首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Die Limoniidae bilden mit etwa 8000 Arten eine der umfangreichsten Familien der Dipteren. Nur von rund 140 Arten (davon etwa 50 aus Europa) sind bisher die Larven bekannt. Für die vorliegende Arbeit, der ein Larvenmaterial von 4I Arten zugrunde liegt, wurden erstmals die Larven von 13 Arten ab ovo isoliert unter täglicher Kontrolle aufgezogen, zum Teil bis zur Imago, and dadurch neue morphologische und biologische Ergebnisse gewonnen.Geringfügig abgeänderter Hauptteil der Dissertation (TH Dresden 1957); ein weiterer Teil der Dissertation ist bereits veröffentlicht (Lindner 1958); der letzte Teil (mit Bestimmungstabelle) erscheint voraussichtlich 1960.  相似文献   

3.
4.
Zusammenfassung Die vom runden Fenster abgeleiteten Cochlea-Potentiale von Barred Owl (Strix varia) und Wellensittich (Melopsittacus undulatus) werden in einer ursprünglich für Säuger entwickelten Apparatur untersucht. Verbesserungen der schon früher erarbeiteten präparativen Technik für Kleinvögel werden angegeben.Die Cochlea-Potentiale der Eule werden in ihrer Abhängigkeit von Intensität, Dauer und Polarität (Phase) eines ursprünglich rechteckigen Reizimpulses dargestellt. Nur die Stärke des Klicks hat einen wesentlichen Einfluß auf ihre Ausbildung; dies stimmt mit den Beobachtungen an Säugern überein.Nur die Mikrophon-Komponente der elektrischen Schwankungen im Innenohr des Wellensittichs verhält sich wie bei Eule und Säuger. Die auf die Entladungen von Nervenzellen zurückgeführte Komponente N1 zeigt eine gründlich verschiedene Empfindlichkeit für die Dauer und die Phase des Reizes. Ähnliche Verhältnisse scheinen nach älteren Untersuchungen bei der Taube zu bestehen.In der Diskussion werden die Unterschiede zwischen Sittich (und Taube) einerseits, Eule (und Säuger) andererseits in Parallele zur Größenentwicklung von Cochlea und Fußplatte des Gehörknöchelchens gesetzt.Zur Erklärung der Empfindlichkeit der nervösen Entladungen für die sich mit der Reizdauer und -phase ändernde Bewegungsweise der Basilarmembran wird angenommen, daß die Verlagerung der Haarzellen zum ovalen Fenster erregend, in entgegengesetzter Richtung hemmend wirkt. Bei kurzen Reizen tritt Interferenz beider Wirkungen auf.Ermöglicht durch ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
D. Wiebecke 《Human genetics》1973,18(2):175-180
Zusammenfassung Aus 7 verschiedenen Populationen der Bundesrepublik Deutschland wurden insgesamt 14450 Seren hinsichtlich der Faktoren Gm(1,2,3,5) und Inv(1) untersucht. Obwohl die Ergebnisse wesentlich homogener ausfielen, als auf Grund diverser Literaturangaben angenommen werden konnte, ergaben sich zwischen einigen Kollektiven statistisch signifikante Abweichungen der Merkmalsfrequenzen, die jedoch keinen geographisch ausgerichteten Trend erkennen lassen.
The ineidence of Gm(1,2,3,5) and Inv(1) in the population of the Federal Republic of Germany
Summary 14450 specimens of serum from 7 different populations in the Federal Republic of Germany were tested for factors Gm(1,2,3,5) and Inv(1). Though the observed results were found to be much more homogeneous than expected from the literature, there were statistically significant differences in the Gm frequencies between some of our random samples, which did not, however, show any geographical trend.


