首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Brauchbarkeit verschiedener histologischer Vorbehandlungsmethoden für Untersuchungen der Blut-Hirn-Schranke mit fluorescenzmarkiertem Gamma-Globulin wurde an Gehirnen normaler Meerschweinchen sowie in der Umgebung einer kortikalen Kältenekrose am Katzenhirn untersucht. Neben der Gefriertrocknung erwies sich die Methode der Freeze Substitution am Kryostatschnitt (Chang und Hori, 1961) als sehr zuverlässig. Es wurde darauf hingewiesen, daß einfache Formolfixierung der entnommenen Gewebsblöcke nur dann zuverlässige Resultate liefert, wenn diese entsprechend klein sind, so daß eine schnelle Durchfixierung gewährleistet ist. Als unbrauchbar erwiesen sich die Alkoholfixierung sowie die Nachfixierung von Kryostatschnitten in Alkohol oder Formol.
Summary The usefulness of several histological methods for studying the blood-brain-barrier by fluorescent labelled gamma globulin was compared. Brain tissue from normal guinea pigs and from a cat subjected to cortical cold injury were used in this study. The best results were obtained with the freezing and drying technique and the section freeze substitution method of Chang and Hori (1961). Simple formalin fixation produced artefacts when the tissue blocks were too big for a fast fixation. Alcohol and mounted cryostat section fixation gave unsatisfactory results.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Ein neuer thermophiler Actinomycet, Streptomyces fragmentosporus wird beschrieben. Kennzeichnend für die Art sind gabelig bis rechtwinklig verzweigte Sporophoren mit kurzen, geraden Ketten aus locker gestellten, stacheligen Fragmentationssporen und die Bildung von Fragmentationssporen im Substratmycel. Neben den Sporophoren werden lange Lufthyphen entwickelt, die teils Sporophoren tragen und gewöhnlich basipetal in Sporen zerfallen. Das Luftmycel ist weiß. Substrat-und Luftsporen sind polymorph. Die Art wächst nur auf wenigen komplexen Nährböden, Pigmente oder Melanin werden nicht gebildet. Streptomyces fragmentosporus ist am nächsten mit der mesophilen Art Streptomyces ramulosus verwandt. Die vergleichende morphologische Untersuchung beider Arten zeigte eine große Übereinstimmung in der Differenzierung des Substrat-und Luftmycels.
Streptomyces fragmentosporus, a new thermophilic actinomycete
Summary The new thermophilic species Streptomyces fragmentosporus is described. The organism is characterized by short, straight, often rectangularly branched aerial sporophores with loosely arranged fragmentation spores, and by the production of fragmentation spores in the substrate mycelium. Beside the sporophores long aerial hyphae are developed which may bear sporophores, and usually fragmentate into spores in basipetal direction. The spores are polymorph and bear small spines.Good growth and production of aerial mycelium was obtained only on manure- and hay-yeast-agar. No pigments or melanin were formed, and no antibiotic activity was observed. The optimum temperature was 50 to 60° C. Streptomyces fragmentosporus is most closely related to the mesophilic Streptomyces ramulosus. It differs from that species mainly by the colour of the aerial mycelium, the absence of pigments, and by the spiny spores which are connected in the chains by ± long parts of hyphal remnants.In a comparative morphological study Streptomyces ramulosus was found to produce abundantly short, ± rectangularly branched sporophores as reported by Shirling and Gottlieb (1968), and occasionally long aerial hyphae bearing sporophores as described by Ettlinger and coworkers (1958). In contrast to the latter authors we observed a production of spores also in these long hyphae like in Streptomyces fragmentosporus.


Die Untersuchung wurde durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.  相似文献   

