首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Breeding habitats in Mediterranean France consist in open, dry grasslands with a low and discontinuous grass layer and scattered bushes and trees. The choice of nest supports was largely opportunistic, the most abundant suitable nest support type (bush or tree) and the most abundant species being present at each study site have been used. About 75% of the nests were placed at heights between 1 and 3 m. Laying period lasted from 9 May until 6 July (peak of first clutches: 21–30 May). Mean clutch size was 5.14±0.82 eggs (n=114). Breeding success was independent from the site, the height and the concealment of nests. Mean survival rate of nests from laying to fledgling was 0.365. The main cause of low breeding success was high nest predation exerted by a rich guild of predators. The species is mainly threatened through dramatic habitat shrinkage due to pastoralism reduction leading to closures of lightly bushed grasslands in Mediterranean France.
Nistplatzwahl, Legeperiode und Bruterfolg des Rotkopfwürgers (Lanius senator) in Südfrankreich
Zusammenfassung Als Bruthabitat bevorzugt der Rotkopfwürgers im mediterranen Südfrankreich offene und trockene Graslandlandschaften mit niedrigem oder lückigem Grasbewuchs und einzelstehenden Büschen und/oder Bäumen. Häufigster Nestträger ist die jeweils im Brutterritorium häufigste Baum- oder Buschart. Ungefähr 75% der Nester standen zwischen 1 und 3 m über Boden. Die Legeperiode reichte vom 9. Mai bis 6. Juli (Gipfel der Erstgelege am 21.–30. Mai und der Ersatzgelege am 20.–24. Juni). Die Gelegegröße bestand aus 3 bis 7, meist 5 Eier (Erstgelege im Mittel 5,35±0,71 Eier, Ersatzgelege: 4,68±0,85). Der Bruterfolg war unabhängig von der Lage, der Höhe und der Verborgenheit des Nestes. Die mittlere Überlebensrate eines Nestes zwischen Bebrütung des Geleges und Ausfliegen der Jungen betrug 0,365. Dieser niedrige Bruterfolg wurde hauptsächlich durch Nesträuber verursacht. In Südfrankreich ist die Art aber vor allem durch die zunehmende Verschließung der Bruthabitate infolge des Rückgangs des extensiven Weidebetriebs gefährdet.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung In einer intensiv landwirtschaftlich genutzten Fläche des schweizerischen Mittellandes wurden 1983–1987 vier Feldlerchenaggregationen mit maximal 39 Brutpaaren untersucht. Die Tradition (Ortstreue) bestimmte in erster Linie die Revierwahl und das Verteilungsmuster. Die Reviere waren mit ha sehr groß; ihre Größe korrelierte negativ mit der Anzahl Parzellen pro Fläche und der Kulturendiversität. Die Nutzung des Ressourcenangebots (Nistplatz, Nahrung, Schutz) war abhängig von den Fortbewegungsmöglichkeiten. In großparzellig strukturierten Flächen mit geringer Kulturendiversität kam es häufig zu Revierverschiebungen und Reviervergrößerungen. Die Feldlerche versucht, im Laufe der Brutperiode den Getreideanteil im Revier zu verkleinern und Kulturen wie Rüben, Kartoffeln und auch Mais zu aquirieren. Die Nistplatzwahl zeigte eine deutliche Präferenz für alle nicht zu dicht stehenden, grasartigen Kulturen (Weizen, Hafer, Fettwiese). Eine Vegetationshöhe von 15–25 cm und eine Bodenbedeckung von 20–50 % bieten optimale Bedingungen für den Nestbau. 51 % aller Nester wurden in der Fettwiese angelegt, 20 % im Winterweizen und 18 % im Mais. Je nach Bewirtschaftungsart brüteten die im Mittel 2,4–2,8mal pro Brutsaison. Die Schlüpfrate von 220 Gelegen betrug 0,58. 44 % der geschlüpften Jungvögel verließen das Nest. Der Bruterfolg (nestverlassende Junge/gelegte Eier) lag bei max. 25 %. Dem Fütterungsverhalten der Altvögel nach zu schließen, wurden maximal 50 % der nestverlassenden Jungen flügge. Durchschnittlich war mit 0,9 flüggen Jungen pro Brutpaar und Jahr zu rechnen. Brutverluste waren kulturspezifisch und daher in erster Linie vom Neststandort abhängig.
Territoriality and breeding biology of Skylark (Alauda arvensis) in an intensively farmed area in Switzerland
Summary In 1983–1987 four plots (total surface 307 ha) with up to 39 breeding pairs were studied in an area of intensive cultivation in the Swiss Lowlands (390 m asl). Distribution pattern and selection of territories are determined by a strong site tenacity of the birds. The size of territories averaged 3,3±0,9 hectares. It correlates negatively with the number of different crops per unit area and the diversity of cultures.The mobility within the vegetation determined which types of farmland ressources may be used for nesting, feeding and cover. Shifts of territories and attempts to enlarge them were frequent in areas of large plots with low crop diversity. During the season, Skylarks tried to reduce the proportion of cereal fields within their territory and to gain plots planted with sugar-beet, potatoes and corn.Their choice of nesting sites showed a strong preference for less dense grass crops such as wheat, oat or meadows. Optimal conditions for nest sites were in fields with a vegetation height of 15–25 cm and a ground coverage of 20–50 %. 51 % of 220 nests were constructed in heavily manured meadows, 20 % in winter wheat fields and 18 % in corn fields. Females bred on average 2,4–2,8 times per breeding season, depending on the type of cultivation (agriculture, husbandry). Hatching rate was 58 % out of 220 clutches, and 44 % of the hatched young left the nest. Maximum breeding success (i. e. young birds leaving the nest/number of eggs laid) was thus maximal 25 %. Observations of parental feeding behaviour suggest that a maximum of 50 % of the young larks which leave the nests survive to the age of fledging. It is estimated that 0,9 fledglings are raised per breeding pairs and year. Losses of broods vary according to farming practises in the different crops and therefore are largely depending on nesting sites.
  相似文献   

3.
K. Tsuji 《Insectes Sociaux》1988,35(4):321-340
Summary Nest relocation behavior in the Japanese queenless ant,Pristomyrmex pungens (Myrmicinae), was investigated in two study fields (site A and site Y) in Nagoya City. This species did not construct elaborate subterranean nests but frequently relocated its nests instead. Mean nest longevities were 17.4 days in site A and 15.7 days in site Y, shorter than those of other ants living in similar climatic regions. There was no apparent seasonal change in the frequency of nest relocation throughout the ant's active season, but nest site preference changed seasonally. Nest relocations did not follow a cyclical pattern. Despite the frequent nest relocations, nests were always distributed uniformly. Mean nest relocation distances were 6.8 m in site A and 3.9 m in site Y. Two consecutive nest relocations tended to be in opposite directions. The direction of nest movement was not affected by the distance to a neighbouring nest. Nest movements were usually confined within a small area. Time spent by a colony to relocate its nest was estimated as 20 hr. The proportion of polydomous colonies was 13.7e% in site A and 2.3% in site Y (facultative polydomy). Number of nests per colony tended to increase in summer. Artificial removal of weeds on which workers were collecting aphids' elicited nest relocation. Adaptive and ecological significances of the nest relocation of this ant were discussed.
