首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Parasitism of Heliothis virescens by Cardiochiles nigriceps reduced the growth of the host. Both the poison gland and the calyx of the female parasitoid were important in reducing the growth of the parasitized host. Injections of poison gland contents (0·04 gl/larva) or calyx fluid (0·04 gl/larva) into H. virescens larvae did not affect their growth. However, a mixture of the two glands (1:1) at this low dosage significantly reduced the weight gained by Heliothis larvae.  相似文献   

2.
Zusammenfassung An den beiden Ascomyceten Ceratocystis (Endoconidiophora) coerulescens und Endoconidiophora virescens wird die Wirkung osmotisch aktiver Substanzen auf Myceldecken verschiedenen Alters untersucht und mit derjenigen einer Reihe von Stoffwechselinhibitoren verglichen. Während Glucoselösungen bis zu 1,5 mol ohne direkte Schädigung vertragen werden, ist die Wirkung von verschiedenen Neutralsalzen vom Alter des Mycels und von den Ionen abhängig. Junges Mycel adaptiert sich leichter als älteres an hohe Konzentrationen (bis 2,4 mol). Auch dem Alter der Kulturflüssigkeit kommt eine gewisse Bedeutung zu, Von den Kationen wirkt Na+ am meisten schädigend. Es folgen K+ und schließlich Ca++, das eine Sonderstellung einnimmt.Der Vergleich der Ionenwirkung mit derjenigen verschiedener Hemmstoffe zeigt, daß die primären Angriffspunkte der Kationen in der kolloidchemischen Natur des Plasmas liegen.Die Befunde werden diskutiert.  相似文献   

3.
Excretion of nitrogenous products by larvae of the tobacco budworm, Heliothis virescens, and the effect of parasitism by the parasitoid, Cardiochiles nigriceps, on the host's excretory products were investigated. The dry weight of faeces produced after parasitism declined although the per cent of total nitrogen in the faeces did not differ significantly between non-parasitized and parasitized larvae. No free ammonia and only small amounts of ammonium nitrogen were found in the faeces. Uric acid was the only purine found and parasitism significantly decreased its excretion. Parasitism apparently had no qualitative effect on the presence of amino acids in the faeces.Amino nitrogen was the major contributor of faecal nitrogen and was reduced in parasitized larvae. Parasitism significantly increased the excretion of proteins in H. virescens larvae. One pteridine was identified in H. virescens and parasitism had no qualitative effect on the pteridines found in host faeces.The major nitrogenous compounds in the faecal material from the parasitoid were uric acid, amino nitrogen, and protein. In addition several pteridines were identified.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Durch die Wirkung von Na2SO4, NaCl, MgCl2, Na-Tartrat, Äthylalkohol, Na-Monojodacetat (nur auf Axolotl) und Floridzin auf Embryonen vonRana esculenta undAmblystoma tigrinum, wurden Mißbildungen der cyclopischen Reihe erzeugt (Embryonen mit konvergierenden Nasenlöchern, mit unpaarer Nasenhöhle, mit Augenkonvergenz, mit Cyclopie und mit Anophthalmus), welche mit den durch Behandlung mit LiCl erzeugten Mißbildungen vergleichbar sind.Ohne entsprechende Wirkung blieben: dl Glycerinaldehyd (sowohl in alter als auch in neuhergestellter Lösung), NaF, NH4F, Na-Monojodacetat (beim Frosch), Na-Citrat und KCN.Jener Abschnitt des Kohlehydratenstoffwechsels, der von NaF, Na-Monojodacetat und dl Glycerinaldehyd verhindert wird, ist deshalb nicht verantwortlich für die normale Bildung des Kopfes. Dabei ist zu bemerken daß die alten Lösungen von dl Glycerinaldehyd den besonderen Kohlehydratenstoffwechsel verhindern, dervon Needham und seinen Mit-arbeitern für den Embryo beschrieben wurde.Die geringe Fähigkeit des Floridzins, Mißbildungen der cyclopischen Reihe, zu erzeugen, führt ebenfalls zu dem Schluß, daß bei der Bestimmung der Cyclopie eine vom LiCl erzeugte Inhibition des Kohlehydratenstoffwechsels keine Rolle spielt.Die Wirkungsintensität der als Chloride gebrauchten Kationen stimmt vollständig mit der ReiheHofmeisters überein; dieselbe Übereinstimmung beobachtet man für die als Na-Salze gebrauchten Anionen. Man kann deshalb den Schluß ziehen, daß die erste Ursache der LiCl-Wirkung bei der Cyclopieerzeugung ein Niederschlag der Kolloiden ist, der die Zellen weniger beweglich macht, so daß Störungen bei der Unteranlagerung eintreten.Das Floridzin bestimmt eine Inhibition während der Entwicklung der Linse.  相似文献   