3.
Zusammenfassung 1. Durch wiederholte Versuchsserien während des Winters 1963/64 wurde bestätigt, daßChlorochytrium inclusum undCodiolum petrocelidis Sporophyten vonSpongomorpha aeruginosa sind.2. Unter den ökologischen Gegebenheiten von Helgoland ist der jahreszeitliche Rhythmus der heteromorphen Generationen durch die Reife des Gametophyten im Mai bis Juni, des Sporophyten im Dezember bis Januar bestimmt.3. Nur ein kleiner Teil der Sporophyten wird im Alter von etwa 8 Monaten fertil, die meisten benötigen etwa 18 Monate. Zu jeder Jahreszeit sind Endophyten in vegetativem Zustand vorhanden.
On the biology ofSpongomorpha aeruginosa (Linnaeus) van den Hoek
The results of my formerly published investigation on the life-cycle ofSpongomorpha aeruginosa (= Sp. lanosa) are confirmed:Codiolum petrocelidis from Helgoland as type-locality is the sporophytic stage of the above mentioned alga. The development of the gametophyte both from zoospores ofCodiolum petrocelidis and ofChlorochytrium inclusum is quite identical. This was proved by numerous series of cultures during the period of fertility of these two endophytes in the winter 1963/64. There is no relation betweenCodiolum petrocelidis andAcrosiphonia arcta, as stated byJónsson on the basis of his experiments performed at Roscoff. Unfortunately, he did not observe the complete life-history of these algae in culture. It is possible, however, thatCodiolum petrocelidis from Roscoff represents the sporophytic stage of anotherSpongomorpha-species.


Herrn Professor Dr.Adolf Bückmann zum 65. Geburtstag in Verehrung gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Axenische Kulturen von Beggiatoa wurden zur Prüfung der Frage verwendet, ob autotrophe Ernährung möglich ist. Dazu wurde eine neue Technik ausgearbeitet, bei der FeS als H2S-Quelle dient.Es bestätigte sich, daß entweder heterotrophe Ernährung oder neben H2S kleinste Konzentrationen organischer Energiesubstrate nötig sind. Es liegt dann eine Sonderform von Mixotrophie vor, anders als bei chemoautotrophen Bakterien.Der aus H2S entstehende S ist ein Reservestoff, der aber nicht nur, etwa wie Stärke, der Überschuß-Speicherung dient, sondern eine Zwischenstufe in der Verwertung der Oxydationsenergie darstellt, denn es wird sogleich H2SO4 gebildet.Unter Bedingungen, die in Reinkulturen die stärkste Vermehrung bewirken, kann Beggiatoa wegen des Wettbewerbes in der Natur nicht leben. Die ökologisch besten Lebensumstände sind von besonderer Art und von den physiologisch optimalen verschieden.
The mixotrophy of Beggiatoa
Summary Axenic cultures of Beggiatoa were used to answer the question whether permanent autotrophic growth is feasible, so that oxidation of sulfur compounds would supply energy for all living processes, and organic substances were not needed.For that purpose a new technique was devised with FeS as a source of H2S. Results confirmed the assumption that for Beggiatoa either heterotrophic nutrition or in addition to H2S minute quantities of an organic substrate are required.The colorless Cyanophycean Beggiatoa represents therefore nutritionally a special mode of mixotrophy differing from the nutrition of chemo-autotrophic bacteria.Sulfur as a reserve material does not only serve as a surplus deposit but also represents a step in the utilization of oxidation energy from H2S to H2SO4.Ecologically its living conditions are characterized by low tensions of O2 and H2S, a supply of CO2 and low concentrations of organic nutrients. Under optimum conditions of nutrition. Beggiatoa would not stand competition by other organisms.