Unter technischer Assistenz von S. Mohs und R. Löhrer. Die Arbeit wurde 1970 der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg als Teil einer Habilitationsschrift vorgelegt.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Der Flügelbau der spreiten- aund federflügeligen Pterophoriden wird dargestellt und im Hinblick auf das Ruhe- und Fluchtverhalten gegenüber typischen Feindreizen in Zusammenhang mit der Flügelhaltung, Flügel-Faltungstypen, Tracht und typischen Biotopen untersucht.Flügelruhehaltung und -faltung der Pterophoriden weichen grundsätzlich von der der übrigen Nachtfalter ab, wie ein Vergleich mit Ephestia (Pyralidae) und einer Noctuide darlegt. Die Flügelfaltung wird als Voraussetzung für die Herausbildung der familienspezifischen Duftschuppen auf den Adern der Hinterflügel-Unterseite angesehen.Die Struktur der Federflügel lä\t sich vergleichend morphologisch auf die Faltung zurückführen, die nach der unterschiedlichen Anordnung des Geäders zweimal unabhängig voneinander zur Aufspaltung der Flügel geführt hat.Die Flügelfaltung ist starker ausgeprägt bei Arten, die in schütterer Vegetation leben. Bei Arten aus dichterer Vegetation sind zumeist die Vorderflngel nicht mehr faltbar. Die Hinterflügel-Faltung wird dagegen nie ganz aufgegeben, wahrscheinlich wegen ihrer zusätzlichen Funktion als Verdunstungsschutz für den Drüsen-schuppenbereich. Fehlende Vorderflngel-Faltung ist in der Regel korreliert mit deutlicher optisch zergliedernder Zeichnung. Das Vorkommen einer Sichtzeichnung ist stets streng gebunden an die in der Ruhe exponierten Flächen.Unabhängig von Anzeichen einer Faltung hat sich der Trend der Federbildung weiterentwickelt. Die Ursache kann in Material- und Energieersparnis gesehen werden, nachdem die Untersuchung von Norberg (1972) keinerlei flugtechnische Anhaltspunkte ergeben hat. Spalttiefen and phylogenetisches Alter der Federbildung sind nicht korreliert.Die Pterophoriden sind in der Lage, mechanische Reize nach Art and Stärke unterschiedlich zu beantworten; sie reagieren auf leichte Beriihrungsreize mit sofortiger Flucht, auf Erschütterungen mit scheinbar passivem Sitzenbleiben, das durch Balancier- und Festhalteaktivitäten gekennzeichnet ist.Abstehende Flügel und Hinterbeine, gepaart mit stets vorhandener Fluchtbereitschaft bei Berührungsreizen, charakterisieren die Pterophoriden als Schnellstarter, eingerollte bzw. gefaltete Flügel, Tarnfärbung und stures Ruheverhalten bei Erschütterungen als phytomimetisch. Ihre Gestalt lä\t sich somit als Kompromi\ aus Schutzanpassungen gegenüber zweierlei Räubergruppen — Arthropoden bzw. Singvögeln — erklären. Die Entstehung der Federflügligkeit kann als Ergebnis eines Prozesses erklärt werden, der von mehreren ineinandergreifenden Selektionsfaktoren beeinflu\t wurde.
Function and development of the wings in plume moths (Lepidoptera, Pterophoridae)
Summary Wing structure in Pterophorids with normal and lobed wings is analyzed with reference to resting and flight behaviour evoked by predator induced stimuli and related to the resting position of the wings, the modes of wing folding, wing marking and typical biotopes.The resting position and folding of the wings in Pterophorids are basically different from those in other moths, as is shown by comparison with Ephestia (Pyralidae) and a noctuid moth. Folding of the wings is a precondition for the development of the family-specific scent scales on the veins on the underside of the hind wings.On the basis of comparative morphology it seems likely that the structure of lobed wings derives from wing folding. The different venation of the plumate lobes indicates that folding has led to cleft wings on two independent occasions.Wing folding is more pronounced in species that live in sparsely vegetated areas. In species indigeneous to areas of abundant vegetation, forewings are generally no longer foldable. Folding of the hind wings, however, is always at least partly realized in these species, as a protection against volatility for the scent scale area. The absence of folding in the forewings is generally associated with conspicuous disruptive pattern. Adaptive coloration is strictly confined to parts that are exposed while the insect is in the resting position.The trend towards wing lobation has continued independently of signs of folding. Economy of material and energy is suggested as the main reason, as the investigation by Norberg (1972) has shown no special flight characteristics. There is no correlation between phyletic time of origin of lobes and depth of fissures.The Pterophorids are able to give different responses to mechanical stimuli according to mode and intensity; slight tactile stimuli evoke immediate flight, while agitation induces apparently passive immobility characterized in fact by active clinging and balancing.Outstretched wings and hindlegs combined with constant readiness to react to tactile stimuli characterize the Pterophorids as quick starters, while rolled or folded wings, concealment coloration and stubborn maintenance of the resting position characterize them as phytomimetic creatures. Thus their appearance can be interpreted as a compromise of protective adaptation evolved to avoid two different groups of predators - arthropods and birds. The development of lobed wings in the pterophorid plume moths can be assumed to be the result of a process influenced by several interacting selective factors.