首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Bisher wurde der Hausrotschwanz in der Literatur teils als ausschließlicher Nachtzieher, teils als fast reiner Tagzieher, neuerdings auch als Tag-Nacht-Zieher bezeichnet. Eine experimentelle Untersuchung von 12 handaufgezogenen SW-deutschen Hausrotschwänzen in Registrierkäfigen im simulierten Naturtag ergab folgendes: 1. Die Vögel entwickelten ausgeprägte Nachtunruhe. 2. Die Nachtunruhe wurde von ausgeprägtem Körpergewichtsanstieg und ausgeprägter Fettdeposition begleitet. 3. Die Nachtunruhe begann gegen Ende der Jugendmauser im Spätherbst und erlosch gegen Jahresende. 4. Ihrem zeitlichen Muster und ihren Begleitumständen nach ist die beobachtete Nachtunruhe typische Zugunruhe. 5. Mit Ansteigen der Zugaktivität ging die Tagaktivität zurück, die mit abnehmender Zugaktivität wieder anstieg. 6. Zu keiner Zeit wurden tageszeitliche Aktivitätsgipfel beobachtet, die sich als tageszeitliche Zugaktivität deuten ließen. Die beobachtete Zugunruhe stimmt in ihrem zeitlichen Auftreten mit der Zugperiode freilebender SW-deutscher Hausrotschwänze voll überein, wie ausführliche Vergleiche mit Beringungs-, Fang- und Beobachtungsdaten zeigen. Der Hausrotschwanz ist nach den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit Nachtzieher. Dieser Befund wird durch eine Umfrage bestätigt, die zeigte, daß der Hausrotschwanz generell nicht als Tagzieher beobachtet wird. Für einen tageszeitlichen Schleichzug im Sinne vonBruderer &Neusser (1982; von Warte zu Warte) ergeben sich keine gesicherten Befunde. Sollte er tatsächlich vorkommen, ist auf Grund der vorliegenden Daten zu postulieren, daß ihm für die Gesamtzugleistung nur unwesentliche Bedeutung zukommt. Die rechnerische Beziehung zwischen gemessener Zugaktivität sowie Körpergewicht und Fluggeschwindigkeit (nachPennycuick 1969) ergibt, daß die Versuchsvögel mit ihrer im Versuch geleisteten Zugaktivität im Freiland recht genau ins zentrale Winterquartier gekommen wären. Geringfügige, vor der Zugperiode entwickelte Nachtunruhe wird als Dispersionsunruhe erörtert.
On juvenile development, migratory restlessness, and migratory behaviour in the Black RedstartPhoenicurus ochruros
Summary Up to now in the literature the Black Redstart was considered in part to be an exclusively nocturnal migrant, in part to be an almost exclusively diurnal migrant, and recently to be a nocturnal and diurnal migrant (sect. 2). An experimental study with 12 handraised SW-German Black Redstarts in registration cages in simulated natural light conditions (sect. 3) yielded the following results: 1. The birds developed distinct nocturnal restlessness (sect. 4.3). 2. The nocturnal restlessness was attended with a marked body weight increase and fat deposition (sect. 4.2). 3. The nocturnal restlessness began towards the end of the juvenile moult and ended up towards the end of the year (sect. 4.3., 4.1). 4. According to its temporal pattern and with respect to its attendant circumstances the observed nocturnal restlessness is typical migratory restlessness (sect. 5). 5. The increase of migratory restlessness was accompanied by a decrease of diurnal activity, and the diurnal activity rose again, when the restlessness decreased (sect. 4.4). 6. At no time diurnal activity peaks could be observed which could be interpreted in terms of diurnal migratory activity (sect. 4.4). The observed migratory restlessness is in its temporal occurrence in full accordance with the migratory period of freeliving SW-German Black Redstarts as detailed comparisons with ringing, trapping and observation data have shown (sect. 5). According to the study presented the Black Redstart is a nocturnal migrant. This result is confirmed by an inquiry which has shown that the Black Redstart generally is not observed as a diurnal migrant. There are no reliable data indicating a diurnal creeping migration in the sense ofBruderer &Neusser (1982). If there is any, it has to be postulated on the basis of the presently available data that it will be only of unessential importance for the total migratory performance (sect. 5). The calculated relationship between the measured migratory activity as well as between body weight and flight speed (according toPennycuick 1969) shows: the experimental birds, supposing they would have been able to use the migratory activity developed during the experiment for their migratory flight in the wild, would have come fairly exactely to the central winter quarters (sect. 5). A small amount of nocturnal restlessness, displayed before the migratory period, is discussed in terms of dispersion restlessness (sect. 5).


Erweiterte Fassung eines auf der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft 1981 in Melk gehaltenen Vortrags.  相似文献   

2.
Summary The migratory restlessness was studied in caged Bramblings in northern Sweden under natural light conditions 17 September 1977 to 25 May 1978. The experimental birds showed a well-developed migratory restlessness during the natural migratory season of the free-living conspecifics. The migratory restlessness lasted longer than the natural migratory period in autumn, and the onset of migratory restlessness in spring was delayed compared with the natural migratory period. The discrepancies are probably due to the abnormal photoperiodic conditions to which the experimental birds were exposed. Different diurnal activity patterns during different times of the year reflect the migratory habit of the species, i.e. the Brambling is both a nocturnal and diurnal migrant. The quantity of the diurnal activity per hour was clearly positively correlated with the length of photoperiod. The photoperiodic and endogenous influence on the migration of the Brambling is discussed.
Zugunruhe bei gekäfigten Bergfinken in Nordschweden
Zusammenfassung Die Zugunruhe gekäfigter Bergfinken wurde vom 17. Sept. 1977 bis 15. Mai 1978 unter natürlichen Lichtbedingungen in Nordschweden untersucht. Während der Zugperiode freilebender Bergfinken zeigten die gekäfigten Individuen deutliche Zugunruhe. Im Herbst dauerte die Periode der Zugunruhe länger als die Zugperiode freilebender Bergfinken, im Frühjahr war das Einsetzen der Zugunruhe gegenüber dem natürlichen Zugbeginn verzögert. Möglicherweise waren diese Unterschiede eine Folge der abnormen photoperiodischen Bedingungen, unter denen die Käfigvögel lebten. Unterschiedliche Muster der Tagesaktivität in den einzelnen Jahreszeiten deuten das Zugverhalten der Art an: Bergfinken sind sowohl Nacht- als auch Tagzieher. Die Menge der Tagesaktivität pro Stunde war deutlich positiv mit der Länge der Photoperiode korreliert. Der photoperiodische und endogene Einfluß auf das Zugverhalten des Bergfinken wird diskutiert.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Während sich die Brutgebiete des Halsband- und des Trauerschnäppers zum Teil überlappen, sind die Winterquartiere beider Arten weit voneinander getrennt: Der Halsbandschnäpper (Hb) überwintert im tropischen und südlichen Afrika ungefähr zwischen Äquator und 20°S, der Trauerschnäpper (Tr) dagegen in Westafrika, ungefähr bei 5° bis 10°N. Zur Untersuchung der Frage, ob das circannuale System dieser beiden Arten an die unterschiedlichen Photoperio-de-Bedingungen ihrer Winterquartiere angepaßt ist, untersuchte ich die Jahresrhythmik der Gonadengröße, der Mauser, der Zugunruhe und der Körpermasse von Hb und Tr unter Photoperioden, wie sie für Winterquartiere unter 10°N, 0° und 20°S charakteristisch sind. Bei den Hb bestand unter allen drei Bedingungen eine weitgehend normale Rhythmik der untersuchten Aktivitäten fort, bei den Tr aber nur unter den photoperiodischen Bedingungen eines für diese Art charakteristischen Winterquartiers auf 10°N (Abb. 1). Unter den Bedingungen von Winterquartieren auf 0° und 20°S (typisch für den Hb) kam die Jahresrhythmik der Tr dagegen mehr oder weniger vollständig zum Erliegen; insbesondere war die pränuptiale Mauser stark gestört, und die Gonadenentwicklung und Frühjahrszugunruhe blieben aus (Abb. 2). Ein Anschlußversuch ergab, daß dieses Anhalten der Rhythmen unter den Bedingungen von 0° und 20°S die Folge davon ist, daß der Tr — im Gegensatz zum Hb — seine Refraktärphase unter diesen langen Photoperioden nicht brechen kann. Das circannuale System beider Arten ist also auf die normalerweise vorkommenden Photoperiode-Bedingungen so abgestimmt, daß sich aus dem Zusammenwirken der endogenen und exogenen Faktoren das biologisch sinnvolle, bei freilebenden Vögeln beobachtete jahresperiodische Muster ergibt.
