首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Serial dilutions of 20 insecticides were examined for their effects on the growth of insect cells cultivated in vitro. No differences in susceptibility were found for cells derived from the moth Antheraea eucalypti and the mosquito Aedes aegypti.Rotenone was the most effective inhibitor investigated, decreasing the rate of cell division at 0.001 g/ml. Malathion and diazinon first showed effects at 12 g and 112/ml respectively. Toxicants first effective at 10 g/ml included pp-DDT, dieldrin, pyrethrins and sodium arsenate; at 100 g/ml they included lindane and carbaryl; at 1000 g/ml only nicotine sulphate.The majority of insecticides tested (principal exception rotenone) were very much more toxic to last instar A. aegypti larvae than to the insect cells, suggesting that the functions of highly organized tissues are more readily interfered with than those of individual cell types comprising them.
Zusammenfassung Verdünnungsserien von 20 Insektiziden wurden auf ihren Effekt auf das Wachstum von in vitro kultivierten Insektenzellen untersucht. Die untersuchten Zellen stammten aus Kulturen von Ovariolen von Antheraea eucalypti-Puppen und von Gewebe von Aedes aegypti-Larven. Rotenon erwies sich als das wirksamste Insektizid: es verlangsamte die Zellteilung in einer Konzentration von 0.001 g/ml. Malathion wurde erst in einer Konzentration von 12 g/ml wirksam, Diazinon bei 112 g/ml. Mehrere Insektizide zeigten erste Wirksamkeit bei 10 g/ml; diese waren: pp-DDT, pp-DDD, pp-DDE, Methoxychlor, Aldrin, Dieldrin, Pyrethrine, Allethrin und Natriumarsenat. Insektizide mit einer ersten Wirksamkeit bei 100 g/ml waren Lindan, Isolan, Dimetilan, Carbaryl, DNOC und Piperonylbutoxid. Nikotinsulfat war erst bei 1 mg/ml oder bei höheren Konzentrationen wirksam. Zwischen den Antheraea- und Aedes-Zellen wurde kein Unterschied in der Empfindlichkeit gegen die verschiedenen Insektizide gefunden. Bei niedrigen Konzentrationen zeigten Malathion und Natriumarsenat erst nach dem 4. Tag bedeutendere Effekte. Ein schwacher synergistischer Effekt wurde beim Mischen von Pyrethrinen mit Piperonylbutoxid in niedrigen Konzentrationen beobachtet, nicht aber bei hohen Konzentrationen.Bei der Mehrzahl (17 von 19) der Insektizide waren die Zellen in 10 bis 10.000 mal höheren Insektizid-Konzentrationen zu überleben fähig als A. aegypti-Larven im letzten Stadium. Rotenon war das einzige Insektizid, dessen Toxizität auf Zellen stärker war (10.000 Mal) als auf intakte Larven.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Während brutbiologischer Untersuchungen 1988 und 1989 an 2 Nestern der Purpurkopfelfe (Heliothryx barroti) an der pazifischen Seite der Westanden Kolumbiens (200 m NN; 03°46N/77°10W) wurde beim Abfliegen vom Nest eine Verhaltensweise beobachtet, die an ein herabfallendes Blatt erinnert. Die Übereinstimmung der Gleitgeschwindigkeiten von Kolibri und Blättern deutet darauf hin, daß die Imitation fallenden Laubes durch den Vogel als Schutz vor Nesträubern dient.  相似文献   

3.
Summary The present paper reports the isolation of an obligate phototrophic bacterium which belongs to the Rhodospirillum fulvum-group on the basis of its colour, morphology, nutritional requirements and strictly anaerobic nature. p-Aminobenzoic acid was shown to be the only growth factor required. Rhsp. fulvum synthesizes bacteriochlorophyll a as its only chlorophyllous pigments. The carotenoid composition comprises lycopene (I) and rhodopin (II) as the major components; traces of 1,2,1,2-tetrahydro-1,1-dihydroxy-lycopene (III) were also present.