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Einleitend werden die Gründe dafür dargelegt, die altgewohnte Schichteneinteilung der Kalkschale des Vogeleies in Mammillen- und Schwammlage aufzugeben. Unter Beachtung der Strukturverhältnisse und der Bildung der Schale — durch Zusammenwachsen zunächst völlig getrennter Calcitsphärokristalle — läßt sich an jedem dieser Bausteine unterscheiden: der in die Membran einwachsende Eisosphärit und der nach außen sich entwickelnde Exosphärit, und weiter am letzten basal der Kegel und distal die Säule. Demgemäß ist von Kegel- und Säulenlage zu sprechen. Die Bezeichnung Mammillen sollte nur bei der Innenansicht der ihrer Membran beraubten Kalkschale benutzt werden.Die Struktur der Eisosphäriten (= Kalotten) wird beim Schwan (Cygnus olor) des Näheren untersucht, sowohl aufgrund des Totalpräparates an der freigelegten Innenseite der Kalkschale, als an Querschliffen. Von den letzten wurden einzelne durch Auskochen in Glycerinkalilauge der die Kalotten durchziehenden Schalenhautfasern beraubt. Während an gewöhnlichen Schliffen in der Kalotte nur luftumhüllte Schalenhautfasern hervortreten, lassen sich an luft- und an faserfreien Kalotten die Fasern bzw. ihr Ort an der Änderung der Polarisationsfarbe des Calcits verfolgen.Nicht selten wurden Kalotten beobachtet, deren Bildungszentrum nicht, wie gewöhnlich, unmittelbar auf der Schalenmembran, sondern in einigem Abstand darüber liegt; alsdann entwickelt die sphäritische Anlage auch gegen die Membran hin zunächst die gleiche Struktur wie im Exosphäriten; erst mit dem Einwachsen in die Schalenmembran nimmt der Kalk eisosphäritischen Charakter an.Die Mammillen beim Schwan sind vielfach polysphäritisch; d.h. eine Mammille umfaßt mehrere Calcosphäriten. Dieses, auch bei manchen anderen Vögeln zu beobachtende Verhalten läßt es zweckmäßig erscheinen, anstatt der Zahl der Mammillen auf der Flächeneinheit der Schaleninnenfläche die der Kegel auf dem Flachschliff zu bestimmen, d.h. die Anzahl der sphäritischen Schalenbausteine.An Flachschliffen, bei denen der äußere Teil der Schale abgetragen ist, läßt sich der Eisosphärit durch den Rest des Exosphäriten hindurch beobachten. In dessen Zentrum zeigt sich der (auch an Querschliffen nachweisbare) Primärsphärit: er ist kugelig (Durchmesser 10–15 ) und von seiner Umgebung scharf abgesetzt; die radialen Calcitkeile des Kegels lassen sich zugeschärft bis an sein Zentrum verfolgen, das ein Körnchen oder mehrere beherbergt.
Summary To begin with, the reasons are given for abandoning the traditional habit of dividing the stratification of the avian egg shell into mamillary and spongy layer. Taking into consideration structure and development of the shell (coalescence of calcitespherocrystals, originally completely separated) the following parts can be distinguished in each spheritic element: the l"eisospherite, growing from the formation centre into the membrane, and the exospherite, growing outwards. The exospherite consists of a basal cone and a distal column. Hence the term layer of cones and layer of columns ought to be used. The term mamilla should be reserved only for the inner aspect of the shell, depleted of its membrane.The structure of the eisopherites (basal caps) is studied in the egg shell of the swan (Cygnus olor) in total preparations of the inner shell surface after removing the membrane and in transverse or tangential ground sections. Some of the transverse ground sections by boiling them in glycerol-potassium hydroxide have been depleted of the membrane fibres permeating the basal caps. In ordinary ground sections only membrane fibres surrounded by air are prominent in the cap, whereas in caps devoid of air or of fibres the sites of fibres can be traced through the variation of the polarization colour of the calcite.Not infrequently caps are observed whose centre is situated at greater distance as normally above the shell membrane. In this cases the primary spherite first of all until the membrane forms exospheritic structure. Only with the growing into the shell membrane will the calcite acquire eisospheritic character.In swans the mamillae are mostly polyspheritic; i.e. each mamilla comprises several calcospherites. This phenomenon is also observed in many other avian species. It seems therefore expedient to determine not the number of mamillae per surface unit of the shell inside, but the number of cones in a tangential ground section i.e. the number of spheritic structure units per shell unit.In tangential ground sections, which are devoid of the columnar layer, the eisospherite can be observed through the rest of the exospherite. In its centre appears the primary spherite (which is also visible in transverse ground sections). It is spherical (its diameter being 10–15 m) and clearly demarcated from its surroundings. The radial calcite wedges of the cone can be followed up to the centre of the primary spherite, which contains one or more granules.


