首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Ohne ZusammenfassungDie Teile I und II dieser Arbeit erschienen in dieser Zeitschrift, Bd. LXXIX (1930), S. 1–31, die Teile III und IV ebenda, S. 193–230.  相似文献   

2.
Ohne ZusammenfassungAbkürzungen B. diese Beiträge - Br. Brinkmann, Die Telephoreen Westfalens - Gr. E.Gäumann, Beitr. zu einer Monographie d. Gatt. Peronospora - LU. Lindau-Ulbrich, Kryptogamenflora f. Anfänger, Bd. 1, III. Aufl - R. Rabenhorst, Kryptogamenflora, II. Aufl., Bd. I, Abt. I–X - Ri. Ad.Ricken, Die Blätterpilze - T. C.Torrend, Flore des Myxomycetes (Extrait de la Broteria)  相似文献   

3.
Ohne ZusammenfassungBezüglich weiterer Einzelheiten sei auf die Arbeit vonGassner undStraib: Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten der Weizensorten gegenPuccinia glumarum, Phytopathologische Zeitschrift, Bd. I, Heft 3, 1929, verwiesen.Vorgetragen auf der gemeinsamen Sitzung der Gesellschaft zur Förderung Deutscher Pflanzenzucht und der Vereinigung für Angewandte Botanik Juni 1929, zu Königsberg i. Pr.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die GattungSiphonostylis — begründet aufIris unguicularis Poir.,I. cretensis Janka undI. lazica Alb. — wird beschrieben.Es werden 4 Pollentypen charakterisiert, die für die Gliederung der Arten von Bedeutung sind. S. cretensis bildet drei geographisch vikariante Rassen, die als Subspecies ausgegliedert werden.Systematisch unklar bleiben die in Griechenland und den Ionischen Inseln verbreiteten Pflanzen, die als Hybridpopulationen, entstanden aus Kreuzungen zwischenS. unguicularis undS. cretensis, aufgefaßt werden.Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. O.Schwarz, zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

5.
Ohne ZusammenfassungBisher erschienen: Studien über die Lebenserscheinungen der Silphini. I. Silpha obscura L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 6, H. 2, 287 (1926). — II. Phosphuga atrata L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 9, H. 1/2, 271 (1927). — III. Xylodrepa quadripunctata L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 10, H. 2/3, 330 (1928). — IV. Blitophaga opaca L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 14, H. 1. 234 (1929). — V. Silpha tyrolensis Laich. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 17, H. 1/2, 262 (1930). — VI. Blitophaga undata Müll. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 18, H. l/2, I70 (1930). — VII. Oeceoptoma thoracica L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 20, H.4, 691 (1931). — VIII. Ablattaria laevigata F. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 24, H. 2, 259 (1932). — IX. Silpha carinata Hrbst. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 25, H. 2/3, 534 (1932). — X. Silpha tristis Illig. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 28, H.4, 469 (1934).  相似文献   