5.
The natural food of five species of Miridae was studied by means of the precipitin test. Besides feeding on broom, all feed to some extent on other small arthropods. None showed any specificity in their attack and the species of prey taken depends on size and availability.
Zusammenfassung Die natürliche Nahrung von 5 Arten der Miriden (Heterocordylus tibialis, Asciodema obsoletum, Orthotylus adenocarpi, O. virescens, and O. concolor) wurde mit Hilfe des Präzipitintests untersucht. Alle diese Arten fressen an ihrer Wirtspflanze und treten ausserdem auch als Räuber an der auf diesen Pflanzen lebenden Fauna auf. Die Angriffstechnik dieser Arten gab keinerlei Anhaltspunkte für eine Spezialisierung, und es ist wahrscheinlich, dass ihre Beute aus beliebigen kleinen, verhältnismässig trägen Arthropoden besteht. Die älteren Stadien sind besser als die jüngeren befähigt, grössere und lebhaftere Tiere zu erbeuten. O. virescens scheint weniger räuberisch zu sein als die anderen Arten. Auch ist ihre Art und Weise an der Wirtspflanze zu fressen mehr spezialisiert; denn sie ernährt sich hauptsächlich von dem Inhalt der Palisadenzellen und des Schwammparenchyms der Blätter. Die anderen Arten saugen an den jungen Stengeln, indem sie ihre Stechborsten in das Phloëm der Gefässbündel versenken.
  相似文献   

6.
Third instar larvae of Heliothis virescens and Helicoverpa zea could be distinguished based on the hydrocarbons of their surface lipids. Hydrocarbons were the major components of the surface lipids and a distinctive capillary gas chromatographic profile could be obtained from a hexane extract of the surface lipids of a single larva. Analysis of hexane extracts of the surface lipids by capillary gas chromatography-mass spectrometry (CGC-MS) showed several obvious differences between the two species: (1) in their gas chromatographic profiles; (2) in the presence of a major alkene, hentriacontene, only in H. zea; (3) in H. virescens the CGC-MS peak with a KI of approximately 2860 was 2-methyloctacosane, but in H. zea it was a mixture of 4-methyloctacosane plus 9,13- and 8,12-dimethyloctacosanes; and (4) in the methyl branch positions of dimethyl-branched alkanes with carbon backbones of C31, C33, C35, C45, C47, C49 and C51. The methyl branch points of H. virescens dimethylalkanes were separated by seven or nine methylenes, while in H. zea the methyl branch points of the dimethylalkanes were separated by three and sometimes five methylenes.  相似文献   

7.
Populations ofHelicoverpa (=Heliothis) zea (Boddie),Heliothis virescens (F.),Manduca sexta (L.) andM. quinquemaculata (Haw.) and their egg and larval parasitoids were sampled in field plots of the: insect-resistant wild tomato,Lycopersicon hirsutum f. glabratum C. H. Mull, accession PI 134417; susceptible commercial tomato cultivar ‘Better Boy’; F1 hybrid; and selected, moderately resistant backcross genotype. Densities ofH. zea andH. virescens eggs and small larvae were higher on resistant genotypes than on susceptible genotypes, but densities of large larvae were similar on all genotypes. Densities ofManduca spp. larvae were too low to permit similar analyses of the effects of plant genotype. Rates of egg parasitism byTrichogramma spp. andTelenomus sphingis (Ashmead) were reduced on insect-resistant genotypes. Rates of parasitism by the larval parasitoidsCampoletis sonorensis (Cameron) andCotesia congregata (Say) were reduced on resistant genotypes. No consistent effects on parasitism rates byCotesia marginiventris (Cresson) were observed and parasitism rates byCardiochiles nigriceps Viereck were unaffected.  相似文献   

8.
Scanning and transmission electron microscopy studies were conducted on the antennal sensory sensilla of the hymenopteran parasitoid, Cardiochiles nigriceps Viereck, of the family Braconidae. Distinct morphological differences were found between the chemoreceptors of the male and female. Curved, non-fluted, thin-walled sensilla were found to be very abundant on the male and restricted in location and number on the female. Trichoid, placoid and fluted basiconic sensilla were numerous on the antennal flagella of both sexes. Smooth basiconic sensilla were restricted in number to one per flagellar segment in both sexes. Behavioral data suggest that bent-tipped, thick-walled sensilla unique to the female are involved in detecting a chemical(s) emitted from the host, Heliothis virescens (Fab.).  相似文献   

