首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Nach elektronenmikroskopischen Untersuchungen an operativ gewonnenem Biopsiematerial des Seitenventrikelplexus (insgesamt 12 Fälle) bestehen die Biondischen Silberringe älterer Menschen aus einer 60–100 Å starken filamentären Komponente, die gemeinsam mit elektronendichten Pigmentgranula und Lipidkügelchen in einer feinkörnigen Matrix eingebettet ist. Die solitäre Vakuole des Silberringes hat die Ultrastruktur eines großen Lipidtropfens. In den großen, steinartigen Plexuseinschlüssen, die vom charakteristischen Ringbild abweichen und in den Plexus chorioidei mancher alter Menschen dominieren, ist das fibrilläre Material aus unbekannten Gründen nur schwach ausgeprägt. Im Plexus chorioideus einer 61jährigen Frau mit charakteristisch ausgebildeten Biondischen Silberringen gelang es, die einzelnen Bauelemente und Frühstadien der Ringbildung nachzuweisen. Es wird vermutet, daß 1. die fibrilläre Komponente der Ringe aus alterierten Tonofilamentbündeln, 2. die Lipofuszin-Komponente aus Granula, die in Lysosomen abgelagert werden, 3. das Zentrum des Solitärkörpers (Stein) aus konfluierten Lipidkügelchen und 4. die elektronendichte Grundsubstanz aus dem feinkörnigen Matrixmaterial der Lysosomen hervorgehen. Der Prozeß der Vereinigung dieser Strukturbestandteile zu den Ringkonglomeraten vollzieht sich in der Nähe ausgedehnter Golgi-Zonen. In weiteren elektronenmikroskopischen Studien wird man die Richtigkeit dieser Hypothese an Plexusbiopsien jüngerer Menschen (20.–30. Lebensjahr) prüfen müssen; nach lichtmikroskopischen Voruntersuchungen enthalten diese Gewebsproben Vorstufen der Ringe und Filamente. Pigmentgranula und lysosomenartige Organellen kommen in großer Anzahl bereits im Plexusepithel eines 1 1/2jährigen Kindes vor. Unter vergleichenden Aspekten werden mit Paraldehydfuchsin elektiv färbbare Filamente im Plexus chorioideus der japanischen Wachtel (Coturnix coturnix japonica) diskutiert.
Ultrastructure of filaments in the human choroid plexus during aging
Summary Twelve human choroid plexuses of the lateral ventricle, obtained by biopsy during neurosurgery, were examined in the electron microscope. Ring-like inclusions (the silver bodies of Biondi) were present in the choroidal epithelium in aged persons. The ring-like bodies contained filaments of 60–100 Å diameter, electron-dense pigment granules, and lipid inclusions embedded in a fine granular matrix. The single central vacuole of typical ring-like bodies resembled ultrastructurally a large lipid droplet. Another type of spheroidal body resembled a hailstone and was predominant in the choroid plexus of some aged patients; in this type the filaments were not prominent. Developmental stages of the ring-like bodies were successfully observed in the choroid plexus of a 61-year old woman. The components of the mature ring-like bodies have been supposed to have the following origin: 1. the filamentous material may arise from altered tonofilament bundles, 2. the lipofuscin inclusions may be formed from stored pigment material in lysosomes, 3. the solitary vacuoles (stones) may be a product of confluence of lipid droplets, and 4. the electron-dense matrix may be derived from the granular matrix of lysosomes. Integration of these materials into ring-like bodies occured in close vicinity to extensive Golgi zones. The developmental hypotheses, however, need to be proved in younger, 20–30-year old, persons. Preliminary light microscopic studies have indicated that choroid plexus specimens from younger persons contain immature ring-like filamentous structures; also, pigment granules and lysosome-like organelles have been notably present in the choroid plexus of a 1 1/2-year old child. The presence of paraldehyde fuchsin-stainable filaments in the choroid plexus of the Japanese quail (Coturnix coturnix japonica) is discussed on a comparative basis.


Frau Prof. Dr. Berta Scharrer zugeeignet.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Herrn Prof. Dr. H. W. Pia, Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Universität Gießen, verdanken wir das Operationsmaterial und die Archivunterlagen. Herr Dr. W. Wesemann, Neurochirurgische Universitätsklinik, hat durch seine organisatorische Hilfe wesentlich zum Gelingen der Zusammenarbeit beigetragen.  相似文献   

2.
3.
4.
W. J. Schmidt 《Zoomorphology》1932,25(2-3):278-287
Zusammenfassung Unter den von Dr. F. Weser in Holländisch-Indien auf der Insel Buton erworbenen, eigentümlich gefärbten Perlen (vgl. I. Mitteilung, Tafel I, Abb. 5–9) fand sich ein Stück, das nach Struktur und Optik durchaus mit Prismenperlen von Pinna nobilis übereinstimmte, dagegen in der am Schliff weinroten, nur dem Kalk (nicht dem Conchin) zukommenden Färbung sich von den Perlen der rotschaligen Steckmuscheln (z. B. Pinna nobilis) auffallend unterscheidet. Eine solche Färbung ist a ber der Prismenschicht von Pinna nigrina eigentümlich und daraus wird geschlossen, daß die untersuchte Perle der schwarzen Steckmuschel zugehört. Zugleich ergab sich damit die Möglichkeit, die entsprechend gefärbten Perlmutterperlen in dem genannten Material als solche von Pinna nigrina zu identifizieren. Weiter wurden Fälschungen solcher Perlen beschrieben, die in Wirklichkeit aus der Prismenschicht von Pinna nigrina künstlich hergestellte Kügelchen sind. Diese Imitationen, deren Wesen aus dem Schliffbild in gewöhnlichem und polarisiertem Lichte ohne weiteres verständlich wird, lassen sich bereits bei Untersuchung der Stücke in toto erkennen, indem bei genügend starker durchfallender Beleuchtung die von einer echten Perle abweichende parallelschichtige farbige Bänderung, die ohne Beziehung zur Kugelgestalt ist, wahrgenommen werden kann.  相似文献   