Herrn Professor C. B. van Niel in Freundschaft und Verehrung zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Der auf der bakteriellen Umwandlung von Lactose in 3-Ketolactose basierende Test von Bernaerts u. de Ley (1963 a) zum Nachweis von Agrobacterium tumefaciens ist nicht spezifisch und bedarf zusätzlicher Sicherungen. Die Korrelation zwischen Virulenz und Bildung von 3-Ketoglykosiden erscheint anfechtbar.
Summary The test for Agrobacterium tumefaciens by means of a reaction based on the bacterial conversion of lactose to 3-ketolactose (Bernaerts and de ley 1963 a) is not specific, and therefore requires additional proof. The correlation between virulence and production of 3-ketoglykosides appears to be questionable.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung 1. Histochemische und autoradiographische Untersuchungen über die Entstehung des Neeselschlauchs in den Nematocysten des HydroidpolypenDipurena reesi Vanucci haben gezeigt, daß das Zentralsekret der Kapselanlage für die funktionsgerechte Lage des Nesselfadens in der Kapsel sorgt. Die Entstehung des Nesselfadens außerhalb der Kapselanlage ist sehr wahrscheinlich.2. Das Zentralsekret hat weiterhin die Funktion eines Materialspeichers. Es löst sich nach der Aufspulung des Nesselfadens im peripheren Kaspelinhalt auf. Das im Zentralsekret nachgewiesene Histidin gelangt in die Stilettanlagen.3. Die Stilette und Borsten des Schaftes werden auf einem PJS-positiven Achsenfaden angelegt. Die Schaftwand umwächst vom Apikalpol der Kapselanlage her die Stilett- und Borstenanlagen.
On the formation of the stinging tube in the nematocysts ofDipurena reesi (Hydrozoa)
The differentiation of the stinging tube of a stenotele was studied by light microscopy in the hydroidDipurena reesi Vannucci. It was found, that the central body of the matrix cares for the correct position of the thread in the capsule, and that thereafter the stylets are formed from its material. The stylets and bristles of the shaft arise along a PJA-positive axial thread. The wall of the shaft grows down from the apical pole of the capsule, and envelops the primordia of the stylets and bristles.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Mit Hilfe eines Tongenerators wurde festgestellt, daß Igel (Erinaceus europaeus roumanicus) Töne im Ultraschallbereich nicht beachten oder zumindest keine Reaktion zeigen. Mit Hilfe eines Magnetophons konnte aber bewiesen werden, daß Igel zwar auf bestimmte Originalgeräusche sehr heftig und schreckhaft, jedoch nicht auf deren reproduzierte Tonbandaufnahmen reagieren. Da das verwendete Gerät, wie die Sonagramme zeigen, Geräusche bis zu 24 kHz aufnehmen kann, bedeutet dies, daß für die Wahrnehmung bestimmter Schallereignisse durch Igel nur die oberhalb dieser Frequenz liegenden Schallkomponenten genügen können.
Ultrasonic perception in the hedgehog Erinaceus europaeus roumanicus
Summary Hedgehogs (Erinaceus europaeus roumanicus) were found not to respond behaviourally when exposed to ultrasonic pure tones produced by a sine wave generator. On the other hand it is well known that hedgehogs respond to various original sounds with a quick jerk of their body; there is no such response however when these same sounds are played on a tape-recorder. Since the used tape-recorder had an upper frequency limit at 24 kcps it is concluded that ultrasonic sound, not recorded by the tape-recorder, might elicit the behavioural response.


Abschließend möchte ich mich bei Herrn Dr. Franz Födermayr (Musikwissenschaftliches Institut der Universität Wien) bedanken, der mir durch Ratschläge auf akustischem Gebiet und bei der Herstellung der Sonagramme behilflich war. Herr Prof. Dr. Hans Adam förderte die Fertigstellung dieser Arbeit, wofür ich ihm hier sehr herzlich danke.  相似文献   