6.
Heymons  R.  von Lengerken  H. 《Zoomorphology》1930,18(1-2):170-188
Ohne ZusammenfassungStudien über die Lebenserscheinungen der Silphini. IV. Blitophaga opaca L. (Glattstreifiger Rübenaaskäfer). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 14, H. 1–4 (1929). Ferner erschienen: I. Silpha obscura L. Ebenda 6, H. 2, 287 (1926). — II. Phosphuga atrata L. 9, H. 1/2, 271 (1927). — III. Xylodrepa quadripunctata L. 10, H. 2/3, 330 (1928). — V. Silpha tyrolensis Laich. 17, H. 1/2, 262 (1930).  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bei Durchkreuzung des Körpers von erwachsenenTriton cristatus, beiSalamandra- undTriton taeniatus-Larven mit einer Extremität entstanden Distand- oder Proximandregenerate. Erstere sind in der Seitenqualität den eingesetzten Extremitäten gleich, letztere ihr Spiegelbild unter Erhaltung der Dorsoventral- und der Radioulnar-Achse. Bei Larven entstanden Distande, bei erwachsenen Tieren Proximande. Möglicherweise kann man bessere Regeneration der Transplantate an Hungertieren erhalten.Die Ergebnisse dieser Arbeit erschienen unter gleichlautendem Titel als vorläufige Mitteilung Nr. 144 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Akademie der Wissenschaften in Wien (Zool. Abt.: Vorstand H.Przibram) im Akad. Anz.1929, Nr 5.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Im Dhaulagiri-Gebiet des nepalischen Himalaya wurde eine Zone der Überlappung (?) und Hybridisierung vonParus melanolophus undParus ater aemodius entdeckt. Das kritische Material (Anhang, Tafel 1) und die ökologisch-biologische Situation (Abschnitt 1, 2) werden in ihrer Bedeutung ausführlich diskutiert (Abschnitt 3–5).Nach den bisherigen Kenntnissen ist die Kontaktzone schmal. In ihr tretenaemodius- undmelanolophus-ähnliche, sowie morphologisch von beiden auffällig abweichende, zimtbäuchige (Tafel 1: 3, 8) Hybriden auf. Unter Berücksichtigung aller vorhandenen ökologisch-biologischen Information wird aus dem morphologischen Befund der Populationen auf das Bestehen partieller Isolationsmechanismen zwischenP. melanolophus undP. ater aemodius geschlossen. In Übereinstimmung mit den AnschauungenShorts (1969) wird vorgeschlagen, beide Formen als Semispezies einer polytypischen SuperspeziesParus ater zu betrachten.
Hybrids betweenParus melanolophus andParus ater in the Nepal-Himalayas
Summary A zone of overlap (?) and hybridization betweenParus melanolophus andP. ater aemodius has recently been found in the Dhaulagiri area of the Nepal-Himalayas. The critical specimens (Appendix, colour plate) have been collected byJ. Martens during a 15 months Nepal-trip. The meaning of this material in connection with the ecological-biological situation (chapter 1, 2) is fully discussed (chapter 3–5).Drawn from the unsatisfactory up today knowledge the zone of contact (here understood as a neutral term) seems to be narrow (fig. 2).Within that zone hybrids have been collected similar toaemodius as well as such ones similar tomelanolophus, and in addition quite different ones with cinnamon bellies (colour plate 3 and 8).The existence of partial isolating mechanisms between the contacting populations ofmelanolophus andaemodius is concluded from the morphological record of the populations in question together with the available ecological and biological information.In accordance with the views ofShort (1969) it is proposed to regardParus melanolophus andParus ater as semispecies of a polytypic superspeciesP. ater.


J. M. mit einem Jahresstipendium des DAAD und einer Sachbeihilfe der DFG. — Ergebnisse der Nepal-Reise 1969/70, Nr. 14. – Nr. 13: Comptes rendus Acad. Sc. (Paris), 275 D (18): 2069–2072, 1972.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die neue SektionJubo-Galium (Diagnose S. 212–213) umfaßt:G. jemense Kotschy,G. exstipulatum Davis,G. sinaicum (Dec.)Boiss.,G. petrae Oliver,G. kahelianum Deflers (Subsektion A);G. cappadocicum Boiss.,G. jungermannioides Boiss.,G. graecum L.,G. canum Req.,G. thiebautii Ehrendf.,G. dumosum Boiss. (Subsektion B);G. setaceum Lam. undG. cassium Boiss. (Subsektion C). Ein Schlüssel (S. 214–215) ermöglicht die Bestimmung der einzelnen Arten, die in der folgenden Aufzählung durch Angabe von Typus, Aufsammlungen, Verbreitung (Karte Abb. 1) und Standortsansprüchen weiter gekennzeichnet werden. Die phylogenetische Abfolge der verschiedenen Merkmalsausprägungen innerhalb der Sektion ist in einer Tabelle (S. 222–224) zusammengestellt.Die raum-zeitliche Entfaltung der alten, isolierten und heute stark zersplitterten GruppeJubo-Galium erscheint demnach gesteuert durch die allgemein zunehmende Austrocknung der Mediterraneis seit dem mittleren Tertiär und die damit gekoppelte Veränderung der Vegetation (Schema Abb. 2). Zwischen der jeweiligen rezenten morphologischen, chorologischen und ökologischen Struktur der einzelnen Sippen und ihrer Stammesgeschichte ergibt sich dabei ein enger Zusammenhang; damit werden die tieferen Ursachen der Formbildung, Arealgestaltung und Standortsansprüche erkennbar. Die ursprünglichsten, zum Teil noch chamaephytischen, mesophilen und epizoochoren Sippen der Subsektion A sind heute als Relikte auf Punktareale in den tropischen Gebirgen entlang dem Grabenbruch Rotes Meer-Totes Meer beschränkt, die chamae-phytisch-hemikryptophytischen, zunehmend xeromorphen und anemochoren Sippen der Subsektion B haben sich auf konkurrenzarme, immer extremere Felsstandorte spezialisiert und damit eine mäßige Verbreitung im östlichen Mittelmeerraum gefunden, die am stärksten abgeleiteten annuellen Therophyten der Subsektion C dagegen konnten mitG. setaceum den gesamten mediterranen und irano-turanischen Raum besiedeln.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Trattinnicksche Pilz-Wachsmodelle aus den Jahren 1804–1830 wurden von mir in Budapest, Triest, Wien und Zseliz aufgefunden (vgl. Seite 137 und 138).Vgl. Österr. Botan. Zeitschr., Bd. LXXXIV, 1935, S. 210–218.  相似文献   

