首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Sixty-eight soil samples from Kenya and nine from South Africa were tested for their keratinophilic and systemic fungi. Also, 150 types of hair were tested to find which would produce the best results for isolating fungi from soil, using the hair-bating technique. Hair from mature male baboons was found to be superior over all others in trapping keratinophilic fungi from experimentally infested soil. Thirty-three isolates of keratinophilic fungi were obtained, withChrysosporium sp. the most frequently isolated fungus, followed byM. gypseum. Systemic pathogenic fungi were absent from samples taken in these studies, as ascertained by mouse inoculation. Furthermore, there was no significant correlation between the locality and the inhabitants, with either the number or the species of keratinophilic fungi isolated.
Zusammenfassung Achtundsechzig Bodenproben von Kenya und von Südafrika wurden für keratinophile und System-Pilze untersucht. Auch 150 Haartypen wurden untersucht, um herauszufinden, welche die besten Ergebnisse für die Isolierung von Pilzen vom Boden mittels der ToKaVa Methode liefern würden. Haare der erwachsenen, männlichen Paviane waren bei weitem allen anderen Haaren überlegen für die Isolierung keratinophiler-Pilze vom Boden. Dreiunddreißig keratinophile Pilze sind isoliert worden, wobeiChrysosporium spp. die häufigsten waren.M. gypseum war das nächste. Systemische, pathogene Pilze waren in diesen Untersuchungen abwesend, wie es durch Mausimpfungen festgestellt wurde. Es gab auch keine bedeutende Korrelation zwischen Lokalität und Einwohnerschaft weder nach der Zahl noch nach der Art der isolierten, keratinophilen Pilze.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung 2 benachbarte Böden mit unterschiedlicher Vegetation (Wiese und Wald) wurden auf ihren Gehalt an Bodenpilzen untersucht und miteinander verglichen. In beiden Böden nahm die Zahl der Pilze nach der Tiefe zu ab; im Waldboden waren sie in den oberen Schichten zahlenmäßig stärker vertreten als im Wiesenboden. Im Frühjahr und Sommer verhielten sich die Keimzahlen in den Böden gegenläufig, d.h. der Waldboden hatte im Frühjahr weniger Keime als im Sommer, der Wiesenboden im Sommer weniger als im Frühjahr. Eine mineralische Volldüngung im Wiesenboden förderte deutlich das Wachstum der Pilze (Tab.1).Während einige Pilzarten sowohl im Wald- als auch im Wiesenboden auftraten (Tab.2), waren andere nur in den Wiesenböden vorhanden (Tab.3), andere nur in dem Waldboden nachzuweisen (Tab.4). Der Wiesenboden enthielt die größere Anzahl an Arten; ein Unterschied zwischen den gedüngten und ungedüngten Parzellen war in der Zusammensetzung der Flora nicht zu erkennen. Sowohl im Wald- als auch im Wiesenboden war die Zusammensetzung der Flora im Frühjahr vielseitiger (artenreicher) als im Sommer. Im Waldboden hatten sich einzelne Arten stark angereichert (Tab.5) — darunter auch Arten, die im Wiesenboden auftraten. Die starke Anreicherung einzelner Arten und die hohen Keimzahlen im Waldboden können bedeuten, daß die Pilze hier eine höhere Aktivität entwickelt hatten, können aber auch nur die Folge einer stärkeren Versporung unter den gegebenen Bedingungen, wie sauere Reaktion und höherer Wassergehalt des Waldbodens sein (Tab.1). Der Wiesenboden enthielt mehr cellulosezersetzende, proteolytische und stärkezersetzende Pilze als der Waldboden. Säurebildung war bei etwa 40% aller Pilze nachweisbar (Tab.6). Antibiotische Wechselbeziehungen zwischen Pilzen und getesteten Bakterien traten in beiden Böden relativ selten auf. Am häufigsten wurden Pilze durch Bacillus subtilis gehemmt (Tab.7).
Comparative mycological studies of forest and meadow soils
Summary A comparative study of the fungal flora inhabiting neighbouring forest- and meadow soils is presented. The total number of fungi was determined by plate count. Individual species were picked from the plates, determined morphologically and compared on their ability to hydrolyze starch (amylase), to liquefy gelatin (proteinase), to degrade cellulose, and to produce acid from sucrose. Further, the antagonistic activity between the fungi and 4 bacteria was determined.Generally speaking, in both soil-groups the number of fungi decreased with increasing depth. The forest soils, however, outnumbered the meadow soils, especially in the top soil. Both soil-groups showed contrary fluctuations, if the populaiton density in spring-time was compared with that of the summer: in the forest soils, higher plate counts were obtained in summer than in spring, whereas the meadow soils revealed more fungi in spring-time. Dressing with complete mineral fertilizer enhanced the total number of fungi in the meadow soil.Taxonomically, several species were found both in forest- and in the meadow soils (Table 2), other were restricted to the meadow soils and forest soils, respectively (Tables 3 and 4). Between the fertilized and untreated meadow soils, no significant difference could be found in the fungal flora. Meadow soils contained more fungal species than forest soil; in both soil types more fungal species occurred in springtime than in summer. Characteristic for the forest soil was the numerical predominance of a limited number of species.Physiologically, the fungi isolated from the meadow soils showed more activity than those obtained from the forest-soils, when gelatin liquefaction, starch hydrolysis and the degradation of cellulose were taken as criteria. Acid production from sucrose occurred with approximately 40% of the fungi from both soils (Table 6).Antagonistic activity between the isolated fungi and Bacillus subtilis, B. cereus, Enterobacter aerogenes and Micrococcus candidus was only rare. B. subtilis inhibited 11, B. cereus 5, and Enterobacter aerogenes only 1 of the fungi. The Micrococcus candidus showed no antibiotic activity (Table 7).
  相似文献   