Nestplatzwechsel bei der königinnenlosen japanischen Ameise Pristomyrmex pungens Mayr. (Hymenoptera: Formicidae)
Zusammenfassung Das Nestplatzwechselverhalten der königinnenlosen japanischen AmeisePristomyrmex pungens (Myrmicinae) wurde an zwei Stellen (A und Y) im Stadtgebiet von Nagoya untersucht. Diese Art legt keine wohlausgebauten unterirdischen Nester an, sondern wechselt statt dessen häufig ihren Nistplatz.Die mittlers Aufenhaltsdauer an einem Nestplatz, betrug 17,4 Tage an Stelle A und 17.7 Tage an Stelle Y. Dies ist kürzer als bei anderen Ameisen, die in klimatisch ähnlichen Gebieten leben. Es gab keine erkennbaren jahreszeitlichen Anderungen in der Häufigkeit des Umziehens während der Aktivitätsphase der Ameisen, jedoch schwankeb die Nestplatzpräferenzen saisonal. Der Nestwechsel folgt keinem zyklischen Rhythmus.Trotz der häufigen Nestwechsel waren die Nester stets gleichmäßig verteilt. Die mittlers Umzugsdistanzen betrugen an Platz A 6,8 m und an Platz Y 3,9 m. Zwei aufei nanderfolgende Umzüge tendierten dazu, in entgegengesetzte Richtungen zu führen. Die Umzugsrichtung wurde nicht durch die Distanz zu einem Nachbarnest beeinflußt. Umzüge fanden in der Regel kleinräumig statt.Die Zeit, die eine Kolonie für den Umzug benötigte, wurde auf 20 Stunden geschätzt. Der Anteil an polydomen Kolonien betrug an Stelle A 13,7 und an Stelle Y 2,3% (fakultative Polydomie). Der Anteil der Zweignester pro Kolonie zeigt im Sommer eine zunehmende Tendenz. Künstliche Entfernung von Pflanzen, auf denen die Ameisen Honigtau von Blattläusen sammleten, löste Nestwechsel aus. Es wird diskutiert, welche adaptive und ökologische Bedeutung der Nestwechsel bei dieser Ameise besitzt.
  相似文献   

4.
Summary 1. Copper is an element of great importance for crustaceans such as isopods and amphipods. While their marine relatives can obtain all necessary chemical components from the surrounding sea water via gills or other epithelia, the species which have conquered terra firma face the problem of extracting practically all vital substances from their food.2. In marine forms, the water flow maintained via ciliary or muscular mechanisms is sufficient to provide several orders of magnitude more copper than required; food probably plays only a minor role in copper supply.3. Terrestrial isopods have to rely entirely on their food as a source of copper. They can do several things in order to ensure an adequate supply: increase food consumption, improve the selective absorption of copper from the food material passing through the gut (possibly in symbiosis with copper concentrating micro-organisms), increase copper stores, thus widening safety margins for times of low supply, reduce copper losses by regulating the transport of this metal between the stores and other body parts.4. It was shown that terrestrial isopods consume about as much food as their marine relatives.5. Extraction of copper from primary vegetable matter seems to be very difficult, both for terrestrial forms likePorcellio scaber and for intertidal forms such asLigia oceanica or the amphipodOrchestia gammarella; extraction is possible only at very high copper concentrations.6. A way out of this calamitous situation seems to be in cooperation with micro-organisms which liberate copper from the tightly bound states in which it exists in the primary plant material. This is true forP. scaber but it probably also holds forO. gammerella, L. oceanica and other species feeding on decaying algae on the shore.7. The amount of copper stored in the hepatopancreas increases with increasing dependence of the species on the terrestrial environment, the values obtained for intertidal species being intermediate between marine and truly terrestrial species.8.P. scaber (and probablyOniscus asellus) will extract up to 95% of the copper present in artificially enriched leaf litter whereas intertidal forms feeding onFucus will not extract more than 50%, mostly only 20% or less, from artificially enriched seaweeds.9. Copper is more strictly relegated to storage cells of the hepatopancreas in terrestrial isopods than it is in marine or intertidal ones. Extensive movements of copper inP. scaber are accompanied by the synthesis of special carrier proteins, whereas in marine or intertidal species this metal seems to be able to move more freely in an easily dissociable state between the storage cells and other cells of the hepatopancreas.
Eroberung des Festlands: Das Kupferproblem vom Gesichtspunkt der Isopoden
Kurzfassung Marine Crustaceen müßten theoretisch in der Lage sein, dem Atemwasser genügend viel Kupfer zu entnehmen, um selbst schwerste tägliche Verluste zu ersetzen. Im Vergleich dazu dürfte das in der Pflanzennahrung angebotene Cu mengenmäßig eine nur geringe Rolle spielen. Dennoch muß das vegetabilische Cu ausreichen, um den Bedarf herbivorer terrestrischer Crustaceen an diesem Metall zu decken. Die Probleme, die im Zusammenhang mit der Immigration vom Meer zum Land hinsichtlich der Kupferversorgung entstehen, werden am Beispiel litoraler und terrestrischer Isopoden und Amphipoden — zum Teil in spekulativer Form — diskutiert. Vergleichende Untersuchungen haben ergeben, daß terrestrische und litorale Isopoden die Menge der aufgenommenen Nahrung gegenüber marinen Arten nicht erhöhen und daß die Assimilation von Cu aus der Nahrung in ausreichender Weise nur durch die Beihilfe von Mikroorganismen möglich zu sein scheint. Der Zugang zu einem nährstoffreichen, von Mikroorganismen gut durchgearbeitetem Substrat muß also eine der Hauptvoraussetzungen für eine funktionierende Kupferversorgung aus pflanzlichem Material sein. Außerdem nimmt die Menge des im Hepatopancreas gespeicherten Cu in der Reihe marine — litorale — terrestrische Crustaceen zu. Auch die Leistungsfähigkeit der Kupferassimilation ist im Vergleich zu litoralen bei terrestrischen Isopoden größer. Während beiPorcellio scaber die Kupferassimilation in direkter Abhängigkeit vom Kupfergehalt der Nahrung steht und Werte über 90% erreichen kann, beträgt beiLigia oceanica undOrchestia gammarella die Kupferassimilation bei mittlerem Kupfergehalt (0,2 bis 0,3µg/mg Trockengewicht) nur etwa 66%, um dann wieder abzunehmen. Schließlich wird im Vergleich zu marinen und litoralen Isopoden der Kupferstoffwechsel terrestrischer Isopoden besser geregelt, indem Cu ausschließlicher in besonderen Zellen gespeichert und jede umfangreiche Mobilisierung des Metalls von der Synthese charakteristischer Sekrete begleitet wird, die Stoffe (wahrscheinlich Proteide) enthalten, deren Aufgabe zu sein scheint, freies Cu zu binden. Dies würde sowohl dessen toxische Eigenschaften reduzieren, als auch Verluste dieses Metalls an das Blut und in das Darmlumen verhindern.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Eine unter extrem starkem Feinddruck stehende Population von Wacholderdrosseln wurde im schweizerischen Mittelland untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Vögel ihren Brutplatz verließen, wenn ihr Nest ausgeraubt wurde. Ersatzbruten erfolgten vermutlich noch innerhalb des etwa 360 ha umfassenden Untersuchungsgebietes, doch kann weitere Abwanderung und Ersatz der Brutpaare durch Einwanderung nicht ausgeschlossen werden.Für die Wacholderdrossel dürfte die Möglichkeit, dank der Abwanderung in ein Gebiet mit geringerem Feinddruck zu gelangen, besonders wichtig sein. Der generell in einem Gebiet herrschende Feinddruck läßt sich offenbar nicht im voraus feststellen. Dabei beeinflußt der Feinddruck die Bruterfolgswahrscheinlichkeit mehr als die Güte des Nestverstecks.Die für die Wacholderdrossel obligat scheinende Brutplatzverschiebung nach Nestverlust wird verglichen mit Angaben von territorialen Vogelarten. Bei letzteren kommen solche Verschiebungen zwar regelmäßig vor, sie sind aber art- und wohl auch ortsspezifisch verschieden, und niemals sind solche Abwanderungen der Normalfall.Die Diskussion befaßt sich vor allem mit den evolutions-ökologischen Aspekten, die zum beobachteten Verhalten geführt haben dürften. Dabei ergibt sich als Schlußfolgerung: Eine Brutplatzverschiebung nach Nestverlust ist um so zweckmäßiger und also um so eher zu erwarten, je häufiger ebenso günstige andere Nistgelegenheiten zur Verfügung stehen.
