首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Nosema legeri from the metacercariae of Meigymnophallus minutus in Cardium edule has been shown by light and electron microscopy to be disporous and to lack nuclei in diplokaryon form throughout its development. Although its ultrastructure resembles that of Encephalitozoon cuniculi and mature spores often lay in vacuoles surrounded by host membranes, dividing stages were never present in a common vacuole. Sporoblasts showed a cytoplasmic protuberance suggestive of a locomotory organelle. It is possible that movement of these stages disrupts the host cell cytoplasm and creates the vacuole in which the spores mature. The species has been transferred to the genus Unikaryon Canning, Lai and Lie and named Unikaryon legeri(Dollfus, 1912).  相似文献   

2.
Zusammenfassung In der vorliegenden Abhandlung wird auf Grund der Untersuchung antarktischen und südatlantischen Materials der Nachweis geführt, daß die Arten der DiatomeengattungenPseudoeunotia Grunow undFragilariopsis Hustedt noch mehr oder weniger stark reduzierte Rhaphebildungen zeigen, so daß sie nicht in ihrer bisherigen systematischen Stellung bei den Arhaphideen verbleiben können. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß die Struktur der Zellwand beiFragilariopsis keinesfalls als Konvergenzerscheinung zu den Fragilariaceen gewertet werden kann, sondern daß die Zellen dieser Arten einem andern Bauplan unterliegen, der sich in der Abwesenheit der für die Arhaphideen charakteristischen hyalinen Längsrippe in deren Parapikalachse äußert. Die aufgefundenen Rhaphen entsprechen dem Typus der Kanalrhaphe der Nitzschiaceen, so daß sich daraus ein phylogenetischer Zusammenhang der genannten Gattungen mit den Nitzschien ergibt, und zwar besonders mit der SektionPseudonitzschia, die aber nicht als besondere Gattung abgetrennt werden kann. Als Ursache der Rhaphereduktion wird die Koloniebildung aufgefaßt, und zwar Kettenbildung mit Spitzenkontakt beiPseudonitzschia, Bänderbildung beiPseudoeunotia undFragilariopsis. Da die Koloniebildungen dieser Gattungen die Grenzfälle für die Bewegungserscheinungen derBacillaria paradoxa darstellen, wird es für möglich erachtet, daß auch diese bekannte Art sich in einem Übergangsstadium mit Rhaphereduktion befindet und daß demPseudonitzschia-bzw.Fragilariopsis-Stadium ein Bacillaria-Stadium vorausgegangen sein könnte. Als neue Arten werden beschrieben:Fragilariopsis Ritscherii undFr. separanda, außerdem sind folgende neue Kombinationen nötig geworden:Fragilariopsis curta, Fr. linearis, Fr. Vanheurckii. Die Typen und Belege für alle erwähnten Arten befinden sich in der Sammlung des Verfassers.  相似文献   

3.
Meiogymnophallus minutus and Meiogymnophallus fossarum n. comb. both use the oystercatcher Haematopus ostralegus as their final host and Scrobicularia plana as the primary host. M. minutus uses only the estuarine cockle Cerastoderma edule as its second host, where it occurs enclosed in mantle epithelium in a wedge-shaped cavity beneath the umbo and causes no apparent damage to the host. In contrast, the metacercariae of M. fossarum occur in a variety of microhabitats in a wide variety of lagoon lamellibranchs, including Cerastoderma glaucum. In this host it occurs free in the extrapallial fluid usually beneath the periostracum along the edges of the two valves, where it severely inhibits shell growth, and also beneath the umbo. Comparative morphology, experimental cross infections, second host and microhabitat selection, together with ecological and geographical distribution, suggest that Meiogymnophallus minutus and M. fossarum n. comb. are allopatric sibling species. The former occurs in estuaries in northern and western Europe and the latter from lagoons along the French Mediterranean coast.
Resumé Meiogymnophallus minutus et Meiogymnophallus fossarum n. comb. admettent comme hôte définitif l'Hûitriez-pie, Haematopus ostralegus, et comme premier hôte intermédiarie Scrobicularia plana. Les métacercaries de M. minutus parasitent C. edule; elles sont entourées par des proliférations palléales à l'intérieur d'une cavité en forme de coin fichée sous la charnière du Mollusqui; elles n'ingendrent aucun dommage chez leur hôte. Par contre, les métacercaires de M. fossarum si répartisseut dans plusiers types de microhabitats, chez différents espèces de Lamellibranches euryhalins, en particulier chez C. glaucum. Chez ce dernier, les métacercaires vivent librement dans le liquide extrapalléal, souvent logées à l'intérieur du sillon périostracol bordant les lobes palléaux ce qui entraine des perturbations dans la croissance de la cofuille. On trouve aussi des metacercaries sous la charnière mais elles ni y sont jamais enveloppées. La comparaison des caractères morpho-anatomiques de ces deux espécis, les infestations éxperimentales croisées, la sélection des deuxièmes hôtes ainsi que des microhabitats, la répartition géographique et la distribution écologique suggèrent qu'il n'agit de deux espèces jumelles allopatriques. La première se répartit duos les estuaries du nord et de l'ouest de l'Europe, la seconde le long des côtes méditerraneenes francaises.