3.
Intensive studies of the mycoflora of Dixie Spanish peanuts grown under different combinations of tillage, organic matter, and previous crop revealed no consistent reduction in either Total Fungi,A spergillus spp.A. niger, A. flavus, Penicillium spp., orFusarium spp. for any of the 16 combinations studied. The level of fungous invasion in apparently sound peanut shells and seeds was consistently high, but the species composition of this flora changed as the season progressed.Penicillium was the most common genus, being isolated from over half the shells sampled. The level in seeds was lower, but in both shells and seeds there were morePenicillium spp. in fruits in the ground than in fruits from stacks.A spergillus spp. occurred at lower levels thanPenicillium, but they also decreased in fruits in the stack. Of particular interest is the fact that at all three collecting dates the amount ofAspergillus isolated from seeds was at least twice that from shells. The lower frequency of certain fungi in fruits from stacks is undoubtedly related to the lower moisture level in the drying fruits. Other fungi, especiallyFusarium spp., increase sharply in the dried tissues so that the overall level of invasion remains high. This may be of considerable practical importance since certain species ofFusarium are now known to produce toxins. Whether the increase in these fungi is due to their ability to grow under conditions of low moisture or is related to altered interspecific competition resulting from differences in the abilities of other species to survive the dry habitat, or both, is uncertain.
Zusammenfassung Eingehende Untersuchungen der Mykoflora der Dixie Spanish Erdnüsse unter verschiedenen Kombinationen von Ackern, organischem Material und vorherigem Anbau zeigten keine beständige Verminderung des gesamten Pilzgutes,Aspergillus spp.A. niger, A. flavus, Penicillium spp., oderFusarium spp., für keine der 16 Kombinationen. Der Grad der Pilzinvasion in anscheinend gesunden Erdnußhülsen und Samen war ständig hoch, aber die Artzusammensetzung dieser Flora wechselte mit der fortschreitenden Jahreszeit.Penicillium war die häufigste Gattung und war von der Hälfte der Hülsen isoliert. Der Grad in den Samen war niedriger, aber sowohl in Hülsen als auch in Samen war mehrPenicillium spp. in Früchten im Boden als in Früchten im Stapel.Aspergillus spp. kam zu einem niedrigeren Grade alsPenicillium vor, aber sie nahmen auch in Früchten im Stapel ab. Von besonderem Interesse ist die Tatsache, daß die Anzahl vonAspergillus spp., die von Samen isoliert worden sind, war mindestens das Zweifache von denen, die von Hülsen erhalten worden sind, an allen drei Sammeldaten. Die niedrigere Häufigkeit gewisser Pilze in Früchten vom Stapel ist zweifellos mit dem niedrigeren Feuchtigkeitsgrad der trockenen Früchte im Zusammenhang. Andere Pilze, insbesondereFusarium spp., nahmen im trockenen Gewebe stark zu, so daß der allgemeine Grad der Invasion hoch blieb. Dies mag von einer besonderen, praktischen Gewichtigkeit sein, da gewisse Arten vonFusarium bekannterweise Toxine produzieren. Ob die Zunahme dieser Pilze die Folge ihrer Fähigkeit ist, unter Bedingungen niedriger Feuchtigkeit zu wachsen oder sie mit dem veränderten interspezifischen Wettbewerb im Zusammenhang steht als Ergebnis der Unterschiede in der Fähigkeit anderer Pilze, in trockener Umgebung zu überleben oder beide, ist ungewiß.