Herrn Dr. Henri Dumur in Wetzlar zum 80. Geburtstage.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ganoderma resinaceum und Ganoderma pfeifferi verfügen über ein Enzymsystem, das Carboxymethylcellulose und Cellulosepulver anzugreifen vermag; beide Pilze dürfen danach als cellulolytisch aktiv bezeichnet werden. Ganoderma lucidum erweist sich dagegen als cellulolytisch inaktiv. Carboxymethylcellulose wird nur in verschwindend geringer Menge abgebaut und dies nur in Verbindung mit einer organischen N-Quelle; Cellulosepulver wird überhaupt nicht angegriffen.
On the cellulolytic activity of some species of the genus Ganoderma
Summary Three wood-destroying fungi of the white-root type, Ganoderma resinaceum, Ganoderma pfeifferi and Ganoderma lucidum are tested in their cellulolytic activity. Ganoderma resinaceum and Ganoderma pfeifferi produce an extracellular enzyme system, that degrade Carboxymethylcellulose and insoluble cellulose powder. Ganoderma lucidum degrades Carboxymethylcellulose in a very small extent and only in presence of organic nitrogen sources; cellulose powder was not attacked.
  相似文献   

9.
Summary The effect of temperature on the duration of embryogenesis, especially on the embryonic diapause of Ephemerella ignita, was investigated in the natural environment and in laboratory experiments. Morphogenesis is blocked by diapause in developmental stage 10 (embryo nearly fully developed, pigmented eye anlagen, no dorsal closure). Diapause is terminated within 12 months only at comparatively low temperatures (from 1° C to the range of 13.3 to 16.0° C). Comparatively high temperatures (7.2 and 13.3° C) in the days preceding developmental stage 10 cause an extension of diapause. Stage 4 (polar germ anlage) is less sensitive than later stages to the diapause terminating effects of low temperatures.Postdiapause development to hatching takes place at temperatures 4.9 to 24.1° C. The developmental time is shortest at temperatures between 19.2 and 24.1° C. The calculated lower temperature limit for development is 3.9° C.Diapause is obligatory with only few exceptions. In field studies egg hibernation was found in nearly all cases. There is a discussion on the importance of these findings for the explanation of the varying developmental cycles of Ephemerella ignita described by different authors.
Die Temperaturabhängigkeit der Embryogenese und der embryonalen Diapause von Ephemerella ignita (Poda) (Insecta, Ephemeroptera)
Zusammenfassung Die Temperaturabhängigkeit der Embryogenese, insbesondere der embryonalen Diapause von Ephemerella ignita wurde im Freiland und experimentell im Laboratorium untersucht.Die Diapause tritt im Entwicklungsstadium 10 (fast vollständig entwickelter Embryo mit pigmentierten Augenanlagen, jedoch ohne Rückenschluß) als Morphogeneseblockierung ein und kann nur bei relativ niedrigen Temperaturen (ca. +1 bis 13<16° C) innerhalb 12 Monaten beendet werden. Die Diapausedauer steigt mit der Temperatur. Die Diapauseintensität kann mit Annäherung an das Entwicklungsstadium 10 durch relativ hohe Temperaturen (7,2°, 13,3° C) verstärkt werden, die Sensibilität für die Diapause beendigende Wirkung der niedrigen Temperaturen ist im Entwicklungsstadium 4 noch geringer als später. Postdiapauseentwicklung bis zum Schlüpfen der Larven findet zwischen 4,9 und 24,1°C statt. Das Temperaturoptimum liegt zwischen 19,2 und 24,1° C. Die theoretische untere Grenztemperatur ist +3,9° C.Die Diapause war in fast allen Fällen obligat, die Freilanduntersuchungen ergaben allgemein Eiüberwinterung. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Erklärung der von verschiedenen Autoren beschriebenen unterschiedlichen Entwicklungszyklen von Ephemerella ignita wird diskutiert.