Shifting breeding location after nest loss in the colonial fieldfareTurdus pilaris
Summary In the central lowlands of Switzerland a population of fieldfares was studied that was under extremely intense predation pressure. Breeding success was probably as low as 2.1% with a maximum of 7.7%. After a nest had been robbed the pair left the breeding ground. Although the population had not been marked, it is argued that replacement nests were built within the 360 ha study area. Emigration and replacement of the pairs by new immigrants cannot be excluded, but that process would only alter the magnitude of the shifts, not the phenomenon itself.For the fieldfare, the main advantage of the apparently obligate desertion is the possibility to come upon an area with less intense predation pressure. This is particularly important in this species as the birds cannot anticipate the predation pressure, yet their breeding success depends more on the general level of the local predation pressure than on the concealment of their individual nest.The shift in breeding location is compared with literature data on the territorial fidelity of territorial species. While desertion in territorial species is a normal event, it is never as common as in the colonial fieldfare.The differences are discussed considering possible evolutionary factors involved. The variability in territorial fidelity seems to fit into a general pattern that includes the fieldfare as well: A shift in breeding location after the loss of the nest is the more likely, the more likely a bird is to find another, equally or better suitable place to nest.
  相似文献   

6.
Summary The Reed Warbler,Acrocephalus scirpaceus, in the Lednice area, Southern Moravia in the Czech Republic, was parasitized by the Cuckoo,Cuculus canorus, at a rate of at least 18.0 %. The Cuckoo eggs showed poor mimesis with the Reed Warbler eggs, but showed a greater resemblance to the eggs of other species breeding in the area, including the Great Reed Warbler,A. arundinaceus. This latter species was also parasitized, but we did not find enough nests to obtain a reliable estimate for the rate of parasitism. The parasitized Reed Warblers rejected the Cuckoo eggs at a high rate (42.1 %) and therefore both the hatching success and the breeding success of the Cuckoo was considerably lower than shown by comparable results from Britain. On the background of these results (poor mimesis of the Cuckoo eggs and a high rejection rate by the hosts) the question of the degree of specialization versus generalism in the Cuckoo's host preference is discussed.
Zusammenfassung Teichrohrsänger im Gebiet von Lednice (Südmähren, Tschechei) waren mindestens zu 18 % vom Kuckuck parasitiert. Die Kuckuckseier glichen jenen der Teichrohrsänger nur wenig, waren jedoch den Eiern anderer im Gebiet brütender Arten einschließlich des Drosselrohrsängers ähnlicher. Drosselrohrsänger waren auch parasitiert; wir fanden jedoch nicht genug Nester, um eine Parasitierungsrate ermitteln zu können. 42,1 % der Kuckuckseier wurden vom Teichrohrsänger nicht angenommen; daher waren Schlüpf- und Ausfliegerate des Kuckucks merklich geringer als in vergleichbaren Ergebnissen aus Großbritannien. Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse — geringe Angleichung der Kuckuckseier und hohe Ablehnungsrate durch die Wirtsart — wird die Frage von Spezialisierung und Generalismus in der Wirtswahl des Kuckucks diskutiert.
  相似文献   

7.
Summary 1. In the Gullmarsfjord (west coast of Sweden), an area affected by paper- and pulp-mill wastes was studied.2. In the interstitial water separated by centrifuging, a relatively high salinity was found. In the studied topmost 8 cm of the sediment, the salinity increased distinctly downward.3. The polluted sediments, containing wood fibre, had high calcination losses and great contents of interstitial water. This water had a low pH and great KMnO4 consumption.4. Disappearance of the bottom fauna on the most heavily polluted area and the moving of the maxima of the faunal parameters during a period of 35 years are demonstrated.
Einige Einflüsse der Verunreinigung auf das Benthos des Gullmarsfjords
Kurzfassung Der Saltkällefjord, ein Arm des Gullmarsfjords an der Westküste Schwedens, wird seit mehr als achtzig Jahren von den Abwässern einer Sulfitzellulose- und Papierfabrik beeinflußt. Um die Einflüsse der Verunreinigung verfolgen zu können, sind hydrographische und biologische Untersuchungen von der Zoologischen Station Kristineberg durchgeführt worden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung des heutigen Zustandes der Sedimente und der Bodenfauna im Saltkällefjord. Bei den hydrographischen und bodenfaunistischen Untersuchungen wurden konventionelle Methoden benutzt. Die Sedimentproben — mit einem Schlammstecher gewonnen — entstammen den oberen 8 cm des Sedimentes. Sie wurden in 2 cm dicke Sektionen geschnitten und zentrifugiert, wobei das interstitielle Wasser abgetrennt wurde. Im interstitiellen Wasser wurde ein relativ hoher und im Sediment abwärts zunehmender Salzgehalt festgestellt. Um die Beschaffenheit der verunreinigten Böden im Saltkällefjord zu charakterisieren, sind die großen Glühverluste der Sedimente, die Sauerstoffarmut des Bodenwassers, das beträchtliche Volumen, die hohe KMnO4-Zahl, der relativ niedrige pH-Wert und das häufige Auftreten von Schwefelwasserstoff im interstitiellen Wasser zu berücksichtigen. Außerhalb der Mündung des Flusses Örekilsälven ist die Bodenfauna vollständig verschwunden. An der Außenseite dieses unbewohnten Gebietes ist eine Grenzzone, charakterisiert durch das Vorkommen des PolychaetenCapitella capitata, zu finden. Im mittleren Teil des Fjords sind Maxima der Individuenzahl und der Zahl der Bodentierarten festgestellt worden. Das Maximum der Individuenzahl hat sich seit 1932 etwa 2 km und das Maximum der Artenzahl auf 1,2 km in südwestlicher Richtung verlagert.Capitella capitata, eine dort erst neuerdings auftretende Species, ist bei dieser Bestandsaufnahme nicht berücksichtigt worden.