Journal Series Paper No. 612, University of Georgia College of Agriculture Experiment Stations, College Station, Athens. This research was supported in part by funds from Cooperative Agreement No. 12-14-100-9378(34), administered by Peanut Investigations, Oilseed and Industrial Crops Branch CRD, ARS, USDA. Accepted for publication: 20. IX. 1969  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird über eine Methode berichtet, an extrem dünnen Holzfolien die Abbauleistungen von Bodenpilzen zu messen.Aus einer Gesamtzahl von 280 geprüften Pilzarten wurden bei 27 mikroskopischen Pilzen mit hoher Aktivität Gewichtsabnahme und Reißfestigkeit von Ahornholz bestimmt.An Weizenstroh wurde mit einer Auswahl leistungsfähiger Pilze die Verminderung des Lignin- und Cellulosegehalts untersucht.Nach 120 Bebrütungstagen lag die Abnahme für Lignin zwischen 31 und 52%, für Cellulose zwischen 33 und 66%.Von den untersuchten Pilzen zeichneten sich Mammaria echinobotryoides, Hormiactis candida und Chaetomium piluliferum durch eine besonders starke Phenolproduktion aus.Die für alle geprüften Pilze mehr oder weniger typische Phenolproduktion stand in enger Beziehung zur Bildung von Huminstoffen, die bei der Rotte des Strohes auftraten.
Decomposition and transformation of lignified plant material by microscopic soil fungi
Summary The use of ultra-thin foils prepared from maple wood for measuring the wood-destroying capacity of soil fungi is described.Data are given on the reduction of dry-weight and tensile strength by the action of 27 highly active species from a total number of 280 microfungi.The decrease in lignin and cellulose content of wheat straw was studied with a selected number of fungi.The percentage reduction after an incubation period of 120 days was found to be between 31 and 52% for lignin, 33 and 66% for cellulose content respectively.A remarkable production of phenols was found in liquid cultures of Mammaria echinobotryoides, Hormiactis candida and Chaetomium piluliferum.The phenol production was more or less typical for all the examined fungi. There was a close relationship between the phenol metabolism and dark humic acid-like substances occurring during the decomposition of straw.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Das Fungizid DCMO wird durch eine Bodensuspension rasch abgebaut. Aus einer Anzahl von Bodenmikroorganismen wurde der Phycomycet Rhizopus japonicus für eine genauere Untersuchung ausgewählt.Der Pilz baut DCMO in Konzentrationen unter 50 ppm innerhalb von 3 Wochen bis zu 90% ab. Im Kulturfiltrat des Pilzes reichert sich ein Stoffwechselzwischenprodukt von DCMO an, das mit Hilfe der UV-, IR- und C–H-Analyse und Bestimmung des Schmelzpunktes als Buttersäureanilid identifiziert werden konnte.Es wird ein Abbauweg von DCMO durch Rhizopus japonicus vorgeschlagen und diskutiert.
The microbial degradation of the 1,4-oxathiin derivative, 2,3-dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin (DCMO)
Summary The fungicide DCMO is degraded rapidly by the microflora of a soil suspension. From a number of soil microorganisms the phycomycete Rhizopus japonicus was chosen for further studies.The fungus degrades DCMO in concentrations less than 50 ppm within 3 weeks up to 90%. In culture solutions of Rhizopus japonicus a metabolite of DCMO was concentrating which could be identified as butyranilide by its UV- and IR-spectrum, its melting point and by C–H analysis.A pathway of metabolism is proposed and discussed for the degradation of DCMO by Rhizopus japonicus.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung 1. Der aus dem Gezeitenstrom zwischen Insel und Düne Helgoland erstmalig isolierte PilzThraustochytrium kinnei n. sp. zeichnet sich durch besonderen Habitus und Entwicklungsgang von den bisher beschriebenen Arten des gleichen Formenkreises ab.2. Hierdurch bot er sich als leicht zu identifizierendes Objekt für die mitgeteilten Untersuchungen zur Ökologie mariner Niederer Pilze an.3. Wir verfolgen die Vorkommen Niederer Pilze der GattungenThraustochytrium, Schizochytrium und Dermocystidium an fünf Dauerstationen in der Wesermündung und der Deutschen Bucht. Hier zeigte sich, daßT. kinnei nur bei Helgoland in den Monaten Juli bis Dezember mit einiger Sicherheit aufzufinden war, während er im April bis Juni 1965 fehlte.4. Aus dem Verhalten vonT. kinnei und dem Fehlen einer typischen Gradation müssen wir schließen, daß es sich hierbei um einen Uferbewohner handelt, der in Zoosporenform im Gezeitenstrom mitgeführt wird.5. Weitere Untersuchungen zur Physiologie des Pilzes sind im Gange und sollen Aufschluß über seine spezifischen Ansprüche geben.
Ecological investigations on a marine fungus from the area near Helgoland
A new fungusThraustochytrium kinnei n. sp. was isolated for the first time from tidal currents between the island Helgoland and its nearby dune. It is characterized by a habitus and life cycle different from those of related species previously described. These differences allow for an easy identification and thus make the new species a suitable object for ecological studies on lower marine fungi. The presence of lower fungi from the generaThraustochytrium, Schizochytrium andDermocystidum was recorded at 5 permanent stations in the Weser estuary and the German Bight.T. kinnei was found during the period from July to December and only near Helgoland. Its restricted distribution seems to indicate that the new species is a littoral form which is transported in the form of zoospores in the tidal currents. Further investigations on the physiology ofT. kinnei are presently being carried out.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Zwei zeitsparende Modifikationen der Parkinson & Williams-Bodenwaschtechnik für die Isolierung von Pilzen auf Bodenpartikeln werden beschrieben. Das wesentliche Merkmal beider Modelle ist der kontinuierliche Wasserdurchfluß durch das Waschgefäß, das von Hand oder mechanisch geschüttelt werden kann.Die Wirksamkeit der Bodenwaschung in Abhängigkeit von der verwendeten Wassermenge wurde indirekt ermittelt durch Zählung des Sporengehalts im Waschwasser und durch Bestimmung des Kolonisationsquotienten für die gewaschenen Partikel. Wenn der Sporengehalt des Waschwassers auf ein bestimmtes niedriges Niveau abgesunken war, blieb auch der Kolonisationsquotient konstant, unabhängig von der verwendeten Technik.Die Isolierungsfrequenz der häufigsten Pilzarten in Bodenproben derselben Herkunft ließ sich zufriedenstellend reproduzieren. Jahreszeitliche Schwankungen in der Pilzflora auf gewaschenen Partikeln waren unbedeutend. Die Anzahl der Pilze auf Bodenpartikeln nahm mit der Bodentiefe stark ab.Mehr Arten wurden von gewaschenen Partikeln isoliert als aus dem Waschwasser derselben Bodenprobe. Einige Arten, wie Fusarium culmorum, F. avenaceum, F. equiseti, Mucor hiemalis, Ophiobolus graminis, wurden häufiger von organischen als von Mineralpartikeln isoliert; dagegen ließ sich in der Verteilung der meisten von ca. 300 weiteren Arten kein signifikanter Unterschied für die Partikelarten nachweisen. Nur wenige sehr langsamwüchsige Arten wurden ausschließlich von Mineralpartikeln isoliert.
Contributions to the soil washing technique for the isolation of soil fungi
Summary Two time-saving modifications of the Parkinson and Williams soil washing technique for the isolation of fungi from soil particles are described. The characteristic feature of both modifications is the continuous flow of water through the washing boxes, which can be shaken by hand or mechanically during the washing procedure.The effectiveness of the soil washing depending on the amount of water used was tested indirectly by counting the spore content of the washing water and by determining the colonisation ratio of the washed particles. When the spore content of the washing water had dropped to a certain low level, the number of fungi per washed particle was found to be constant, independently from the technique used.The isolation frequency of the most abundant fungal species in soil samples of the same origin could be reproduced satisfactorily. Seasonal variations in the fungal lora of washed particles were insignificant. The number of fungi colonizing soil particles decreased strongly with soil depth.More species were isolated from washed particles than from dilution plates poured with the washing water of the same soil sample. Some species, e.g. Fusarium culmorum, F. avenaceum, F. equiseti, Mucor hiemalis, Ophiobolus graminis, were more frequent colonizers of organic soil particles, whereas the distribution pattern of about 300 other species did not differ significantly on mineral or organic particles. Only a few very slow growing species were isolated exclusively from mineral particles.
  相似文献   