Herrn Dr. H.-H. Bergmann danke ich für die kritische Durchsicht des Manuskripts.  相似文献   

10.
11.
12.
Kurzfassung  Die Strahlenflosser-GattungEoeugnathus Brough, 1939 (Actinopterygii) (alpine Mitteltrias, Ladin) wird anhand neuer Funde aus der Prosanto-Formation Graubündens (Ost-Schweiz) detailliert beschrieben und ihre systematische Stellung innerhalb der Subdivision Halecomorphi neu bewertet. Die morphologischen Untersuchungen ergeben, dass die derzeitige Zuordnung vonEoeugnathus zu den Para-semionotidae unsicher ist, dass hingegen aber eine deutliche Beziehungen zu den Vertretern der Halecomorphi Section B (Grande & Bemis 1998) besteht.   相似文献   

13.
In the temporary carboniferous hall of „GONDWANA – Das Prähistorium“ in Germany, whip spiders (Damon variegatus) were kept and bred. 3,3 were purchased from a dealer in summer 2007. The night active spiders were kept together in a terrarium. No aggresions were observed. The animals were fed little locusts, young hissing cockroaches, and crickets. In 2008 courtship display and mating could be observed. The biggest male was the only active one. After 7 days after the intake of the spermatophores all females carried eggsacs under the ophistosoma. Each egg sack contained approximately 25–30 eggs. During the carrying phase only one female feasted on a cricket. 98 days after the egg sack was produced the young spiderlings hatched. The coloration of the spiderlings was completely different from the coloration of the adults. The spiderlings were carried by the female for the next 9 days. Then, the spiderlings moulted and left the female immediately. The adults were now separated from their young. The three groups of spiderlings stayed together in a smaller terrarium. However, each group from each female stayed separate from the others for weeks. The second moulting took place 41 days after the first one. No cannibalism was observed. Obviously Damon variegatus seems to be a spider with a social touch. If the terrarium and the climate conditions inside are adapted to the needs of the whip spiders keeping and breeding is possible. The species is highly attractive to visitors.  相似文献   

14.
Zusammnfssung Nach lichtmikroskopischen Studien am Darmtrakt der Kleinzikade Euscelidius variegatus wird die Filterkammer dieser Tierart elektronenmikroskopisch untersucht. Alle Epithelien der Magentasche, des Filterkammerdarmes und der in diesen Organkomplex einbezogenen Kryptonephridien besitzen den gleichen Aufbau und stellen Transport-gewebe dar. Aussagen über eine bestimmte Transportrichtung und über die Art der transportierten Stoffe können nicht gemacht werden. Der Bau der Filterepithelien wird beschrieben. Im Anschluß wird die Funktionsmöglichkeit der Filterkammer in Form einer Arbeitshypothese erörtert.
Summary After histological investigations of the alimentary tract of the leafhopper Euscelidius variegatus the submicroscopical structure of the filter chamber is investigated electronmicroscopically. The construction of the filter epithelia is described. All epithelia in the filter chamber have the same fine structure and serve as transport tissues. A definite direction of the supposed transport of substances cannot be asserted yet. A hypothesis of the function of the filter chamber is discussed.


Herrn Privatdozent Dr. Zebe (Physiologischer Lehrstuhl) danke ich für das Entgegenkommen, die elektronenmikroskopischen Untersuchungen in seiner Abteilung durchführen zu können, den Herren Doktoren Beinbrecht und Heumann sowie Fräulein Behrsing für technische Beratung.  相似文献   