Effects of photoperiod on the circannual systems of the Collared and Pied Flycatcher (Ficedula albicollis, F. hypoleuca).
Summary Collared and Pied Flycatchers (cf and pf, in the German text Hb and Tr) have partly overlapping breeding areas but their wintering quarters differ widely. Cf spend the winter in tropical and southern Africa, from about the equator to 20°S. Pf in contrast, have wintering grounds in western Africa, about 5° to 10°N. To answer the question of whether these two species have adjusted their circannual systems to the different photoperiodic conditions of their respective wintering areas, I investigated the annual cycles of gonadal size, moult, migratory restlessness and body mass of captive cf and pf, held under photoperiodic simulations characteristic for wintering areas at 10°N, 0° and 20°S. The cf showed relatively normal annual cycles under all three experimental conditions (Fig. 1). The pf, in contrast, showed normal rhythms only under the photoperiodic simulation of 10°N, characteristic for the wintering area of that species (Fig. 2). Under the conditions of 0° and 20°S (characteristic for the wintering area of the cf), in contrast, the rhythms of the pf became more or less arrested. Particularly prenuptial moult was heavily disrupted and there was no gonadal growth or spring zugunruhe (Fig. 2). A supplementary experiment showed that the failure of the pf to continue rhythmicity under the conditions of 0° and 20°S was due to their failure to terminate refractoriness under photoperiods that long. In general the results show that the circannual system of these two species of flycatchers is adjusted to the normally occurring photoperiodic conditions such that a biologically meaningful seasonal pattern of reproductive function, moult and migratory condition emerges.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung 1. Während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst 1973 und Herbst 1974 wurde unter Laborbedingungen an gekäfigten Garten- und Mönchsgrasmücken (Sylvia borin undS. atricapilla) der Einfluß der nächtlichen Beleuchtungsstärke auf die Zugunruhe untersucht.2. Bei beiden Arten war die Zugunruhe-Menge über den gesamten Intensitätsbereich (0,0000–100,0 Lux) positiv mit der Beleuchtungsstärke korreliert. Eine Optimal-Beleuchtungsstärke für die Zugunruhe konnte für keine der beiden Arten festgestellt werden.3. Die Zugunruhe-Dauer stieg bei beiden Arten bis zu einer Beleuchtungsstärke von 0,005 Lux an und blieb bei weiterem Anstieg der Beleuchtungsstärke konstant.4. Das Schwirren erreichte bei beiden Arten einen Maximalwert für 0,005 Lux. Eine statistisch sicherbare Abnahme des Schwirrens trat erst wieder bei 5,0 Lux auf.5. Die Zugunruhe war bei beiden Arten, unabhängig von den Lichtverhältnissen, symmetrisch um die Nachtmitte verteilt.6. Die Mönchsgrasmücken zeigten bei völliger Dunkelheit keinerlei Aktivität mehr, wogegen die Gartengrasmücken unter dieser Bedingung im Mittel noch 1,5 Stunden pro Nacht schwirrten.7. Gartengrasmücken waren im Mittel pro Nacht länger zugunruhig als die Mönchsgrasmücken.
The influence of light intensity on the migratory restlessness of garden warblers and blackcaps (Sylvia borin andS. atricapilla)
Summary 1. The effects of night light intensity on migratory restlessness during the migratory periods of spring and autumn 1973, and autumn 1974 were investigated under laboratory conditions using caged garden warblers and blackcaps.2. The amount of migratory restlessness was positively correlated with the light intensity in both species within the entire intensity range investigated (0,0000 to 100,0 lux). No optimal value for the effects of light intensity on the amount of migratory restlessness could be determined in either species.3. In both species the duration of the migratory restlessness increased with light intensity to 0,005 lux; further increase in light intensity produced no further increase in duration.4. In both species whirring reached a maximum at 0,005 lux. A statistically significant decrease in whirring first occured at 5,0 lux.5. The migratory restlessness was symmetrically distributed about the middle of the night regardless of the light intensities.6. The blackcaps ceased all activity in complete darkness, while the garden warblers showed an average of 1,5 hours of whirring per night under the same conditions.7. The garden warblers showed on average longer migratory restlessness per night than the blackcaps.


Teil einer Dissertation aus dem Zoologischen Institut der Universität Innsbruck, Prof. Dr.H. Janetschek, und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Erling-Andechs, Prof. Dr.J. Aschoff.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Das Jahr zerfällt für die Zugvögel in vier periodisch wiederkehrende Phasen. Rhythmisch wechseln Zugphasen und solche ohne Zug ab. Die auslösenden Faktoren des Jahresrhythmus sind unbekannt.Durch Schilddrüsenfütterung ist es verschiedentlich gelungen nach Ablauf der Zugzeit die Merkmale der Zugzeit noch künstlich hervorzurufen.Der Tag zerfällt außerhalb der Zugzeit rhythmisch in eine Helligkeitsphase, in der die Vögel sich bewegen, und eine Dunkelphase, in welcher die Tiere ruhen.Während der Zugphasen des Jahresrhythmus ist bei den untersuchten Arten innerhalb der Dunkelphase die Zugunruhe vorhanden. Diese äußert sich durch Herumflattern im Käfig in einem Zeitabschnitt, in welchem außerhalb der Zugzeit die Vögel schlafen.Die Bewegung in der Hellphase kehrt im Dauerdunkel rhythmisch wieder. Sie wird allmählich schwächer und verschwindet bei manchen Arten innerhalb weniger Tage.Die Zugunruhe in der Dunkelphase ist soweit wie untersucht (9 bzw. 13 Tage) im Dauerdunkel stets vorhanden. Der Rhythmus der Zugunruhe läßt sich in einen inversen verwandeln. Durch genügend langen Einfluß eines 12stündigen Beleuchtungswechsels kann der 24stündige Tages-rhythmus zerstört und ein neuer 12stündiger den Tieren aufgeprägt werden.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Mauserperiode westspanischer Weidensperlinge(Passer hispaniolensis) und Haussperlinge(P. domesticus) reicht von Ende Juli bis Ende September/Anfang Oktober. Beim Weidensperling endet der Federwechsel im Durchschnitt etwa fünf Tage früher als beim Haussperling. Es gibt keine Geschlechtsunterschiede in der Chronologie der Mauser beim Weidensperling. Ad. beider Arten mausern schneller und synchronisierter als juv., die ihr Gefieder um so rascher erneuern, je später sie mit der Mauser begonnen haben. Die Handschwingenmauser dauert etwa 66 Tage beim Weidensperling und 69 Tage beim Haussperling. Beide Arten brauchen ca. 3 weitere Tage für die Verhornung der 5. und 6. Armschwingen. Die ad. beider Arten und die juv. Weidensperlinge beginnen die Mauser im Durchschnitt am selben Tag (24. Juli), die juv. Haussperlinge später (29. Juli). Der Mauserverlauf und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Federreihen sind bei beiden Arten identisch. Die Synchronisation der Mauser ist beim Weidensperling höher. Brut und Mauserperiode überschneiden sich beim Haussperling; beim Weidensperling, bei dem noch kurze Wanderungen gleich nach der Fortpflanzungsperiode und vor der Mauser erfolgen, nicht. Das frühere und höher synchronisierte Mauserende beim Weidensperling scheint eine Anpassung an die stärkere Zugtendenz zu sein.
