首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Two species of spider mite occur in greenhouses in the Netherlands. Tetranychus urticae Koch is usually green, can live on many plants, but cannot build up large populations on carnations; it may have a diapausing stage which is very resistant to cold. No biological races of T. urticae were found. T. cinnabarinus Boisd. is carmine-coloured, often found on carnations, and does not have a diapause. It is not resistant to cold.The two species do not interbreed. Growers of carnations have only T. cinnabarinus to deal with, and can arrange control measures accordingly.
Zusammenfassung Untersuchungen der Morphologie, der Wirtspflanzenwahl, der Überwinterungsweise und Kreuzingsexperimente haben gezeigt, daß in Gewächshäusern Hollands zwei Spinnmilben-Arten auftreten, nämlich Tetranychus urticae Koch und T. cinnabarinus Boids. Darüberhinaus wurde Material von Spinnmilben je einer Lokalität in Deutschland, der Schweiz und Belgien verwendet. T. urticae ist meistens grün gefärbt, lebt an einem großen Wirtspflanzenkreis, kann aber an Nelken (Dianthus caryophyllus L.) keine Populationen bilden. Diese Art geht unter dem Einfluß verschiedener biologischer Faktoren in Diapause. Während dieser Periode ist sie sehr kälteresistent. Der Winter wird an geschützten Orten verbracht. Kreuzungen zwischen Populationen verschiedener Herkunft ergaben stets eine normale Nachkommenschaft. Zucht-experimente mit diesen Populationen auf verschiedenen Wirtspflanzen ergaben keinen Hinweis für das Bestehen von biologischen Rassen bei T. urticae. T. cinnabarinus ist karminrot gefärbt und wird am häufigsten auf Nelken gefunden, obwohl in Laboratoriumsversuchen die Entwicklung an Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L.) schneller verläuft. Diese Art tritt überhaupt nicht in Diapause ein, bleibt den Winter über an den Blättern und ist gegenüber Kältebedingungen entschieden weniger resistent als T. urticae. Kreuzungen zwischen Populationen verschiedener Herkunft ergaben immer eine normale Nachkommenschaft.Das Ausbleiben von Bastardierungen, das in Kreuzungsexperimenten zwischen den beiden Arten gefunden wurde, erbrachte den strengsten Nachweis, daß in den Gewächshäusern zwei verschiedene Arten vorkommen.Da T. cinnabarinus hauptsächlich auf Gewächshäuser mit Nelken beschränkt ist und T. urticae sich andererseits an diesen Pflanzen nicht vermehrt, haben es die Nelkenanbauer lediglich mit T. cinnabarinus zu tun, und es ergibt sich eine Möglichkeit, Nelken frei von Spinnmilbenbefall zu halten.
  相似文献   

2.
Cross breeding experiments with British and North American colour forms of the mites included in the Tetranychus telarius complex suggest that T. urticae Koch is the correct name for the green form, and T. cinnabarinus Boisd. for the reddish form. Different strains, with different degrees of incompatibility, occur in each species.
Zusammenfassung Es würden Kreuzungsversuche durchgeführt, um die Verwandtschaft zwischen britischen und nordamerikanischen Farbformen des sogenannten T. telarius Komplex zu prüfen.Paarungen zwischen Vertretern der grünen Form ergaben F1 Hybriden, die voll fortpflanzungsfähig waren, obgleich sie unterschiedliche Grade von Unverträglichkeit zeigten.Solche zwischen den rötlichen Formen ergaben vollständige Unverträglichkeit; die F1 Weibchen waren steril oder hatten sehr geringe Fruchtbarkeit. Wenn Nachkommen von derartigen Weibchen erzeugt wurden, waren sie männlichen Geschlechts.Die unterschiedlichen Verwandtschaftsverhältnisse, die zwischen Farbformen verschiedener geographischer Verbreitung bestehen, werden besprochen, und es wird daraus geschlossen, dass alle Angehörigen einer jeden Farbgruppe als gleiche Arten betrachtet werden müssen. Es wird vorgeschlagen, dass T. urticae Koch der korrekte Name ist, der jetzt für die grünen Formen angewendet werden sollte, und T. cinnabarinus Boisd. für die rötlichen Formen beizubehalten.