Zusammenfassung Es wird die Isolierung eines obligat phototrophen Bakteriums beschrieben, welches auf Grund seiner Farbe, Morphologie, Nährstoff-Bedürfnisse und streng anaeroben Lebensweise in die Rhodospirillum fulvum-Gruppe eingeordnet wird. Als einzigen Wachstumsfaktor benötigt der Stamm p-Aminobenzoesäure. Rhsp. fulvum bildet Bacteriochlorophyll a als einzigen chlorophyllartigen Farbstoff. Die Hauptmenge der Carotinoide besteht aus Lycopin (I) und Rhodopin (II); es sind außerdem Spuren von 1,2,12-Tetrahydro-1,1-dihydroxy-Lycopin (III) nachgewiesen.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung In den vorliegenden Untersuchungen wird die anisotrope 1:9-Dimethyl-Methylenblau- bzw. N,N-Diäthylpseudoisocyaninchloridfärbung an der Erythrocytenmenbran studiert und mit der topooptischen Toluidinblaufärbung verglichen.Die Abweichung zwischen anisotroper Toluidinblau- und 1:9-Dimethyl-Methylenblaufärbung sind (außer nach KMnO4-Oxydation) nur quantitativer Natur. Demgegenüber sind die Unterschiede der N,N-Diäthylpseudoisocyaninchloridfärbung zur Toluidinblau- und zu den 1:9-Dimethyl-Methyllenblaufärbungen nach enzymatischen und chemischen Abbaureaktionen beträchtlich, denn nach den Vorbehandlungen ist die N,N-Diäthylpseudoisocyaninchloridfärbung praktisch ausgelöscht.Die Membrandoppelbrechung nach diesen Behandlungen ist durch eine anschließende Aldehyd-Bisulfitbildung oder KMnO4-Oxydation mit 1:9-Dimethyl-Methylenblaufärbung vollkommen restaurierbar, die N,N-Diäthylpseudoisocyaninchloridfärbung ist es nur nach einer anschließenden KMnO4-Oxydation.Nach Methylierung bzw. Acetylierung ist die Membrandoppelbrechung aufgehoben, jedoch nach KMnO4-Oxydation mit beiden topo-optischen Färbungen wieder vorhanden. Nach der Digitonin-Behandlung haben wir eine Umorientierung der Glykokalyxkomponenten gesehen.Die Befunde weisen auf die Bedeutung der räumlichen Orientierung der Membranglykoproteine an Erythrocyten hin. Die durchgeführten histochemischen Vorbehandlungen demonstrieren die Rolle der Glykokalyx für die drei topo-optische Reaktionen.
Investigation on the anisotropy of glycocalyx stained with 1.9-dimethyl methylene blue and N,N-diethylpseudoisocyanine chloride
Summary In the present study the anisotropic staining of the erythrocyte membrane with 1.9-dimethyl methylene blue and N,N-diethylpseudoisocyanine chloride was studied and simultaneously compared with the toluidine blue topo-optical staining. The difference between anisotropic toluidine blue and 1.9-dimethyl methylene blue staining, except after KMnO4-oxidation, was only of quantitative nature. On the contrary, striking differences were observed between N,N-diethylpseudoisocyanine chloride staining, and toluidine blue or 1.9-dimethyl methylene blue staining. Enzymatic and chemical degradation resulted the disappearance of N,N-diethylpseudoisocyanine chloride staining.Following these treatment membrane birefringence could be restored by aldehyde bisulfate and/or KMnO4-oxidation, while the N,N-diethylpseudoisocyanine chloride staining was restored only after KMnO4-oxidation.After methylation or acetylation the membrane birefringence disappears, while after KMnO4-oxidation both topo-optical reactions return. The digitonin reaction brought about a rearrangement of the glycocyalyx components. The results draw attention to the spatial orientation of the glycoprotein of the erythrocyte membrane. The role of glycocalyx in the three topo-optical reactions was thus clearly demonstrated.
  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung In der Umgebung von Schlüchtern (50°21 N, 09°31 E) und im Stadtbereich Frankfurts (50°08 N, 08°38 E) wurden in mehreren Untersuchungsgebieten seit 1971 bzw. seit 1977 von Oktober/November bis Februar/März regelmäßige nächtliche Kontrollen von 1121 Nistkästen durchgeführt, und zwar in einzelnen Jahren in 3tägigen, wöchentlichen, 14tägigen und monatlichen Abständen. Für eine weitgehend vollständige Erfassung der relativ stabilen Population genügten monatliche Kontrollen. Bei nur einer Winterkontrolle wurde der Bestand erheblich unterschätzt: bei alten betrug der Schätzfehler mindestens 25 %, bei jungen mindestens 45 %. Kohlmeisen reagierten auf nächtliche Kontrollen mit einem Wechsel des Übernachtungsortes. Erst bei Kontrollabständen von 3 Tagen mied ein Teil der Population die Nistkästen. Regelmäßige Nachtkontrollen können zum Verständnis bestandsregulierender Prozesse wie Zu- und Abwanderung, Ansiedlung, Ortstreue und Wintermortalität beitragen.
Studies on Great Tits (Parus major) during winter — possibilities and limits of nocturnal checks
Summary 1121 nest boxes were regularly checked during night from October/November until February/March in the area of Schlüchtern (50°21 N, 09°31 E) since 1971 and since 1977 in the area of Frankfurt (50°08 N, 08°38 E). During that time the checking was done in three-day, weekly, bi-weekly and monthly intervals. A single monthly checking was sufficient for an extensive and complete estimation of the relative stable population. By only one winter checking the population was considerably underestimated: the estimation error was at least 25 % in old and at least 45 % in young . Great Tits reacted to night checking by changing their nocturnal roosting place. A portion of the population will keep clear of the nest boxes when checking is done in three-day intervals. It is being discussed as to what extent regular night checking contributes to the understanding of population regulating processes such as migration, settlement, site fidelity of native birds and winter mortality.