On the moult of Spanish Sparrows(Passer hispaniolensis) and House Sparrows(Passer domesticus) in Iberia
Summary The moulting period of Spanish sparrows(Passer hispaniolensis) and House Sparrows(Passer domesticus) in Western Spain extends from late July to late September/early October. House Sparrows finish moulting on average some five days later than Spanish Sparrows. There are no sexual differences in the moulting chronology of adult Spanish Sparrows. Ad. of both species moult faster and better synchronized. The speed of moulting is also higher in later moulting juveniles. The estimated durations of wing feather replacement were 66 days for the Spanish Sparrow and 69 days for the House Sparrow. Some three more days are needed to complete the growth of the 5th and 6th secondary remiges in both species. Adults of both species and juvenile Spanish Sparrows start moulting on average on the same date: 24th July; juvenile House Sparrows start moulting on 29th July. The sequence of moult and the relations between different feather tracts are identical in both species. The synchronization of the moult is higher in the Spanish Sparrow. Breeding and moulting seasons slightly overlap in the House Sparrow, but not in the Spanish Sparrow. In this species the time lapse between both periods allows the birds to wander to suitable areas, where they moult. The earlier ending and higher synchronization of the moult in the Spanish Sparrow is related to its higher migratory tendency.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Zur Beantwortung der bislang offenen Frage, wie mitteleuropäische Rastplätze von Kleinvögeln verschiedener Arten zur Zugzeit zur Zugvorbereitung und als Zwischenstopp genutzt werden, wurden Fang-Wiederfangdaten, ökologische Daten und am Vogel gemessene morphologisch-physiologische Parameter ausgewertet, so die Beziehung zwischen Körpermasse, Mauser und Fettdeposition einschließlich saisonaler Variation. Annähernd 200 000 Fänge von 58 Arten wurden untersucht, vor allem Rohrsänger, Grasmücken, Laubsänger und Drosseln. Mit Hilfe von Diskriminanzanalysen wurde gezeigt, daß schnell durchziehende Vögel im Vergleich zu Rastvögeln deutlich fetter und geringfügig schwerer sind, später im Herbst durchziehen, weniger mausern und teilweise größer und älter sind. Teilweise bestehen auch Unterschiede in der Habitatwahl.Bei 72 % aller Vögel wurde von Ende Juni bis Anfang November auf der Mettnau Teilmauser (Kleingefiedermauser) nachgewiesen. Großgefiedermauser trat im allgemeinen selten auf. Einzelne Vögel mauserten ihr Kleingefieder z. T. länger als 3 Monate, andere, besonders Langstreckenzieher, nur etwa einen Monat lang. Die Fettdeposition setzte mit abnehmender Mauserintensität ein, teilweise bei Langstreckenziehern schon sehr früh. Zur Zugzeit mauserten sehr fette Vögel nicht mehr oder nur wenige Federn, dagegen Vögel mit geringer Fettdeposition und lange rastende Vögel stark. Die minimale Rastdauer betrug durchschnittlich 6,2 Tage für alle Arten und 4,8 Tage für Langstreckenzieher. Der allgemeine Zugbeginn — der saisonale Anstieg von Erstfangzahlen im Fangmuster — deckte sich mit dem Auftreten fetter Vögel und der Abnahme in der Kleingefiedermauser-Intensität. Im saisonalen Verlauf nimmt bei allen untersuchten Arten nach der Brutzeit die Mauserintensität des Kleingefieders zu. Eine deutliche Zunahme in der Fettdeposition wird erst bei Abnahme der Mauserintensität beobachtet. Die Körpermasse stieg bei manchen Arten mit der Fettdeposition, bei anderen (z. B. beim Rotkehlchen) dagegen auch bei fetten Vögeln kaum.Die Schätzwerte der sichtbaren Fettdeposition lagen für Langstreckenzieher höher als für Mittelstreckenzieher und diese höher als für Standvögel. Insgesamt sind die Durchschnittswerte zur Zugzeit niedrig und nur doppelt so hoch wie zur Vorzugzeit, in der keine Fettdepots angelegt werden. Der relative Fettgehalt beträgt zur Zugzeit im Mittel 25 % der fettfreien Trockenmasse, nur 2 % aller Fänge sind sehr fett. Nach der Rast erhöht sich die theoretische Zugstreckenleistung im Mittel um 31 km auf 166 km. Eine geringe Zugstreckenleistung macht entweder kurze Zugetappen oder längere Rast wahrscheinlich.
Migratory disposition of small passerines in central Europe: moult, body mass, fat deposition, and stopover length
Data from approximately 200,000 birds caught during their stopover on southward migration at lake Constance (SW Germany) were analysed for the extent of migratory disposition. Variation in migration patterns (the increase in number of arriving birds) correlates well with the onset of migratory disposition in a sub-sample of approximately 13,000 first-captures of 58 species, mainly warblers (Acrocephalus, Sylvia, andPhylloscopus), tits, and thrushes. 72 % of all birds partially or fully renewed their body feathers during the study period, indicating that most birds were in the early stage of their migration. Body condition changed significantly with migratory disposition, thus fat deposition increased with decreasing moult intensity, whereas body mass of first captures increased very slowly over time in some species. Differences in ecophysiological parameters were tested among long-, intermediate- and short-distance migrants as well as between the pre-migration and the migration period. Long-distance migrants moulted fast, had a minimum stopover period of only 4.8 days and were considerably fatter than short-distance migrants. During migration 90 % of all individuals were captured only once. These fast passage migrants or transients can be distinguished from longer resting birds using captures if several factors including moult progress, moult intensity, fat deposition, season, capture time and habitat are considered. A discriminant analysis revealed that age and wing length also had a significant influence on the resting strategy in some populations. Combining results from multi-factor analyses and theoretical flight distance estimates variation in resting strategy supports a hypothesis of small stages and long stopover periods in most individuals and species.
  相似文献   

8.