  相似文献   

8.
Alkaloids are secreted by trichomes of the seven Nicotiana species tested. Nicotine, the major alkaloid constituent, was identified in the secretions from all species and anabasine, and probably nornicotine, from two species. Aphids are killed by contact with these secretions, and resistance to the green peach aphid, Myzus persicae, results from this mortality.
Zusammenfassung Verschiedene Nicotiana-Arten sind hochresistent gegen die Grüne Pfirsichlaus, Myzus persicae. Diese Resistenz beruht auf der Berührung der Blattläuse mit giftigen Alkaloiden, die von den Trichomen dieser Pflanzen abgesondert werden. Zur Identifizierung dieser Alkaloide wurden Papier- und Dünnschichtchromatographie sowie Ultraviolett-Absorptionsspektra benutzt. In den Trichom-Sekreten aller geprüften Arten wurde Nikotin nachgewiesen, auch bei resistenten und anfälligen Tabakzuchtsorten. In den Sekreten zweier hochresistenter Arten ließ sich Anabasin und mit Wahrscheinlichkeit auch Nornikotin nachweisen.Es bestanden zwar große quantitative Unterschiede zwischen den Alkaloidkonzentrationen in den Sekreten von Wildarten und den Sekreten von stärker anfälligen Tabakpflanzen, aber es konnten keine klaren Korrelationen zwischen den Alkaloidkonzentrationen und der Resistenz bei anfälligen und resistenten Tabakzuchtlinien nachgewiesen werden. Jedoch könnten geringe, aber signifikante Unterschiede bestehen, die aber infolge der angewandten Sekret-Sammelmethodik nicht erfaßt werden konnten. In Perioden besonderer Beanspruchung der Aphiden (stress) könnten sie zur Wirkung kommen und zu großen Unterschieden im Überleben der Blattläuse führen.
  相似文献   

9.
Summary Die große Regurgitationstendenz im Fütterungsverhalten von Ameisen wurde ausgenützt, um mit Hilfe der Tracermethode (J131 in Honigwasser) die Nestareale holzzerstörender Roßameisen (C. herculeanus) in lebenden Bäumen zu ermitteln. Hierzu wurden vorher im Laboratorium Absorptionsmessungen an verschiedenen Hölzern und mit verschiedenen Detektoren vorgenommen. Hierbei ergab sich für den Szintillationszähler der günstigste Wirkungsgrad. Die Freilanduntersuchungen zeigten, daß die Nestareale einer einzigen Kolonie eine Reihe von Stämmen umfassen können und weit größer sind, als die äußerlich erkennbaren Schadbilder vermuten lassen.
Summary Regurgitation is important in the feeding behaviour of ants. Iodine131 in honey-water-solution was fed to colonies of Camponotus herculeanus. A scintillation counter was used to determine the nest area, i.e. that which was radioactive following regurgitation. This apparatus gave the most consistent results with different woods. The nest area of a single colony was found to include several trunks, and covered a much larger area than the external damage revealed.


Herrn Dr. Karl Hölldobler zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Auf Kleinflächen in fünf Montandörfern bei Innsbruck ergaben sich sowohl in der Brutzeit als auch in Herbst und Winter erhebliche Unterschiede in der Reichhaltigkeit des Vogellebens und der Struktur der Avizönosen zwischen eng benachbarten Teilräumen mit gegensätzlichem Flächencharakter. Verglichen wurden: 1) alte Bauerndorfteile mit umgebenden Obstgärten (BD), 2) Altbauwohnzonen mit reich entwickelter Baum- und Strauchschicht (AB), 3) Neubauzonen mit einheitlicherer Gebäudestruktur und monotoner gestalteten Gärten (NB), 4) frisch erschlossene, mehr oder weniger kahle Rohbauareale vor allem an den Dorfrändern (RB), 5) Gewerbezonen mit blockigen Gebäuden und hohen Versiegelungsgraden (GB). In der Brutsaison wiesen vor allem die alten BD-Bereiche eine besonders artenreiche Brutvogelgemeinschaft mit ausgeglichener Dominanzstruktur auf. In der Nachbrutzeit und besonders im Winter hatten hingegen die deckungsreichen, älteren Gartenareale höchste Artenzahlen und größte Vogeldichten. Neuere, monotoner gestaltete Dorfteile waren ganzjährig relativ artenarm und wiesen wegen des Überwiegens weniger Ubiquisten geringe Diversitätswerte und unausgeglichene Dominanzstrukturen auf. Die in der Nachbrutzeit kleinräumig und zeitlich stark variierende Nutzung einzelner Dorfareale durch Dorfvögel wird mit Feinmerkmalen der Raumstruktur (vor allem Art und Charakter der Vegetationsbedeckung), der Dynamik des Nahrungsangebotes (z. B. Winterfütterungsintensität) und mit mikroklimatischen Differenzen zwischen Dorfrand- und Zentralflächen verglichen. Die überall zu beobachtenden Tendenzen einer Uniformierung der mitteleuropäischen Dorflandschaften unter Verlust traditioneller Strukturen dürfte auch zu einer Monotonisierung der dörflichen Vogelgemeinschaften führen.
Bird community patterns in mountain villages: Influences of spatial and temporal habitat variability
Summary Composition and seasonal dynamics of both breeding and nonbreeding bird communities in five mountain villages near Innsbruck, Tyrol, were compared. To gain detailed information about the influence of village structure on bird life, the village areas were subdivided into five zones: 1) farmhouse dominated village parts (BD), 2) older residential areas (AB), 3) residential areas with newer buildings (NB), 4) areas with predominately unfinished buildings and undeveloped ground (RB), 5) industrial and commercial zone (GB). According to differences in vegetation cover, food supply and microclimatic conditions in winter, the diversity of bird life showed remarkable differences between these zones throughout the year. With regard to breeding species the traditional farmhouse centers with their adjoining orchards proved the richest areas, showing balanced dominance structures and high species diversity. These areas were also highly populated in late autumn, but showed low bird densities in the winter months. On the other hand the highest average species numbers and the greatest abundance of birds were reached during the post breeding season (especially in winter) in the AB-areas whith rich shrub and tree layers. The more recent residential and commercial stripes at the village edges with their uniform garden structures and sealed surfaces were characterized by low species diversities and high dominances of only few common species throughout the year.
  相似文献   

11.