  相似文献   

4.
Summary 1. The cellular resistance of representatives from four euryhaline poikilosmotic bivalves caught in Büsum (North Sea, 30 S), Kieler Förde (Belt Sea, 15 S), and Tvärminne (Gulf of Finland, 6 S) has been tested. All experiments were performed in October.2. According to their cellular salinity rangesMacoma baltica andMytilus edulis are more euryhaline thanMya arenaria andCardium edule.3. The cellular heat resistance decreases in specimens from the North Sea in the following order:Cardium, Mya, Macoma, Mytilus. Among the representatives collected near Tvärminne,Macoma has the highest heat resistance.4. The cellular freezing resistance in specimens from the North Sea is highest inMytilus. The bivalves of the Gulf of Finland practically lack resistance to freezing.5. In localities of decreased salinity the cellular resistance of these bivalves to a dilution of the external medium is somewhat increased, but simultaneously the cellular resistance to other environmental factors, such as heat, freezing and high salinity, decreases unspecifically.
Vergleichende Untersuchungen über zelluläre Resistenz bei Muscheln aus Meer- und Brackwasser
Kurzfassung An vier euryhalinen poikilosmotischen Muschelarten aus Büsum (Nord-seeküste, 30 S), der Kieler Förde Beltsee, 15 S) und Tvärminne (Finnischer Meerbusen, 6 S), wurden zur gleichen Jahreszeit (Herbst) vergleichende Untersuchungen über die zellulären Resistenzgrenzen durchgeführt. Auf Grund ihrer zellulären Salzgehaltsbereiche sindMacoma baltica undMytilus edulis euryhaliner alsMya arenaria undCardium edule. Die zelluläre Hitzeresistenz nimmt bei den Individuen aus der Nordsee in der Reihenfolge:Cardium, Mya, Macoma, Mytilus ab. Bei Exemplaren aus Tvärminne ist die zelluläre Hitzeresistenz vonMacoma am größten. Die zelluläre Gefrierresistenz ist unter den Muscheln aus der Nordsee am größten, fehlt dagegen praktisch bei den Tieren aus dem Finnischen Meerbusen. Bei verringertem Salzgehalt des Fundortwassers ist die zelluläre Resistenz der untersuchten Muscheln gegenüber Verdünnung des Außenmediums jeweils etwas erhöht, gleichzeitig nimmt die zelluläre Resistenz gegenüuber anderen Außenfaktoren wie Hitze, Frost und hohen Salzkonzentrationen unspezifisch ab.


Dedicated to Professor Dr.Friedrich Krüger on his 65th birthday, August 18, 1967.  相似文献   

5.
Impact of trematode parasitism on the fauna of a North Sea tidal flat   总被引:1,自引:0,他引:1  
The impact of larval trematodes on the fauna of a North Sea tidal flat is considered at the individual and at the population level, depicting the digenean parasites of the common periwinkle,Littorina littorea, and their life cycles, as an example. On the German North Sea coast,L. littorea is first intermediate host for 6 larval trematodes representing 6 digenean families —Cryptocotyle lingua (Heterophyidae),Himasthla elongata (Echinostomatidae),Renicola roscovita (Renicolidae),Microphallus pygmaeus (Microphallidae),Podocotyle atomon (Opecoelidae) andCercaria lebouri (Notocotylidae). All exceptP. atomon utilize shore birds as final hosts; adultP. atomon parasitize in the intestine of teleosts, mainly pleuronectid flatfish. Second intermediate hosts ofC. lingua are various species of fish; the cercariae ofH. elongata encyst in molluscs and polychaetes, those ofR. roscovita in molluscs;M. pygmaeus has an abbreviated life cycle;C. lebouri encysts free on solid surfaces; and the fish trematodeP. atomon utilizes benthic crustaceans, mainly amphipods, as second intermediate hosts. On the tidal flats of the Königshafen (Sylt), up to 77% of the periwinkles have been found to be infested by larval trematodes. Maximum infestations in individual samples were 23% forC. lingua, 47% forH. elongata and 44% forR. roscovita. The digeneans cause complete