Summary The moults and weights in captivity of sixCarduelis flammea cabaret and twoC. f. flammea are described. The birds started to moult on dates between 10 and 31 July, took 46–69 days to moult completely, and 44–58 days to replace their primaries. On average, the secondaries and the inner three primaries ofcabaret each took 14 days to grow, and the outer primaries took progressively longer, the outermost taking 21 days. Growth rates varied for different feathers. Within each race equivalent feathers in different birds took approximately the same time to grow, but those of the largerC. f. flammea took slightly longer, on average, than those ofcabaret. In both races, primaries 4–7 were shed at longer intervals than the rest, and the last three secondaries at shorter intervals than the first three.All the tail feathers are shed over 7–11 days, and incabaret the outer one took 20 days to grow at 2.4 mm per day. Inflammea it is longer and took 21 days to grow at 2.7 mm per day. The number of body feathers dropped varied greatly from day to day, but birds that shed their primaries at comparatively long intervals also dropped their body feathers more slowly.On all aspects on which comparative data are available, the moults of these captive Redpolls are closely similar to those of the wild birds studied byEvans (1966, 1969) andEvans et al. (1967).In contrast, the weights and fat contents of captive birds were much higher than those of free-living Redpolls, both before and after moult, but were similar during moult. Two captive birds killed for analysis a month after moult, contained much more fat (4.6 gm. and 2.0 gm.) than has been recorded from wild Redpolls (maximum 1.9 gm.). It is suggested that the reduction of fat during the moult of captive birds is the result of a distinct physiological condition prevailing at this time that prevented excessive fat-storage. However, fat deposition in captive birds in the autumn (presumably equivalent to premigratory fattening in wild birds) began a few days before the end of moult (whenever this occurred) and took 5–10 days to complete.
Zusammenfassung Die Mauser und das Gewicht von 6Carduelis flammea cabaret und 2C. f. flammea, alle in Gefangenschaft, wurden untersucht. Die Vögel begannen die Mauser an Daten, die zwischen 10. und 31. Juli lagen. Sie währte 46–69 Tage, davon entfielen 44–58 Tage auf den Ersatz der Handschwingen. Im Durchschnitt wuchsen die Armschwingen und die drei innersten Handschwingen voncabaret je 14 Tage lang, die äußeren Handschwingen zunehmend länger, die äußersten 21 Tage lang. Die Wachstumsgeschwindigkeit war nicht bei allen Federn gleich. Homologe Federn verschiedener Vögel der gleichen Subspezies wuchsen ungefähr gleich lange; bei der größeren Subspeziesflammea verhornten sie etwas später als beicabaret. Bei beiden Rassen fielen die Handschwingen 4 bis 7 in größeren Abständen aus als die übrigen, und die drei äußersten in kürzeren Abständen als die drei innersten.Alle Stuerfedern fielen binnen 7–11 Tagen aus. Beicabaret wuchs die äußerste (S 6) 20 Tage lang, und zwar täglich 2,4 mm. Die Zahl ausgefallener Körperfedern variierte beträchtlich von Tag zu Tag, aber so lange die Vögel ihre Handschwingen mit relativ langen Abständen wechselten, erneuerten sie gleichzeitig auch das Körpergefieder langsamer.In den schon vergleichbaren Einzelheiten stimmt die Mauser dieser gekäfigten Birkenzeisige in jeder Hinsicht gut überein mit der Mauser von freilebenden, die vonEvans (1966, 1969) und vonEvans et al. (1967) untersucht worden ist.Das Gewicht und der Fettgehalt der Gekäfigten waren sowohl vor als auch nach der Mauser viel höher als bei Freilebenden; sie glichen einander aber während der Mauser. Zwei Gekäfigte, die einen Monat nach der Mauser für die Analyse getötet wurden, enthielten viel mehr Fett (4,6 g und 2,0 g) als bei freilebenden Birkenzeisigen gefunden worden ist (bei diesen maximal 1,9 g). Es wird vermutet, daß die während der Mauser der Gekäfigten festgestellte Verminderung des Fettgehaltes bewirkt wird durch einen besonderen physiologischen Prozeß, der zu dieser Zeit eine übermäßige Fettspeicherung verhindert. Aber einige Tage vor dem Ende der Mauser begann bei den Gekäfigten die Fettablagerung; sie war nach 5 bis 10 Tagen beendet. Das entspricht wahrscheinlich der prae-migratorischen Fettspeicherung bei Freilebenden.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Alle Arten der GattungClamator erneuern die 6 äußeren Handschwingen in der Reihenfolge 6 — 9 — Pause — 7 — 10 — Pause — 8 — 5 (oder 5 — 8). Die 10 oder 11 Armschwingen werden regellos transilient gemausert. Für den Wechsel der 5 Steuerfedern gilt nur die Regel, daß eine der drei langen Federn S 1, S 2 und S 3 an beiden Schwanzhälften so lange stehen bleibt, bis mindestens eine der übrigen ausgewachsen ist. Infolge dieser Regelung hatClamator während der Vollmauser ständig einen langen Schwanz.Alle Flugfedern und die Körperfedern werden bei den Adulten im gleichen Zeitraum erneuert. BeiClamator glandarius läßt sich die Dauer der Vollmauser auf etwa 100 Tage schätzen.Die Jungen beginnen alle Federn zu erneuern, bevor sie 6 Monate alt sind. Nach dem Ende der Jugendmauser tritt die Geschlechtsreife ein.DieClamator- Sequenz der 6 äußeren Handschwingen unterscheidet sich fundamental von derCuculus-Sequenz, die von allen übrigen, geregelt mausernden Schmarotzerkuckucken der Alten Welt (Cuculinae) mehr oder weniger streng befolgt wird. Beide Sequenzen sind offenbar unmittelbar aus der ungeregelt transilienten Mauserweise der nicht-parasitischen und einiger parasitischer Kuckucke (z. B.Caliecbtbrus) hervorgegangen.
Summary In all species of the cuculine genusClamator, the 6 outer primaries are moulted in the sequence 6–9 — pause — 7–10 — pause — 8–5 (or 5–8). The secondaries, 10 or 11 in number, are replaced in an irregular transilient way. There is only one rule governing the moult of the rectrices. One of the prolonged ones (S 1, S 2, and S 3) on each side is retained until at least one of the others has been renewed to its full length. In this way,Clamator retains a long tail all through the period of complete moult.All flight-feathers and the body plumage are replaced in the adults in the same span of time. The complete moult may last about 100 days inClamator glandarius. The young birds begin to moult all juvenal feathers before being about 6 months old. After this moult they are sexually mature.TheClamator sequence of the 6 outer primaries differs fundamentally from theCuculus sequence. The latter is followed (more or less strictly) by all other parasitic cuckoos of the Old World which have developed a regulation of the primary moult. Both sequences sprung obviously from the irregularly transilient mode which is to be found in all non-parasitic and a few parasitic genera of Cuckoos. This confirms the isolated position ofClamator.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Ziel der Studie war es, die Elementabfolge sowie die Strophenabfolge des Gesanges von Sprosser und Blaukehlchen vergleichend zu untersuchen. Zur sonagraphischen Analyse wurden die Gesänge im Freiland aufgezeichnet. Der Abfolge (Syntax) der Strophenelemente lag bei beiden Arten ein hierarchisch organisiertes Verzweigungsschema zu Grunde. Bei beiden Arten konnten die Strophen anhand definierter Strukturparameter klar in drei Abschnitte gegliedert werden. Die Gesänge der Sprosser wurden von Serien aus Strophen gebildet, die jeweils in ihren beiden Anfangselementtypen übereinstimmten (gleiche Strophenklasse). Die Abfolge von Strophen verschiedenen Typs war durch bevorzugte Übergänge und ein gruppiertes Auftreten bestimmter Strophentypen charakterisiert. Beim Blaukehlchen traten Strophen, die in allen Abschnitten strukturell gleich waren, seltener im Gesang wieder auf. Die Blaukehlchen wechselten häufiger die Strophenklasse, wodurch es nur seltener zu einer Serienbildung von gleichklassigen Strophen kam. Die auffälligen Gemeinsamkeiten in der Gesangsorganisation zwischen Sprosser und Nachtigall sowie Blaukehlchen und Gartenrotschwanz liefern Hinweise auf Zusammenhänge zwischen der syntaktischen Organisation von Strophen und der Organisation der Strophenabfolge.
