首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
3.
4.
This paper is an attempt to summarize the existing knowledge on the Tricornidae Contrary toBlumenstengel (1965) the range of the family is vastly extended and its position as well as the taxonomic significance of its characteristic features are discussed. Several trends as to lateral view, strengthening of sculpture and marginal structures can be discerned within the entire generic group consisting ofOvornina—Tricornina—Bohemina—Saalfeldella. Probably these genera listed constitute a genuine phylogenetic line. The author gives a review on the range and delimitations of the most important genera. As a new genusOvornina (type speciesTricornina ovata Blumenstengel 1962; Ordovician—Devonian) is described; new subgenera of the same genus areOvornina andTricornella.  相似文献   

5.
The chromosome numbers of five species ofOrobanche sect.Orobanche (O. alsatica, O. laserpitii-sileris, O. loricata, O. salviae, O. teucrii) are reported for the first time and previous counts could be verified in ten other species. Now the chromosome numbers of all species of sect.Orobanche occurring in Central Europe are known: they are diploid (2n = 38) with the exception ofO. gracilis (tetra- and hexaploid, aneusomatic).
  相似文献   

6.
Neophytes in Central Europe – Success stories of invasive alien plant species Since the 17th century, the introduction of alien plant species has been increasing constantly. They have been introduced intentionally (for example as ornamental garden plants) or accidentally. More than 430 alien species are permanent wild plants in Germany by now, mainly growing in anthropogenic, ruderal habitats without causing any problems. However, some of them build up large, monodominant stands in near‐natural sites. They cause negative impacts on native species diversity, ecosystems or even human health. These species are considered as invasive. They are tough to manage because of their high regenerative capacity and intensive reproduction. Climate change will probably produce more favourable conditions for many of them. Thus preventive action against their further dispersal and against new invasions is of particular importance.  相似文献   

7.
8.
Butterflies – who is coming, who is going? Immigration routes to Central Europe The majority of butterflies and burnet moths distributed in Central Europe today results from postglacial colonisation of this region mostly from expansions out of the well known Mediterranean refuge areas. The study region was mostly colonised west or east of the Alps, which represent a strong dispersal obstacle. Species being widespread under glacial conditions in Central Europe have retreated under the warm conditions of the Postglacial to the high mountain systems or the Arctic. Therefore, they are mostly restricted to the high altitudes of the Alps in Western Central Europe. Nevertheless, some species have even survived in lowland areas of Central Europe during glacial and inter‐/postglacial conditions, but these species are either better adapted to glacial or to inter‐/postglacial conditions.  相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung Das jährliche und jahreszeitliche Verhalten in der Häufigkeit der Infektionskrankheiten Grippe, Poliomyelitis, Masern, Scharlach, Diphtherie, Windpocken, Röteln, Hepatitis, Keuchhusten und Mumps wurde anhand der wöchentlichen Meldungen der Jahre 1946–1961 in der Schweiz, in Südund Nordbayern, in Dänemark und Norwegen untersucht. Die Krankheitsfälle schwankten zahlenmässig von Jahr zu Jahr. In den einzelnen Jahren zeigen sich aber so ähnliche jahreszeitliche Verteilungen, dass sie zu typischen mittleren Jahresgängen zusammengefasst werden konnten. Dabei lassen sich Krankheiten mit Winter-, Frühjahr-, Sommer- und Herbstgipfel unterscheiden. Die mittleren Jahresgänge wurden mathematisch analysiert und formuliert. Die Grundwelle der harmonischen Analyse beschreibt den Jahresgang, ihr sind kurzperiodische Schwankungen überlagert, die z.T. singularitätenmässig in allen Jahren auftreten.
The annual and seasonal behavior of the infectious diseases influenza, poliomyelitis, measles, scarlet fever,diphtheria, chicken-pox, Germanmeasles, jaundice, mumps and whooping-cough in Switzerland, South- and Northern Bavaria, Denmark and Norway are investigated on the basis of weekly reports of 1946–1961. The incidence of the diseases varied from year to year, but the seasonal distributions were so similar that they may be averaged to give typical mean seasonal variations. Diseases with a winter, spring, summer and autumn maximum may be distinguished. The average seasonal fluctuations are analysed and formulated mathematically. The harmonic waves of first order, which are significant for most of the diseases, are superimposed by short periodic deviations. Some of them appear regularly every year like singularities.