8.
Third-instar larvae of Sericesthis geminata Boisd. accumulated in response to organic matter in soil, or manure added to soil, and showed a special preference for roots of growing Lolium perenne L. (perennial ryegrass). The presence of plants decreased the amount of larval movement in soil. The ratio of organic matter to inorganic matter in larval mid-gut contents was much greater than that in soil in which larvae had been kept; the larvae therefore fed selectively on organic matter. Little or no ingestion took place in sand without organic matter. Cattle manure added to soil or L. perenne plants growing in soil considerably increased the amount of feeding.
Zusammenfassung Einige Reaktionen von Larven des 3. Stadiums von Sericesthis geminata auf organische Bodenbestandteile wurden untersucht. Folgende Auswahl wurde den Larven angeboten: Erde, Erde mit Zusatz organischer Stoffe (Dünger) und Erde mit lebenden bzw, abgeschnittenen Wurzeln von Lolium perenne. Die Larven reagierten auf jede Art organischer Materie, zeigten aber eine besondere Vorliebe für lebende Wurzeln, und es wurde festgestellt, daß die Gegenwart von Wurzeln im Boden die Ortsveränderung der Larven verringerte. Es wurden Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme- und Defäkationsrate sowie über das Volumen und die Verteilung der Stoffe im Verdauungssystem in verschiedenen Böden und in gewaschenem Sand gemacht. Sie zeigten, daß gewaschener Sand ohne. Zusatz organischer Stoffe wenig oder gar nicht gefressen wird und daß die Zugabe von Dünger oder L. perenne-Wurzeln die Nahrungsaufnahmerate erheblich erhöht.
  相似文献   

9.
Summary The results of experiments with white clover (Trifolium repens) in which time of nodulation and seedling plant weight or vigour were measured are reported. Experiments 1 and 2 were conducted in artificial growth medium in test tubes with controlled inoculation and experiment 3 in soil without controlled inoculation. Experiment 1 which was preliminary in nature showed the extent of the variation for time of nodulation after inoculation with Rhizobium trifolii. It was evident also that plant vigour and the number of days to nodulation were negatively correlated. Experiment 2 forms the major part of the results and is concerned with the analyses and interpretation of the diallel cross progeny of twelve plants selected from experiment 1. The results indicated a rather complex genetic picture for the two characters measured, namely days to nodulation and seedling plant weight at 80 days. Reciprocal (both general and specific) as well as additive (g.c.a.) and non-additive (s.c.a.) effects were present. Experiment 3, in which seed from 22 families of the diallel cross was sown in soil without controlled inoculation, indicated that the results obtained under the laboratory conditions of experiment 2 and those obtained in soil conditions were not correlated. The implications of these results in relation to selection of improved varieties of the host species are discussed.
Zusammenfassung In drei Versuchen wurde beim Weißklee (Trifolium repens) die Zeit bis zur Knöllchenbildung sowie das Gewicht der Pflanze bzw. deren Entwicklungsgeschwindigkeit ermittelt. Bei Versuch 1 und 2 erfolgte die Kultur in Reagenzgläsern auf künstlichem Nährboden nach kontrollierter Impfung und bei Versuch 3 im Boden ohne Impfung. Zunächst wurde im Versuch 1 die Variabilität der Zeitdauer bis zur Knöllchenbildung nach Impfung mit Rhizobium trifolii untersucht, und es zeigte sich eine auffällige Beziehung zwischen der Entwicklungsgeschwindigkeit der Knollen und der Pflanze. Den wesentlichsten Teil der Ergebnisse lieferte Versuch 2, in dem die Nachkommenschaften dialleler Kreuzungen von 12 in Versuch 1 selektierten Pflanzen hinsichtlich der Kriterien Anzahl Tage bis zur Knöllchenbildung und Pflanzengewicht nach 80 Tagen geprüft wurden. Die Resultate ergaben ein recht kompliziertes Bild von der genetischen Veranlagung der beiden untersuchten Merkmale. Es wurden reziproke Unterschiede (sowohl allgemein wie spezifisch) sowie additive und nicht-additive Wirkungen festgestellt. Schließlich wurden im Versuch 3 die Nachkommenschaften aus 22 diallelen Kreuzungen in Erde ohne Impfung geprüft und die Ergebnisse mit denen aus Versuch 2 verglichen. Es wurde festgestellt, daß sie nicht übereinstimmten.