  相似文献   

3.
The chromosomes of 13 species of spider mites (Tetranychidae) are determined using the aceto-orcein squash technique in order to establish the haplo-diploid sex-determination. 12 species showed the existence of haploid and diploid eggs:Neotetranychus rubi (Trägårdh) with 7 and 14 chromosomes;Eurytetranychus buxi (Garman) with 5 and 10;Bryobia sarothamni (Geijskes),Eotetranychus tiliarium (Joh. Hermann) andE. carpini (Oudemans) with 4 and 8;Panonychus ulmi (Koch),Schizotetranychus schizopus (Zacher),Oligonychus ununguis (Jacobi).Tetranychus hydrangeae Pritch. & Baker, T.pacificus McGregor,T. urticae Koch andT. cinnabarinus (Boisduval) with 3 and 6 chromosomes.The progeny of virgin females in 7 different species consisted of eggs with the haploid complement. One species was shown to be thelytokous, viz.Tetranycopsis horridus (Canestrini & Franzago), having a diploid number of 4 chromosomes. Some eggs of an inbred line ofT. urticae showed a patchwork quilt of odd polyploidy in embryonic tissue.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Entwicklung und Eiablage von Phytoseiulus riegeli sind stark temperatur- und nahrungsabhängig. Bei optimalen Temperaturbedingungen, 25 und 30°C, legen die Weibchen im Durchschnitt pro Tag 4 Eier und verzehren dann etwa 30 Eier oder 24 Milbenstadien von Tetranychus cinnabarinus oder T. dianthica. Entscheidend für die Eizahl ist die Futtermenge, nicht die Futterart. Durch ein Überangebot an Nahrung lässt sich keine Steigerung der Eiablage bewirken. Die Gesamtentwicklungsdauer liegt zwischen 3 und 5 Tagen, sie ist also kürzer als die der Schadmilbenart.Zweijährige Versuche in den Niederlanden zur Klärung des Einflusses von Ph. riegeli auf T. cinnabarinus an Pfirsich unter Glas ergaben, dass dieser Prädator dank seiner schnellen Entwicklung mit den Schadmilben in kurzer Zeit fertig werden kann, ohne dass wirtschaftliche Schäden an den Pflanzen in Erscheinung treten. Die sichersten Erfolge werden erzielt bei relativ niedrigen Populationsdichten von T. cinnabarinus. In Frühbeetkulturen an Gurken war der Einsatz von Ph. riegeli gegen T. urticae ebenso erfolgreich und führte zu den gleichen Resultaten wie 3–5 Behandlungen mit Insektiziden bzw. Akariziden.
Summary Experiments done in Stuttgart-Hohenheim and Naaldwijk showed that development and egg laying of the predatory mite Phytoseiulus riegeli Dosse (= persimilis Athias-Henriot) is strongly affected by temperature and nutrition. The optimum temperature lies between 25° and 30°; here the female lays an average of four eggs daily and consumes 30 eggs or 24 immature stages of Tetranychus cinnabarinus Boisduval or T. dianthica Dosse. Both nites are eaten equally readily. The egg number is determined by the amount of food taken rather than by the species consumed, but excess food does not increase egg deposition.The total developmental period of the predator is between 3 and 5 days under favourable conditions. This is less than the time taken by the pest. Experiments lasting over 2 years in the Netherlands on the effect of Ph. persimilis on T. cinnabarinus on peach in the greenhouse, showed that the predator, because of its rapid development, can soon get rid of the pest and prevent economic injury to the crop. After the predator has finished with the pest, he himself dies presently because of lack of food. If the pest starts again, Ph. persimilis should be introduced anew. The best results were obtained at rather low populations of T. cinnabarinus. On cucumbers grown in the greenhouse in early spring Ph. persimilis was likewise successful against T. urticae Koch and gave results comparable to from three to five applications of insecticides or acaricides.


See footnote on page 291.  相似文献   

5.