  相似文献   

6.
Summary Eggs of the Cory's ShearwaterCalonectris diomedea borealis of Selvagem Grande (Madeira, 30°09N, 15°52W), show high variability in size and shape between females, while for each individual both are correlated over two seasons. During the first breeding years, females lay larger and more rounded eggs as their experience (number of years since first breeding) increases. Age (number of years since birth) probably has an effect on egg size but adult size has none. No important differences between the two years of study has been observed and no inter-colony variation is apparent. Finally, breeding success is directly linked to egg size but not to egg shape.
Eigröße und Bruterfolg von Gelbschnabelsturmtauchern(Calonectris diomedea borealis) auf Selvagem Grande
Zusammenfassung Die Größe und Form der Eier des GelbschnabelsturmtauchersCalonectris diomedea borealis von Selvagem Grande (30°09N, 15°52W) variieren zwischen verschiedenen Weibchen erheblich, die einzelnen Weibchen legen jedoch in Folgejahren gleich große Eier. Erfahrenere Weibchen legen größere und rundere Eier. Ältere Weibchen legen größere Eier. Das Alter hat keinen Einfluß auf die Eigröße. Zwischen den beiden Untersuchungsjahren (1996 und 1997) gab es keine Unterschiede, auch nicht zwischen verschiedenen Kolonien. Bruterfolg und Eigröße waren positiv korreliert.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Mit der Diskelektrophorese in Polyacrylamid wurde die Serum-Laktatdehydrogenase des Rindes über die bekannten 5 Isoenzyme hinaus in insgesamt 15 Banden mit Enzymaktivität aufgetrennt. Da das Isoenzym LDH-5 5 Banden aufweist, werden hier die LDH- Isoenzyme durch die Polypeptide B, A und A gebildet, die getrennter genetischer Kontrolle unterliegen. Durch eine genetische Untersuchung konnte für die Schwarzbuntherde mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p < 0,001 festgestellt werden, daß die an der Ausprägung der 15 LDH-Banden beteiligten Gene B, A und A auf drei getrennten Genloci sitzen und daß es sich hierbei nicht um einen Polymorphismus handelt. Bei 2 von 15 zusätzlich untersuchten Wasserbüffeln trat keine Aufspaltung in 15 Banden auf, so daß hier möglicherweise ein Polymorphismus vorliegt.
Genetics of bovine lactate dehydrogenase isoenzymes
Summary Instead of 5 usual isoenzyme bands of lactate dehydrogenase 15 bands were found in bloodserum of 75 cattle from different breeds using a special separation technique of polyacrylamid disc electrophoresis. -Because LDH-5 resolved in a total of 5 bands it was suggested that the 5 LDH isoenzymes are formed by 3 polypeptids BAA which are under separate genetic control. With a simple genetical test it was demonstrated for the dairy herd examined (p < 0,001) that the genes controlling B, A and A are placed on three independent loci and that there is no isoenzyme polymorphism. In 2 of 15 additionally checked waterbuffalos no resolving into 15bands was registrated, that means that a LDH-polymorphism probably may occur in buffalos.


Angenommen durch F. Mechelke  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Adenosindesaminasen der Primaten zeigen eine genetisch determinierte Variabilität. Bei der Untersuchung von 327 subhumanen Primaten (289 Simiae der Alten Welt, 38 Prosimiae) konnten wir neun Adenosindesaminase-Varianten nachweisen, die auf Grund ihrer unterschiedlichen elektrophoretischen Wandergeschwindigkeit als ADA 6, ADA 4, ADA 2, ADA 2, ADA 1, ADA 3, ADA 5, ADA 5 und ADA 7 bezeichnet werden. Die Verteilung der verschiedenen Phänotypen wurde ermittelt.
Red cell enzymes of primatesAdenosine deamisnase (EC: 3.5.4.4.)
Summary The polymorphism of adenosine deaminase has been investigated in 327 subhuman Primates (289 Old World Monkeys and 38 Prosimians). Nine adenosine deaminase variants were found to be present, which on the basis of their different electrophoretic mobilities were designated ADA 6, ADA 4, ADA 2, ADA 2, ADA 1, ADA 3, ADA 5, ADA 5 and ADA 7. The distribution of these various phenotypes has been estimated.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Aus fünf antarktischen Bodenproben von 60°45, 62°14 und 63°24 südlicher Breite wurden in 92 Ansätzen drei niedere Phycomyceten herausgeködert, nämlich Rhizophydium utriculare, Rhizophydium sphaerotheca und Hyphochytrium cf. catenoides. Sie alle sind auch von Standorten mit milderem Klima bekannt und Kosmopoliten.  相似文献   

10.