8.
Riassunto E' stato seguito lo sviluppo ovulare del fegato nel Gallus dom., mediante tecniche istochimiche atte a rivelare attività fosfatasica acida, esterasiche non specifiche e colinesterasiche. L'indagine si è poi estesa ad abbozzi o frammenti di fegato coltivati in vitro.
Zusammenfassung Die Leber von Gallus dom, wurde mit enzymhistochemischen Methoden zum Nachweis von Carboxylsäureesterasen und saurer Phosphatase während der ganzen Entwicklung und in der ersten Zeit nach dem Schlüpfen untersucht. Im Leberparenchym treten die Phosphatase und die mit alpha-Naphthylacetat, Naphthol-AS-Acetat oder 5-Brom-Indoxylacetat nachweisbaren Esterasen sehr früh in Erscheinung, während mit der Methode nach Koelle und Gerebtzoff keine Reaktion auf Cholinesterasen zu erhalten ist. Im Mesenchym und im Epithel der Gallenwege sind die Phosphatase bzw. die unspezifischen Esterasen in keinem der untersuchten Stadien aktiv, und da die Volumenzunahme und die Differenzierung des Lebergewebes keinen Änderungen in der Lokalisation der Enzymaktivitäten entspricht, ist anzunehmen, daß diese nicht überwiegend an die Entwicklung der Anlage gebunden sind.Auffällig ist die ungleichförmige Verteilung der unspezifischen Esterasen in der Leberanlage. Im blutgefäßnahen Teil des Cytoplasmas der Hepatocyten und besonders in den Leberzellen um die zentrolobulären Venen sind die Esterasen am aktivsten, was wohl dafür spricht, daß diese Enzyme an den Leberstoffwechsel gebunden sind. Die saure Phosphatase ist gleichförmig im Parenchym verteilt, und man muß demnach annehmen, daß die beiden Enzymgruppen — saure Phosphatase bzw. unspezifische Esterasen — nicht in der gleichen Weise in die histogenetischen Prozesse eingreifen.Bei der Züchtung eines Stückes der Leberanlage in vitro erhält man ganz charakteristische histotopochemische Bilder. Im Zentrum des Explantats entspricht die Reaktion auf Phosphatase oder Esterase derjenigen, die man in vivo im gleichen Entwicklungsstadium erhält, was wohl auch damit zusammenhängt, daß dieser Teil des Explantats keinen stärkeren Strukturumwandlungen unterliegt. In den Fällen, in denen es auch nur zu leichten Degenerationserscheinungen kommt, nimmt die Aktivität der unspezifischen Esterasen allerdings eindeutig ab. An der Peripherie des Explantats, wo man einige Schichten unterschiedlicher Struktur beobachten kann, ändert sich das normale Bild der Enzymreaktionen. Die das Explantat umhüllende Mesenchymmembran ist enzymlos, während die unter dieser in vitro gebildeten Hülle beerenartig angeordneten Hepatocyten eine Reaktion auf Phosphatase und Esterase geben, die der in vivo auftretenden Anfärbung entspricht. Die zwischen der äußersten Parenchymschicht und dem zentralen Kern des Explantats liegende Zellschicht besitzt keine deutliche Struktur und ist von verschiedenartigen Zellen, auch solchen in Degeneration, durchsetzt. In dieser Schicht erhält man die stärkste Reaktion auf Phosphatase und unspezifische Esterasen, was ein Anzeichen dafür ist, daß es sich hier um eine sehr vitale Zone handelt.


Le ricerche sono state eseguite sotto gli auspici del C. N. R. italiano.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die neue Art Streptosporangium longisporum wird beschrieben. Morphologisch weicht sie insbesondere durch stäbchenförmige Sporangiosporen von allen anderen Arten der Gattung ab. Im Unterschied zu den übrigen Streptosporangium-Arten sind die Kolonien oft leuchtend rot, seltener bräunlich rot gefärbt. Die Farbe des Luftmycels mit reifen Sporangien ist rosa. Melanin oder sonstige Pigmente im Medium werden nicht produziert.Vergleichende Untersuchungen an den beschriebenen Streptosporangium-Arten machen es wahrscheinlich, daß Streptosporangium indianesis nicht zu dieser Gattung gehört.
A new species of Streptosporangium Isolated from turkish soil
Summary The new species Streptosporangium longisporum is described. It differs mainly from the other members of the genus by the shape of the sporangiospores which are cylindrical to oblong or allantoid; the average size is 0.7×2.1 , usually they are three times longer than wide. On most of the media the colour of the colonies is bright red, occasionally±brownish red. When bearing mature sporangia the aerial mycelium is pink. Melanin or other soluble pigments are not produced.In a comparative study of Streptosporangium indianesis no true sporangia were observed. Therefore the species should be excluded from the genus.


