. 相似文献
On the proteolytic activity of common diastase preparations
Summary Certain cells of the salivary gland of Helix pomatia show normally only a weak PAS reaction. However, after prior incubation with diastase, pepsin or papain the same cells show a strong PAS staining. This intensification may be due to proteolysis of a protein-coat which covers the carbohydrate and thus prevents PAS reaction.—The increased PAS reaction after diastase is probably due to contamination of commercial diastase samples with proteolytic enzymes.
Für technische Unterstützung danke ich Fräulein Jannamaria Frielinghaus und Herrn Hermann Guckes. 相似文献
16.
17.
Heide-B. Theiss-Seuberling 《Archives of microbiology》1975,104(1):139-146
18.
19.
20.
Bernhard Tribukait 《Journal of comparative physiology. A, Neuroethology, sensory, neural, and behavioral physiology》1956,38(5):479-490
Zusammenfassung Die Tagesperiodik der weißen Maus folgt dem langsam bis zu 21 Std verkürzten oder bis zu 27 Std verlängerten Kunsttag. Dabei verschiebt sich ihr Hauptmaximum im verkürzten Tag in die Dunkelzeit, im verlängerten Tag in die Lichtzeit. Die Verlagerung wird als Resultante zweier Kräfte angesehen: die endogene Komponente der Tierperiodik sucht ihre Eigenperiodik beizubehalten, der Zeitgeber zwingt dem Tier eine davon abweichende Frequenz auf.Dem auf mehr als 20 Std verkürzten oder auf 28 Std verlängerten Kunsttag vermag sich die Maus nicht anzupassen. Ebenso wie im plötzlich verkürzten oder verlängerten Tag stellt sie eine von der Zeitgeberfrequenz unabhängige Eigenperiodik ein. Die Eigenperiodik verhält sich wie im Dauerlicht oder Dauerdunkel: Fallen die Hauptaktivitätsschübe in die Lichtzeit, verlängert sich die Periodendauer auf etwa 26 Std, liegen sie in der Dunkelzeit, verkürzt sie sich auf etwa 23 Std.Dem 20- und 28-Std-Tag ist das Tier teilangepaßt. Die vorwiegend exogen durch den Lichtreiz gebildeten Morgenmaxima folgen noch dem Zeitgeber, die endogenen Hauptmaxima der Eigenperiodik des Tieres: es überlagern sich 2 verschiedene Frequenzen der Tierperiodik.Die Ergebnisse aller Untersuchungen weisen erneut auf die wesentliche Rolle einer endogenen Anlage der Tierperiodik hin. 相似文献