Zusammenfassung 1. In Anbetracht der bisher vorliegenden widersprüchlichen Ergebnisse über die chemische Zusammensetzung des Zellsaftes mariner Diatomeen wurden umfangreiche Untersuchungen anCoscinodiscus granii durchgeführt.2. Das Untersuchungsmaterial wurde unter Bedingungen kultiviert, die den Verhältnissen der freien Natur in gewisser Weise entsprachen. Für die Analysen wurde nur frisches Material verwandt, das sich in der logarithmischen Wachstumsphase befand.3. Die Analysenergebnisse zeigen, daß auch beiC. granii K. und Cl als intrazelluläre Ionen dominieren. Der Na.-Gehalt beträgt nur etwa 10 % des K.-Gehaltes.4. Die Resultate einer chemischen Untersuchung des Zellsaftes vonC. wailesii werden dadurch im wesentlichen bestätigt; lediglich der damals bestimmte unwahrscheinlich hohe SO4'-ehalt erwies sich als Irrtum.5. Wider Erwarten ergaben die Silikatbestimmungen nur sehr niedrige Werte. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß mit der üblichen Si-Nachweisreaktion nur Orthokieselsäure und Polymerketten mit maximal 3 Si-Atomen erfaßt werden. Ein nicht unbeträchtlicher Teil des tatsächlich vorhandenen Silikats mag sich so dem Nachweis entzogen haben.6. Die aräometrisch ermittelte Dichte künstlichen Zellsaftes, der nach den Analysenergebnissen hergestellt wurde, betrug 1,0248 g/cm3. Das Kulturmedium hatte demgegenüber nur ein spezifisches Gewicht von 1,0236 g/cm3. Die chemische Zusammensetzung des Zellsaftes allein vermag daher nicht zu erklären, weshalb Diatomeen dennoch fast ausschließlich in oberflächennahen Wasserschichten schwebend anzutreffen sind.
The inorganic chemical composition of the cell sap ofCoscinodiscus granii (Bacillariophyceae, Centrales)
Cells ofCoscinodiscus granii of about 200 µm diameter were cultivated at 13° to 17° C in 10-l flasks filled with nutrient solution of about 32 salinity according to v.Stosch &Drebes (1964). Illumination was provided by fluorescent lamps (12 hours per day) in combination with daylight. Brightness and quality of irradiation were subjected to considerable changes (2000–6000 lux), simulating ecological conditions. At a diatom concentration of about 10 cells/ml, the material was sifted off by plankton cloth (meshwidth 50 µm) and rinsed by isotonic LiCl-solution. Further treatment for cell sap preparation was performed as described byKesseler (1967). As inC. wailesii, potassium was accumulated up to about 50 times of its medium concentration, while sodium was reduced to about 10%. Chloride distribution was equal in cell sap and medium. Similar values were obtained inC. wailesii. In addition to the methods employed in this species, nitrite, nitrate and silica were also determined. While NO2 was detected only in traces, NO3 was present in considerable amounts (about 0.0225 Val/l). The Estimations of silica, however, were low, seemingly due to the fact, that only orthosilicate and straight chain polymers of not more than 3 Si atoms will react with molybdate. The ready formation of Si-compounds, nonreactive under the conditions of the method employed may help to explain the deviation of the cation: anion relation from stoichiometric unity. The density of artificial sap prepared according to the analytical results exceeds the density of the medium by about 1.2 mg/cm3. It provides, therefore, no satisfactory explanation for the flotation of diatoms.
  相似文献   

11.
Summary 1. The burrowing range of some infaunal animals and their accessibility to benthic sampling instruments is briefly considered.2. An excavation depth of > 50 cm is deemed necessary for effective sampling of most deposits.3. A diver-operated suction-sampler is described and evaluated. This air-lift was used most successfully over a wide range of substrates.4. Constructional and operational details are given for a new minimum-disturbance core sampler.
Quantitatives Sammeln von Bodenorganismen in situ
Kurzfassung Die Tiefe, bis zu der sich eine Reihe von Vertretern der Endofauna eingraben und die Möglichkeiten, diese mit entsprechenden Fanggeräten zu erbeuten, werden kurz erörtert. Für ein möglichst quantitatives Aufsammeln sollte das Fanggerät die Fauna bis zu einer Tiefe von 50 cm erfassen. Ein Fanggerät nach dem Prinzip der Saugpumpe, das von Tauchern gehandhabt werden kann, wird beschrieben und diskutiert. Dieser Air-lift wurde sehr erfolgreich bei einer Vielzahl von Bodentypen für Faunenuntersuchungen angewendet. Ferner werden die Konstruktion und Anwendung einer neuen Lotröhre, die nahezu ungestörte Proben für biologische Zwecke liefert, diskutiert.
  相似文献   

12.
Until recently, the endangered Humboldt penguin was considered a sedentary bird, which remained near its breeding colonies throughout the year. In this pilot study we used five satellite transmitters on Humboldt penguins during the austral winter and were able to track one bird from Pan de Azúcar Island (26°09S, 70°40W), Northern Chile to Iquique (20°12S, 70°07W), a distance of 640 km, between May 24 and June 26, 1996. While a 35 km protection zone around breeding islands might be helpful to prevent competition of penguins with fisheries during the summer months, this might not improve the survival of migrating birds in the winter. Further studies are required to determine the extent of migration and to confirm the recorded travelling route and landing locations in order to detect possible threats to Humboldt penguins from fishing and other industries throughout the year.