Die Untersuchung wurde durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft an Frau Dr. Henssen unterstützt.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Doppelbrechung der Cornealinse und der Rhabdomere im Facettenauge von Calliphora erythrocephala (MEIG.) wurde untersucht.Der Gangunterschied wurde in Schnitten parallel zur Ommatidienachse gemessen. Die Differenz der Brechungsindices — die Doppelbrechung — zwischen dem außerordentlichen und dem ordentlichen Strahl ist (n en o) = 0,0012. Die Cornealinse ist ein einachsig, negativ doppelbrechender Kristall. Die optische Achse verläuft parallel zur Ommenachse.Die Kristallkegel und die Rhabdomerenkappen sind isotrop. Die Rhabdomere selbst sind anisotrop. Der Gangunterschied in den Sehstäben 1–6 (50 nm) scheint größer zu sein als im siebenten Rhabdomer (18 nm). Die Rhabdomere der siebenten und achten Sehzelle liegen jedoch genau hintereinander in einer Achse und dieTubuli sind zueinander senkrecht orientiert. Polarisationsoptisch gesehen liegen die beiden Sehstäbe in Subtraktionsstellung. Die Doppelbrechung der Rhabdomere ist (n en o) = – 0,0004.
Investigations with polarized light on the eye of Calliphora erythrocephala (Meig.)
Summary The birefringency of the corneal lens and of the rhabdomeres in the compound eye of Calliphora erythrocephala (MEIG.) was investigated.The phase difference was measured in sections parallel to the axis of the ommatidium. The difference of the refractive indices — the birefringency — between the extraordinary and the ordinary beam is (n e – n o) = –0,0012. The corneal lens is a negative birefringent crystal. Its optical axis runs parallel to the axis of the ommatidium.The crystalline cones and the extracellular distal processes of the rhabdomeres are isotropic. The rhabdomeres are anisotropic. The phase difference along the rhabdomeres No. 1–6 (50 nm) seems to be higher than in the seventh (18 nm). As rhabdomere No. 8 is situated beneath rhabdomere No. 7 and the tubules of these two rhabdomeres are perpendicularly orientated, the phase differences are partially cancelled. The birefringency of the rhabdomeres is (n en o) = –0,0004.
  相似文献   

11.
H. J. Wilson 《Planta》1968,78(4):379-385
Summary Observations on Tradescantia cells in the second meiotic division revealed distinct regions in meiotic chromosomes. These areas 1) consistently stain less dense than the chromosomes themselves, 2) have direct connections with the chromosomes at certain points, and 3) serve as focal points for spindle tubules during meiosis. These lighter staining regions are similar in character to kinetochores (centromeres) found in animal cells.
Zusammenfassung Es wurde beobachtet, daß bestimmte Regionen der Chromosomen von Tradescantia zu der zweiten meiotischen Teilung 1. durchgängig sich weniger stark färben als die Chromosomen selbst, 2. daß sie an gewissen Punkten direkte Verbindungen mit den Chromosomen haben, und 3. daß sie während der Meiosis als Sammelpunkte für Spindeltubuli dienen. Diese schwächer gefärbten Stellen werden als Kinetochoren (Centromeren) interpretiert.


This work was supported by grant GB-3330 from the National Science Foundation to Dr. Wayne Ferris, and the training grants GM 00441 and DE 00184 from the National Institutes of Health.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Form und Behaarung des Kelches und die Farbe der Kronblätter werden als wichtigste diagnostische Merkmale vonPapaver bracteatum Lindl. beschrieben. Sie erlauben dessen eindeutige Unterscheidung von verwandten Taxa. Dagegen sind die Brakteen, denen in der Literatur große Aufmerksamkeit geschenkt wird, für eine Trennung ungeeignet.
Summary Shape and pubescence of calyx and colour of petals are described as important diagnostic characters ofPapaver bracteatum Lindl. They allow a correct separation from related taxa. In contrast to the view found in literature the bracts are not essential to discrimination.


Wir danken Herrn Prof. Dr. K.Mothes herzlich für sein Interesse am Fortgang unserer Untersuchungen und Herrn Dr. K.Werner vom Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie der Universität Halle für kritische Diskussionen bei der Abfassung des Manuskriptes.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Durch Anwendung der DNA-DNA-Hybridisierungsmethode von McCarthy u. Bolton (1963) werden verwandtschaftliche Beziehungen zwischen der Gattung Agrobacterium und Rhizobium nachgewiesen. Außerdem ergeben sich Hinweise, die taxonomische Affinitäten einiger Blattsymbionten in Rubiaceae zu den Rhizobiaceae vermuten lassen.
Contribution to the taxonomy of the rhizobiaceae
Summary By application of the DNA-DNA-hybridizationmethod (McCarthy and Bolton, 1963) relatedness between the genera Agrobacterium and Rhizobium is demonstrated. Some indications show taxonomic affinities of symbionts in leaves of Rubiaceae to the Rhizobiaceae.