9.
Larval development of the parasitoid Cardiochiles nigriceps Viereck occurs in the last instar larva of its host, Heliothis virescens (F.). This allows the parasitoid to exploit the nutritional increase in the biosynthetic activity occurring in the host in preparation for metamorphosis. To understand the biochemical basis of this host parasitoid developmental synchrony, we undertook host ligation studies and analyzed host hemolymph for proteins and glycerol esters. Parasitization affected the biochemical profile of the host. The hemolymph protein concentration of parasitized last instar H. virescens larvae increased through time, whereas unparasitized (control) larvae were characterized by a decrease in the protein titer when they reached the prepupal stage. The effect of parasitism on glyceride titers of host hemolymph was not as pronounced as the effect on proteins. Ligation conducted on 5th instar hosts, which were parasitized as 4th instars, affected parasitoid development in a time-dependent way. The percentage of successfully developing C. nigriceps larvae increased with the increase of the time interval between parasitization and ligation. Ligation performed before day 2 of the 5th larval instar of H. virescens completely inhibited parasitoid development. Ligations that disrupted parasitoid developmentwere associated with a low host hernolymph protein concentration. Parasitoid development was successful when hernolymph protein titer was high, as occurred when ligations were performed after day 3 of the 5th host instar in both control and parasitized larvae. Ligations in both situations resulted in a slight increase in glyceride titers. The results suggest that host proteins and/or some factor(s) associated with them may play a role in parasitoid growth and development. © 1993 Wiley-Liss, Inc.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Streptomyces glaucescens, Stamm Tü 49=ETH 22794, produziert neben Hydroxystreptomycin die Tetracenomycine, ein Gemisch lipophiler Antibiotica, von denen das mengenmäßig vorherrschende und zugleich das aktivste das Tetracenomycin C ist. Das blaßgelbe, kristallisierte Tetracenomycin C hat die Summenformel C23H20O11 und ähnelt chemisch den Tetracyclinen und den Anthracyclinonen.Tetracenomycin C ist wirksam gegen einige Grampositive Bakterien und vor allem gegen Streptomyceten; Gram-negative Bakterien werden nicht gehemmt. Aufgrund der Unterschiede bei den funktionellen Gruppen, des Wirkungsspektrums und den bislang bekannten Daten zur Wirkungsweise kann Tetracenomycin C weder zu den Tetracyclinen noch zu den Anthracyclinonen gerechnet werden.Der Erfolg der Suche nach neuen Antibiotica hängt in starkem Maße von dem verwendeten Screening-Modell ab. Ein erfolgversprechendes Modell sollte unter anderen zwei Bedingungen erfüllen:Erstens sollen ungewöhnliche, bisher nicht erfaßte Aktivitäten sichtbar werden und zweitens sollen bekannte Substanzen weitgehend ausgeschlossen werden. Ein Screening-Modell, das solche Ansprüche erfüllt, ist die Suche nach Engspektrum-Antibiotica (Zähner, 1974, 1977), die nur wenige Testkeime hemmen. Wie bei einigen anderen nichtklassischen Screening-Methoden wird hier auf eine Korrelation zwischen erstem Test und späterer Anwendung verzichtet; der erste Test dient nur als Leitschiene für die Auffindung und Isolierung eines neuen Metaboliten. Erst auf einer zweiten Stufe wird die Frage der Einsatzbarkeit des neuen Metaboliten geprüft. Neuartige Screeningmethoden werden erst seit relativ kurzer Zeit eingesetzt. Es schien uns deshalb lohnend, auch ältere, gut charakterisierte Antibioticaproduzenten auf die Bildung bisher übersehener Sekundärmetaboliten anzusehen. Streptomyces glaucescens (Stamm Tü 49=ETH 22794) ist schon seit längerer Zeit als Produzent von Hydroxy-Streptomycin bekannt (Hütter, 1967). Das Hauptinteresse an diesem Stamm gilt jedoch seiner Genetik, insbesondere den genetischen Grundlagen der Melaninbildung (Lerch u. Ettlinger, 1972; Baumann et al., 1974; Baumann u. Kocher, 1976). Bei der Prüfung dieses Stammes auf Bildung von Engspektrum-Antibiotica fanden wir die Tetracenomycine, ein Gemisch lipophiler Antibiotica. Hauptkomponente ist Tetracenomycin C, das nachstehend beschrieben werden soll.
Metabolic products of microorganisms. 175. Tetracenomycin C
Streptomyces glaucescens, strain Tü 49=ETH 22794, produces hydroxystreptomycin as well as the tetracenomycins, a mixture of several lipophilic antibiotics. The main component and the most active one is tetracenomycin C. Tetracenomycin C has a molecular formula C23H20O11 and is chemically related to tetracyclines and anthracyclinones.The pale yellow antibiotic is active against some gram-positive bacteria, especially against streptomycetes. Gram-negative bacteria and fungi are not inhibited. In considering the differences of biological activity and the functional groups of the molecule, tetracenomycin C is not a member of the tetracycline or anthracyclinone group of antibiotics.
174. Mitteil.: W. Keller-Schierlein und H.-V. Naegeli. Synthese von enantio-Ferrichrom. Helv. Chim. Acta (im Druck)  相似文献   