11.
Saponaria stenopetala sp.n. in Eastern Afghanistan is close toS. pachyphylla Rech. f. andS. subrosularis Rech. f.—The nearest allies ofS. makranica sp.n. from Western Pakistan and Southeastern Iran areS. kermanensis Bornm. andS. floribunda (Kar. & Kir.)Boiss.
Flora Iranicae praecursores 36–37. — Praecursores praecurrentes in Pl. Syst. Evol.139, 313–317 (1982).  相似文献   

12.
Zusammenfassung Mit Hilfe zahlreicher Kreuzungsexperimente wurden beiPulsatilla 2 Behaarungsgene,C undP, festgestellt. Aus den Spaltungsverhältnissen wurde auf vollständige Dominanz vonC, unvollständige Dominanz und Pleiotropie vonP geschlossen.ccPp-Typen sind vegetativ normal, zeigen jedoch am Involukrum eine schwächere Behaarung und eine nur teilweise Färbung der Blüten. Wahrscheinlich umweltbedingt treten Übergänge zu normal auf. Doppelt rezeissveglabra-Pflanzen sind vollständig kahl mit schwach teilgefärbten bis farblosen Blüten. Beziehungen der GeneC undP zu anderenPulsatilla-Farbmutanten konnten noch nicht festgestellt werden.Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt und ergänzen die bisher vonZimmermann veröffentlichten Arbeiten: Genetische Untersuchungen anPulsatilla I–III Flora 1934, IV Flora 1939, V Zeitschrift für Botanik 1953, VI Caryologia 1954, Vol. suppl.  相似文献   

13.
Ohne ZusammenfassungDie im Text erwähnten und mit einem*versehenen morphologischen Bildungen und Modellversuche wurden auf der Tagung vorgeführt und sind in meiner inzwischen in Roux' Arch. Bd. 120 (1929), S. 56–191 erschienenen ausführlichen Arbeit wiedergegeben.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Verfasser berichten über 1 Gene desSolanum stoloniferum R6+0 und s–(0+6), die sich in das vonBlack, Mastenbroek, Mills undPeterson aufgestellte Schema derPhytophthora-Rassen und der diePhytophthora-Resistenz bedingenden Gene nicht einordnen lassen.Aus der Kombination des rezessiven s–(0+6) mit den dominanten Genen R6 oder R6+0 entstehen vollwiderstandsfähige Pflanzen, die von keiner der bisher bekannten und auch von keiner der nach dem bisher verwendeten internationalen Schema denkbaren Rassen derPhytophtora infestans befallen werden können.Frau Professor Dr.E. Schiemann zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

15.
Ohne ZusammenfassungDie Nummern I–VII finden sich im Arch. f. Entw.-Mech. (Bd. 21, 22, 24, 27 und 34), VIII und IX dagegen in Sitzungsber. d. Heidelberger Akademie d. Wissensch. Math.-nat. Kl. Abt. B. Jahrg. 1913. 8. Abh. Die ausführliche Darstellung der VIII. Studie liefert die ArbeitHinderers »über die Verschiebung der Vererbungsrichtung unter dem Einflusse von KohlensÄure« im Arch. f. Entw.-Mech. (Bd. 38, 1914). Die IX. Studie zeigt, da\ die vorübergehende Ammoniakbehandlung der Eier eine ausgezeichnete Methode ist, um ungeteilte Eier mit ruhenden Riesenkernen zu erhalten; sie liefert in dieser Hinsicht eine ErgÄnzung zur VIII. Studie.  相似文献   