Zum Schluß wird die Bedeutung dieser Ergebnisse im Hinblick auf die Selektion von verbesserten Formen von Wirtspflanzen diskutiert.  相似文献   

10.
Hairs and skin scrapings from 224 wild animals representing 30 species were examined for the presence of keratinophilic fungi. Commercial agars and sterile soil plates moistened with water containing cycloheximide were utilized for culturing specimens. Keratinophilic fungi of the generaTrichophyton andChrysosporium were isolated from 26.8% of the specimens. Using the hair baiting technique of Vanbreuseghem, 54 soil samples were screened for keratinophilic fungi. Eighteen (33.3%) of the samples were positive for the genusTrichophyton. Microsporon spp. were not recovered from the animal hairs or soil samples.
Zusammenfassung Haare und Haut von 224 wilden Tieren, von dreißig Arten, sind für das Vorkommen von keratinophilen Pilzen untersucht worden. Agar und sterile mit Wasser angefeuchtete Erdbodenplatten mit Cycloheximid sind für Kulturzwecke benützt worden. Keratinophile Pilze von den GattungenTrichophyton undChrysosporium sind von 26.8% der Proben isoliert worden. Mittels der Haarködermethode von Vanbreuseghem sind 54 Erdbodenproben für keratinophile Pilze untersucht worden. Achtzehn der Proben (33.3%) waren für die GattungTrichophyton positiv.Mikrosporon spp. wurden von Tierhaaren oder Erdbodenproben nicht erhalten.


Approved by the director of the South Dakota Agricultural Experiment Station as Journal Series No. 916.

Formerly was of the staff of the Bacteriology Department at South Dakota State University.  相似文献   

11.
Temperature and humidity are the two main factors that influence the rate of oviposition and the fecundity of Apanteles angaleti Muesebeck. At 90% relative humidity the same number of eggs is laid at 20, 25, 30 and 35°. Low humidities reduce oviposition.
Zusammenfassung Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die beiden Hauptfaktoren, welche die Eiablagerate und Fruchtbarkeit von Apanteles angaleti Muesebeck beeinflussen. Bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit wird bei 20, 25, 30 und 35°C die gleiche Anzahl Eier abgelegt. Niedere Luftfeuchtigkeit verringert die Eiablage. Bei der Untersuchung des Lichteinflusses auf die Anzahl der produzierten Eier konnte kein signifikanter Unterschied gefunden werden.
  相似文献   

12.
Saponine als pflanzliche Pilzabwehrstoffe   总被引:1,自引:0,他引:1  
Bruno Wolters 《Planta》1968,79(1):77-83
Zusammenfassung 19 verschiedene Saponine und Saponingemische wurden gegen 15 Arten hauptsächlich pflanzenpathogener Pilze getestet. Dabei zeigten die Pilze unterschiedliche Empfindlichkeit, doch war keiner generell saponinresistent. Die fungistatische Wirkung auf eine Reihe von Pilzen tritt schon in einem Konzentrationsbereich ein, der oft noch unter dem tatsächlichen Saponingehalt zahlreicher Pflanzen liegt.
Saponins as plant fungistatic compoundsOn the antibiotic action of saponins. III
Summary The action of 19 saponins and saponin fractions on 15 species of fungi, mostly plant pathogenes, was tested. The fungi showed different sensitivity, but no fungus was generally resistant to saponins. The fungistatic action on several species was observed at concentrations often below the real saponin content of many plants.


Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Richard Harder, zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der glatte Penisretraktormuskel von Helix pomatia wurde mit einer linearen Geschwindigkeit von 62,5 mm/min zwischen 30 und 130 mal gedehnt und entdehnt. Die minimale Länge betrug etwa 15 mm, die maximale Länge etwa 45 mm. Nach einer bestimmten Anzahl von Dehnungscyclen wurde er licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Anzahl und Durchmesser der dicken Myofilamente der Muskelfasern wurden bestimmt und mit der Zahl der Dehnungscyclen verglichen.Die dicken Myofilamente einer Faser setzen sich aus zwei Gruppen zusammen, deren mittlere Durchmesser signifikant voneinander verschieden sind. Die Anzahl der dicken Myofilamente pro Flächeneinheit eines Faserquerschnittes nimmt ab, die mittlere Querschnittsfläche der dicken Myofilamente vergrößert sich mit steigender Anzahl von Dehnungscyclen. Auf einem Querschnitt wurde die Anzahl der Fasern, die der dicken Myofilamente und die gesamte Querschnittsfläche aller dicken Myofilamente ermittelt.
The effect of passive stretch on the structure of the smooth penis retractor muscle of Helix pomatia L.
Summary The smooth penis retractor muscle of the snail Helix pomatia was stretched and released with a linear velocity of 62,5 mm/min from 30 to 130 times. The minimal length was about 15 mm, the maximal length about 45 mm. After a defined number of stretch-and-release cycles the muscle was investigated light and electron microscopically. The number and the diameters of the thick filaments of the muscle fibers were determined and compared with the number of stretch-and-release cycles.The thick myofilaments beeing composed of two groups whose mean diameters differ significantly. The number of thick myofilaments per unit area of a cross section of a fiber diminishes, the mean cross section area of a thick filament enlarges with increasing number of stretch-and-release cycles. At a cross section the number of fibers and of thick myofilaments and the whole cross section area of all thick filaments have been determined.


Teilergebnis der gleichlautenden Dissertation an der Math.-Nat. Fakultät der Universität Göttingen. Herrn Prof. Fr. W. Schlote danke ich für die Anregung zu dieser Arbeit, Herrn Prof. Dr. F. Timm, Max-Planck-Inst. f. Med. Forschung, Göttingen, für die Benutzung des Teilchengrößenanalysators. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. D 7.  相似文献   

14.
Optimal strategies for utilizing a resource require the ability to assess the quantity available. To allocate its progeny appropriately, the parasitic wasp Trichogramma minutum Riley (Hymenoptera: Chalcidoidea: Trichogrammatidae) must respond not only to the size but also to the number of its insect egg hosts which are locally available.By allowing the wasps to oviposit into different clustered arrangements of hosts, it is shown that progeny allocation per host depends on the host number and position of contacting neighbours. In particular, hosts with more neighbours, and thus reduced exposed surface area, are allocated fewer progeny. It is argued that exposed surface area may be the cue used by the wasp to adjust its progeny allocation to the number of local hosts. This discrimination occurs in the absence of superparasitism. A simple model is described which accounts for previously reported counting responses.Observation of examination paths on glass bead models arranged in clusters showed that the frequency and number of edge turns change significantly with the number of neighbours. Changes in these parameters could be used to mediate the wasp's response to the number of local neighbours.The significance of host clustering effects in the use and rearing of Trichogramma for biological control is discussed briefly.
Der mechanismus, mit dem Trichogramma minutum auf gruppen des wirtes reagiert
Zusammenfassung Optimale Strategien zur Nützung einer Reserve erfordern die Fähigkeit, die verfügbare Menge zu messen. Um die Nachkommen angemessen zu verteilen, muss die parasitische Wespe Trichogramma minutum Riley (Hymenoptera: Chalcidoidea: Trichogrammatidae) sowohl zur Größe, als auch zur Anzahl von Insekten Wirtseiern reagieren können.Die Wespen legten ihre Eier in verschiedene Gruppierungen von Wirtseiern. Es wurde gezeigt, dass die Anzahl der zugewiesenen Nachkommen von der Menge angrenzender Nachbarn und deren räumlicher Verteilung abhängt. Insbesondere werden Wirten mit mehreren Nachbarn, und demzufolge kleinerer freier Oberfläche, weniger Nachkommen zugewiesen. Auf Grund dieser Beobachtung wird die freie Oberfläche als Schlüssel für die Bestimmung der Menge von vorhandenen Wirten vorgeschlagen. Ein einfaches Modell zur Erklärung des vorher beschriebenen Zählverhaltens wird beschrieben. Es wurden Experimente mit Glaskugeln gemacht, die in unterschiedlichen Gruppen angeordnet waren. Es wurde gezeigt, dass einige Parameter des Weges bei der Wirtsuntersuchung (u.a. Häufigkeit und Anzahl der Richtungsänderungen) direkt von der Anzahl der Nachbarn abhängen. Änderungen in diesen Parametern könnten der Reaktion auf die Anzahl angrenzenden Nachbarn zugrunde liegen.Die Bedeutung des Einflusses von Wirtsgruppierung auf die Zucht und die Anwendung der Trichogramma bei der Schädlingsbekämpfung wird kurz diskutiert.
  相似文献   