Comparison of the song structure and song succession in the Thrush Nightingale (Luscinia luscinia) and the Blue Throat (Luscinia svecica)
Summary Songs of three Thrush Nightingales and three Blue Throats were recorded in the field and analyzed by visual inspection of frequency spectrograms. An analysis of the succession of elements within a song as well as the succession of songs in a song bout revealed the following results in both species: a) the succession of elements within songs was organized as a hierarchical branching structure, b) three structurally different sections could be found in all songs, c) songs were initialized by specific element types. A termination of songs by specific element types was only found in the thrush nightingale.Songs ot the Thrush Nightingale were organized as series of songs which corresponded in their first two element types (same song class). These series consisted of different song types, which succeeded with a high constancy. Different song types were sung in close sequential association and recurred preferably after intervals of 8–10 songs.In song bouts of the Blue Throat however songs which corresponded in all sections were rarely found. Those songs corresponding in the first two element types were often repeated immediately, but in comparison to the Thrush Nightingale series of these songs were rare.Besides many similarities in the song organization in both species the song of the Thrush Nightingale was more similar to the closely related Nightingale (Luscinia megarhynchos) — with regard to the syntactical organization of song and the organization of consecutive songs. The song organization of the Blue Throat showed more similarities to the European Redstart (Phoenicurus phoenicurus).These results indicate a relation between the syntactical organization of song and the sequential organisation of consecutive songs.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung 17 Fitisse und 20 Zilpzalpe aus Südwestdeutschland wurden im Alter zwischen 6 und 11 Tagen aus dem Nest genommen und unter konstanter Tageslichtdauer aufgezogen. Ein Teil der Vögel lebte in einem 12:12-Stunden-Tag, der andere Teil in einem 18:6-Stunden-Tag. Alle Vögel wurden auf Gefiederentwicklung, Jugendmauser, Gewichtsentwicklung und Zugunruhe untersucht.Viele der unter natürlichen Lichtbedingungen beobachteten Vorgänge (Gwinner 1969) traten auch in photoperiodisch konstanten Bedingungen auf. Unterschiede zwischen den beiden Arten blieben im wesentlichen erhalten. Bei beiden Arten waren die Bedingungen des 12:12-Stunden-Tages der artgemäßen Ausprägung des Musters der Jugendentwicklung günstiger als die Bedingungen des 18:6-Stunden-Tages.Die Tageslichtdauer beeinflußte sowohl den zeitlichen Ablauf der untersuchten Vorgänge als auch das Ausmaß mancher Änderungen. Bei beiden Arten begannen und endeten viele Vorgänge im Kurztag früher als unter natürlichen Lichtbedingungen und unter natürlichen Lichtbedingungen früher als im Langtag.Die Tageslichtdauer kann die Jugendentwicklung so modifizieren, daß das Muster der einen Art unter einer Bedingung dem der anderen Art unter einer anderen Bedingung weitgehend entspricht.Die Ergebnisse zeigen, daß die untersuchten Vorgänge sowohl von endogenen Mechanismen als auch von der Tageslichtdauer kontrolliert werden.
Investigations on annual rhythms in Warblers. IIThe effects of photoperiod on the development of plumage, body weight and migratory restlessness inPhylloscopus trochilus andPh. collybita
Summary 17 Willow Warblers and 20 Chiffchaffs were taken from their nests in southwest Germany and raised under constant photoperiodic conditions. Approximately one half of the birds of each species was kept in a 12-hr photoperiod (LD 12:12), the other half in an 18-hr photoperiod (LD 18:6). Plumage development, postjuvenile molt, and changes in body weight and migratory restlessness were investigated.The typical sequence of processes observed under natural photoperiodic conditions (Gwinner 1969) was also observed under constant photoperiodic conditions. Differences in the pattern of development between the two species were essentially maintained. The behaviour of birds kept in LD 12:12 reflected the natural pattern of behaviour better than that of birds kept in LD 18:6.The photoperiodic conditions modified the age of onset and end of the events investigated as well as their duration. The birds of both species initiated and terminated many events earlier in LD 12:12 than under natural light conditions and under natural light conditions earlier than in LD 18:6.The photoperiodic conditions may modify the sequence of events in such a way that the general pattern representative for one species under one particular photoperiod may be almost identical with the pattern of the other species under another photoperiod.It is concluded that the processes investigated are controlled by endogenous mechanisms as well as by photoperiod.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es ist bekannt, daß Fitisse der nördlichen RassePhylloscopus trochilus acredula in einem früheren Alter mit dem Wegzug beginnen als Artgenossen der südlichen RassePh. t. trochilus. Es wurde untersucht, ob dieser Unterschied (1) durch die unterschiedlichen Umweltbedingungen (z. B. Tageslichtdauer) im Brutgebiet zustandekommt, oder ob er (2) auf umweltunabhängigen Unterschieden in der jahresperiodischen Organisation der beiden Rassen beruht. Dreizehn Jungvögel der Rasseacredula vom Polarkreis und 17 Jungvögel der Rassetrochilus aus Südwestdeutschland wurden im Alter von durchschnittlich 9 Tagen aus dem Nest genommen und anschließend je zur Hälfte in einem konstanten 12:12-Stunden-Tag und in einem konstanten 18:6-Stunden-Tag gehalten. Alle Vögel wurden auf die Entwicklung des Gefieders, des Gewichts und der Zugunruhe untersucht. Die Ergebnisse sprechen gegen Hypothese (1) und stützen Hypothese (2). Zwar bestand eine Abhängigkeit des Zugunruhebeginns und anderer jahresperiodischer Vorgänge von der Tageslichtdauer, doch können diese photoperiodisch bedingten Unterschiede nicht den unterschiedlichen Zugbeginn nordischer und südlicher Fitisse erklären. Andererseits fanden sich Unterschiede im Verhalten vonacredula undtrochilus unter ein und derselben Tageslichtdauer, auf welche die im Freiland beobachteten Unterschiede wenigstens zum Teil zurückgeführt werden können: Im 18:6-Stunden-Tag entwickelteacredula früher Zugunruhe alstrochilus und in beiden Lichtbedingungen begann und endete die Gefiederentwicklung und die Jugendmauser beiacredula etwas früher als beitrochilus. Die Frage, ob diese Unterschiede genetisch bedingt sind, läßt sich nicht mit Sicherheit entscheiden, solange die Möglichkeit früher Umwelteinflüsse nicht ausgeschlossen werden kann.
Investigations on annual rhythms in Warblers. IIIThe development of plumage, body weight and migratory restlessness in Scandinavian and southwest German willow warblers (Phylloscopus trochilus acredula andPh. t. trochilus) under identical conditions.