Zusammenfassung Während noch vor wenigen Jahrzehnten Millionen Humboldtpinguine die Küsten Perus und Chiles bevölkerten, wird die Art heute als gefährdet eingestuft. Die Fischerei stellt die größte Bedrohung für diese Tierart dar, deren Gesamtbestand sich nach letzten Schätzungen nur noch auf 10 000 Individuen beläuft. Wir setzten im Südherbst 1996 fünf Argos-Satellitensender ein, um festzustellen, ob Humboldtpinguine des Naturschutzgebietes Pan de Azúcar (26°09S) im Winter ortstreu bleiben oder saisonale Wanderungen durchführen. Während sich vier der Vögel im Untersuchungszeitraum (18–74 Tage) nicht weiter als 87 km von ihrer Brutinsel entfernten, wanderte ein Vogel im Juni 1996 nach Norden bis vor die Stadt Iquique (20° 12S, 640 km vom Ausgangspunkt entfernt). Obwohl die in einer früheren Studie ermittelte Größe eines marinen Schutzgebietes von 35 km Durchmesser rund um die Brutinsel in den Sommermonaten ausreichend sein mag, belegen die neuen Ergebnisse, daß weitere Untersuchungen über das Wanderverhalten der Humboldtpinguine als Grundlage für einen effektiven Artenschutz unerläßlich sind.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wurde der Einfluß von 19 Redox-Systemen, deren Normalpotentiale im Bereich zwischen-0,44 V und +0,36 V liegen, auf die Bewegungsaktivität im Licht und im Dunkeln sowie auf die photo-phobotaktische Reaktion von Phormidium uncinatum untersucht. Für jede Substanz wurde bei allen drei Reaktionstypen die Dosis-Effekt-Kurve bestimmt und die ED 50 ermittelt.Die Photo-phobotaxis wird am stärksten durch Redox-systeme mit einem E 0 zwischen ±0 und etwa +0,1 V gehemmt. Die maximale Wirksamkeit zeigt das Thionin mit einer ED 50 von 2·10-7 m. Ein zweites Hemmungsmaximum liegt im Bereich der Viologene. Von diesen hemmt das Methyl-viologen mit einer ED 50 von 3,6·10-6 m am stärksten. Substanzen mit Redox-Potentialen zwischen-0,25 und ±0 und mehr als +0,1 V sind schwächer wirksam, wenn auch keineswegs unwirksam. Offenbar wird die Photo-phobotaxis durch alle Redox-Systeme gehemmt, die aufgrund ihres Redox-Potentials Elektronen aus der Elektronentransportkette der Photosynthese abziehen können. Die stärkste Wirkung zeigen jedoch solche Substanzen, deren Redox-Potentiale die gleiche Größenordnung haben wie die der ersten Elektronen-Acceptoren der beiden Lichtreaktionen, d. h. Plastochinon und Ferredoxin.Die Empfindlichkeit der Photokinese gegen die Viologene ist etwa von der gleichen Größenordnung wie im Falle der Photo-phobotaxis. Mit abnehmender Negativität des E 0 der geprüften Redox-Systeme wird der Hemmungseffekt jedoch rasch geringer, um zwischen ±0 und +0,05 V ein Minimum zu erreichen. Ein zweites Maximum der Wirkung auf die Photokinese wird zwischen +0,06 und +0,08 V erreicht, d. h. im E 0 -Bereich von Thionin, PMS und Plastochinon. Allerdings liegt es um etwa eine Zehnerpotenz niedriger als das Hauptmaximum im Viologenbereich. Die stärkste Wirksamkeit auf die Photokinese zeigen also solche Substanzen, die auf dem Wege über das Ferredoxin, das cytochrom b 6 oder das Plastochinon dem cyclischen Elektronentransport Elektronen entziehen und dadurch die cyclische Photophosphorylierung hemmen können.Auch die Hemmung der Dunkelbewegung zeigt eine deutliche Abhängigkeit vom Redox-Potential. Am stärksten hemmen solche Redox-Systeme, deren Redox-Potential zwischen-0,3 und-0,2 V sowie zwischen ±0 und +0,1 V liegt. Offenbar konkurrieren sie mit den natürlichen Gliedern der Atmungskette, NAD, Flavoprotein und Cytochrom b um die Elektronen und schließen hierdurch die Atmungskette kurz, was zu einer Hemmung der oxydativen Phosphorylierung und damit der Bewegung im Dunkeln führt.