parasitic castration of their carriers and hence exclude a considerable proportion of the snails from the breeding population. Infestation reduces the longevity of affected hosts, and size-related, trematode-induced differential mortality causes changes in the normal size-frequency distribution of individual snail-age classes. Young flatfishPleuronectes platessa from the Königshafen are 100% infested with metacercariae ofC. lingua. Heavy infestation of the gills causes obstruction of blood vessels and respiratory impairment; metacercariae in the eyes and optic nerves cause visual and neurological disturbances. A single metacercaria is sufficient to kill a larval fish.Mytilus edulis andCardium (Cerastoderma) edule are 100% infested with metacercariae ofH. elongata. Heavy infestation impairs the byssus-thread production in mussels and affects the burrowing ability of cockles. Longevity and resistance to environmental — particularly thermal — stress are reduced in bivalves infested withH. elongata andR. roscovita. There is evidence that, in the study area, population size and age composition of the molluscs discussed are (indirectly) controlled by trematode parasites employing sea birds as final hosts, rather than directly by the predatory activities of these birds.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Im zweiten Beitrag zur Flora Ionica werden folgendeSilene-Arten (Caryophyllaceae) behandelt:S. cephallenia Heldr.,S. congesta Sm. in S. &Sm.,S. ungeri Fenzl inUnger,S. behen L. undS. reinholdii Heldr. Die Chromosomenzahlen vonS. cephallenia, congesta, behen, reinholdii, holzmannii undgraeca werden mitgeteilt. Alle Arten besitzen 2n=24 Chromosomen.S. cephallenia ist näher mitS. paeonensis Bornm. aus Mazedonien als mitS. congesta verwandt. Die Stellung vonS. cephallenia in der SektionBrachypodae (Chowdhuri, 1957) erscheint nicht berechtigt und die Untergliederung der Sektion stimmt nicht mit unseren Beobachtungen anS. cephallenia undS. congesta überein. Abbildungen (S. cephallenia, congesta, paeonensis, behen, reinholdii) und Chromosomenbilder ergänzen den Text. FürS. cephallenia, congesta, ungeri, reinholdii undbehen (nur Griechenland) wird die Verbreitung in Punktkarten dargestellt.
Summary In this second contribution to the Flora Ionica the followingSilene-species (Caryophyllaceae) are treated:S. cephallenia Heldr.,S. congesta Sm. in S. &Sm.,S. ungeri Fenzl inUnger,S. behen L. undS. reinholdii Heldr. The chromosome numbers ofS. cephallenia, congesta, behen, reinholdii, holzmannii andgracea were reported. All species investigated have 2n=24 chromosomes.S. cephallenia is more related toS. paeonensis Bornm. from Macedonia than toS. congesta. The position ofS. cephallenia in the sectionBrachypodae (Chowdhuri, 1957) seems to be not justified and the subdivision of the section is not in accordance with our observations onS. cephallenia andS. congesta. Drawings of plants (S. cephallenia, congesta, paeonensis, behen, reinholdii) and of chromosomes (S. graeca, holzmannii, reinholdii, congesta, cephallenia) complete the text. The distribution ofS. cephallenia, congesta, ungeri, reinholdii andbehen (only for Greece) is given on two dot maps.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird die Aktivität von intaktenL. plantarum-Zellen verschiedener Arten gegenüberl-Äpfelsäure, Oxalessigsäure und Brenztraubensäure getestet. Bei der Dissimilation vonl-Äpfelsäure lassen sich zwei pH-Optima unterscheiden, 2,6–3,0 für eine MDH-Aktivität und 3,6–4,0 für eine Malic-Enzym-Aktivität. Stoffwechselprodukte der Brenztraubensäure-Decarboxylierung sind außer Kohlendioxid Äthylalkohol und Acetoin bzw. Diacetyl.L. plantarum ist außerdem zur Oxydation der Brenztraubensäure befähigt. Ausl-Äpfelsäure entsteht kein Acetoin (Stamm L).