15.
The family Otoplanidae is represented by 8 species in the San Juan Archipel of the North American Pacific Coast. 6 new species and 1 new subspecies are described; 3 new genera are nominated. The female genital systems of Americanaplana nov. gen. and Pluribursaeplana nov. gen. deliver new elements for the morphology of the Turbellaria.
Abkürzungen in den Abbildungen ag Atrium genitale bs Bursa - bsb Bursablase bss Bursasack - c Gehirn - co Kopulationsorgan - dqi Ductus genito-intestinalis - do dorsale Nadelgruppe - dsp Ductus spermaticus - eg extrakapsuläre Ganglien - fs feinkörniges Sekret - fsp Fremdsperma - ge Germar - Geschlechtsöffnung - gvc unpaarer Endabschnitt der Germo vitellodukte - gvd Germovitellodukt - hd Hautdrüse - hf Haftfeld - hn Hakennadeln - hp Haftpapille - hs homogenes Sekret - i Darm - is Kopfdarm - iv Darmvakuolen - kd Kittdrüsen - kr Kriechsohle - ks Kornsekret - ksd Kornsekretdrüsen - l Längsmuskeln - mb Muskelband - mfo Mündungsgrube des Frontalorgans - mgk männlicher Geschlechtskanal - mh Matrixgewebe für Hakennadeln - nv Ventralnerv - pap Parenchympolster - ph Pharynx - pht Pharynxtasche - qlm quergestreifte Längsmuskeln - rag rostrale Atrialausstülpung - rh Rhabditen - rm Ringmuskeln - sch schulpförmiger Zentralteil der Stilettapparatur - sd Schalendrüsen - sk Sehkolben - sm Sarkoplasma - sp Spermium - st Stilettapparatur - sta Statocyste - to Hoden - tr Trichterrohr - va Vagina - vd Vas deferens - vg Vesicula granulorum - vhp ventrale Haftpapillenreihe - vi Vitellar - vn ventrale Nadelgruppe - vp Vaginalporus - vs Vesicula seminalis - vva Vereinigung der paarigen Vaginen  相似文献   

16.
Summary The number of attacks of Common Terns towards a man intruding into a tern colony during chick stage increased from morning to evening.  相似文献   

17.
Summary The sounds produced by forager bees during the straight run of their waggle-dances show significant periodic variations throughout the day, as regards both single pulses (Einzelton) and the sequence of vibrational pulses (Vibrationsstoßfolge).The daily courses of these two components are strongly correlated with each other, and also correlated with the daily variation in misdirection (Mißweisung) in the bees' dances, and thus with the periodic variations of the intensity of the earth's magnetic field (Figs. 3 to 5).Thus, the variations in the sounds produced represent at the same time the daily course of misdirection.Although individual bees produce sounds of different basic pitches (Basistonlagen) — with maximum wavelengths of the two components mentioned — the absolute range of change is about the same for all dancing bees (single pulses: 0.3 ms/10° misdirection, sequences of vibrational pulses: 2.0 ms/10° misdirection).Amplification of natural field strength by a factor of about 3 to 5 does not abolish the strong correlations existing between the two sound components and misdirection; the range of changing, on the contrary, increases with the amplification of field strength (Figs. 6 and 7).Under conditions that eliminate misdirection, e. g. compensation for the magnetic field (Figs. 8 and 9) or dancing on a horizontal comb — regardless of whether the observations are done under natural field strength (Fig. 10) or following artificial amplification of field intensity (Fig. 11) — the dancing bees produce their basic pitches throughout the day. On the vertical comb, the same phenomenon is noticed at the socalled zeropoints, under conditions of both normal and increased field strength.If bees are foraging far away from their hive, the sounds they produced when they return always start from their individual basic pitches and adapt, within a few minutes, to the wavelengths characteristic of the prevailing situation as regards field strength and dancing angle (Fig. 12).In general, the organization of the sounds essentially confirms former results, although their mean frequency range is somewhat higher (278 Hz for the single pulse and 33 Hz for the sequence of vibrational pulses resp.).A peculiar feature of the dance of only two bees is described, the so-called continuous sound. These two bees produced sounds both during the tail-wagging run and the return half cycle.The general mechanism of the field effect and the mechanism of reception of magnetic stimuli are discussed, as well as the possibility of sound communication in honeybees.