Several hypotheses have been proposed in the literature to account for the different responses birds show to varying degrees of nest predation. These are discussed using data on Marsh and Reed Warbler (Acrocephalus palustris, A. scirpaceus) which differ greatly in nest predation even when they share the same habitat. Breeding success was distinctly higher in Marsh than in Reed Warblers per breeding attempt (averaging 68.1% and 44.9% respectively). Different levels of egg predation and Cuckoo (Cuculus canorus) parasitism were the main reasons. During an egg laying period of about 14 weeks Reed Warblers produce many replacement clutches and second broods resulting in an average annual reproductive output of 3.8 fledged young per female. The single brooded Marsh Warbler with a laying period of 7 weeks produces 3.3 fledglings. Differences in structure and seasonality of the species' respective habitats, i. e. reedbeds in Reed Warbler and herbaceous vegetation in Marsh Warbler, contribute to the differences in breeding success and the length of breeding periods open to the two species. Marsh Warblers respond to limited breeding opportunities due to their narrow breeding season with higher clutch size, and by avoiding nest losses. They conceal nests better, breed in lower densities, and efficiently reject Cuckoo eggs. Ecological constraints may restrain the Reed Warbler to its comparably unsafe nest sites. In other open-nesting and ecologically similar species pairs, a similar higher breeding success also occurs in those species that stay for a shorter period on the breeding grounds. It appears that high breeding success is an important prerequisite for species breeding in ephemeral habitats.
Zusammenfassung Eine Analyse des Bruterfolges anhand 20 brutbiologischer Studien am Teich- und 9 Studien am Sumpfrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. palustris) zeigt große Unterschiede zwischen beiden Arten, selbst wenn sie nebeneinander im selben Habitat nisten. Der Bruterfolg pro Brutversuch (Zahl ausgeflogener Junge/Zahl gelegter Eier) war mit durchschnittlich 68,1% beim Sumpfrohrsänger deutlich höher als beim Teichrohrsänger mit nur 44,9% (Tab. 1). Die Prädation von Eiern sowie Parasitierung durch den Kuckuck (Cuculus canorus) sind beim Teichrohrsänger deutlich höher und wichtigste Erklärung für die Unterschiede im Bruterfolg (Tab. 2). Während einer Legeperiode von insgesamt ca. 14 Wochen können Teichrohrsänger jedoch Brutverluste durch zahlreiche Nachgelege kompensieren und darüberhinaus noch Zweitbruten produzieren. Deshalb beträgt ihr jährlicher Gesamtbruterfolg durchschnittlich 3,8 flügge Junge pro Weibchen. Sumpfrohrsänger dagegen ziehen obligatorisch nur 1 Brut pro Jahr auf und haben eine Legeperiode von nur 7 Wochen. Ihr Gesamtbruterfolg beträgt ca. 3,3 flügge Junge pro Weibchen und ist nicht mehr wesentlich vom entsprechenden Wert für Teichrohrsänger verschieden. Unterschiede in der Struktur des Lebensraumes, beim Teichrohrsänger Schilfröhrichte mit stabilerem (und damit länger zum Nisten zur Verfügung stehendem) Aufwuchs bzw. beim Sumpfrohrsänger eine eher instabile und saisonal nur kurzzeitig zum Nisten geeignete Krautvegetation (die im Lauf des Sommers bereits zu welken beginnt), vermögen großenteils die Unterschiede im Bruterfolg beider Rohrsänger sowie in der Länge ihrer Legeperioden erklären. Die nur kurze Legeperiode des Sumpfrohrsängers bietet auch nur begrenzte Möglichkeiten zum erfolgreichen Brüten (limited breeding opportunities-Hypothese;Martin 1992). Seine höhere durchschnittliche Gelegegröße und die stärkere Vermeidung von Brutverlusten dienen als Kompensationsmechanismen hierfür. So tarnen Sumpfrohrsänger ihre Nester besser, brüten in geringerer Dichte und entfernen Kuckuckseier effektiver als Teichrohrsänger. Ökologische Zwänge scheinen dafür verantwortlich zu sein, daß Teichrohrsänger an Röhrichte und die dort stärker gefährdeten Neststandorte gebunden bleiben. Der Vergleich weiterer freibrütender Artenpaare mit einander ähnlichen ökologischen Ansprüchen bestätigt, daß diejenige Art, die kürzer am Brutplatz verweilt, jeweils den höheren durchschnittlichen Bruterfolg aufweist (Tab. 3). Offensichtlich ist hoher Bruterfolg wichtige Voraussetzung dafür, daß einige Arten in ephemeren, nur kurzfristig zur Verfügung stehenden Habitaten (Vegetationstypen) überhaupt brüten können.
  相似文献   

12.
Results of tests for digestive enzyme activity from mandibular and salivary glands and from foregut, midgut, and hindgut of major workers of the imported fire ant, Solenopsis richteri Forel, indicated a wide distribution of lipase production from these organs, thus correlating with the observed grease-loving feeding habits of this insect. Amylase activity was present in both glands tested, but not detected in the gut. Both invertase and protease activities were apparently restricted to the midgut, with the protease activity being especially limited.
Zusammenfassung An der importierten Feuerameise wurden Untersuchungen über das Vorkommen der vier Hauptklassen von Verdauungsfermenten bei Großarbeitern (Soldaten) ausgeführt.Die untersuchten Fermente waren Invertase, Diastase, Lipase und Protease, die untersuchten Verdauungsorgane Speichel- und Mandibulardrüsen, Kropf, Mitteldarm und Enddarm. Um die Ferment-Aktivität der verschiedenen Organe zu prüfen, wurden als Substrate Sucrose, Stärke, Castor-Öl-Emulsion und Blutfibrin benutzt und Dünnschichtchromatographie angewandt.Die Resultate zeigen besonders die weite Verbreitung der Lipase-Aktivität, die der beobachteten Vorliebe der importierten Feuerameise für fettreiche Nahrung entspricht. Ebenso steht die gefundene mäßige Invertase- und Diastase-Aktivität in Beziehung zu den omnivoren Fraßgewohnheiten dieser prädatorischen Insekten. Andererseits erwies sich die Protease-Aktivität als besonders schwach; sie schien hauptsächlich auf den Mitteldarm beschränkt zu sein.Der geringe Grad der Protease-Aktivität in den Drüsen und im Kropf läßt vermuten, daß bei Trophallaxis den larven das Protein-Futter von den Arbeiterinnen in unverdautem Zustand verabreicht wird.
  相似文献   

13.
Summary The Skylark (Alauda arvensis) is one of the most common birds in German farmlands. Recently populations declined rapidly in some regions. This new situation demands further research on the ecology and behaviour of this species. In particular, the effects of vegetation structure and field types on the settlement of Skylarks are still not completely understood. This study addresses these issues with reference to large, conventional fields in the Magdeburger Börde in central Germany. Territory mapping was applied in 1995 as a birdcensus technique in 3 types of fallow land and in 6 crops (25 observations each). The territory density was significantly influenced by the vegetation coverage and height. Skylarks avoided crops with dense and tall vegetation. The preferred vegetation coverage was 35–60 % and the preferred vegetation height was 15–60 cm. Fallow lands were the preferred breeding habitats in the whole breeding season (6.5 to 10.5 territories per 10 ha). Winter cereals and Winter RapeBrassica napus were important for newly arrived Skylarks in early spring. In spring the territory density in winter cereals was higher than in rape (3.0±0.4vs. 1.5±0.0 territories per 10 ha). Spring cereals were used for broods in spring (4.0±0.0 territories per 10 ha) and further in summer (7.0±1.4 territories per 10 ha). SunflowersHelianthus annuus and sugar beetsBeta vulgaris were used as breeding habitats only in summer. We estimated a mean density of 2.5 to 2.6 territories per 10 ha for a 5560 ha large agricultural area.