Eight phytoseiid species were tested to evaluate and compare their potential as predators ofTetranychus evansi Baker & Pritchard andT. urticae (Koch). The study was conducted using arenas of excised nightshade (Solanum douglasii Dunal) and Lima bean (Phaseolus vulgaris L.) leaves infested with eitherTetranychus species. When the prey wasT. evansi, the predatorsAmblyseius californicus (McGregor) andPhytoseiulus persimilis Athias-Henriot from Ventura, California, showed the highest oviposition rates. However, those rates were 4 to 6 times lower than rates for the same predators feeding onT. urticae. OnlyA. californicus and the strain ofP. persimilis from Beni-Mellal, Morocco, had survivorship higher than 50% 8 days after the beginning of the experiment. The results indicated thatT. evansi is an unfavorable prey for all the phytoseiids tested.
Résumé Huit espèces d'Acariens phytoseiides étaient testées en vue de comparer leurs potentialités prédatrices vis-à-vis deTetranychus evansi Baker & Pritchard et deTetranychus urticae (Koch). L'étude était réalisée sur des feuilles détachées deSolanum douglasii Dunal et dePhaseolus vulgaris L. Les feuilles avaient été infestées avec l'une ou l'autre des espèces deTetranychus. Amblyseius californicus (McGregor) etPhytoseiulus persimilis Athias-Henriot, de Ventura, ont donné les taux d'oviposition les plus élevés avecT. evansi, mais ces taux étaient 4 à 6 fois inférieurs à ceux obtenus lorsque la proie étaitT. urticae. SeulsA. californicus et la souche deP. persimilis de Beni-Mellal avaient une survie supérieure à 50%, 8 jours après le début du test. Les résultats indiquent queT. evansi n'est pas une proie favorable pour toutes les espèces testées.
  相似文献   

6.
It was found that the reproductive separation between the two-spotted spider mite (Tetranychus urticae Koch) and the carmine spider mite (Tetranychus cinnabarinus (Boisduval) is far from complete. Hybrid strains were established which possessed the morphological characteristics of T. cinnabarinus, but which were homozygous for a marker gene originating from T. urtica. In addition, short-day treatment leads to diapause not only in the species from cold climates (T. urticae), but also in a population of T. cinnabarinus. It is questioned whether T. cinnabarinus deserves ranking at species level.
Résumé Ce travail montre que l'isolement reproductif entre Tetranychus uriticae Koch et Tetranychus cinnabarinus (Boisduval), est loin d'être complet. L'auteur a obtenu des souches hybrides présentant les caractéristiques morphologiques de T. cinnabarinus, mais homozygotes pour un gêne marqueur provenant de T. urticae. De plus, une diminution de la photopériode entraîne l'entrée en diapause des espèces provenant de régions à climat froid (T. urticae), mais aussi d'une population de T. cinnabarinus.Il est finalemant proposé de considérer Tetranychus cinnabarinus (Boisduval) Boudreaux, 1956, comme un synonyme de Tetranychus urticae Koch, 1836.
  相似文献   

7.
Summary The song and the anxiety churring of the Indian Great Tit(Parus major mahrattarum) were played back to the European Great Tit(P. m. major) near Budapest and the song and the anxiety churring of the European Great Tit were played back to the Indian Great Tit in the Thekkady National Park, South India. The anxiety churrings of the two subspecies were similar, their songs were conspicuously different. The European subspecies responded significantly more to the sounds of the Indian subspecies than did the Indian to the sounds of the European subspecies. This phenomenon can be explained by the higher acoustic responsiveness of the European Great Tit. The increased acoustic responsiveness together with the increased social tendency could have promoted the adaptability of the European Great Tit.
Unterschiedliche Reaktion indischer und europäischer Kohlmeisten auf akustische Reize
Zusammenfassung Der Gesang und der Alarmruf der indischen Kohlmeise wurde europäischen Kohlmeisen in der Umgebung von Budapest vorgespielt und umgekehrt der Gesang und der Alarmruf der europäischen den indischen Kohlmeisen im Nationalpark Thekkady (Kerala). Der Alarmruf beider Unterarten ist ähnlich, der Gesang jedoch verschieden. Die europäische Unterart reagierte signifikant öfter auf den Gesang und den Alarmruf der indischen Unterart als die indische Unterart auf die Lautäußerungen der europäischen. Diese Erscheinung ist mit der größeren akustischen Reaktionsfähigkeit der europäischen Kohlmeise zu erklären. Eine ausgeprägtere akustische Sensibilität weist auf eine stärkere soziale Tendenz hin und diese führte möglicherweise zu größerer Anpassungsfähigkeit der europäischen Kohlmeise.