Herrn Prof. Dr. F. Schwanitz zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die reifen, den Weibchen entnommenen Spermatozoen von Ornithodorus moubata bestehen aus einem kolbig verdickten Vorderende und einem längeren, dünneren schwanzartigen Hinterende, in dem der Kern und das Akrosom sich befinden. Den Kern durchbohrt ein Stab, der mit einem Konus an der Akrosomplatte befestigt ist. Die Akrosomplatte ist eine Verdickung der Akrosomlamelle. Diese ist größtenteils als Akrosomkanal in das schwanzartige Ende eingestülpt. Zwischen Kern und Akrosomplatte bzw. -lamelle liegen 2 Zentriolen. Die Oberfläche ist mit Fortsätzen bestanden, die im Bereich der Spitze (Apex) pilzförmig, auf dem übrigen Spermatozoon leistenartig sind. Die Struktur der Fortsätze wird analysiert. Sie sind durch feine Füße mit dem Spermatozoon in Verbindung. Diese Strukturen stellen zytologische Differenzierungen dar, für die es bisher in der vergleichenden Zytologie keine Entsprechung gibt.
The spermatozoa of the tick Ornithodorus moubata (Murr)
Summary Mature spermatozoa of Ornithodorus moubata removed from females consist of a thickened club shaped anterior part and a longer and thinner posterior part formed like a tail. The latter contains the nucleus and the acrosome. A rod perforates the nucleus and is attached to the acrosomal plate by a conical structure. The acrosomal plate is a thickening of the acrosomal lamella, which is mostly invaginated into the posterior part of the spermatozoon as an acrosomal channel. Between nucleus and acrosomal plate or acrosomal lamella two centrioles are located. The surface is occupied with processes which are fungiform at the apex and formed like strips at the main part of the spermatozoon. The structure of these processes has been analysed. They are connected to the spermatozoon by fine feet. These processes are cytological differentiations, which so far are unknown in comparative cytology.


Herrn Prof. Dr. K. Goerttler zum 70. Geburtstag in Verehrung gewidmet.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

15.
Zusammenfassung 1. Acrylsäure ist innerhalb der einfachen ungesättigten Carbonsäuren ein relativ spezifischer Hemmstoff fürEscherichia coli, Staphylococcus aureus und andere Bakterien.2. Acrylsäure hat nur in sehr hohen Konzentrationen bei sehr langen Inkubationszeiten schwach bakterizide Eigenschaften.3. Sie hemmt besonders bei älterenE. coli-Zellen die Atmung sehr viel stärker als das Wachstum. Bei jungenE. coli-Kulturen und beiSt. aureus sind Wachstums- und Atmungshemmung etwa gleich stark.4. Die antibakteriallen Eigenschaften der Acrylsäure gegenE. coli werden durch SH-haltige Verbindungen aufgehoben. 2,4-Dinitrophenol wirkt dagegen stark synergistisch. BeiSt. aureus sind diese Wirkungen nur schwach ausgeprägt.5. Der Einbau von Leucin in Protein wird durch Acrylsäure beiE. coli weniger als das Wachstum, der Einbau von Thymidin in DNS fast ebenso stark wie das Wachstum und der Einbau von Uracil in RNS von Anfang an sehr viel stärker gestört. DNP steigert die Hemmung des Uracil-Einbaues durch Acrylsäure.6. Die Synthese der r-RNS und s-RNS wird in etwa gleichem Umfang gestört; die Synthese der m-RNS scheint nicht beeinflußt zu werden.
Antimicrobial components in algae4th contribution. Effect of acrylic acid on respiration and macromolecular synthesis inStaphyloccus aureus andEscherichia coli
Among the simple unsaturated carbonic acids, acrylic acid is a comparatively specific inhibitor forStaphylococcus aureus, Escherichia coli and other bacteria. Insignificant bactericidal action can only be observed at high concentrations and long incubation time of acrylic acid. In olderE. coli cells, acrylic acid inhibits respiration more strongly than growth. On the other hand, in youngerE. coli cells and inSt. aureus, inhibition of growth is more pronounced than that of respiration. Antibacterial activities of acrylic acid againstE. coli can be reduced by compounds with thiol groups; they can be increased by 2.4-dinitrophenol (DNP). The effect of acrylic acid and DNP is synergistic; such effects are very small inSt. aureus. Incorporation of leucine into the protein ofE. coli cells is less inhibited by acrylic acid than their growth rate; incorporation of thymidine into DNA is inhibited to the same extent as growth; incorporation of uracil into RNA is inhibited to a much higher extent right from the beginning of the experiment. DNP is capable of increasing the degree of inhibition of uracil incorporation caused by acrylic acid. Syntheses of r-RNA and s-RNA are inhibited to nearly the same extent; there seems to be no influence on the synthesis of m-RNA.