Summary It is known, that willow warblers of the northern racePhylloscopus trochilus acredula start fall migration at an earlier age than conspecifics of the southern racePh. t. trochilus. In this paper we have examined the question whether this difference is (1) caused by the different environmental conditions (e.g. photoperiod) to which northern and southern willow warblers are exposed within their respective breeding grounds, or (2) whether it is due to differences in the endogenous organization of the two races. Thirteenacredula from northern Sweden near the arctic circle and 17trochilus from southwest Germany were taken from the nest at an average of 9 days. Approximately one half of each group was subsequently kept in a constant 18:6 hour day, the other half in a constant 12:12 hour day. Plumage development, postjuvenile molt, and changes in body weight and migratory restlessness were investigated. The results are not in agreement with hypothesis (1): In their natural environment the early migrating northern willow warblers are exposed to longer photoperiods prior to fall migration than their southern conspecifics but in this experiment it was the shorter photoperiod that accelerated all processes investigated including migratory restlessness. On the other hand, the results are in agreement with hypothesis (2). Under either experimental condition,acredula began und terminated plumage development and postjuvenile molt at an earlier age thantrochilus. Moreover, in LD 18:6, the onset of Zugunruhe was considerably advanced inacredula as compared withtrochilus. Whether these differences are, in fact, genetically determined cannot be definitely decided until possible effects of early environmental influences are eliminated.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Fauna des Strandanwurfs ist durch zwei große Freilanduntersuchungen gut bekannt. Dieser Lebensraum läßt sich im Labor leicht und jederzeit reproduzieren. Daher erschien er zu einem Vergleich der experimentell-ökologischen Methode mit den Freilandergebnissen besonders geeignet. An Stelle einer großen Zahl von Arten werden nur einige wenige charakteristische Formen ausgewählt, these aber über mehrere Generationen gezüchtet.Alle Arten sind Schwankungen der Umweltverhältnisse gegenüber sehr unempfindlich und vermögen ungünstige Perioden lange zu ertragen. Für den Ablauf des gesamten Individualzyklus sind dagegen ganz spezielle Bedingungen erforderlich. So sind — für die Vollendung des Individualzyklus — alle Arten an spezielle Salzgehaltswerte in der Nahrung gebunden, an bestimmte Temperaturen, an bestimmte Nahrungsarten und an bestimmte Feuchtigkeit. Die meisten Arten sind ferner an ungünstige Verhältnisse, wie she im Strandanwurf als einem meeresnahen Lebensraum auftreten, besonders angepaßt. Sie ertragen Überflutungen, Überlagerungen mit Sand und hohe Windgeschwindigkeiten besser als nahe verwandte oder ähnliche Tiere des Binnenlandes. Dabei zeigen sie oft spezielle Verhaltensweisen.Die Mechanismen, nach denen die Tiere des Anwurfs ihr Milieu finden und erkennen, werden untersucht. Wahrscheinlich spielt astronomische Orientierung eine wichtige Rolle, wenn auch bisher nur eine Art untersucht wurde. Bei der Eiablage, die stets auf Plätzen erfolgt, die für die Larve günstige Entwicklungsmöglichkeiten bietet, orientieren sich die Imagines der Fliegen sehr genau nach der Größe der betreffenden Stelle, dem Salzgehalt and der Nahrungsart.Die Ergebnisse zeigen, daß Resultate von Laborexperimenten durchaus ins Freiland übertragen werden dürfen. Es müssen aber langfristige Zuchtversuche angestellt werden, nicht nur kurzfristige Experimente. Diese liefern häufig Ergebnisse, die nicht ins Freiland übertragen werden dürfen. Die experimentelle Ökologie kann keine ökologischen Artdiagnosen geben, sondern nur die Mechanismen der Umweltbindung, der Orientierung, der Konkurrenz and des Parasitismus studieren.Herrn Prof. Dr. Adolf Remane zum 60. Geburtstag.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Ptyonoprogne rupestris unterscheidet sich im Bereich der Mauser vonHirundo rustica vor allem durch den Umfang der Jugendmauser. Diese beschränkt sich bei der Felsenschwalbe auf die Erneuerung der Körperfedern und erfolgt in den ersten Wintermonaten. Erst wenn der Vogel nahezu ein Jahr alt ist, nämlich Ende Juni oder im Juli, beginnt mit Ausfall von H 1 die Vollmauser, zur gleichen Zeit wie die Vollmauser der älteren Jahrgänge.Dagegen hat die junge Rauchschwalbe keine gesonderte Körpermauser. Sie legt die jugendlichen Körperfedern zugleich mit den jugendlichen Flugfedern ab. Diese erste Vollmauser beginnt, wennHirundo rustica etwa 4 Monate (Sommer-Mauserer) oder etwa 7 Monate (Winter-Mauserer) alt ist.Bei einjährigen und älteren Felsenschwalben kann die Vollmauser schon kurz vor der Ablage des Geleges beginnen. Die Erneuerung der Handschwingen wird während des Brutcyclus und darüber hinaus fortgesetzt und dauert etwa 4 Monate, in einem theoretischen Regelfall also von Ende Juni bis Ende Oktober.In der Sequenz des Ausfalles der Hand-, Arm- und Steuerfedern sowie im Tempo der Flügelmauser stimmtPtyonoprogne rupestris mitHirundo rustica überein. Das gilt auch für die Sequenz der Schwanzmauser.Zusammenfassung Die kleine MehlschwalbeDelichon nipalensis verbringt das ganze Jahr in ihren Nesterkolonien, die im Himalaya zumeist in Höhen zwischen 1500 und 3000 m gelegen sind. Auch im Winterhalbjahr schlafen diese Schwalben wahrscheinlich in ihren mit Federn warm gepolsterten, an Steilwänden angeklebten Kugelnestern.Zwei Gelege, das erste Ende März/April, das zweite im Juni, scheinen die Regel zu sein. Die Jungen der ersten Brut werden im Juni selbständig. Auch die Jungen der zweiten Brut dürften in ihrem II. Kalenderjahr geschlechtsreif sein.Der Cyclus der Handschwingen-Mauser hat eine Dauer von 12 Monaten (im Himalaya Aug./Sept. bis Aug./Sept.). Die Mauser der Flugfedern wird während des Brutcyclus fortgesetzt, dagegen in der kalten Jahreszeit (etwa Mitte November bis Mitte März) stillgelegt.Alle Körperfedern werden bei den Adulten bald nach dem Beginn der Schwingenmauser in großer Eile erneuert. Dadurch wird erreicht, daß der Vogel im Winter so warm wie möglich eingekleidet ist.Die extrem lange Dauer der Handschwingen-Mauser (etwa 8 Monate, bei Berücksichtigung der Mauserpause) zwingt zu der Annahme, daß die Flugfedern bei dieser Schwalbe sehr langsam wachsen (täglicher Zuwachs wohl nur 2 bis 3 mm).Die Besonderheiten des Federwechsels vonDelichon nipalensis ergeben sich aus den ökologischen Besonderheiten. Alle anderen Arten der GattungDelichon, darunter die im Himalaya oberhalb von 3000 m nistendeDelichon dasypus cashmeriensis, verbringen das Winterhalbjahr in weit entfernten warmen Gebieten und mausern nur dort das ganze Gefieder. Bei ihnen sind also Brutcyclus und Mausercyclus scharf getrennt.