Effect of redox-systems on the motility and the phototactic reactions of Phormidium uncinatum
Summary The effect of 19 redox-systems on the motility and the photo-phobotactic reactions of Phormidium uncinatum has been investigated. The E 0 -values of these substances covered the range between-0.44 and +0.36 V. As a measure of the inhibitory effect the ED 50, i.e. the concentration in m that inhibits the movement and the phototactic reactions to an extent of 50% of the control, has been used.Substances with an E 0 between ±0 and about +0.1 V strongly inhibit the phobotactic responses. The maximum inhibition, an ED 50 of 2×10-7 m, is shown by thionin, which has a redox-potential of +0.064 V. A second maximum of inhibition, smaller than the first, lies below-0.25 V, i.e. the range of viologenes and safranines. The most effective of these redox-systems is methyl-viologene (-0.44V) with an ED 50 of 3.6×10-6 m. Substances with redox-potentials between-0.25 and ±0 V and more than +0.1 V are less effective though not quite in-effective. Although every redox-system that is able to trap electrons from the electron transport chain of photosynthesis can influence the photo-phobotactic sensitivity, redox-systems with potentials of about-0.4 and between ±0 and +0.1 V are most effective. Obviously, the regions of electron transfer from the two pigment systems to the next electron acceptors, i.e. from the quencher to quinone and from Z to ferredoxin, are most sensitive to external redox-systems. Thus, we have to correct our concept of coupling between photosynthesis and phototaxis in as much as the linkage is not restricted to the second light reaction though the E 0 range between quencher and quinone or cytochrome b 6 is the most sensitive point. Contrary to the hypothesis of Links, photo-phobotaxis is not coupled with photo-phosphorylation but with the electron flow along the electron transport chain of photosynthesis, and the phobic responses are due to sudden changes in the steady state of the electron flow caused by sudden changes in light intensity, and hence in the redox-state of the cell.As every trapping of electrons from the transport chain of photosynthesis also decreases the efficiency of the phosphorylation apparatus, the redox-systems are expected to impair photokinesis, too. In fact, all substances investigated inhibit photokinesis to various degrees. There are also two maxima of inhibition. But contrary to the results of the phobotactic experiments, the redox-systems with highest negative E 0 -values are most effective in inhibiting photokinesis, and the second smaller maximum lies between +0.06 and +0.08 V, i.e. the redox-potential of phenazine methosulphate, thionin and plastoquinone. Methylene blue (+0.011 V) and toluidine blue (+0.034 V) which strongly inhibit photo-phobotaxis (ED 50 at or below 10-6 m) have only a small effect on photokinesis (ED 50 at about 4×10-4 m). Thus, such redox-systems which are able to trap electrons from the cyclic electron transport, via ferredoxin, cytochrome b 6 or quinone, are most effective in inhibiting photokinesis. This finding is consistent with our concept that under normal conditions cyclic photophosphorylation is the main energy source of a photokinesis.All the redox-systems evaluated inhibit, more or less, movement in the dark. Most effective are the safranines: safranine and phenosafranine, the thiazines: methylene blue, toluidine blue and thionin, and phenazine metho-sulphate. The ED 50-values of these substances are in the range between 10-6 and 10-5 m. Thus, the maxima of inhibition are shown by substances the redox-potentials of which are slightly more positive than the E 0 -values of the native electron carriers of the respiratory chain, NAD, flavoprotein, and cytochrome b. Obviously, artificial electron acceptors may trap electrons from the respiratory chain, by-passing the oxydative phosphorylation. Consequently, no ATP is available, and the movement in the dark ceases.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Submerskulturen von Streptomyces rimosus scheiden auf glucosehaltigen Medien in Gegenwart von Casaminoazids Pyruvat und -Ketoglutarat aus, deren Konzentration durch Zugabe von puffernden Carbonaten erheblich erhöht werden kann.N-freie Versuchsansätze enthalten geringere Ketosäuremengen, zeigen jedoch innerhalb der späteren Entwicklungsabschnitte ein antagonistisches Verhalten von Pyruvat und -Ketoglutarat. Von der 24. Std bildet sich -Ketoglutarat unter Abnahme des ausgeschiedenen Pyruvates. Die Umbildung erfolgt stöchiometrisch.Zusätze von Succinat oder -Ketoglutarat verzögern lediglich die Wiederaufnahme der extracellularen Brenztraubensäure, sie beeinflussen nicht die Anstiegswerte der Pyruvatbildung.Versuchsansätze mit Glycerin anstelle von Glucose zeigen, daß die Pyruvatstauung keinem Glucoseeffekt im Sinne spezieller Enzymrepressionen zugeordnet werden kann.Aus den Ergebnissen der NH4 .-Versuche geht hervor, daß Wachstumsvorgänge und Pyruvatstauung Antagonisten sind. Eine NH4 .-bedingte Pyruvatanhäufung erfolgt nur bei Anwesenheit von Succinat.Die Ketosäureausscheidung der Streptomyceten wird auf zwei ungleiche Stoffwechselstörungen zurückgeführt: die anfängliche gehemmte Pyruvatoxydation und die anschließende Konkurrenzbeziehung der Pyruvat-bzw. -Ketoglutaratoxydation auf der Basis eines früher formulierten Kontrollprinzipes.