Teil der Dissertation vonR. Heyser, Bonn, 1970 (D5).  相似文献   

16.
Summary The effectiveness of recurrent selection vs. continuous inbreeding in improving smut resistance of a very susceptible flint corn was studied. Two cycles of recurrent selection were performed, and S 6 generation was reached in the inbreeding series.
Zusammenfassung Mit dem Ziel der Verbesserung der Brandresistenz wurde die Wirksamkeit rekurrenter Selektion gegenüber fortgesetzter Inzucht an einem sehr anf?lligen Hartmais untersucht. Die rekurrente Selektion wurde in zwei Zyklen durchgeführt, bei der Inzuchtserie wurde die S 6-Generation erreicht.


Dedicated to Dr. George F. Sprague on the occasion of his 65th birthday.  相似文献   

17.
Zusammenfassung In der Retina des photobiologisch interessanten nordamerikanischen Ammernfinken, Zonotrichia leucophrys gambelii, können mit dem Lichtmikroskop vier verschiedene Rezeptorentypen unterschieden werden: Stäbchen, Einzelzapfen, Doppelzapfen und Doppelzapfen mit stäbchenartigem Außenglied. In der Netzhautperipherie sind diese Sinneszellen besonders groß, in der in jedem Auge nur einmal angelegten Fovea centralis dagegen so klein, daß ihre Klassifizierung auf lichtmikroskopischer Basis nicht mehr möglich ist. Die Doppelzapfen mit stäbchenartigen Außengliedern muß man als eine Besonderheit der Retina von Zonotrichia leucophrys gambelii ansehen. Ob diese Rezeptorenart bei der Auslösung der bekannten photobiologischen Phänomene (Farner u.a.) eine besondere Rolle spielt, ist ungewiß.
Receptor types in the retina of Zonotrichia leucophrys gambelii
Summary Rods, single cones, double cones, and double cones with a rod-like outer segment, are four kinds of receptors identified with the light microscope in the retina of the White-crowned Sparrow, Zonotrichia leucophrys gambelii. The photoreceptor cells are especially large in the peripheral part of the retina, but are too small to be grouped in types in the fovea centralis. The double cones with the rod-like outer segment are considered a special feature of the retina of Zonotrichia leucophrys gambelii. It is not known whether the latter type of receptor plays a role in the photobiological phenomena described by Farner et al.


Aves, Passeriformes, Fringillidae.

Teil einer medizinischen Doktorarbeit.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Herrn Prof. Dr. D. S. Farner, Department of Zoology, University of Washington, Seattle, USA, danke ich für die Überlassung des Augenmaterials (Research grant 5 R 01 NB 06187 from the National Institutes of Health to Prof. Farner) und für wertvolle Anregungen.

Bei allen rein morphologischen Klassifizierungsversuchen an den Netzhautrezeptoren darf nicht übersehen werden, daß der Natur des Photopigmentes funktionell eine größere Bedeutung zukommt als dem Strukturtyp des Außengliedes. Die einzelnen Photopigmentarten sind nicht strikt an bestimmte morphologische Außengliedtypen gebunden (vgl. Dodt, 1962).  相似文献   