The dissimilation ofl-malic acid by lactic acid bacteriaIV. The activity of intact cells ofLactobacillus plantarum particularly considering the decarboxylation of pyruvic acid
Summary The decomposition ofl-malic, oxaloacetic and pyruvic acids by intact cells of three strains ofL. plantarum is investigated. The dissimilation ofl-malic acid shows two pH-optima, at pH2.6–3.0 for a malatedehy drogenase activity and at pH 3.6–4.0 for a malic enzyme activity. The decarboxylation of pyruvic acid yields CO2, ethyl alcohol, acetoin and diacetyl.L. plantarum is also able to oxidize pyruvic acid. The acetoin produced byL. plantarum Strain L does not originate froml-malic acid.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung 1. Fakultative Karyogamie konnte bei keiner der untersuchtenAcrosiphonia-Arten nachgewiesen werden. Alle Arten mit geschlechtlicher Fortpflanzung können sich zusätzlich durch zweigeißelige Schwärmer vermehren.2.Acrosiphonia spinescens hat heteromorphen Generationswechsel; der Sporophyt ist Codiolum-artig, der monözische Gametophyt fädig. Unverschmolzene zweigeißelige Schwärmer entwickeln sich ebenfalls zum Codiolum-Stadium, in seltenen Fällen auch direkt zu fädigen Pflanzen.3. Dieser wie auch Punkt 5 sind keine Ergebnisse der vorliegenden Studie, ihr Inhalt ist aber für das Verständnis der Zusammenhänge notwendig. Die isländischeA. grandis hat keinen Generationswechsel, jedoch vereinigt ihr Thallus heteromorphe Bauelemente. Das aus der Zygote zunächst entstehende typischeCodiolum wächst im 16-Kern-Stadium — vermutlich nach vollzogener Reduktionsteilung — unmittelbar zur fädigenAcrosiphonia aus. Die Entwicklung zweigeißeliger Schwärmer zeigt keine morphologischen Unterschiede (Kornmann 1970).4. AuchAcrosiphonia arcta hat keinen Generationswechsel; die zygotische Phase beschränkt sich auf die erste Zelle ihres fädigen Thallus. Nach wahrscheinlich meiotischer Teilung vierkernig geworden, wächst die Zygote zum fädigen Thallus weiter. Keimlinge aus zweigeißeligen Schwärmern werden nach der ersten Kernteilung zweizellig, ihre weitere Entwicklung gleicht der aus Zygoten.5.Acrosiphonia sonderi pflanzt sich ausschließlich durch ungeschlechtliche zweigeißelige Zoosporen in gleicher Weise fort, wie dies beiA. arcta undA. spinescens zusätzlich der Fall ist (Kornmann 1962b).6. DieAcrosiphonia-Arten mit geschlechtlicher Fortpflanzung zeigen eine stufenweise Reduktion der Diplophase von einer absoluten über eine zeitlich begrenzte Selbständigkeit bis zur völligen Einbeziehung in einen einheitlichen Organismus. Die Fähigkeit unverschmolzener Schwärmer, sich direkt zu entwickeln, verbindet diese Arten mit denen ohne geschlechtliche Vermehrung.7. Die Kenntnis der Lebenszyklen derAcrosiphonia-Arten bildet die Grundlage für eine systematische Gliederung der Gattung, deren Arten in vielen Fällen kennzeichnender morphologischer Unterschiede ermangeln.
Phylogenetical relationships in the chlorophycean genusAcrosiphonia
Plasmogamic parthenogenesis and facultative caryogamy have been introduced as new definitions into literature on algal development byJónsson (1964a, b). In his studies on life cycles ofAcrosiphonia incurva andA. spinescens, he expresses the opinion that mating of gametes must not necessarily be followed by fusion of their nuclei. Only true zygotes give rise to unicellular sporophytes, whereas nuclei of false zygotes are separated by a cross-wall in the germinating cell, resulting in a mictohaplontic gametophyte.Jónsson (1967) described facultative caryogamy also in an Icelandic species, identified by him as Acrosiphonia sonderi. Recently,Jónsson (1968a) interpreted the succession of isomorphic generations in the Helgolandian speciesAcrosiphonia arcta by plasmogamic parthenogenesis, caryogamy being totally suppressed. In my studies on life histories ofAcrosiphonia species, facultative caryogamy has never been observed. Four different types of life-cycles are combined to a most striking example of phylogenetical relationships within a genus. Life-history is heteromorphic inA. spinescens. Zygotes develop into an independent Codiolum-like sporophyte, its zoospores give rise to the filamentous gametophytes. Biflagellate swarmers are able to develop in the same way, but very few of them germinate directly into gametophytes. Alternation of generations is not to be found in the Icelandic speciesA. grandis (Kornmann 1970). Though its zygotes give rise to a free-living, true Codiolum-stage at first, zoospores are not produced. After increasing the number of nuclei up to 16 by simultaneous divisions, the Codiolum-like cell grows out, directly producing a filamentous plant. Unfused swarmers develop in the same way.Acrosiphonia arcta, too, lacks an alternation of generations, but a Codiolum-like stage is brought about no more. The nucleus of the zygote divides twice, a process which is supposed to represent meiosis. The enlarged zygote develops into the filamentous plant, and generations are isomorphic throughout. Germinating biflagellate swarmers behave similarly after the nucleus has divided once. InAcrosiphonia sonderi, finally, sexual reproduction does not occur. Biflagellate zoospores only are produced, which develop in the same way as has been shown in the above-mentioned examples of direct reproduction inA. arcta andA. spinescens. Two trends of phylogenetical relationships become obvious in this series ofAcrosiphonia life cycles: (1) Alternation of the heteromorphic generations is gradually reduced to a succession of isomorphic ones, in which the germinating zygote constitutes the diplontic phase. (2) Direct development of swarmers, occurring exclusively in asexually reproducing species, is rarely found in the diplohaplontic type of cycles. This pattern of life-histories represents an efficient basis for taxonomical classification in the genusAcrosiphonia, whose species often lack clear morphological characters for distinction.