SummaryThe moult of the Crag Martin, Ptyonoprogne rupestris Ptyonoprogne rupestris differs fromHirundo rustica as follows.InPtyonoprogne rupestris the remiges and rectrices are not shed at the postjuvenal which takes place in late autumn or early winter. The first complete moult starts in late June or July of the next year, at the age of approximately one year, synchronously with the complete moult of the elder birds.The young ofHirundo rustica have no separate body moult. Their first moult comprises the cover feathers as well as the remiges and rectrices. This complete moult starts at the age of about 4 months (summer-moulting populations) or about 7 months (winter-moulting populations).The complete moult ofPtyonoprogne rupestris begins (sometimes only?) before all eggs of a clutch have been laid, and is continued all through the following breeding cycle. It lasts about 4 months.Both species agree with regard to the sequence and rate in the moult of remiges. This is also true for the rectrices, the last tail feather to be replaced being Nr. 5, not Nr. 6.Summary The Nepal Martin,Delichon nipalensis, stays the year round at its nesting colonies, situated in the Himalayas in moderate altitudes, mostly between 1000 and 3000 meters. The birds seem to sleep in all seasons of the year in their bowl-shaped nests, which are stuck on cliffs and densely lined with feathers.Two clutches, the first laid in late March/April, the second in June, seem to be the rule. The young of the first brood become independent in June and breed the following spring. Those hatched about July may also reach sexual maturity next year.The cycle of primary moult lasts 12 months (in the Himalays from August/September to August/September). The moult of the flight feathers is continued all through the breeding period, but completely arrested during the cold season (from about mid-November to mid-March).With the adults and early young, the entire body plumage is renewed rapidly soon after the moult of primaries has begun. This results in the bird being clad as warmly as possible during the cold season. Some of the late hatched young start their body moult in spring and begin wing moult in March/April when adult wing moult begins again, or even later.The extremely long duration of primary moult, about eight months, not counting the months of moult-interruption, makes it probable that the flight feathers of this little swallow grow very slowly (daily increase perhaps about two millimeters).The pecularities of plumage renewal inDelichon nipalensis are closely correlated with ecological pecularities. All other species of the genusDelichon, includingDelichon dasypus cashmeriensis, a bird nesting in the Himalayas above 3000 meters, spend the winter in distant warm regions, where the entire moult takes place. In these species, the cycles of breeding and moulting are sharply separated from each other.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Parus lugubris bewohnt nur beschränkte Gebiete in Südosteuropa, Kleinasien und dem angrenzenden Persien. Auch im Verbreitungsgebiet lebt sie nur in vielfach isolierten Reliktwäldern in Berglagen. Über den Biotop gibt es einige Mitteilungen in der Literatur. In Jugoslawien brütet die Trauermeise bevorzugt im Gebiet vonQuercus pubescens, also in Bergwäldern mit lichtem Laubwald. Zwischen den Bäumen befinden sich Gebüsch und Steinwälle.Über ihre Brutbiologie ist sehr wenig bekannt. Mehrere Reisen in das dalmatinische Brutgebiet sowie die Aufzucht und Haltung einiger Vögel in der Voliere im Jahre 1965 sollten diese Lücken schließen. Die Beobachtungen erfolgten im Gebiet der Cetina-Mündung bei Omi. Dort fanden sich mehrere Paare und zwei Bruthöhlen in 250 m Meereshöhe. Beide waren in älteren Flaumeichen 2,5 bzw. 6–7 m über dem Boden. Die einen Jungen schlüpften am 27. 4., die anderen etwa am 25. 4., was einen Brutbeginn zwischen dem 10. und 15. 4. und einen Legebeginn vor dem 10. 4. ergibt. Die aufgezogenen Jungen waren mit 19 Tagen flugfähig.Das Territorium eines noch singenden umfaßte ein Gebiet von rund 300 m . Auf einer Strecke von etwa 1,5 km Länge befanden sich 4 verschiedene Paare, deren Reviere weit ins Tal hinabreichten. Bei der Nahrungssuche hielten die Paare stets zusammen. Im Herbst (Mitte November) waren die Paare teils einzeln, teils in lockerer Verbindung mit anderen Meisenarten.Unter den Rufen ist typisch ein Schnärren, das von einigenssi-Lauten eingeleitet wird (s. Spektrogramm). Der Gesang besteht aus wenig melodischen, gleichförmigen Strophen. Die Jungvögel haben einen Standortlaut, der aus schnell gereihten Einzellauten besteht.Beim Ausfliegen wogen die Jungen rund 16 g. Am 26. Tag zeigte sich starkes Neugierverhalten. Am 31. Tag waren sie völlig unabhängig und nahmen alle Futterarten an. Auffallend war ihre große Vorsicht gegenüber allem Neuen, auch neuartigem Futter. Ihr Mißtrauen unterschied sie von allen übrigen, unter gleichen Bedingungen aufgezogenen einheimischen Meisen. Auch das Beispiel anderer in der Voliere lebender Arten behob das Vorsichtsverhalten nicht. Die Jugendmauser dauerte bis Ende August. Anschließend wurden die Vögel aggressiv gegeneinander und wurden getrennt. Gleichzeitig begann ein Vogel zu singen.Trauermeisen sind imstande, auch harte Samen zu öffnen. Sie halten diese nicht nur mit den Zehen fest auf einer Unterlage, sondern stecken sie in Spalten, wo sie ohne Mithilfe der Füße geöffnet werden können. Ihre Vorliebe für Samen steigert sich im Herbst. Gleichzeitig verstecken die Meisen sehr eifrig Samen aller Art in Vertiefungen und auf dem Boden, wie es vonP. palustris bekannt ist. Parus lugubris gehört mit den übrigen Graumeisen zur Untergattung Poecile. Die Angehörigen dieser Gruppe sind besonders winterhart. Alle Arten im höchsten Norden und die meisten Gebirgsformen gehören zur UntergattungPoecile. Soweit bekannt, fressen alle im Winter teilweise Samen und verstecken überflüssiges Futter. Das Territorialverhalten ist beiPoecile-Arten ausgeprägter als bei anderen Arten. Die Reviere sind größer und die Dichte ist geringer als etwa beiP. major, caeruleus oderater. Nur die HaubenmeiseP. cristatus (UntergattungLophophanes) hat ein ähnliches Verhalten.Die meistenPoecile-Arten zimmern ihre Bruthöhlen selbst.Parus lugubris, die als einzige in der Größe der Kohlmeise,P. major, ähnlich ist, lebt möglicherweise nur deshalb in einem beschränkten Gebiet, weil dort die Konkurrenz der Kohlmeise geringer ist als in nördlicheren Gebieten. Diese bezieht sich weniger auf die Nahrung als auf die Bruthöhlen. Alle übrigenParus-Arten benötigen kleinere Höhlen, die fürP. major nicht ausreichen. Auch die nächstgrößte Art,P. cinctus, bewohnt ein Areal im hohen Norden, in demP. major fehlt.