15.
Ovariole number in both the sycamore aphid and the bird cherry-oat aphid was shown to be a constant for a particular generation. This generation specific ovariole number remained constant, despite varied nymphal experiences. The number of embryos per ovariole in the sycamore aphid was dependent on the size of the adult aphid. In the bird cherry-oat aphid, the number of embryos per ovariole was a constant, but the number of pigmented embryos present was a function of the size of the aphid at adult moult. Ovariole number, an index of reproductive potential, was thus concluded to be the result of an intrinsic and programmed factor.
Zusammenfassung Individuen der ersten und zweiten Generation der Ahornzierlaus, Drepanosiphum platanoidis, und der ersten drei apteren Generationen von Migranten der Traubenkirschenlaus, Rhopalosiphum padi, wurden unter verschiedenen Temperatur- und Ernährungs-bedingungen gehalten. Die Imagines wurden seziert. Die Anzahl der Ovariolen war konstant, unabhängig von den Bedingungen, denen die Larven ausgesetzt waren. Tiere der ersten Generation der Ahornzierlaus hatten zwölf Ovariolen während Tiere der zweiten und dritten Generation acht bzw. sechs Ovariolen aufwiesen.Vergleiche von Läusen derselben Generation zeigten, daß die großen Individuen der Ahornzierlaus ein größeres Vermehrungspotential hatten als kleine Individuen. Die Bedingungen, unter denen sie gehalten wurden, beeinflußte die Gesamtzahl der Embryos pro Ovariole. Bei Rhopalosiphum padi dagegen war die Gesamtzahl der Embryos sowohl bei kleinen als auch bei großen Läusen gleich; jedoch erhöhte sich die Anzahl der reifen Embryos pro Ovariole, wenn die Larven unter verbesserten Bedingungen aufgezogen wurden.Die Anzahl der Ovariolen, ein Index für das Vermehrungspotential der Blattläuse, ist teilweise das Resultat eines internen, programmierten Faktors.
  相似文献   

16.
Summary In two populations of selfed commercial varieties 4800 and 5774 ofDianthus cariophyllus as well as in the parents of 5774 two quantitative traits were examined: petal number and durability of blossoms after cutting. Both populations showed an increase in the number of petals, No. 4800 also in its durability. The estimated hereditary component was high for petals (0.47 and 0.35), lower but significant for lasting quality. The importance of an investigation on the selection for quantitative traits in cut flowers is discussed.
Zusammenfassung An Spaltungspopulationen zweier selbstbestäubter Handelssorten (4800 und 5774) vonDianthus cariophyllus sowie der beiden Ausgangssorten und den Eltern von 5774 wurden zwei quantitative Merkmale von wirtschaftlichem Wert, nämlich die Anzahl der Petalen und die Haltbarkeit der Blüten nach dem Schnitt, untersucht. Bei beiden Spaltungspopulationen war hinsichtlich der Anzahl der Petalen und bezüglich der Haltbarkeit — nur bei 4800 — ein Ansteigen der Gesamtvarianz zu erkennen. Die geschätzte Heritabilität war hoch für die Petalen (0,47 und 0,35), bezüglich der Haltbarkeit niedriger, aber noch signifikant für ein Selektionsprogramm. Die Bedeutung einer Untersuchung quantitativer Merkmale an Schnittblumen für die Selektionsarbeit wird diskutiert.
  相似文献   

17.
Summary Keratinophilic fungi have been isolated from 178 (71.3 %) out of 250 soil samples taken from different sites in the surroundings of Berlin. The pH-values of the soils recorded vary within a range from 3.0 to 8.0. Most of the soils with the lowest pH (3.0–4.5) do not yield keratinophilic fungi while almost all of them with a pH higher than 5 do contain 1 to 6 kerationphilic species. The average pH of soils negative for these fungi is pH 4.1, the average pH of positive samples is 5.8. The distribution of individual species is also influenced by the pH of the soil. OnlyKerationmyces ajelloi is recovered in the same rate from soils with pH lower and higher than 6, the other species more frequently occur in weakly acid to weakly alkaline reacting soils. The development of keratinophilic and keratinolytic fungi generally seems to be favoured under nearly neutral to weakly alkaline conditions. A similar range of pH has proved to be the most favourable to several metabolic activities of these fungi. The pH-optima of enzymes excreted by dermatophytes have been found to be within this range. Enzyme activity is inhibited if the pH of the substrate decreases below 4.0. The absence of keratinophilic fungi in strongly acid soils may therefore be due to the inhibition of enzyme activities under these conditions.
Zusammenfassung Aus 178 von 250 in der Umgebung von Berlin gesammelten Bodenproben wurden keratinophile Pilze isoliert (71,3%). Die untersuchten Böden wiesen pH-Werte zwischen 3,0 und 8,0 auf. Es bestanden enge Beziehungen zwischen dem pH-Wert des Bodens und dem Vorkommen keratinophiler Pilze. In den meisten Proben mit pH-Werten unter 4,5 fehlten diese Pilze, während in fast allen Proben mit pH-Werten über 5,0 mindestens eine, oft mehrere keratinophile Arten nebeneinander vorkamen. Der Durchschnitts-pH-Wert aller Proben, die keine keratinophilen Pilze aufwiesen, betrug 4,1, der entsprechende Wert für solche Pilze enthaltende Proben 5,8. Die einzelnen Arten zeigten eine unterschiedlich starke Bevorzugung der schwach sauer bis schwach alkalisch reagierenden Böden. NurKeratinomyces ajelloi war in Böden mit pH-Werten unter und über 6,0 gleichmäßig verteilt, während alle anderen Arten in fast neutralen Böden gehäuft auftraten. Wachstum und Stoffwechsel keratinophiler und keratinolytischer Pilze werden anscheinend grundsätzlich unter neutralen bis schwach alkalischen Bedingungen gefördert. Die pH-Optima von Dermatophyten ins Nährmedium ausgeschiedener Enzyme liegen auch in diesem Bereich. Sinkt der pH-Wert des Substrates unter pH 4,0, wird die Aktivität dieser Enzyme fast völlig unterbunden. Das Fehlen keratinophiler Pilze in stark sauren Böden läßt sich daher wahrscheinlich auf eine Hemmung iher für den Aufschluß des Keratins notwendigen Ektoenzyme zurückführen.
  相似文献   