  相似文献   

8.
The susceptibility to Tedion of haploid and diploid-haploid mixtures of eggs of Tetranychus urticae Koch was examined. It was concluded for a normal susceptible strain that haploid eggs are more susceptible to Tedion than diploid eggs. This difference in tolerance between haploid and diploid eggs could not be established for a strain resistant to Tedion.Mass crosses between the susceptible and the resistant strain were made. Susceptible females, mated by resistant males, produce susceptible haploid and resistant diploid offspring. Resistant females, mated by susceptible males, gave a resistant offspring. Both sexes can also transmit resistance to Tedion. As there was a difference in tolerance between diploid offspring in the reciprocal crosses, it is assumed that either a maternal or a cytoplasmic component is also present in the genetical mechanism of Tedion-resistance.
Zusammenfassung Es wurde die Empfindlichkeit haploider und diploid-haploider Gemische von Eiern von Tetranychus urticae Koch gegenüber Tedion untersucht. Für einen normal empfindlichen Stamm wurde aus toxikologischen Daten und einer Verschiebung des Geschlechterverhältnisses erschlossen, daß haploide Eier gegenüber Tedion empfindlicher sind als diploide. Dieser Toleranzunterschied zwischen haploiden und diploiden Nachkommen konnte bei einem gegen Tedion resistenten Stamm nicht nachgewiesen werden.Es wurden Massenkreuzungen zwischen empfindlichen und resistenten Stämmen durch-geführt. Empfindliche Weibchen, mit resistenten Männchen gepaart, produzierten empfindliche haploide und resistente diploide Nachkommen. Resistente Weibchen, mit empfindlichen Männchen gepaart, ergaben eine resistente Nachkommenschaft. Beide Geschlechter können also die Resistenz gegen Tedion übertragen. Da bei den reziproken Kreuzungen ein Toleranzunterschied zwischen den diploiden Nachkommen auftritt, wird angenommen, daß in dem genetischen Mechanismus der Tedion-Resistenz auch eine mütterliche oder eine zytoplasmatische Komponente vorhanden ist.
  相似文献   

9.
The results of genetic and biochemical studies of resistance to parathion in strains of Tetranychus urticae are presented. Included in the study is the well-known Leverkusen-R strain, as well as two resistant strains from New Zealand. For the toxicological part of the genetic investigation, a topical application technique is employed. Both genetically and biochemically, the resistances of the two independent New Zealand strains appear identical to the Leverkusen resistance, viz., due to the same major dominant gene which lowers the inhibition rate of the cholinesterase enzyme. Comments are made upon the universal significance of this basic resistance mechanism.
Genetische und biochemische vergleiche der organophosphatresistenz von verschiedenen spinnmilben-stämmen (Tetranychus-species: Acari)
Zusammenfassung Die Ergebnisse genetischer und biochemischer Untersuchungen der Resistenz gegenüber Parathion an Stämmen von Tetranychus urticae Koch werden dargestellt. In die Untersuchung waren sowohl der wohl bekannte Leverkusener R-Stamm als auch zwei resistente Stämme von Neuseeland einbezogen. Im toxikologischen Teil der genetischen Untersuchungen wurde eine topische Applikationstechnik angewendet. Genetisch wie biochemisch scheint die Resistenz der zwei voneinander unabhängigen Neuseeländer Stämme mit der Resistenz des Leverkusener Stammes identisch, d.h. von dem gleichen dominanten Hauptgen verursacht zu sein, welches die Hemmungsrate der Cholinesterase-Enzyme senkt. Bemerkungen über die universelle Bedeutung dieses grundlegenden Resistenzmechanismus werden angefügt.
  相似文献   

10.
An investigation was made into the possibility of establishing complete reproductive incompatibility between a laboratory strain and derived stocks of Tetranychus urticae, by the induction of chromosome mutations. The degree of hybrid sterility of single, double and triple chromosome mutation heterozygotes originating from crosses between the various stocks was determined and expressed in terms of mortality in the haploid eggs. In no case was complete hybrid sterility found, although the degree of hybrid sterility of most triple chromosome mutation heterozygotes was over 98%.Prospects for the use of chromosome mutation stocks for genetic control of spider mites, however, are considered to be rather limited.