11.
Zusammenfassung Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung eines Carbamatherbizids und von Colchicin auf die Mitose von teilungsaktiven Wurzelspitzenzellen von Hordeum und Allium ergaben, daß die großen Unterschiede in der Empfindlichkeit zwischen Hordeum und Allium gegen das Carbamat in bezug auf das Spindelgift Colchicin nicht vorliegen, im Gegenteil, Hordeum ist weniger empfindlich als Allium.Colchicin wirkt vorzugsweise auf die Spindel und führt über C-Mitosen zur Polyploidie. Das Carbamat übt neben dem Einfluß auf die Spindel einen starken Effekt auf die Chromosomen aus, indem es zu Verklebungen und Zusammenballungen führt.
Investigations on the effects of a carbamate herbicide and of colchicine on mitosis of Allium cepa and Hordeum vulgare
Summary The marked differences in sensitivity of mitotically active root tip cells of Hordeum and Allium observed in response to a carbamate herbicide are not found in response to treatment with the spindle poison colchicine. Hordeum was less sensitive than Allium. Colchicine inhibited the spindle and caused c-mitoses and polyploidy. The carbamate herbicide inhibited the spindle and strongly affected the chromosomes; arrest of mitosis was primarily caused by stickiness and pycnosis of the chromosomes, spindle inhibition was of secondary importance.
  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Zur sinnesphysiologischen Analyse der Eiablageinstinkte wurde mit einer Versuchsanordnung im Laboratorium gearbeitet, bei der Licht-, Berührungs- und Geruchsreize auf die in Einzelzucht gehaltenen weiblichen Hausbockkäfer in bestimmter, jeweils gleichmäßiger Weise einwirkten.Die Käfer sind vorwiegend positiv phototaktisch, wie insbesondere auch die Beobachtung der Befallsstärke unter natürlichen Raumverhältnissen zeigt. Bei höherer Temperatur über 28–30° dagegen suchen sie den Schatten auf.Der Tastsinn, zeitlich als letzter in Tätigkeit tretend, ist von entscheidendem Einfluß auf die Wahl des endgültigen Platzes für die Eiablage. Die Suche mittels des Tastvermögens der Legeröhre erfolgt sehr sorgfältig, sofern nicht ein besonders starker Legedrang das Weibchen beeinflußt.Die an und für sich sehr legefreudigen Hylotrupes-Weibchen legen ihre Eier nur in Spalten, z. B. Holz-Trockenrissen, von bestimmter Breite ab. Bei künstlichen Spalten mit parallelen Wänden werden fast ausschließlich Breiten von 0,3–0,6 mm gewählt. Rauhe Flächen werden glatten eindeutig vorgezogen, doch hängt der Eintritt der Eiablage nicht von einer bestimmten Oberflächenbeschaffenheit des Holzes ab.Zur Prüfung des Geruchssinnes wurden in einem von zwei aus je 5 Einzelklötzen bestehenden, in gewissem Abstand nebeneinander liegenden Holzblöcken mit gleichmäßiger Spaltenverteilung die zwei außen befindlichen Hölzer mit dem zu prüfenden Duftstoff bestrichen und verschieden lange nach der Behandlung im Versuch verwendet. In erster Linie wurden die im Nadelholz, vor allem im Kiefernholz vorkommenden ätherischen Öle untersucht.Zumindest der größte Teil der geprüften Duftstoffe wird von den Hausbockweibchen wahrgenommen. Die Wirkung auf die Eiablage jedoch ist sehr verschieden. Neben Stoffen, die das Verhalten der Tiere gar nicht beeinflussen, und abschreckenden gibt es einzelne, die — wenigstens in geeigneter Duftstärke — die Weibchen anlocken und den Platz der Eiablage bestimmen.Von natürlichen Gemischen ätherischer Öle hat Terpentinöl eine stark anlockende Wirkung, die sich in einer Annäherung der legebereiten Weibchen an die Duftquelle und der Ablage sämtlicher Eier an den behandelten Hölzern äußert. Vergleichsweise verwendetes Karottenöl dagegen hat keinen Einfluß auf die Eiablage.Unter den geprüften 36 Einzelverbindungen erwiesen sich in ersten Linie - und -Pinen, daneben in begrenzterem Maße 3-Caren (mit Gehalt an 4-Caren) als ausgesprochen anlockende und die Eiablage auslösende Stoffe. Während die Wirkung von Caren in kurzer Zeit nachläßt, bleibt sie bei - und -Pinen bis zu einem Jahr nach dem Anstrich erhalten und ist im Laboratoriumsversuch noch in Verdünnungen, die für den menschlichen Geruch kaum mehr wahrnehmbar sind, von Erfolg. Andererseits aber liegt auch die obere Reizschwelle sehr hoch. In unmittelbarer Nähe einer stärkeren Duftquelle tritt erwartungsgemäß Fluchtreaktion ein.Im Bereiche günstiger Duftstärke hat die Geruchswahrnehmung der Lockstoffe das Ausstrecken der Legeröhre und die Suche nach einem geeigneten Spalt zur Folge. Sie bestimmen also nicht nur den Platz der Eiablage, sondern lösen diese auch spontan aus, sofern bei dem Käfer die entwicklungsmäßigen Voraussetzungen dazu gegeben sind. Auf befruchtete Weibchen wirken die Lockstoffe stärker als auf unbefruchtete.In gewisser höherer Konzentration, besonders frisch auf das Holz aufgestrichen, aber wesentlich schwächer oder zum Teil unregelmäßig wirksam waren außerdem Sabinen, Carven und bis zu einem gewissen Grade Verbenol, 1-Fenchylalkohol und Pinol.In den angewandten Duftstärken wirkten abschreckend -Terpineol, Terpinol, Sabinol, - und -Thujon, d und 1-Bornylacetat, Cadinen und Caryophyllen. Zu den abschreckenden gehören also gewisse Alkohole, Ketone und Sesquiterpene, aber keine reinen Kohlenwasserstoffe, während die anlockende Wirkung weitgehend — mit Ausnahme der fraglich bzw. zumindest ungleichmäßig wirkenden Verbindungen Verbenol, 1-Fenchylalkohol (Alkohole) und Pinol (Oxyd) — gerade auf sauerstoffreie Kohlenwasserstoffe beschränkt ist.Alle die Eiablage auslösenden Kohlenwasserstoffe besitzen die gleiche Bruttoformel der Terpene C10H16. Die am besten und (im Laborversuch) mit Sicherheit wirksamen unter ihnen sind sämtlich bicyclische Verbindungen von einander sehr ähnlicher Struktur. Die bicyclischen Kohlenwasserstoffe Pinan C10H18 und Verbenen C10H14, zu der Pinangruppe gehörig, die die am stärksten anlockenden Verbindungen enthält, hatten keine Wirkung. Unter den bicyclischen Terpenen sind andererseits die hier geprüften Vertreter der Camphangruppe unwirksam.Ein Vergleich des Molekelbaues der verschiedenen fraglichen Terpene ergab, daß auch für die Geruchswahrnehmung des Hausbockkäfers die Anordnung der Seitenketten der Verbindungen ohne Bedeutung, dagegen die Art der inneren Ringbildung entscheidend ist.Von Steinkohlenteerölfraktionen und -produkten, die in geringerem Umfang geprüft wurden, erwies sich Cumaron als anlockend. Vergleichsweise wurden einzelne Hausbockbekämpfungsmittel des Handels berücksichtigt. Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse an ähnlich oder verschieden riechenden Stoffen zeigt, daß die Hausbockkäfer sich nicht so verhalten, daß man auf Grund der menschlichen Geruchseindrücke Schlüsse ziehen könnte.Die Eiablage des Hausbockkäfers wird nacheinander durch Licht-, Geruchs- und Berührungsreize beeinflußt. Für ihr Zustandekommen ist jedoch nur das Vorhandensein eines geeigneten Spaltes unbedingte Voraussetzung, während die Licht- und Geruchsreize innerhalb weiter Grenzen schwanken können. Die instinktmäßige Bindung der Eiablage an Duftstoffe ist also nicht eng. — Auf männliche Hausbockkäfer hat Pinen keine anlockende Wirkung.Die weitgehende Einschränkung einer anlockenden und die Eiablage auslösenden Wirkung auf bicyclische Kohlenwasserstoffe und das Aufhören dieser Eigenschaft bei ihrer Oxydation läßt annehmen, daß die statistisch erwiesene Abnahme der Befallswahrscheinlichkeit des Bauholzes mit steigendem Alter neben der Verminderung seines Nahrungswertes für die Larven zu einem gewissen Anteil auch sinnesphysiologisch durch die Eiablageinstinkte bedingt sein kann.Ökologisch ist bemerkenswert, daß die Käfer im Laboratoriumsversuch ihre Eier am Holz mit stärkerem Gehalt an Pinen bzw. Terpentinöl legen, für die Larvenentwicklung jedoch der Nahrungswert des Holzes mit zunehmendem Gehalt an ätherischen Ölen sinkt, mit abnehmendem steigt. Jedoch ist stark duftendes, frisches Holz zugleich auch am nährstoffreichsten. Innerhalb des Stammes wählen später die Larven die günstigsten, d. h. eiweißreichsten Stellen aus.Versuche mit dem Mulmbockkäfer Ergates faber L. ergaben ein ähnliches Verhalten gegenüber Duftstoffen wie beim Hausbockkäfer. Auch hier erwies sich Pinen als der wichtigste die Eiablage beeinflussende Duftstoff. Seine Wirkung und die gewisser anderer Stoffe auf weibliche und hier auch männliche Käfer ist so groß, daß diese, ganz entgegen ihrer Gewohnheit, die Tagesverstecke verlassen und daß die Weibchen sofort ihre Legröhre suchend ausstrecken. Gewisse Bestandteile des Steinkohlenteeröls wirken auf Mulmbockkäfer ähnlich wie Pinen.Der Rothalsbockkäfer Leptura rubra L. verhält sich gegenüber Geruchsstoffen anders als der Hausbock- und der Mulmbockkäfer. Dagegen wird die Eiablage des Waldbockkäfers Spondylis buprestoides L. ebenfalls durch Pinen positiv beeinflußt.Einer praktischen Anwendung der Versuchsergebnisse in Form eines Köderungsverfahrens für den Hausbockkäfer stehen verschiedene entscheidende, durch gewisse Eigenschaften des Käfers und die Verhältnisse am Anwendungsort bedingte Schwierigkeiten entgegen, die im einzelnen ausführlicher erörtert werden. Eine wirksame Anlockung der Hausbockkäferweibchen auf dem Dachboden scheint aus diesen Gründen, wie entsprechende Versuche zeigten, leider unmöglich zu sein.Eine Köderung, auf deren Voraussetzungen und Wirkungsmöglichkeiten etwas allgemeiner eingegangen wird, ist bei manchen holzzerstörenden Insektenarten überflüssig oder wenig erfolgversprechend, bei anderen dagegen sehr erwünscht und aussichtsreich, sofern die Sinnesphysiologie auch ihrer Brutpflegeinstinkte bearbeitet wird.Abteilung Werkstoff-Biologie.Habilitationsschrift Philos. Fak. Univ. Rostock.  相似文献   