18.
Summary Colonies of the queenless antPachycondyla krugeri were collected at different times of the year in order to determine the number of gamergates present. Dissection revealed that no colony contained more than one gamergate, suggesting that some form of regulation of gamergate numbers is present in this species. Groups of uninseminated workers kept in the laboratory began to lay reproductive eggs one month after removal from the influence of a gamergate, indicating that gamergates seem to regulate the reproductive activity of thir nestmates. Neither single reproductives nor reproductive regulation have previously been reported for species with gamergates.
Die Anzahl der Gamergaten und deren Kontrolle über die Fortpflanzung inPachycondyla krugeri (Hymenoptera: Formicidae)
Zusammenfassung Kolonien der königinlosen AmeisePachycondyla krugeri wurden zu verschiedenen Zeiten des Jahres gesammelt, um die Anzahl von Gamergaten zu bestimmen. Präparationen verdeutlichten, daß in jeder Kolonie nur eine Gamergate vorkommt. Die Anzahl der Gamergaten bei dieser Ameisenart muß somit in einer bestimmten Weise reguliert sein. Gruppen von unbegatteten, im Labor gehaltenen Arbeiterinnen legten fruchtbare Eier, einen Monat nachdem sie von einer Gamergate getrennt wurden. Diese Untersuchung veranschaulicht, daß die Gamergaten das Fortpflanzungsverhalten Ihrer Nestgenossen beinflussen können. Weder einzelne Gamergaten, noch eine Regulation der Fortpflanzung wurden bisher bei Ameisenarten mit Gamergaten festgestellt.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung In Bodenproben ist der Tanninabbau und die Bodenatmung unter Tannineinfluß untersucht worden. Durch Zugabe des Antibiotikas Tetracylin und des Fungizids Euparen konnte nachgewiesen werden, daß Tannin durch Pilze verwertet wird, und Bakterien erst aktiv werden, wenn als Folge der pilzlichen Abbauleistung das Tannin-Spaltprodukt Gallussäure auftritt.
Tanninabbau in BodenprobenDecomposition of tannic acid in soil samples
Summary Tannic acid decomposition in soil samples and soil respiration have been investigated. The effect of the antibiotica tetracyclin and the fungicid Euparen on these parameters was studied. From these experiments it can be seen that tannic acid is decomposed by fungi solely.


Auszug aus einer der Universität Gießen vorgelegten Dissertation (Naturwissenschaften). D 26.

Botanisches Institut der Justus Liebig, Universität Gießen  相似文献   

20.
Entyloma calendulae f. sp.dahliae overwinters in the soil as teliospores or in dead leaf tissue. It was not seed — transmitted and did not survive in tubers although it occurred in soil attached to tubers. Teliospore germination decreased from the end of November to a minimum between January and March. Spores exposed to wintry conditions remained dormant longer than those in the laboratory. In spring and early summer some overwintered spores germinated in the soil to give rise to conidia resembling those normally produced on leaves. Fresh outbreaks of the disease occurred in July from spores which had overwintered in the soil. The host tissues nearest to the ground are infected first and the disease remains more severe on the lower part of the plant than on the upper leaves. New tissues were infected throughout the summer, giving a maximum in early autumn. Many more conidia were present in the air on wet windy days than on dry calm ones.
Zusammenfassung Entyloma calendulae f. sp.dahliae überwintert in Erdboden als Teliosporen oder im Gewebe toter Blätter. Es war nicht durch Samen übertragen und überlebt nicht im Knollen, obwohl es in der an den Knollen haftenden Erde vorkommt. Teliosporenkeimung nahm vom Ende November bis zu einem Minimum zwischen Januar und März ab. Sporen, die winterlichen Bedingungen ausgesetzt waren, blieben längerer Zeit dormant, denn diejenigen im Laboratorium. Im Frühjahr und Frühsommer keimten manche überwinterte Sporen in der Erde, um Konidien zu entwickeln, die denen normalerweise an den Blättern vorkommenden ähnlich waren. Ein neuer Ausbruch der Krankheit kam im Juli vor, die durch die im Boden über-winterten Sporen verursacht wurden. Das Wirtsgewebe, nähst dem Boden, ist erst infiziert und die Krankheit verbleibt schwerer im unteren Teil der Pflanze, denn in den obersten Blättern. Das neue Gewebe wurde durch den Sommer infiziert und die Höhe wurde im Frühherbst erreicht. Vielmehr Sporen waren in der Luft an nassen, windigen Tagen vorhanden, denn in ruhigem, trockenem Wetter.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号