16.
Ohne ZusammenfassungDie früheren einschlägigenlBeobachtungen vgl. in dieser Zeitschrift, Bd. 78 (1929), S. 335–341, und Bd. 81 (1932), S. 47–55.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Im zweiten Beitrag zur Flora Ionica werden folgendeSilene-Arten (Caryophyllaceae) behandelt:S. cephallenia Heldr.,S. congesta Sm. in S. &Sm.,S. ungeri Fenzl inUnger,S. behen L. undS. reinholdii Heldr. Die Chromosomenzahlen vonS. cephallenia, congesta, behen, reinholdii, holzmannii undgraeca werden mitgeteilt. Alle Arten besitzen 2n=24 Chromosomen.S. cephallenia ist näher mitS. paeonensis Bornm. aus Mazedonien als mitS. congesta verwandt. Die Stellung vonS. cephallenia in der SektionBrachypodae (Chowdhuri, 1957) erscheint nicht berechtigt und die Untergliederung der Sektion stimmt nicht mit unseren Beobachtungen anS. cephallenia undS. congesta überein. Abbildungen (S. cephallenia, congesta, paeonensis, behen, reinholdii) und Chromosomenbilder ergänzen den Text. FürS. cephallenia, congesta, ungeri, reinholdii undbehen (nur Griechenland) wird die Verbreitung in Punktkarten dargestellt.
Summary In this second contribution to the Flora Ionica the followingSilene-species (Caryophyllaceae) are treated:S. cephallenia Heldr.,S. congesta Sm. in S. &Sm.,S. ungeri Fenzl inUnger,S. behen L. undS. reinholdii Heldr. The chromosome numbers ofS. cephallenia, congesta, behen, reinholdii, holzmannii andgracea were reported. All species investigated have 2n=24 chromosomes.S. cephallenia is more related toS. paeonensis Bornm. from Macedonia than toS. congesta. The position ofS. cephallenia in the sectionBrachypodae (Chowdhuri, 1957) seems to be not justified and the subdivision of the section is not in accordance with our observations onS. cephallenia andS. congesta. Drawings of plants (S. cephallenia, congesta, paeonensis, behen, reinholdii) and of chromosomes (S. graeca, holzmannii, reinholdii, congesta, cephallenia) complete the text. The distribution ofS. cephallenia, congesta, ungeri, reinholdii andbehen (only for Greece) is given on two dot maps.
  相似文献   

18.
A comparative study has been carried out with FDP aldolases fromEscherichia coli 518 andLactobacillus casei ATCC 7469, which had been purified 17.6- and 65-fold, respectively. The aldolase ofL.casei was stable only in the presence of mercaptoethanol, whereas that ofE.coli was strongly inhibited at low (1.0×10–4 m) and activated at high concentrations (2.0×10–1 m) of the same compound.p-Chloromercuric benzoic acid inhibited both aldolases, with 40% inhibition at 2×10–5 m withE.coli aldolase against at 2×10–4 m withL.casei aldolase. Significant differences were also observed in pH optima and Km values.E.coli aldolase exhibited a maximal activity at pH 9.0 and gave a Km value of 1.76×10–3 m FDP with strong substrate inhibition above 7×10–3 m, against pH 6.8–7.0 and a Km of 7.04×10–3 m FDP forL.casei aldolase. Strong resistance ofL.casei aldolase against inhibition by EDTA, Ca2+ and Mn2+ was observed compared with complete inhibition at concentrations of 20mm, 40mm and 20mm, respectively, withE. coli aldolase. Polyacrylamide gel electrophoresis did not reveal any differences between the two enzyme preparations.The differences of the properties of FDP aldolases from different bacterial genera are discussed in relation to other Class II aldolases.  相似文献   

19.
Summary The purpose of this study was to characterize the basolateral membrane of the S3 segment of the rabbit proximal tubule using conventional and ion-selective microelectrodes. When compared with results from S1 and S2 segments, S3 cells under control conditions have a more negative basolateral membrane potential (V bl=–69 mV), a higher relative potassium conductance (t K=0.6), lower intracellular Na+ activity (A Na=18.4mm), and higher intracellular K+ activity (A K=67.8mm). No evidence for a conductive sodium-dependent or sodium-independent HCO 3 pathway could be demonstrated. The basolateral Na–K pump is inhibited by 10–4 m ouabain and bath perfusion with a potassium-free (0-K) solution. 0-K perfusion results inA Na=64.8mm,A K=18.5mm, andV bl=–28 mV. Basolateral potassium channels are blocked by barium and by acidification of the bathing medium. The relative K+ conductance, as evaluated by increasing bath K+ to 17mm, is dependent upon the restingV bl in both S2 and S3 cells. In summary, the basolateral membrane of S3 cells contains a pump-leak system with similar properties to S1 and S2 proximal tubule cells. The absence of conductive bicarbonate pathways results in a hyperpolarized cell and larger Na+ and K+ gradients across the cell borders, which will influence the transport properties and intracellular ion activities in this tubule segment.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es werden drei neue Taxa aus dem Verwandtschaftskreis vonStipa joannis s. 1. beschrieben:Stipa styriaca Martinovský var.styriaca, S. styriaca var.melzerii Martinovský, beide aus Österreich, undS. joannis subsp.balcanica Martinovský aus Südbulgarien, Jugoslawien und Albanien.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号