13.
A red strain ofA. pisum produced more alatae, was more fecund, and reproduced more rapidly but did not live as long as a green strain; it was also disturbed more easily, responding only to moist, not dry, currents of air, and it was less active in finding the new growth on bean plants.
Populations-masstäbe, flügelbildung und verhalten bei roten und grünenAcyrthosiphon pisum (Harris) (Homoptera: Aphididae)
Zusammenfassung Ein roter Stamm vonAcyrthosiphon pisum, der in Südengland gesammelt worden war, wurde mit dem grünen Stamm der Insektizid-Abteilung in Rothamsted verglichen. Die Lebensdauer des roten Stammes war nicht so groß wie die des grünen, aber er produzierte an jungenVicia faba-Pflanzen schneller und mehr Larven als der grüne. Er wurde auch sehr viel leichter gestört. Bei der Prüfung mit einem standardisierten Luftstrom ließen sich die roten Erbsenläuse viel leichter als die grünen von der Pflanze herabfallen. Diese Reaktion konnte nur mit feuchter, nicht aber mit trockener Luft hervorgerufen werden. Wenn sich die Läuse unbeeinflußt auf der Bohnenpflanze verteilen konnten, fanden sich die roten weniger häufig am jungen Zuwachs und die grünen wanderten häufiger von den Pflanzen ab. Der rote Stamm brachte mehr Geflügelte hervor als der grüne. Alle diese Unterschiede waren statistisch signifikant. Es wird vermutet, daß die Unterschiede in der Flügelbildung und der Schreckreaktion eine gemeinsame Ursache in den Schwellenwerten der Berührungsempfindlichkeit besitzen.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Durch Agarzusatz (0.1%) läßt sich die Wirkung anorganischen Eisens auf Wachstum und Stickstoffbindung von Azotobacter chroococcum sehr schön nachweisen. Das Optimum liegt bei 5 bis 10 mg % FeSO4 7 H2O. Diese Wirkung ist beim Vorhandensein von Mclybdän weit stärker als die Wirkung von Humuspräparaten, die erst bei längerer Kulturdauer eine gewisse Überlegenheit des Humus über das anorganische Eisensalz zeigten. Die Agarwirkung kann keine Wirkung des Eisens an sich, etwa einer besonders günstigen Verteilungsform sein, sondern beruht auf den Kolloideigenschaften des Agars. Auch bei den Humuswirkungen ist Eisen nicht der alein wirksame Faktor, tritt sogar bei genügender Versorgung mit anorganisch gebundenem Eisen gegenüber der Wirkung anderer Stoffe, wie etwa Molybdän, zurück.  相似文献   