Resume Sur la base de rapports hebdomadaires provenant de Suisse, de Bavière, du Danemark et de Norvège, on a étudié le comportement saisonnier et annuel des maladies infectieuses suivantes: grippe, poliomyélite, rougeole, fièvre scarlatine, diphtérie, varicelle, rubéole, jaunisse, coqueluche et oreillons. Le nombre des cas signalés varie d'année en année. Cependant, chacune d'elles présente une répartition saisonnière si semblable à celle des autres qu'on peut en déduire des fluctuations moyennes typiques. On peut ainsi différencier ces maladies en affections hivernales, printanières, estivales ou automnales. On a analysé mathématiquement et mis en équation l'évolution moyenne de chaque maladie. L'ondulation primaire de l'analyse harmonique décrit l'évolution annuelle. Des variations périodiques de plus courte durée viennent s'y greffer dont certaines se retrouvent chaque année et donnent naissance à de véritables singularités.
  相似文献   

11.
Es wird über ein Untersuchungsprogramm berichtet, bei dem die Pollen- und Sporengehalte der Luft und ihre Schwankungen durch kontinuierliche Messungen an sieben Stationen in allen Teilen der Bundesrepublik Deutschland verfolgt werden. Einige Tagesmaxima sowie einige Jahressummenwerte aus dem Jahre 1967 werden wiedergegeben und einige Fragen zur Methodik und Auswertung erörtert.  相似文献   

12.
13.
14.
15.
16.
Zusammenfassung Von 14 foliosen Lebermoosen aus den FamilienLophoziaceae, Scapaniaceae undLepidoziaceae werden erstmals die Chromosomenzahlen mitgeteilt: 12 Arten mit n=9 Chromosomen,Bazzania denudata undB. tricrenata mit n=10 Chromosomen. FürBarbilophozia hatcheri konnte die Zahl n=9 gesichert werden. Alle untersuchten Arten wiesen im Chromosomensatz ein Mikrochromosom auf.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Mittels einer S35O2-Begasung von Sonnenblumen, Mais, Tabak und ?lrettich wurden Einbau und Transport des aus der Luft in die einzelnen Pflanzenorgane aufgenommenen Schwefels untersucht. W?hrend die Aufnahmeintensit?t der Pflanze für SO2 aus der Atmosph?re mit dessen Konzentration (variiert von 0–1,5 mg SO2/m3 Luft) und der Expositionsdauer (Zwischenernten der drei untersten Sonnenblumenbl?tter) stetig zunimmt, verl?uft der Einbau in die einzelnen Schwefelfraktionen unterschiedlich. Am st?rksten wurde der Sulfatschwefel angereichert, an dem die Bl?tter den h?chsten und Stengel und Wurzeln die niedrigsten Gehalte aufwiesen. Ebenso erf?hrt der organisch gebundene Schwefel mit steigender SO2-Behandlung eine Zunahme, die bei den Bl?ttern am st?rksten ausgepr?gt ist und in der h?chsten Behandlungsstufe den Wert der Kontrolle um das 3–4 fache übersteigt. Das Verh?ltnis des s?ureunl?slichen organisch gebundenen Schwefels zum s?urel?slichen organisch gebundenen Schwefel nimmt mit steigender SO2-Behandlung ab. Lediglich beim ?lrettich ist das Verh?ltnis dieser beiden S-Fraktionen in allen SO2-Steigerungsstufen wenig ver?ndert. Der destillierbare Schwefel wurde bei Sonnenblumen, Tabak und Mais nur in geringen Mengen (5–14 ppm S) gefunden, was sowohl auf einen schnellen Umbau des aufgenommenen SO2 als auch auf ein w?hrend der Trocknung eingetretenes Entweichen von noch ?u?erlich anhaftendem SO2 hindeutet. Die bei ?lrettich h?heren Gehalte an destillierbarem Schwefel dürften auf eine teilweise Miterfassung von Senf?len zurückzuführen sein. Der Gehalt an diesen erfuhr mit steigender SO2-Konzentration eine Abnahme, was auf eine Beeintr?chtigung der die Senf?lsynthese katalysierenden Enzyme durch das SO2 hinweist. Die Ergebnisse werden ausführlich diskutiert und die Bedeutung des SO2 sowohl als N?hrstoff als auch als Schadstoff herausgestellt.  相似文献   

18.
19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号