Abundanzen der Feldlerche (Alauda arvensis) und Vegetation in Ackerkulturen einer mitteldeutschen Agrarregion
Zusammenfassung Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist eine der häufigsten Arten in den Agrargebieten Deutschlands. In den letzten Jahren ist jedoch ein rapider Rückgang in einigen Regionen zu verzeichnen. Diese neue Situation fordert weitere Forschung zu Ökologie und Verhalten dieser Art. Besonders der Einfluss von Habitatstrukturen auf die Besiedlung der Akkerflächen durch die Feldlerche ist von Interesse. In dieser Studie wurde der Einfluss der Vegetationsparameter verschiedener Ackerkulturen auf die Abundanzen der Feldlerche auf großflächigen, konventionell bewirtschafteten Feldern ermittelt. Die 1995 untersuchte Agrarfläche liegt in der intensiv genutzten Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt, BRD. Mit Hilfe der Revierkartierung wurden die Abundanzen der Feldlerche in sechs verschiedenen Ackerkulturen sowie auf drei Brachetypen untersucht. Um die zeitliche Fluktuation auf den Ackerflächen feststellen zu können, wurde die Kartierung in sechs 15-tägigen Abschnitten zwischen Ankunft im März und Ende der Nachbruten im Juli durchgeführt (insgesamt 25 Kartierungen pro Ackerkultur). Varianzanalysen zeigten den signifikanten Einfluss der Vegetationshöhe und -deckung der Ackerkultur auf die Abundanzen der Feldlerche.Ackerkulturen mit dichter und hoher Vegetation wurden gemieden bzw. verlassen. Entsprechend den Regressionsgleichungen lag die optimale Deckung der Vegetation zwischen 35 und 60 % und ihre optimale Höhe zwischen 15 und 60 cm. Meist genutzte Bruthabitate waren über die ganze Saison mehrjährige Ackerbrachen, Luzernebrachen und extensiv beweidete Brachen (6.5 bis 10.5 Revierpaare pro 10 ha). Wintergetreide und Raps hatten nach dem Ankommen der Feldlerche im zeitigen Frühjahr und in der ersten Brutperiode Bedeutung. Wintergetreide zeigte höhere Brutdichten als Raps (3.0±0.4vs. 1.5±0.0 Revierpaare pro 10 ha). Flächen mit Sommergetreide wurden ebenfalls schon für die erste Brut genutzt (4.0±0.0 Revierpaare pro 10 ha), hauptsächlich jedoch für spätere Bruten (7.0±1.4 Revierpaare pro 10 ha). Sonnenblumenfelder und Rübenäcker waren Habitate für spätere Bruten. Die Gesamtabundanz in der 5560 ha großen Agrarfläche wurde auf 2.5 bis 2.6 Revierpaare pro 10 ha geschätzt.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung 1. Es wird ein gehäuftes Vorkommen von Mißbildungen beim Kabeljau in der Nähe von Cuxhaven beschrieben. 10–15 %, in Höchstfällen sogar 20 % der gefangenen größeren Fische können eine Verkrüppelung des Körpers infolge von Wirbelsäulenverkürzung zeigen. Auch Kopfmißbildungen treten auf. Wie das Röntgenbild der Wirbelsäule zeigt, können 2/5 und im Höchstfall sogar bis zu 4/5 der Wirbel zusammengepreßt und miteinander verschmolzen sein. Es tritt eine Bewegungshemmung oder eine Versteifung ein. Die Fische bleiben im Wachstum zurück und sind beim Verkauf minderwertig.2. An den Fangplätzen in der Nähe von Cuxhaven ist die Verbreitungsgrenze für den Kabeljau gegeben. Er kann den niedrigen Salzgehalt und seine großen Schwankungen nur im Winter vertragen. Verschmutzungen durch Abwässer kommen in der Unterelbe hinzu, die vielfach bei Niedrigwasser und Vereisung zu Sauerstoffmangel und Fischsterben führen. Auch können die Fische infolge der Abwässer ungenießbar werden.3. Bei jungen Kabeljau von 10–20 cm Länge wurde die Mißbildung noch nicht beobachtet. Die Röntgebilder und ihre photographische Vergrößerung geben einen guten Einblick in die Feinstruktur der Wirbel und ihre Verschmelzung. Zur Klärung der Entstehungsursache sind weitere Beobachtungen und Experimente notwendig.
Body deformities in cod(Gadus morrhua) caused by spinal foreshortening
In the last ten years many deformed cod,Gadus morrhua L., have been caught near Cuxhaven (West Germany) at the mouth of the River Elbe; percentages annually have ranged from 10 to 15 %, and sometimes up to 20 % in this area. There are also deformities of the head, primarily of the gill cover. X-ray pictures reveal compressions and synostosis of vertebrae. In many cases 2/5, in others 4/5, of the spinal column is shortened and compressed. The deformed fish do not grow and are nearly worthless for marketing. The areas where the deformed cod were caught are visited by this fish only during winter time; they are characterized by low salinities and, frequently, by sewage discharged into the River Elbe. In young cod (10–20 cm), body deformities thus far have never been observed. Causes of observed spinal deformities have not been established unequivocally. Further investigations are required, including experiments with different noxious chemicals which might act as causative agents.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Zwischen 1974 und 1978 wurde die Brutvogelverbreitung im Großraum Bonn (2400 km2) auf Rasterflächen von je 2,2 km2 kartiert.Die jährlichen Rasterfrequenzen werden herangezogen, um langfristige, großräumige Bestandstrends von 124 Brutvogelarten zu ermitteln; 28 Arten, die entweder zu selten oder zu häufig (n=6) waren, konnten nicht ausgewertet werden.11 Arten weisen negative, 36 Arten positive Bestandstrends auf. Von der Abnahme sind besonders arthropodenfressende Arten, die Wiesen und offenes Gelände besiedeln, betroffen. Arten mit Zunahmetendenzen finden sich in der Gruppe der baum- und gebüschbewohnenden Arten, besonders bei den eigentlichen Waldvogelarten.Rasterfrequenzindizes von ausgewählten Arten zeigen die gleichen Trends wie Daten, die im gleichen Gebiet durch direkte Abundanzschätzung ermittelt wurden.Die möglichen Faktoren für Bestandsveränderungen werden diskutiert. Für die Abnhame wird die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft, wobei Wiesen und offene Habitate stärker betroffen sind als Waldgebiete, in Betracht gezogen. Zunahmen gehen parallel mit einer Klimaverbesserung (milde Winter, relativ trockene Sommer) im gleichen Zeitraum. Jedoch muß betont werden, daß die Kenntnis über endogene Bestandsschwankungen Grundvoraussetzung für eine kausale Interpretation von Bestandsveränderungen im Sinne eines Indikatorsystems für Umweltveränderungen ist.