15.
A laboratory study was conducted of the emergence times and mating success ofCardiochiles nigriceps Viereck (Hymenoptera: Braconidae), a larval parasitoid of the tobacco budworm,Heliothis virescens (F.) (Lepidoptera: Noctuidae), and in view of this information, the parasitoid's mating system was explored. Observations on laboratory populations ofC. nigriceps confirmed the occurrence of two types of protandry, i.e. seasonal and diurnal; males emerged 2 days before females in a generation, and emerged about 1 hr before females on a given day. An experiment on mating success showed that newly emerged females are not receptive to males that emerged 1 hr earlier, but that these males and females often mate successfully after 1 more hr. The experiment also showed that 1- to 5-day-old males are more successful than 1-hr-old males in mating with 0- to 1-hr-old females. Thus, it is argued that males emerging on a given day have a disadvantage in competition for mates with males that emerged days earlier, and that this disadvantage may serve as a selection pressure toward diurnal protandry. A monogamous mating system for females ofC. nigriceps is suggested because sexual selection would be expected to be strong in species exhibiting both seasonal and diurnal protandry. A possibility of a sibling mating system inC. nigriceps is questioned partly because newly emerged females are unreceptive to males that emerged 1 hr earlier and partly because this parasitoid is solitary in what is considered highly dispersed hosts in the field.  相似文献   

16.
Zusammenfassung In Fortführung früherer Arbeiten, welche die Dosiseffektkurven für die strahleninduzierte Tritiumabspaltung aus Thymin-(methyl-T) und Thymin-6-T (Merwitz, 1971) sowie aus Adenin-2-T und Adenin-8-T (Merwitz, 1972) beschrieben, wurde die Tritiumabspaltung aus Uracil-5-T und Uracil-6-T untersucht. Der Vergleich der Dosiseffektkurven zeigt, daß die Strahlenresistenz in der Reihenfolge Thymin, Uracil, Adenin zunimmt. Die graphisch ermittelten Schwellenwertdosen für die Tritiumabspaltung liegen bei 104 rad für Uracil-5-T und bei 2·104 rad für Uracil-6-T. Die Korrelation zwischen der Wasserstoffabspaltung und der Bildung von Wasserstoff-Additionsradikalen wird diskutiert.
The cleavage of tritium from solid, gamma-irradiated uracil-5-T and uracil-6-T
Summary In continuation to our previous studies specifying the dose-effect curves for the radiation-induced tritium cleavage from thymine-(methyl-T) and thymine-6-T (Merwitz, 1971) and from adenine-2-T and adenine-8-T (Merwitz, 1972), tritium cleavage from uracil-5-T and uracil-6-T has been investigated. The comparison of dose-effect curves shows that the radioresistance is increased in the order thymine, uracil, and adenine, respectively. The graphically determined threshold doses for the cleavage of tritium are in the range of 104 rad for uracil-5-T and of 2·104 rad for uracil-6-T. The correlation between cleavage of hydrogen and formation of hydrogen-addition radicals have been discussed.