18.
F. Wanka 《Planta》1968,80(1):65-76
Zusammenfassung Durch vergleichende Analysen der Xanthophylle von: Taraxacum officinale, Helianthus annuus, Ranunculus acer, Impatiens noli tangere, Tussilago farfara und Sarothamnus scoparius ließ sich beweisen, daß Taraxanthin und Luteinepoxid identisch sind. Taraxanthin ist damit der gültige Trivialname für das 5,6-Epoxid des Luteins. Die Trennung der Isomeren wird auf Dünnschichten von Mg(OH)2CO3 erreicht. Violaxanthin und Lutein kommen ebenfalls in cis-und trans-Formen vor. In den Objekten wurden ausschließlich 5,6-Epoxide beobachtet, die erst während unvorsichtiger Aufbereitung in 5,8-Epoxide umgelagert werden, die daher als Artefakte zu werten sind.
The identity of Taraxanthin and Luteinepoxid
Summary Taraxanthin was first isolated from flowers of Taraxacum officinale by Kuhn and Lederer (1931). The elementary analysis was in agreement with the formula C40H56O4. Later, Eugster, Karrer and Jaeger (1957, 1963) showed that it might be a hydroxylated derivative of lutein epoxide.In a comparative investigation of the main sources of Taraxanthin (Taraxacum officinale, Helianthus annuus, Ranunculus acer, Impatiens noli tangere, Tussilago farfara and Sarothamnus scoparius) we have now found that the pigment is identical with lutein epoxide. Taraxanthin and luteine poxide are synonyms, an dtaraxanthin is the correct trivial name. It occurs partly as the trans, partly as the cis isomer. These two isomers are separated on thin-layers of Mg2 (OH)2 CO3. With this chromatographic system naturally occurring cis-isomers of lutein and violaxanthin have been detected. The flowers investigated contain only 5,6 (±5,6)-epoxides. The corresponding furanoid 5,8-epoxides, which have been found by other workers, may be regarded as artifacts due to the isolation procedures.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die vonVaurie (1950) mitParus rubidiventris vereinigte ArtP. rufonuchalis wird revalidiert. Die ausschlaggebenden Hinweise sind sympatrisches Sommervorkommen, Paarbildung nur zwischen äußerlich gleichen Individuen und deren sehr unterschiedlicher Reviergesang.
Species status ofParus rufonuchalis Blyth
Summary The speciesParus rufonuchalis, lumped byVaurie (1950) withP. rubidiventris is revalidated. The striking hints are sympatric summer occurrence, pairs consisting only of specimens of the same outer appearence and their very different songs.


Herrn Professor Dr. E. Schüz zum 70. Geburtstag gewidmet.

Mit einem Jahresstipendium des DAAD und einer Sachbeihilfe der DFG — Ergebnisse der Nepal-Reise 1969/70, Nrs. 3. — Nr. 2: Z. Arbeitsgem. österr. Ent. (Wien), 23 (1): 15–24, 1971.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Histochemische Untersuchungen über die Chloridverteilung im Nervensystem der Ratte wurden mit einer Modifikation der Komnickschen Methode für den lichtmikroskopischen Chloridnachweis durchgeführt. Die Ergebnisse in der Hirnrinde zeigten, daß die Perikarya und Fortsätze der Nervenzellen frei von Reaktionsprodukten sind, während die übrige graue Substanz gleichmäßig dichte Chloridniederschläge aufweist. Diese Befunde sprechen dafür, daß der intrazelluläre Gliaraum dem physiologischen Chloridraum des Gehirns von 30–40% des Gesamtvolumens zuzurechnen ist. Auch in peripheren Nerven weist das Schwannsche Cytoplasma einen hohen Chloridgehalt auf, während Axon und Markscheide praktisch frei von Reaktionsprodukten sind.In Übereinstimmung mit Vernadakis u. Woodbury (1965) wird der cytoplasmatische Gliaraum als das langsam äquilibrierende Kompartiment des cerebralen Chloridraumes aufgefaßt. Die Ergebnisse weisen auf die Bedeutung der Gliafunktion für den Elektrolytstoffwechsel des Nervensystems hin.
Histochemistry of chloride space in the central and peripheral nervous system
Summary Histochemical investigations on the distribution of chloride in the rat nervous system were performed by a modification of Komnick's method for light microscopy. The results revealed in the cerebral cortex the perikarya and processes of nerve cells free of reaction products, while the remaining gray matter showed very densely packed precipitations. These observations claim for the participation of the cytoplasmic glial space in the total 30–40 percent chloride space of the brain. In peripheral nerves a high chloride content is also demonstrated in Schwann's cytoplasm; axons and myelin sheaths are almost free of reaction products.According to Vernadakis and Woodbury (1965) the glial space is considered to represent the slowly equilibrating compartment of cerebral chloride space. The findings refer to the significance of neuroglial function in nervous electrolyte metabolism.


Herrn Prof. Dr. med. Kurt Goerttler zum 70. Geburtstag gewidmet.

Auszugsweise vorgetragen auf der 13. Jahrestagung der Vereinigung Deutscher Neuropathologen und Neuroanatomen e.V., 12.–14. Oktober 1967 in Düsseldorf.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号