The use of annual grid frequencies for estimation of longterm population changes: Results of the atlas of breeding birds of the Region of Bonn
Summary The atlas of breeding birds of the Region of Bonn, an area of 2400 km2, was established by 30 observers 1974–1978. Basis of the atlas are grids of 2.2 km2 each.Yearly grid frequencies (number of positive grids × 100/number of controlled grids) of a species are evaluated to detect longterm population changes of 124 breeding species. 28 species were omitted from the analysis due to their abundance being too low or too high, respectively.11 species displayed negative population trends, whereas 36 species showed a population increase. Decrease was most pronounced in arthropod-feeding species inhabiting open habitats such as grasslands. Increase was generally found in bush-or tree living species, especially those inhabiting wood habitats.Decrease might be due to intensified agriculture, being more prominent in open than in wood habitats. Milder climatic conditions parallel the population increase of the other, usually resident species.It is stressed, however, that the knowledge on endogenous population changes is still very scanty. Therefore care should be taken if data on population changes are interpreted in terms of a monitoring system for environmental changes.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung In einem Freilandexperiment wurden saisonaler Verlauf des Feinddruckes auf Nester und die Einflüsse des Habitats, der Deckung und von Nestkontrollen auf die Gefährdung von Gelegen untersucht. In benachbarten Gebieten mit Schilf- bzw. Waldvegetation wurden 30 Kunstnester mit je zwei Laborwachteleiern von April bis Juni ausgesetzt. Der saisonale Verlauf der Nestzerstörung entsprach dem Verlauf der Brutaktivität der im Gebiet ansässigen Singvogelgemeinschaften. Gelege im Schilf waren einem etwas höheren Feinddruck ausgesetzt. Die Deckung des Nestes trug nur zu Zeiten geringen Räuberdruckes nennenswert zu seiner Sicherheit bei. Nestkontrollen hatten keine negativen, sondern eher positive Auswirkungen. Der Umstand, daß das Überleben der experimentellen Gelege von der Brutaktivität der gesamten Vogelgemeinschaft abhängt, ist im Hinblick auf das Konzept der scheinbaren Konkurrenz von allgemeiner Bedeutung. Ebenfalls erörtert werden in diesem Zusammenhang der Wert eines frühen Brutbeginns, intra- und interspezifische Territorialität und Nestzerstörung bei Schilfvögeln.
Predation pressure on reed-breeding birds: an experimental study
Summary Seasonal patterns, the influence of habitat, vegetation cover, and observer activity on nest predation were studied in a field experiment. 30 artificial nests containing two laboratory quail eggs each were exposed in adjacent study sites comprising reed and wood habitats from April to June. The seasonal pattern of predation corresponded to the breeding cycle of the resident bird populations. Nests in reed were subject to a slightly higher predation. Vegetation cover decreased clutch loss slightly at times of low predation only. Nest checks were neutral or weakly positive for nest survival. The observation that the survival of the artificial nests depended on the general breeding activity in the area is of importance for the concept of apparent competition. The implications of these results for the adaptive value of early breeding, intra- and interspecific territoriality and nest destruction are discussed.
  相似文献   

17.
Summary Sex chromosome length, sex chromatin area and the pattern of sex chromosome replication were determined in the field mouseAkodon azarae (Rodentia Cricetidae). Among the animals studied a group of spontaneously deleted females was included. The complemont in deleted females was 38Xx, being the x a grossly deleted X-chromosome.Length of sex chromosomes expressed as percentage of the haploid set was: X-chromosome 7.89% (±1.18), x-chromosome 1.47% (±0.20), Y-chromosome 1.15% (±0.29). Area of sex chromatin expressed as percentage of the haploid genome was 7.28% (±1.18) in XX females and 3.26% (±0.73) in Xx females. According to these data it was assumed that: (a) sex chromatin was formed by all those sex chromosome material in excess of the 5% of the haploid set; (b) the x-chromosome in Xx females was always involved in sex chromatin formation.Time-sequence of sex chromosome replication was as follows: (a) at the beginning of the S period one X-chromosome starts replication carly while the other X, the x and the Y-chromosomes are the last to initiate DNA synthesis; (b) in the intermediate stage of the S period sex chromosomes replicate in the same way as autosomes; (c) in late and final stages of the S period both sex chromosomes are late replicating in their whole extension. It is concluded that the pattern of sex chromosome replication at the beginning of the S period may be more informative than the pattern at the end of the S phase to distinguish between hetero-and euchromatin in the sex genome ofAkodon azarae.
Zusammenfassung An der FeldmausAkodon azarae wurde die Länge der Geschlechtschromosomen, die Größe des Geschlechtschromatinkörperchens und das Muster der Geschlechtschromosomenreplikation bestimmt. Unter den untersuchten Tieren befand sich auch eine Gruppe von Weibchen mit einem spontan deletierten X-Chromosom. Der Karyotyp dieser Weibchen war 38 Xx, wobei x das stark deletierte X-Chromosom darstellt.Die Länge der Geschlechtschromosomen wurde wie folgt, ausgedrückt in Prozent des haploiden Satzes, ermittelt: X-Chromosom 7,89% (±1,18), x-Chromosom 1,47% (±0,20), Y-Chromosom 1,15% (±0,29). Die Größe des Geschlechtschromatinkörpers, ausgedrückt in % des haploiden Genoms, betrug 7,28% (±1,18) bei XX-Weibchen und 3,26% (±0,73) bei Xx-Weibchen. Auf Grund dieser Daten wird angenommen, daß a) das Geschlechtschromatin durch das gesamte Geschlechtschromosomenmaterial, das 5% des Haploidsatzes übersteigt, gebildet wird, und b) das x-Chromosome bei den Xx-Weibchen stets an der Geschlechtschromatinbildung beteiligt ist.Die Geschlechtschromosomenreplikation ging zeitlich wie folgt vor sich: a) zu Beginn der S-Periode beginnt ein X-Chromosom früh mit der Replikation, während das andere X-Chromosom und das x- und Y-Chromosom die DNS-Synthese als letzte beginnen; b) im intermediären Stadium der S-Periode replizieren die Geschlechtschromosomen in gleicher Weise wie die Autosomen, c) in den späten und endstadien replizieren beide Geschlechtschromosomen in ihrer gesamten Ausdehnung spät. Das Muster der Chromosomenreplikation zu Beginn der S-Periode kann als aufschlußreicher für die Unterscheidung von Hetero- und Euchromatin im Geschlechtsgenom vonAkodon azarae angesehen werden als das Replikations-Muster der Endphase.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Subcommissuralorgan (SCO) und Reissnerscher Faden (RF) von drei verschiedenen Schildkrötenarten wurden unter osmotischer Belastung lichtmikroskopisch untersucht. Ergänzend zu einer früheren Ependymstudie von Fleischhauer (1957) wird ein rostral im Recessus mesocoelicus gelegener Anteil des SCO beschrieben, der sich durch Vakuolen und Ganglienzellen im Hypendym, sowie durch sein flaches, kubisches Ependym vom typischen Organaufbau abhebt. Der Reissnersche Faden schließt sich unter osmotischer Belastung der Tiere nicht zu einem kompakten Sekretfaden, sondern gestaltet sich im Bereich des 3. Ventrikels zu einem reusenähnlichen Netzwerk mit je einem basalen und dorsalen Verdichtungsstrang. Es fallen deutliche Unterschiede in der Struktur des geronnenen Liquors innerhalb und außerhalb des Netzwerkes auf. Die lagemäßige Beziehung des dorsalen Zentrums dieses Systems zu einem Sulcus medialis tecti schließt Ependym und Hypendym des Ventrikeldaches in die Untersuchung mit ein. Lage und Ausdehnung einer hypendymalen Ganglienzelleiste mit sekretorischer Potenz und Beziehung zu Kapillaren regen zu der Annahme an, daß auch die basalen Ependymanteile des SCO von Ganglienzellen abstammen. Entsprechend dem hohen Gehalt an Acetylneuraminsäure (Sialinsäure) und biogenen Aminen wird vermutet, daß dem RF im Liquor eine Bedeutung als organischer Ionenaustauscher zukommt (SteRBA,1969). Die beobachtete Netzbildung bietet eine Oberflächenvergrößerung, die für einen Ionenaustauscher eine günstige Voraussetzung darstellt.