Excretion of pyruvic and -oxoglutaric acid by Str. rimosus
Summary Submerged cultures of Str. rimosus excrete pyruvic and -oxoglutaric acid in glucose-containing mediums in the presence of casaminoacids. After buffering with carbonates the amounts of keto acids increase about threefold.N-free cultures show smaller amounts of keto acids, but after 24 h we can see an antagonistic behaviour of both curves: pyruvic acid is converted stoichiometrically to oxoglutaric acid.Succinate and -oxoglutarate delay the secondary reception of pyruvate without changes in primary excretion.Replacement of glucose by glycerine-containing cultures shows that pyruvate excretion is not due to a glucose-effect in the sense of enzyme-repression.NH4-ions depress, pyruvate-excretion and induce a very good growth. A NH4-dependent pyruvate peak appears only in the presence of succinate.The excretion of keto acids by Streptomycetes is caused by two unequal metabolic disturbances: the initially inhibited pyruvate-oxidation with failed pyruvate dehydrogenase, and the associated competition from pyruvate and/or -oxoglutarate oxidation based on a previously formulated regulation principle.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung 1986 enthielten 10 Eier des Triels (Burhinus oedicnemus) aus dem Elsaß (Frankreich) neben geringen Rückständen an HCB, -HCH, Heptachlorepoxid und PCBs größere Mengen an p,p-DDE (im Mittel 22,8 ppm/Trockengewicht). Der Nachweis von unmetabolisiertem p,p-DDT läßt auf eine Verseuchung der Vögel im Winterquartier und/oder auf den Zugwegen schließen.
Chlororganic residues in clutches of the Stone Curlew (Burhinus oedicnemus) from the Alsace (France)
Summary In 1986, chlororganic residues (HCB, -HCH, Heptachlorepoxyd, DDT and metabolites, PCBs; mg/kg dry mass) were investigated in ten eggs from six clutches of the Stone Curlew population from the Alsace. The mean contamination with p,p-DDE reached a seriously high level compared with the other organochlorines. Fresh p,p-DDT detected in three eggs, suggests a picking-up in winter habitats or during migration.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Bei normalen erwachsenen Kaninchen und nach Durchschneidung des Plexus brachialis wurden im Rückenmark die Reaktionen für saure Phosphatase nach Gomori, Burstone und Barka-Anderson (nur im Normalzustand) und für 5-Nucleotidase nach Wachstein und Meisel bei pH 4,0 untersucht. Sowohl beim Normaltier als auch im Experiment zeigen alle vier Reaktionen gewisse Ähnlichkeiten in ihrer Lokalisation und ihrem Charakter. Es werden jedoch Unterschiede zwischen den drei sauren Phosphatase-reaktionen nach Gomori, Burstone und Barka-Anderson einerseits, sowie der bei saurem pH nachgewiesenen 5-Nucleotidase andererseits festgestellt. Die Resultate unterstützen die These von der Substratspezifität der untersuchten Enzyme und der Heterogenität der sauren Phosphatase.
Studies on the activity of acid phosphatase and 5-nucleotidase in the spinal cord of normal and plexus brachialis-sectioned rabbits by different histochemical methods
Summary The spinal cord (normal and after brachial plexus section) of adult rabbits was examined using histochemical reactions for acid phosphatase according to Gomori, Burstone, Barka and Anderson (only for normal rabbits), and 5-Nucleotidase according to Wachstein and Meisel at pH 4.0. The reactions show similarity in their specificity and localization in the normal and experimental animals, but they are some differences between Gomori, Burstone and Barka-Anderson reactions for acid phosphatase on one hand, and 5-Nucleotidase at acid pH on the other. The results give some evidence to support the thesis concerning the substrate specificity of the examined enzymes and the heterogeneity of acid phosphatase.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Acylanilide Monalide, Carboxin, Oxycarboxin, 2,5-Dimethylfurancarbonsäureanilid, Pyracarbolid, 2-Methyl- und 2-Chlorbenzoesäureanilid, der N-Phenylcarbaminsäureester Propham und die N-Phenylharnstoff-derivate Monolinuron, Linuron, Metobromuron und Maloran wurden durch B. sphaericus an der Amidbindung zu den entsprechenden Anilinen und Säuren gespalten.Der qualitative Nachweis der Zwischenprodukte gelang dünnschicht- und gaschromatographisch mit Hilfe von Vergleichssubstanzen.Für den Abbau der Phenylamide durch B. sphaericus wurde ein Abbauschema aufgestellt.