Teil der Dissertation

Herrn Professor H. Martin in Dankbarkeit gewidmet  相似文献   

18.
Summary Sex dimorphism in song controlling brain areas is studied inUraeginthus bengalus, an Estrildid species, in which male and female sing regularly. Compared to Zebra finches the vocal brain centers such as RA, HVc and Area X are well developed in females ofUraeginthus.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die positive Perjodatreaktion der Retikulumfasern des Lymphknotens findet sich nur an der Grenzschicht der Retikulumfasern zu den Retikulumzellen. Dies entspricht weitgehend der Lokalisation der Argyrophilie. Diese perjodatpositive Oberschicht der Retikulumfasern geht an der Kapsel und an den Trabekeln direkt in die perjodatpositive Basalmembran des Sinusendothels über, so daß die oberflächliche Schicht der Retikulumfasern ebenso als Basalmembran gelten kann.
Summary The periodic acid-Schiff reaction of the reticular fibers is examined in the cervical lymph node of a dog. The reticular fibers possess PAS reactivity especially at their surface layer bounding the reticular cells. This greatly resembles the site of their argyrophilic staining. The surface layer of the reticular fibers runs directly into the PAS positive basement membrane of the endothelial cells of lymphatic sinuses at the inner surface of capsule and trabeculae. Accordingly the PAS reactive layer of the reticular fibers can be regarded — as far as light microscopy is concerned — as a basement membrane.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Im Zeitraum von knapp 2 Jahren wurden 14 verschiedene Biotope der Umgebung Erlangens auf ihre Dorylaimidenfauna hin untersucht. Die 14 Einzelbiotope konnten auf Grund ihres Dorylaimidenbestandes zu den Überbegriffen Moosboden, Nadelwaldboden, Laubwaldboden, Kulturboden und Wiesenboden zusammengefaßt werden. Es ergaben sick signifikante Unterschiede ihrer Dorylaimidenbesiedlung. Die größte Besiedlungsdichte wiesen die Wiesenböden auf, es folgen die Laubwaldböden, die Nadelwaldboden und die Kulturböden. Es zeigte rich, daß mit Hilfe von Charakterarten und Leitformen unter den Dorylaimiden keine Beschreibung eines Biotops möglich ist, da die ubiquitären Vertreter zu zahlreich Bind und für die in einem oder in wenigen Biotopen vorkommenden Arten in der Literatur die verschiedensten Böden als Lebensstätte beschrieben werden. Eine gewisse Möglichkeit der Charakterisierung eines Biotops ergibt sich durch die Erfassung der für einen bestimmten Biotop, z. B. Moosboden oder Nadelwaldboden, wichtigen Artenkombination, die auf Grund zoocönologischer Charakteristika der vorkommenden Arten erfaßt wurde und die für ein beschränktes Untersuchungsgebiet Geltung besitzt.Insgesamt wurden 50 Dorylaimiden- und 7 Enoplidenarten im Untersuchungsgebiet nachgewiesen. Neben den im Untersuchungsgebiet weniger häufig vorkommenden Arten wurden folgende, allgemein seltenere Arten aufgefunden: Tripyla affinis, Dorylaimus tenuicaudatus, Eudorylaimus rhopalocercus und Nygolaimus hartingii. Neu für Deutschland waxen: Eudorylaimus brevis, Eudorylaimus modestus, Eudorylaimus rugosus und Alaimus parvus.
Summary Fourteen different biotopes in the surroundings of Erlangen (Franconia, Germany) were checked during two years for their dorylaims (Nematoda, Dorylaimida). Based on the dorylaims of these biotopes, it was possible to comprise them to the following units: moss-soil, softwood forest-soil, hardwood forest-soil, wiesenboden and arable land. Significant differences were found regarding the population of the dorylaims. The highest numbers were found in wiesenboden followed by hardwood forest-soil, softwood forest-soil and arable land.It was shown that it is impossible to characterize a soil type by means of certain characteristic and leading species of dorylaims, because the ubiquitous species are too numerous. If there are some species found which seem to be characteristic for this biotope, they had been often described in completely different biotopes. However, there is a certain possibility of describing a biotope in the checked area, e.g. moss-soil or softwood forest-soil, by help of the typical species combination resulting from the zoocoenological characteristica of the species of this biotope.Altogether 50 species of the Dorylaimida and 7 of the Enoplida were found. Besides the species being less abundant in the checked area the following normally less common species were found: Tripyla affinis, Dorylaimus tenuicaudatus, Eudorylaimus rhopalocercus and Nygolaimus hartingii. Species new for Germany are: Eudorylaimus brevis, Eudorylaimus modestus, Eudorylaimus rugosus and Alaimus parvus.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号