Der aus dem anfänglich linearen Teil der Dosiseffektkurve für gammabestrahltes Uracil ermittelteG-Wert ist 0,8 (Köhnlein u. Müller, 1964; Cook u. Wyard, 1966). Bei 1,3-Dideutero-uracil findet die H-Addition an der 5,6-Doppelbindung statt. Die Methylgruppe in Methyluraoilen iibt einen direktiyen Einfluß auf die Addition aus (Holmes et al., 1967). Der Hauptteil der Spindiohte des ungepaarten Elektrons in bestrahltem 5-Bromuracil muß an N1 und C5 lokalisiert sein (Hüttermann, 1969). Das ungepaarte Elektron in bestrahltem 5-Nitrouracil ist entweder an N1 oder an N5 lokalisiert (Benson u. Snipes, 1971). ESE-Messungen bei Raumtemperatur zeigen, daß die Komplexe Adenin-Thymin und Adenin-Uracil strahlenresistenter sind als die einzelnen Basen (Tatake u. Gopal-Ayengar, 1971). Bereohnungen der Elektronenstruktur der PyrimidinbasenThymin, Uracil und Cytosin zeigen, daß C5 eine größere Elektronendiohte besitzt als C6 (Pullman u. Pullman, 1959; Veillard u. Pullman, 1961; Nagata et al., 1965; Pullman, 1969).  相似文献   

17.
Laboratory experiments on the host-finding behaviour of Stomoxys calcitrans conducted in a large slow-speed wind tunnel, showed that visual and olfactory stimuli and temperature and humidity are implicated. The flies landed preferentially on targets of low reflectance, but the effect of reflectance was influenced by the conspicuousness of the target against the background. The release of CO2 and olfactory stimuli emanating (from a human arm), from the target enhanced flight activity. The results suggest that carbon dioxide induced imprecisely directed upwind flight, whereas human skin odour elicited precisely directed upwind orientation to its source. Skin odour may have an arrestant effect on flies landing on the target. Odours from mammalian blood and sweat had no effect. An increase in the temperature and humidity of the target airstream failed to influence the behaviour of the flies. However, the release of a target airstream which was both warm and moist, and contained CO2 or skin odour increased the landing rate on the target. It is concluded that warmth and moisture induced settling by activated flies.
Zusammenfassung Das Wirtslokalisations-Verhalten der blutsaugenden musciden Fliege Stomoxys calcitrans wurde in einem Windkanal untersucht, der in einer 3,24 m3 großen Flugkammer einen nahezu laminaren Luftstrom von 0,2–0,25 m/sec erzeugte. Ziele, von welchen bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit dem Windkanal-Luftfluß zwei Luftströme zugeführt werden konnten, wurden in den Apparat gebracht. Diese Ziel-Luftströme konnten mit olfaktorischen Reizen versetzt werden und die Reflexion der Zieloberfläche konnte variiert werden. Die Wirkung ausgewählter olfaktorischer und visueller Reize sowie der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Reaktion von 24 Std gehungerten Fliegen beiderlei Geschlechts wurden untersucht. Die Anzahl der Landungen auf einer Kontrolle und auf einem Testziel, die sich nur hinsichtlich des zu untersuchenden Reizes unterschieden, wurde als Kriterium der Wirksamkeit dieser Reize benutzt.Die Fliegen landeten bevorzugt auf Zielen mit geringer Reflexion, doch wurde die Wirkung der Reflexion durch die Erkennbarkeit des Zieles gegen den Hintergrund beeinflußt. Wenn CO2 und olfaktorische Reize vom Arm einer menschlichen Versuchsperson vom Testziel freigelassen wurden, wurde ein Anstieg der Flugaktivität und der Landeraten an beiden Zielen beobachtet. Die Ergebnisse lassen vermuten, daß CO2 einen ungenau gerichteten Flug gegen die Luftströmung auslöst, während menschlicher Hautduft eine genau windaufwärts gerichtete Orientierung zu seiner Quelle hervorruft. Die Beobachtungen geben weiterhin Veranlassung zu der Annahme, daß der Hautgeruch einen Verweileffekt auf die Fliegen ausübt, die auf dem Ziel gelandet sind. Düfte von Blut und Hautsekreten von Säugetieren hatten keine Wirkung.Ein Anstieg der Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Ziel-Luftstroms hatte keinen Einfluß auf die Reaktion gegenüber dem Ziel, es sei denn, die Fliegen waren zugleich durch CO2 oder Hautgeruch aktiviert. Sogar nach einer solchen Aktivierung blieb die Wirkung aus, wenn der LLuftstrom nicht sowohl warm (35°) als auch feucht (100% rel. LF) war. Die Ergebnisse führen zu der Vermutung, daß Wärme und Feuchtigkeit, die nur in der näheren Umgebung des Wirtes wahrnehmbar sind, die aktivierten Fliegen zur Landung veranlassen.Die Befunde lassen beträchtliche Ähnlichkeiten im Wirtsfinde-Verhalten zwischen Stomoxys calcitrans und Mücken erkennen, sowohl hinsichtlich der mitwirkenden Reize als auch der Reaktionen, die sie hervorruten.
  相似文献   