Zusammenfassung Es wurde die Möglichkeit untersucht, vollständige reproduktive Inkompatibilität zwischen einem Laboratoriumsstamm und abgeleiteten Stämmen von Tetranychus urticae durch Induktion von Chromosomen-Mutationen zu erzeugen. Der Grad der Hybridsterilität von Heterozygoten mit einfachen, doppelten und dreifachen Chromosomen-Mutationen, die aus Kreuzungen verschiedener Stämme hervorgingen, wurde an der Mortalität der haploiden Eier bestimmt und ausgedrückt. In keinem Falle wurde vollständige Kreuzungssterilität gefunden, obwohl der Grad der Hybridsterilität der meisten Heterozygoten mit dreifachen Chromosomen-Mutationen über 98% betrug.Die Aussichten für die Benutzung von Chromosomen-Mutationsstämmen zur genetischen Bekämpfung der Spinnmilben werden jedoch als ziemlich begrenzt angesehen.
  相似文献   

11.
The commercially available strains of Phytoseiulus persimilis Athias-Henriot, the biological control agent of Tetranychus urticae Koch, perform poorly in the Western Mediterranean, probably because they are not well adapted to local climatic conditions. For that reason, efforts are being focused on the development of a biological control programme using native phytoseiid mites. Four species of red spider mites can be found in vegetable crops in eastern Spain: T. urticae, Tetranychus turkestani Ugarov and Nikolski, Tetranychus ludeni Zacher and the recently introduced Tetranychus evansi Baker and Pritchard. To evaluate their potential role as biological control agents, the present study evaluates the life-history of local populations of Neoseiulus californicus (McGregor) and P. persimilis when fed on T. urticae, T. turkestani, T. evansi, and T. ludeni in the laboratory. Results indicate that N. californicus and P. persimilis are able to feed and complete their development on the four tested red spider mite species. The predators may exhibit a particularly high capacity for population increase when fed on T. urticae, T. turkestani, and T. ludeni, thus may be able to provide effective control of these species in the field. When fed T. evansi, however, predator performance was poor; significant increase in development and preoviposition times, and a reduction in oviposition period and fecundity were recorded. The resultant low capacity for population growth suggests poor ability of the two tested predators to suppress T. evansi populations on commercial crops. It is unlikely therefore that P. persimilis and N. californicus, now being widely used to control T. urticae in greenhouse crops in Central Europe, will be able to halt any spread of T. evansi to greenhouse crops in temperate areas.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Je 3 Klone von amerikanischen und europäischen Rebensorten, 4F 1-Klone aus Kreuzungen zwischen Amerikaner- und Europäer-Reben sowie 1F 1-Klon zwischen zwei Amerikaner-Reben wurden auf ihr Verhalten bei Normal- und Kurztag geprüft.Alle Pflanzen zeigten bei Kurztag ein geringeres vegetatives Wachstum, stärkere Wurzelbildung, bessere Holzreife und einen früheren Vegetationsabschluß als bei Normaltag.In bezug auf die Formgestaltung des Blattes ließen sich bei Tagesverkürzung auf 12 Stunden starke Unterschiede feststellen.Die Reaktion auf Tagesverkürzung ist am stärksten ausgeprägt bei den Amerikaner-Sorten, am wenigsten bei den Europäern. DieF 1-Klone verhalten sich in den meisten Merkmalen intermediär.Demnach sind die amerikanischen Rebensorten Riparia 72 G, Rupestris 59 G und Solonis Trier als Kurztagpflanzen zu bezeichnen, während die europäischen Sorten Riesling, Gutedel und Silvaner sich mehr dem tagneutralen Typ nähern.Das intermediäre Verhalten derF 1-Klone zeigt, daß eine Vererbung der verschiedenen Reaktionsweisen stattfindet.Die Versuche werden in ihrer Bedeutung für die Züchtung, die Ampelographie und die Anzuchttechnik besprochen.  相似文献   

13.