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Pollenmutterzellen von vier Dipsacaceen-Arten (Knautia drymeia, K. arvensis-2 n, K. arvensis-4 n undScabiosa hladnikiana) sind immer so angeordnet, daß sie einen Zellstrang bilden, der zum größten Teil aus übereinanderliegenden Einzelzellen aufgebaut ist, zum kleineren Teil —an ein, zwei oder drei Stellen — aus Doppelzellen. Diese Anordnung kommt dadurch zustande, daß die Pollenurmutterzellen eine Längsreihe bilden und entweder direkt zu Pollenmutterzellen werden oder vorher eine Teilung erfahren. Die Zahl der Pollenmutterzellen ist verhältnismäßig gering und für die einzelnen Arten charakteristisch; sie beträgt beiKnautia drymeia 11–16, beiK. arvensis-2 n 12–18, beiK. arvensis-4 n 13–18, beiScabiosa hladnikiana 21–25.Das Antherentapetum aller vier untersuchten Arten entwickelt sich nach dem Schema des zellulär mehrkernigen Typus. Der Ursprung des Tapetums ist parietal, und zwar werden die Tapetumzellen im Verlauf einer zentrifugalen Teilungsfolge gebildet. Während der Meiose laufen in den Tapetumzellen bis zu drei — zum Teil gehemmte — Mitosen, aber nie Endomitosen ab. Da außerdem die Zellwandbildung unterbleibt, entstehen einerseits Restitutionskerne und anderseits Zellen mit allen möglichen Kernformen und -zahlen bis zu acht. Es wird gezeigt, daß auch in diesem Fall mehr als vierkernige Tapetumzellen nur dann gebildet werden, wenn die Zellen im Verhältnis zur Spindellänge sehr groß sind. Bei der Degeneration werden die Tapetumzellen immer amöboid.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Folgen künstlich herbeigeführter Hyperthyreoidie auf den Federausfall sind während und außerhalb der Mauser untersucht.Thyroxin und Thyreoidea können in der Mauserperiode nach 7 bis 10 Tagen den Federausfall kurzfristig hemmen bzw. blockieren.Außerhalb der Mauserperiode kann ein hyperthyreotischer Zustand einen Federausfall verursachen. Die einzelnen Arten wie auch artgleiche Idividuen reagieren auf dieselbe Menge bei gleichen Umweltbedingungen ungleich stark. Zwischen Temperament des Einzelvogels und Reaktion auf Schilddrüsengaben ist eine Parallelität erkennbar.Mit zunehmender Anzahl der Injektionen steigen allgemein Wirkungsdauer und Intensität des Federausfalls.Ihr zeitlicher Abstand entscheidet mit über das Ergebnis. Bei einer Distanz von mehr als 3 Tagen ließ sich kein Federausfall mehr auslösen.Eine Gewichtsabnahme — gleich, ob von Federausfall begleitet oder nicht — war bei meinen Vögeln stets die Folge schon einmaliger Hormongaben. Bei Wiederholungen kommt es zu starkem Kräfteverfall, u.U. mit tödlichen Folgen. Eine Injektion kann nach anfänglichem Abfall zu einem Anstieg über das Ausgangsgewicht führen.Für den jahreszykhschen Ablauf der Schilddrüsentätigkeit läßt sich kein allgemein gültiges Schema aufstellen. Innerhalb einer Art bestehen keine eindeutigen Beziehungen zwischen Mauser und dem Entwicklungszustand der Schilddrüse.Der Federausfall nach Hyperthyreoidie ist eines der Symptome des überstürzten Stoffwechsels. Hiermit ist nicht bewiesen, daß auch der Beginn der Mauser durch erhöhte Sekretion der Schilddrüse ausgelöst wird.Die Untersuchungen führen zu der Annahme, daß der Federausfall bei Hyperthyreoidie und der einer normalen Mauser keine homologen Erscheinungen sind.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Hormonpräparate stellten großzügig zur Verfügung die Deutsche Hoffmann-La Roche AG, Grenzach-Baden, und die Dr. Georg Henning-GmbH, Berlin.  相似文献   

18.
Zusammenfassung An einigen Arten der Diatomeen-Gattung Eunotia E. wird statistisch nachgewiesen, daß bei Formen mit gewellter Dorsallinie die transapikalen Einschnürungen an den Sporangialzellen nicht vorhanden sind und erst im Laufe der Zellteilungen in steigendem Maße ausgebildet werden. Bei mehrwelligen Arten verringert sich dabei infolge der Verkleinerung der Zellen die Anzahl der Wellen, während die Wellenweite keine Verkürzung erleidet. Unterhalb einer bestimmten Größe tritt bei manchen Formen eine Rückbildung der Einschnürungen ein, die zu abweichend gestalteten Kümmerformen führt. Die sich aus der Zellteilungsfolge ergebenden Formveränderungen sind weder Varietäten in genetischem Sinne noch ökologische Formen und daher nicht zu benennen. Als neue Art wird die in Brasilien lebende Eunotia distinguenda beschrieben.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Eine Übersicht über die verschiedenen konstitutionell festgelegten Lagebeziehungen der Achsen von Mutterzellen und Auxosporen bzw. Erstlingszellen ergibt einige ursächliche Deutungsmöglichkeiten (mechanische Auslösung, Stellung zum Substrat); es ist zu erwarten, daß ein größere Tatsachenmaterial die Zusammenhänge besser erkennen lassen wird. Dies gilt auch für die Fragestellung, warum die 1. Epitheka in einer bestimmten Lage gebildet wird. Surirella ovata bildet aus 2 Mutterzellen ohne Umlagerung der Protoplasten je 2 Gameten, die allogam und isogam 2 Zygoten bzw. Erstlingszellen mit bestimmter Orientierung und bestimmter Lage der Epitheken liefern; die 4 anderen bisher untersuchten Arten bilden nur 1 Gameten und 1 Zygote, der Paarungsmodus und die Art des Wachstums und der Orientierung der Auxosporen bleibt sich aber bei allen Arten gleich.Seinem verehrten Kollegen HelmuthGams zum 70. Geburtstag.  相似文献   

20.
Zusammenfassung BeiColeochaete soluta undC. nitellarum oszilliert der Chromatophor außer in den jungen primären und sekundären Sporangien auch in den einzelligen, wachsenden Keimlingen, und zwar — im Gegensatz zu dem Verhalten in Sporangien — an der Dorsalseite. Bei beiden Arten oszilliert er auch in den Oogonien eines bestimmten frühen Altersstadiums, aber, wie in den Sporangien, meist an der Ventralseite. Die Art der Plasmabewegung ist in allen Fällen die gleiche. Reversibles Streifigwerden des Chromatophors beeinträchtigt sie nicht.Die Zoosporen sind dorsiventral gebaut, die Geißeln sind ventral inseriert und entspringen etwas voneinander entfernt. Die Zoosporen enthalten zahlreiche kontraktile Vakuolen, die auch seitlich und im Hinterende liegen. In einem Fall konnte vorzeitige Entleerung der Zoosporen (am Abend, statt am Morgen) durch 0,5 mol Traubenzucker ausgelöst werden.BeiC. soluta erfolgt der Aufbau des jungen Thallus unter den gegebenen Bedingungen in zwei Etappen: Es wird zunächst eine dicke Membran gebildet, innerhalb der die ersten Teilungen±endogen stattfinden, doch wird die Membran auch teilweise gesprengt. Erst nach Erreichung der Vier- oder Fünfzelligkeit erfolgt eine Art von Erstarkungswachstum unter Verlängerung und Vergrößerung der Zellen.Das Pyrenoid wird bei der Teilung des Chromatophors oft nicht mitgeteilt, sondern in einer Tochterzelle neu gebildet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号