The degradation of phenylamides by Bacillus sphaericus
Summary B. sphaericus is degrading the acylamides monalide, carboxin, oxycarboxin, 2,5-dimethylfurancarboxylic acid anilide, pyracarbolid, 2-methyl-and 2-chloro-benzoic acid anilide, the N-phenylcarbamate propham and the N-methoxyphenylurea compounds monolinuron, linuron, metabromuron and maloran by cleaving the amide linkage, forming the corresponding anilines and acids.The metabolites were determined qualitatively by the means of co-thinlayer- and co-gaschromatography.A pathway for degradation of the phenylamides by B. sphaericus is proposed.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Tetracycline sind zum histochemischen Nachweis von Calcium ungeeignet. Weder die Vitalfärbung noch die Färbung von Gewebsschnitten liefern brauchbare Ergebnisse. Es besteht keine Relation zwischen Calciumgehalt und Intensität der Tetracyclinfärbung. Bei der Vitalfärbung reagieren Tetracycline wahrscheinlich bereits mit freiem Calcium des Blutes unter Ausbildung eines Tetracyclin-Calcium-Komplexes. Erst im Calciumkomplex ist Tetracyclin zur Reaktion mit Gewebsstukturen befähigt. Die Bedeutung der Vitalfärbung liegt in der Sichtbarmachung potentieller Bindungsorte für Calcium im Gewebe. — Die völlig unspezifischen Ergebnisse der Schnittfärbung können durch die mit der histologischen Gewebspräparation verbundenen Eiweißdenaturierung erklärt werden.
On the specificity of tetracycline staining for calcium
Summary Tetracyclines are not suitable for the histochemical demonstration of calcium sites in tissue. Both, staining of tissue sections and vital staining, give insufficient results. Calcium content and intensity of tetracycline staining are not correlated. In all probability in vital staining a tetracycline-calcium complex is formed with free calcium of the blood, before any reaction with tissue structures can take place. Potential bindings sites for calcium are demonstrated. The staining of tissue sections on the other hand is fully nonspecific; this is explained by the protein denaturation that occurs during the histological preparation of the tissue.
  相似文献   

19.
The contact repellency of 6 insecticides on one susceptible and 6 resistant strains of the housefly Musca domestica L. were compared. No effect of synergist on repellency was observed and the temperature effect was minor. Both Kdr and Pen resistance factors were significant in repellency resistance to the tested compounds.
Zusammenfassung Die Berührungs-Abstossung von DDT, Pyrethrum, Bioresmethrin, Permethrin, 1,1-bis-(4-äthoxyphenyl)-2-nitropropan und 3-phenoxybenzyl 1-(4-äthoxyphenyl)-2,2-dichlorocyclopropancarboxylat gegenüber einem empfindlichen Stamm sowie sechs resistenten Stämmen der Stubenfliege Musca domestica L. wurde verglichen. Zu den resistenten Stämmen gehörten solche, die DDT-Dehydrochlorinase, Ses, Kdr sowie Resistenzfaktorkombinationen besassen. Die Wirkung der Synergisten Sesamex und Warf-Antiresistent auf die Berührungs-Abstossung und der Einfluss der Temperatur wurden untersucht.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die extracelluläre Abscheidung eines unlöslichen blauen Pigments (Indigoidin) wurde zuerst bei Pseudomonas indigofera beobachtet. Historisch wird auf die verschiedenen Benennungen dieses Bakteriums eingegangen. Beschrieben wird die Darstellung blauer Farbstoffe aus Kulturen verschiedener Bakterien. Die von Corynebacterium insidiosum, Arthrobacter atrocyaneus und Arthrobacter polychromogenes gebildeten Pigmente sind identisch mit Indigoidin von P. indigofera. Die Identität wird bewiesen durch physikalische und chemische Vergleiche der Pigmente und ihrer Derivate. Der Name Indigoidin, der früher nur für das Pigment von P. indigofera verwendet wurde, wird nun unabhängig von der Herkunft des Pigments benützt.Indigoidin (I), C10H8N4O4, ist 5,5-Diamino-4,4-dihydroxy-3,3-diazadiphenochinon-(2,2). Durch Erhitzen mit 6 n HCl entsteht daraus ein Hydrolyseprodukt (III), C10H6N2O6, das als 4,5,4,5-Tetrahydroxy-3,3-diazadiphenochinon-(2,2) erkannt wurde. Dieses Hydrolyseprodukt (III) bildet ein Monokaliumsalz (VII), das identisch ist mit dem grünen Pigment, das Arthrobacter crystallopoietes bei Zusatz von Pyridon-(2) bildet. Über Synthesen des Indigoidins (I) und seines Hydrolyseprodukts (III), die von 3,3-Bipyridyl, von Citrazinsäure oder 5-Amino-pyridon-(2) ausgehen, wird an anderer Stelle berichtet.Beschrieben wird die Darstellung folgender Indigoidin-Derivate: 5,5-Diacetamino-4,4-dihydroxy-3,3-diazadiphenochinon-(2,2) (II), C14H12N4O6; 4,4-Dihydroxy-5,5-diacetoxy-3,3-diazadiphenochinon-(2,2) (IV), C14H10N2O8; 2,5,6,2.5.6-Hexaacetoxy-3,3-bipyridyl (VI), C22H20N2O12 und 4,4-Dihydroxy-5,5-dimethoxy-3,3-diazadiphenochinon-(2,2) (V), C12H10N2O6.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号