5.
6.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

7.
8.
W. Schnedl 《Human genetics》1971,12(3):188-194
Zusammenfassung Die Länge des Y-Chromosoms ist bei verschiedenen Männern bekannterweise von wechselnder Größe. Nach Färbung mit Atebrin zeigt dieses Chromosom eine auffällig starke Fluorescenz im distalen Abschnitt des langen Arms. Es lassen sich somit 3 Abschnitte im Y-Chromosom unterscheiden: 1. der kurze Arm, 2. der unauffällig fluorescierende proximale Teil und 3. der sehr stark fluorescierende distale Abschnitt des langen Arms. In dieser Arbeit wurden in Chromosomenpräparaten von 40 normalen Männern mit verschieden langem Y-Chromosom Messungen dieser 3 Abschnitte durchgeführt. Es zeigte sich, daß die Längenvariabilität des Y-Chromosoms beim Menschen vor allem auf die wechselnde Größe des distalen, stark fluorescierenden Anteils des langen Arms zurückzuführen ist. Aber auch der proximale, schwach fluorescierende Teil des langen Arms zeigt eine gewisse Längenvariabilität. Für den kurzen Arm des Y-Chromosoms konnte in dieser Untersuchung keine statistisch gesicherte Längenvariabilität gefunden werden.
Analysis of the length variation in the human Y chromosome by aids of the quinacrine fluorochrome method
Summary The human Y chromosome exhibits a wide variation in length. After staining with quinacrine this chromosome shows a heavy fluorescence in the distal portion of the long arm. Consequently there may be distinguished 3 parts within the Y chromosome: 1. the short arm, 2. the weakly fluorescent proximal portion of the long arm and 3. the strongly fluorescent distal portion of the long arm. Measurements of these 3 parts were perfomed in chromosome preparations of 40 normal males. There can be shown, that the variation in the length of the human Y chromosome is the result mainly of a variation in the length of the strongly fluorescent distal portion of the long arm. The weakly fluorescent proximal portion of the long arm also shows a modest variation in length. The short arm showed no statistical significant variation in length.
  相似文献   

9.
10.
11.
12.
13.
14.
Nielsen (1938) demonstrated that hypothermia during exercise is independent of room temperature within a range from 5° to 32° C. Subsequently, other investigators confirmed this observation. From these results,Asmussen &Nielsen (1947) concluded that a resetting of the thermoregulatory centre brought about by impulses reaching the brain from the working muscles or from the motor centres takes place. In order to find out whether impulses from motor centres really affect the thermoregulatory centres, we tried, by administration of curare in human beings, to increase the frequency of impulses necessary to bring about a certain amount of mechanical work. However, in 2 series of experiments at room temperatures of 23° and 34° C respectively and at a constant work output of 3 mkp/sec, no significant differences in body temperature (measured in the lower esophagus) before and during curare infusion could be detected. In the resting conditions, curare exerts no influence on body temperature. In normal subjects performing low work (3 mkp/sec) the body temperature decreases at a room temperature of 23° C but increases at a room temperature of 32° C. In conclusion, the hyperthermia during exercise cannot be due to a resetting of thermoregulatory centres. It works rather like a proportional closed loop control system. The relative independence of the hyperthermia from the environmental temperature suggests a considerable influence of the latter parameter via the thermoreceptors of the skin on the thermoregulation during work.  相似文献   

15.
Zusammenfassung In Gangepithelien, Drüsenacini und Langerhansschen Inseln des Pankreas der Katze werden EC-Zellen elektronenmikroskopisch nachgewiesen. In fluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen finden sich nach Formaldehydbedampfung stark gelb fluoreszierende, serotoninhaltige Zellen, die nach dem gleichen histotopographischen Muster verteilt sind. Diese und vergleichende Untersuchungen am Pankreas der Ratte ergaben, daß die EC-Zelle der Elektronenmikroskopie der serotoninhaltigen Zelle der Fluoreszenzmikroskopie entspricht. Im Analogschluß werden die Ergebnisse auf die EC-Zellen im Magendarmepithel übertragen. Die Abgrenzung der EC-Zelle von anderen endokrinen Zellen des Magendarmtrakts und die Rolle der EC-Zelle im Serotoninstoffwechsel werden diskutiert.
Studies on the endocrine cells of the gastrointestinal tractI. Histotopographic, fluorescence microscopic and ultrastructural investigations of the cat and rat
Summary By means of electron microscopy EC-cells were found in the epithelium of the ducts, in the acini and in the islets of Langerhans of the feline pancreas. Investigations carried out with the method of formol induced fluorescence showed yellow strongly fluorescent serotonin-containing cells following the same distribution pattern. These results and concomitant research on the pancreas of the rat lead to the conclusion that the EC-cell, seen ultrastructurally, corresponds to the serotonin-containing cell of fluorescence microscopy. The results are applied to the EC-cells of the gastrointestinal epithelium. The difference between the EC-cell and the other endocrine cells of the gastro-intestinal tract and the role of EC-cells in serotonin-metabolism are discussed.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Antrag Fo 77, 1–4.  相似文献   

16.
17.
Ohne ZusammenfassungDie Untersuchungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt, wofür wir ihr auch hier unseren Dank aussprechen.  相似文献   

18.
19.
20.
Ohne ZusammenfassungDissertation der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号