Subcommissural organ and Reissner's fibre of the tortoise under conditions of osmotic stress
Summary The subcommissural organ (SCO) and Reissner's fibre of three species of tortoises living under conditions of osmotic stress was investigated with the light microscope. Complementary to a study of the reptilian ependyma by Fleischhauer (1957) a particular rostral part of the SCO was found, situated in the recessus mesocoelicus just in front of the posterior commissure. This part differs from the surrounding ependyma by its subependymal layer of nerve cells and vacuoles, and by its flat, cuboidal ependymal cells.Under osmotic stress the structure of Reissner's fibre in the course of its passage through the 3rd ventricle is not that of a compact fibre, as it is well known, but it consists of a spongy network of many single filaments. There are obvious differences in the appearance of the clotted cerebrospinal fluid within and outside this network. At the end of the 3rd ventricle the fibers lie closely together and form a dorsal and basal dense layer. The spatial relation of the dorsal layer of this network to the sulcus medialis tecti includes ependymal and subependymal layers of the roof of the 3rd ventricle into this study. Location and extention of this subependymal layer of nerve cells with secretory activity and close relation to the capillaries suggest, that they have the same origin from nerve cells as the basal parts of the ependyma of the SCO.According to the high content of sialic acid and biogenic amines one can imagine, that Reissner's fibre has some importance as a cation-exchanger in the cerebrospinal fluid. The observed formation of a filamentous network by which its surface is largely increased, is in favour of this assumption.
  相似文献   

19.
Administration of 0.1–100 g of ethyl 11-chloro-3,7,11-trimethyl-2-dodecenoate to lastinstar larvae of Hyphantria cunea that have not initiated cocoon spinning induces development of superlarvae and larval-pupal intermediates. The superlarvae continue feeding and a few of them eventually pupate, but all the intermediates die soon after ecdysis. Spraying of 0.0005–0.5% emulsions of the compound affects the development of Hyphantria under field conditions. As many as 80% of the insects fail to pupate after spraying with 0.5% emulsion and nearly 60% of the insects are affected after spraying 0.05% emulsion. The treatment of larvae with the juvenile hormone analogue seems to have little effect on the development of parasites of Hyphantria.
Zusammenfassung Ein Bio-Analog des Juvenilhormons der Insekten der 11-Chloro-3,7,11-trimethyl-dodec-2-en-karbonsäure-äthylester verhindert die Umwandlung von Hyphantria-Raupen zu Puppen. Die mit 0,1–100 g der Substanz behandelten Raupen häuten sich entweder zu Riesenraupen eines überzähligen Larvenstadiums oder zu verschiedenen Mischformen zwischen Raupe und Puppe. Je früher im letzten Larvenstadium die Substanz angewendet wird, desto mehr larvale und weniger pupale Merkmale weisen die Tiere nach der Häutung auf; Applikation der Substanz nach dem Einsetzen des Spinnens beeinflußt die Puppenhäufung nicht mehr. Die Mischformen gehen nach der Häutung bald ein, die Riesenraupen aber leben und fressen noch lange Zeit nach der Verpuppung der Kontrolltiere und einige von ihnen häuten sich schließlich zu entwicklungsfähigen Puppen.Bespritzung der Raupen mit, 0,0005–0,5% igen Emulsionen der Substanz unter Feldbedingungen (1500 Liter per Hektar Obstgarten) bewirkte ihre Entwicklung in derselben Weise. Die Fraßperiode wurde in einigen Fällen verlängert, aber die Zahl der Puppen war immer reduziert. Die Wirksamkeit der Behandlung wurde entweder im Prozent der morphologisch beeinflußten Tiere (100%=die bis zur Häutung lebenden Tiere) oder in Prozent der nichtverpuppten Tiere (nach Abbott gerechnet, 100%=alle Tiere im Versuch) ausgedrückt. Sie erreichte mehr als 80% im Falle der 0,5% igen Emulsion und etwa 60% im Falle der 0,05%-igen Emulsion. Die Entwicklung der Tachinen in den Raupen und der Befall der Puppen durch parasitische Hymenopteren schien durch den Eingriff nicht beeinflußt.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Imagines von Micropterna spp. übersommern, manchmal in großer Abundanz, in Höhlen. Zur Erklärung der sehr großen quantitativen und qualitativen Unterschiede dieser Besiedlung in verschiedenen Höhlen wurden markierte Exemplare von Micropterna nycterobia in verschiedenen Richtungen und Entfernungen (bis zu 3 km) vom Eingang der Eisensteinhöhle (Niederösterreich) freigelassen. Sie fanden sich im Frühsommer zu nur 1–5% in der Höhle ein, aber ziemlich unabhängig von der Entfernung des Aussetzungsortes und vom individuellen Schlüpftermin. Später im Sommer Freigelassene wanderten nicht mehr in die Höhle ein. Es wird daher vermutet, daß die Migration dieser Tiere nicht gezielt auf Höhlen gerichtet ist und Massenansammlungen in bestimmten Höhlen nur dann zustandekommen, wenn in der Nähe ein besonders reich besiedelter Bach fließt. — Obwohl die Tiere scheinbar in völliger Dunkelheit sitzen, ist nicht auszuschließen, daß ihre Gonadenentwicklung von der Tageslänge abhängt, wie es bei Insekten allgemein üblich ist. Durch Exponieren von lichtempfindlichem Material wurde nachgewiesen, daß sich die Tiere in der Höhle nur dort aufhalten, wohin noch geringe Lichtmengen dringen.
Summary The adults of Micropterna spp. estivate in caves, but there are considerable differences in abundance and species composition among different caves. Marking-recapture experiments were carried out with M. nycterobia near and in the Eisenstein cave in Lower Austria. Individuals released in early summer in distances up to 3 km from the cave returned and were recaptured there at rates of only 1–5%, but more or less independent of the distance from place of release and of the individual date of emergence. Later in the summer released Micropterna no longer immigrated. It is supposed that the migration of the adults of this species is not exclusively directed to caves, and that high abundance in a given cave depends mainly on mass occurrence of the larval stages in a nearby running stream. By exposure to light-sensitive material it was demonstrated that the caddis flies rest in the cave only in the region of weak illumination. They avoid total darkness. Therefore, we have not excluded that the development of their gonads depends, as is usual in insects, on day length.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号