The two‐spotted spider mite, Tetranychus urticae, and the carmine spider mite, Tetranychus cinnabarinus, are invasive and native species in China, respectively. Compared with T. cinnabarinus, T. urticae has expanded into most parts of China and has become the dominant species of spider mite since 1983, when it was first reported in China. However, the mechanism of the demographic conversion has not been illuminated. In this study, one T. urticae field population and one T. cinnabarinus field population were isolated from the same plant in the same field, and the toxicological characteristics were compared between these two species. Laboratory bioassays demonstrated that T. urticae was more tolerant to commonly used acaricides than T. cinnabarinus. The activities of detoxification enzymes were significantly greater in T. urticae, and the fold changes of enzymes activities in T. urticae were also greater following exposure to acaricides. Furthermore, more metabolism‐related genes were upregulated at a basal level, and more genes were induced in T. urticae following exposure to acaricides. The comparison of proteins and genes between both species led credence to the hypothesis that T. urticae was more resistant to acaricides, which was the reason explaining the expansion of invasive T. urticae against native T. cinnabarinus. Laboratory simulation experiments demonstrated that following the application of acaricides, the composition of a mixed T. urticae/T. cinnabarinus population would change from a T. cinnabarinus‐dominant to a T. urticae‐dominant population. This study not only reveals that T. urticae possesses stronger detoxification capacity than its sibling species T. cinnabarinus, which facilitated its persistent expansion in China, but also points to the need to accurately identify Tetranychus species and to develop species‐specific management strategies for these pests.  相似文献   

14.
Résumé Diverses proies ont été présentées aux larves d'Aeolothrips intermedius Bagnall. Les durées de développement larvaire ont servi de critère pour tester leur valeur nutritive. Les larves de thrips (Thrips tabaci Lind.,Heliothrips haemorrhoidalis Bouché etOdontothrips confusus Pr.) ont permis le développement le plus rapide (12 j en moyenne). Les acariens (Tetranychus cinnabarinus Boisd.,Tetranychus urticae Koch,Tetranychus atlanticus McGregor,Panonychus ulmi Koch,Cenopalpus pulcher Oudem.) ont donné de moins bons résultats (19 j en moyenne). Les aleurodes et les psylles n'ont pas assuré un développement complet. Quant aux aphides, ils n'ont pas été attaqués. Les adultes deA. intermedius doivent consommer des tissus floraux pour parvenir à la maturité sexuelle. A défaut de proies une alimentation florale peut aboutir au développement complet du prédateur. Des études quantitatives ont confirmé les résultats obtenus. Il semble donc qu'A. intermedius soit surtout un prédateur de thrips mais qu'il puisse aussi se nourrir d'acariens.
Summary Various species of preys were given to the larvae ofAeolothrips intermedius Bagnall. Duration of larval development was used to gauge their nutritive value. Larvae of thrips (Thrips tabaci Lind.,Heliothrips haemorrhoidalis Bouché, andOdontothrips confusus Pr.) allowed the fastest development (12 days/average). (Tetranychus cinnabarinus Boisd.,Tetranychus urticae Koch,Tetranychus atlanticus McGregor,Panonychus ulmi Koch,Cenopalpus pulcher Oudem.) gave less good results (19 days/average). Aleyrodids and psyllids did not allow full grown. As for the aphids, they are not preyed. Adults ofA. intermedius need to feed on flowers to reach sexual maturity., In the absence of prey a floral diet can give full larval growth in predator. Quantitatives studies confirm these results. It seems thatA. intermedius is chiefly a predator of thrips but it can also prey on acari.
  相似文献   

15.
The influence of temperature and light regime on the feeding intensity of Tetranychus urticae (Koch) (Acari: Tetranychidae) was studied on bean plants. A nonlinear relationship was found between temperature and feeding activity of T. urticae. The feeding intensity increased from 10 °C to 35 °C. At 10 °C there was practically no feeding, whereas at 35 °C maximum feeding occurred. above 35 °C the activity of the mites decreased. No difference could be found in the feeding intensity of mites kept at permanent darkness or permanent light. Based on the observed relationship between temperature and feeding activity and intensity of damage symptoms, respectively, we propose the use of a mite-load function to define the mite stress imposed on the plant.