18.
Oviposition by Pieris rapae L. on cabbage was deterred by homogenized cabbage tissue sprayed onto intact plants. Ether extracts of cabbage also were deterrent, but water extracts were not. Hexane extracts of other host plants deterred oviposition and water extracts had little or no effect. Polar as well as non-polar extracts of non-host plants inhibited oviposition. Polar deterrents in the non-host crucifers, Erysimum cheiranthoides and Capsella bursa-pastoris may explain the avoidance of these plants by P. rapae. Chemical deterrents, as well as stimulants, apparently play a major role in the acceptance or rejection of plants as hosts by ovipositing female butterflies.
Zusammenfassung Die Eiablage von Pieris rapae auf Kohl wurde gehemmt von einem Homogenisat aus Kohlblättern, das auf intakte Pflanzen gesprüht wurde. Ether-Extrakte der Kohlblätter wirkten im Gegensatz zu Wasserextrakten abschreckend. Ebenso zeigten Hexanextrakte anderer Wirtspflanzen eine hemmende Wirkung auf die Eiablage, während Wasserextrakte anderer Wirtspflanzen keine Wirkung aufwiesen. Dagegen aber verhinderten sowohl polare als auch unpolare Extrakte von Nicht-Wirtspflanzen die Eiablagen. Polare, abschreckende Substanzen in den Nicht-Wirtspflanzen Erysimum cheiranthoides und Capsella bursa-pastoris (Cruciferae) könnten Ursache dafür sein, dass P. rapae diese Pflanzen meidet. Chemische Substanzen mit sowohl abschreckender als auch stimulierender Wirkung spielen offensichtlich eine bedeutende Rolle für legebereite Schmetterlingsweibchen bei der Auswahl von Pflanzen als geeigneten Eiablageplatz.
  相似文献   

19.
The effect of 23 secondary plant compounds including a series of steroidal aglycones and glycosides, on larval growth and pupation ofEarias insulana (Boisd.) was investigated. Larvae did not develop when fed on artificial diets containing 0.2% solamargine, solasonine, tomatine, digitonin, saponin, nomilin, lawsone or coumarin. Some growth-retarding activity was found with diets containing 0.2% ajmalicine, capsaicin, quercetin, glycyrrhizin and glycerrhetic acid. The eight compounds highly active at 0.2% were also bioassayed at 0.1, 0.05 and 0.01%: larvae did not pupate when fed on diets containing 0.1% solasonine, tomatine or nomilin, whereas solamargine and coumarin were active even at 0.05%. Preliminary structure-activity relationships were evaluated for the active steroidal glycosides.
Larvale Wachstumshemmung des ägyptischen Baumwollkapselwurms, Earias insulana,durch einige steroide sekundäre Planzeninhaltstoffe
Zusammenfassung Es wurde die Wirkung von 23, einem künstlichen Nährmedium einverleibten, sekundären Pflanzeninhaltstoffen, unter ihnen eine Reihe steroider Aglucone und Glycoside, auf das Larvenwachstum und die Verpuppung vonEarias insulana untersucht. Larven entwickelten sich nicht in mit 0.2% Solamargin, Solasonin, Tomatin, Digitonin, Saponin, Nomilin, Lawsone und Coumarin versetzten Nährmedien. Auf Medien, die 0.2% Ajmalicin, Capsaicin, Quercetin, Glycyrrhizin and Glycyrrhetinsäure enhielten, war das Larvenwachstum verzögert. Die 8 bei 0.2% hoch wirksamen·Substanzen wurden auch bei 0.1, 0.05 und 0.01% getestet. Die Larven verpupten sich nicht auf 0.1% Solasonin, Tomatin und Nomilin und auf 0.05% Solamargin und Coumarin. Vorläufige Struktur-Wirksamkeit-Beziehungen wurden für die aktiven steroiden Glycoside vorgeschlagen.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Ziel der Arbeit war die Untersuchung der insektiziden Wirkung der verschiedenen Bestandteile des Giftes vonFormica polyctena Först. Dabei wurde zur reproduzierbaren Prüfung der Wirkung der in diesem vorhandenen Ameisensäure das Gift zunächst in der Gasphase ausgetestet. Wenngleich die Ergebnisse im einzelnen stark streuen, zeigen sich doch Abhängigkeiten des insektiziden Effektes von der Dosis, der Expositionszeit und der Kutikulardicke der verwendeten Testtiere. Die zarthäutigen Aphiden und Termitenlarven sind dabei wesentlich anfälliger als Kornkäfer-Imagines. Vergleichsversuche mit 50%iger reiner HCOOH führten zu ähnlichen Ergebnissen. Unter Verweis auf die Untersuchungen vonStumper sowie eines der Verfasser über die Komponenten im Trockenrückstand des Ameisengiftes wird experimentell festgestellt, daß diesem allein keine insektizide Wirkung zukommt. Somit muß die Ameisensäure als wichtigste, auf Insekten toxisch wirksame Substanz im Gift der Kleinen Roten Waldameise angesehen werden. Bei Atmungsmessungen ergab sich eine Herabsetzung des O2-Verbrauchs nach Begiftung in der Dampfphase.
Summary The present investigation deals with the insecticidal action of the different constituents of the venom ofFormica polyctena Först. on old larvae ofKalotermes flavicollis Fabr.,Calandra granaria L. and apterous females of the aphidMegoura viciae Buckt.The action of formic acid in the venom in the vapour state was tested first. Although the results were non-consistent, they showed a definite correlation between insecticidal action and dosage, exposure time and thickness of the cuticle of the insect under test. Aphids and termite larvae with their delicate integument were remarkably susceptible compared with the granary weevil. Similar results were obtained by using 50% pure formic acid.The dry residue of the venom was shown experimentally to have no insecticidal activity. This emphasises the importance of formic acid as the most active component of the small red forest ant venom from the insecticidal point of view.It was found also that the O2-consumption of the insects tested was greatly suppressed after exposure to the venom.


Herrn Professor Dr.F. Pax zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号