Zusammenfassung Wir untersuchten den Einfluss von Temperatur und Licht auf die Saugtätigkeit von Tetranychus urticae auf Bohnenpflanzen und fanden eine nicht-lineare Beziehung zwischen Temperatur und Saugaktivität. Die Saugintensität stieg bei Temperaturen über 10 °C an bis zum Saugmaximum bei 35 °C und sank dann relativ rasch ab. Permanentes Licht- oder Dunkelregime übte keinen Einfluss auf die Saugleistung aus. Aufgrund der beobachteten Zusammenhänge zwischen Temperatur, Saugintensität und Intensität der Ausbildung der Schadsymptome entwickelten wir ein verbessertes Mass (mite-load) für die Erfassung des Spinnmilbenstresses auf die Wirtspflanze. Die präsentierten Daten zeigen, dass mit der mite-load Funktion die Saugschäden von T. urticae präziser erfasst werden können als mit den bisher gebräuchlichen Milbendichten pro Blatt oder Milbentagen.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Geschichte des Anbaues sowie der Züchtung von weißem Kopfkohl (Brassica oleracea var.capitata f.alba). Die hauptsächlichsten europäischen sowie außereuropäischen Kopfkohlsorten, die in den Jahren 1953–59 im Sortiment des Forschungsinstitutes für Gemüsebau in Olomouc (SSR) im Anbau waren, wurden zusammengestellt und taxonomisch gegliedert. Dabei wurden die Ergebnisse vonLizgunova (1948) zugrunde gelegt und nach eigenen Erfahrungen bei der Sortenprüfung wesentlich erweitert und modifiziert. Wie aus Tab. 1 ersichtlich, gliedern wir die weißen Kopfkohle in drei Subspecies, neun Gruppen und eine Anzahl Sortentypen, die gleichzeitig einen Überblick über einige wichtige morphologische und wirtschaftliche Eigenschaften der betreffenden Sorten ermöglichen. Die Angaben wurden durch Beifügung von synonymen und anderssprachigen Benennungen, oftmals auch kurzen Hinweisen zur Geschichte der Sorten ergänzt. Die Resultate der systematischen Gliederung dürften Züchtern und Gemüsebauern eine gute Hilfe bei ihrer Arbeit leisten.Mit 16 Abbildungen  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Der Culex pipiens-Komplex besteht aus mehreren nahe verwandten Formen, deren systematische Stellung bisher noch unsicher ist. Man unterschied bisher die beiden Arten Culex pipiens und C. fatigans. Sie kreuzen sich jedoch in den Kontaktzonen und sind deshalb wahrscheinlich nur Rassen einer Art. Wesentlich unsicherer ist die Abgrenzung einer dritten Form, C. molestus. Die Eigenschafte, die sie kennzeichnen sollen, nämlich Vorliebe für Menschenblut, Stenogamie und Autogenie, kommen zum Teil auch unabhängig voneinander vor, so daß der ganze Komplex wahrscheinlich aus einem Mosaik biologisch unterschiedener Populationen bestcht.Mit 10 verschiedenen Stämmen anthropohiler, stenogamer und autogener Culex aus Westeuropa und Deutschland wurden Kreuzungen durchgeführt, die zur Abgrenzung einer westeuropäischen, einer nordwestdeutschen und einer süddeutschen Gruppe führten. Die beiden erstgenannten Gruppen sind miteinander kreuzungssteril, d. h. die Embryonen sterben ab. Die süddeutschen Stämme können als Männchen mit allen übrigen Stämmen normale Nachkommenschaft erzeugen. Die reziproke Kreuzung ist jedoch steril mit Ausnahme von 0,05 bis 0,5% Eiern, die Larven ergeben, von denen etwa die Hälfte sich zu normalen Imagines entwickelt.Diese reziprok unterschiedliche Kreuzbarkeit wird nach Ausschluß von Parthenogenese und Prädetermination als plasmatische Vererbung gedeutet und neben den Killer-Faktor bei Paramaecium und das Genoid für CO2-Sensibilität bei Drosophila gestellt.Mit 5 Textabbildungen.Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Variabilität von Leptestheria variabilis, Rüppel und Eoleptestheria ticinensis, Balsamo-Crivelli aus der Tschechoslowakei. Wie bei den in den zwei vorgehenden Beiträgen angeführten Arten zeigte es sich, dass die Variabilität der von Daday und einigen anderen Autoren erwähnten Merkmale bedeutend gross ist, so dass manche Arten zu synonymisieren sind. Eine Überprüfung der Taxonomie und der geographischen Verbreitung aller mitteleuropäischen Arten weist auf Einnehmen grosser Areale, meistens an oekologisch passende Gebiete der ganzen Palaearktischen Region.Im Vergleich mit den Palaearktischen Verhältnissen wird die Valenz einer grossen Anzahl von aus anderen Regionen beschriebenen Arten, von dem taxonomischen sowie zoogeographischen Gesichtspunkte aus bezweifelt. Es wird eine Analyse der Verbreitung von Conchostraken Europa's durchgeführt, sowie ein Schlüssel für die mitteleuropäischen Arten gegeben.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die beiden untersuchten neuseeländischen Perlen zeigten in ihrem Aufbau einen vielfachen Wechsel von organischen (Conchin-) und kalkigen Lamellen, so wie es Amirthalingam für die Perlen europäischer Austern beschrieben hat. Jedoch mu darauf hingewiesen werden, daß ein solches Verhalten keineswegs allen (europäischen) Austernperlen zukommt; vielmehr finden sich auch solche, bei denen die Perle sich im wesentlichen nur aus kalkigen Schichten aufbaut. Es scheinen also dieselben Verhältnisse obzuwalten, wie man sie auch für die Perlen anderer Muscheln (etwa von Margaritana) kennt: Teils finden sich solche, die in der Hauptsache nur aus einer Schalensubstanz bestehen, teils solche, die sich aus verschiedenen Schalenstoffen aufbauen. Charakteristisch für Austernperlen ist aber die Beschaffenheit der kalkigen Lagen (Aufbau aus Schüppchen mit tangential zur Oberfläche der Perle gelagerter Fläche), die in allen Punkten mit der weißen Schalensubstanz (Calcitostracum) der Auster übereinstimmen. In der Regel ist dieser Aufbau schon bei Untersuchung der Oberfläche der Perlen in toto zu erkennen, so daß in solchen Fällen wenigstens das Objekt zur Diagnose nicht für Schliffherstellung geopfert zu werden braucht. Doch sei betont, daß auch prismenähnliche Substanz sich am Aufbau von Austernperlen beteiligen kann, zum Teil als Perlenkern. Es finden sich aber auch Perlenkerne aus Conchin.  相似文献   

20.
Tetranychus evansi Baker and Pritchard and Tetranychus urticae Koch (Acari: Tetranychidae) are important pests of Solanaceae in many countries. Several studies have demonstrated that T. urticae is an acceptable prey to many predatory mites, although the suitability of this prey depends on the host plant. T. evansi, has been shown to be an unfavorable prey to most predatory mites that have been tested against it. The predator Phytoseiulus fragariae Denmark and Schicha (Acari: Phytoseiidae) has been found in association with the two species in Brazil. The objective of this work was to compare biological parameters of P. fragariae on T. evansi and on T. urticae as prey. The study was conducted under laboratory conditions at 10, 15, 20, 25 and 30°C. At all temperatures, survivorship was lower on T. evansi than on T. urticae. No predator reached adulthood at 10°C on the former species; even on the latter species, only about 36% of the predators reached adulthood at 10°C. For both prey, in general, duration of each life stage was shorter, total fecundity was lower and intrinsic rate of population increase (r m ) was higher with increasing temperatures. The slower rate of development of P. fragariae on T. evansi resulted in a slightly higher thermal requirement (103.9 degree-days) on that prey than on T. urticae (97.1 degree-days). The values of net reproduction rate (R 0), intrinsic rate of increase (r m ) and finite rate of increase (λ) were significantly higher on T. urticae, indicating faster population increase of the predator on this prey species. The highest value of r m of the predator was 0.154 and 0.337 female per female per day on T. evansi and on T. urticae, respectively. The results suggested that P. fragariae cannot be considered a good predator of T. evansi.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号