  相似文献   

9.
R. G. Herrmann 《Protoplasma》1968,66(3):357-368
Zusammenfassung Die Carotinoide und Chlorophylle von 18 Desmidiaceen-Arten werden durch Adsorptions- und Verteilungs-Dünnschichtchromatographie getrennt, identifiziert und ihre Mengen bestimmt. Die Zusammensetzung der Pigmente ähnelt der, die man gewöhnlich bei Chlorophyceen und in grünen Blättern höherer Pflanzen findet. In Übereinstimmung mit Befunden vonDrawert, aber im Gegensatz zu den Ergebnissen vonBarer wurde beiClosterium auch Chlorophyll b nachgewiesen; daraus geht hervor, daß dieses Genus keine Ausnahme von derSeyboldschen Regel darstellt, nach der die Fähigkeit zur Stärkebildung mit der Anwesenheit von Chlorophyll b verknüpft ist. Die Pigmentmengen pro Zelle schwanken beträchtlich. In einer alten Kultur trat ein rotes Sekundärcarotinoid auf, das wahrscheinlich mit Echinenon (4-Oxo--Karotin) identisch war.
Plastid pigments of some desmids
Summary The carotenoids and chlorophylls from 18 species of desmids are separated by adsorption- and partition-thin-layer-chromatography, identified and their amounts measured. The distribution of the pigments resembles that usually found in Chlorophyceae and green leaves of higher plants. In accordance with data ofDrawert, but contrary to the earlier findings ofBarer, inClosterium also chlorophyll b was found, indicating that this genus is no exception toSeybold's rule on ability for starch formation being connected with the presence of chlorophyll b. The amounts of the pigments per cell vary considerably. In an old culture a red secondary carotenoid appeared, presumably identical with echinenon (4-oxo--carotene).


Herrn Dr.K. Kowallik (Botanisches Institut der Universität Marburg/Lahn) danke ich für die Überlassung zahlreicher Desmidiaceen-Klonkulturen, Herrn Dr.W. Koch (Pflanzenphysiologisches Institut der Universität Göttingen, Sammlung von Algenkulturen) für die Übersendung mehrerer Kulturen vonClosterium ehrenbergii, Cl. acerosum undCl. littorale, Herrn Doz. Dr. K.Egger (Botanisches Institut der Universität Heidelberg) für reines Echinenon und-Apo-8-carotinal zu Vergleichszwecken und Frl. E.Castellanos für technische Hilfe.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Variabilität von Leptestheria variabilis, Rüppel und Eoleptestheria ticinensis, Balsamo-Crivelli aus der Tschechoslowakei. Wie bei den in den zwei vorgehenden Beiträgen angeführten Arten zeigte es sich, dass die Variabilität der von Daday und einigen anderen Autoren erwähnten Merkmale bedeutend gross ist, so dass manche Arten zu synonymisieren sind. Eine Überprüfung der Taxonomie und der geographischen Verbreitung aller mitteleuropäischen Arten weist auf Einnehmen grosser Areale, meistens an oekologisch passende Gebiete der ganzen Palaearktischen Region.Im Vergleich mit den Palaearktischen Verhältnissen wird die Valenz einer grossen Anzahl von aus anderen Regionen beschriebenen Arten, von dem taxonomischen sowie zoogeographischen Gesichtspunkte aus bezweifelt. Es wird eine Analyse der Verbreitung von Conchostraken Europa's durchgeführt, sowie ein Schlüssel für die mitteleuropäischen Arten gegeben.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die GattungSalvia weist verschiedenartige Sterilitätserscheinungen auf. Die Gynodiözie vonSalvia nemorosa kommt dadurch zustande, daß im Stadium des Diplotän der Meiosis die Pollenmutterzellen degenerieren.BeiS. officinalis erzeugten amitotische Teilungen der Interphasekerne hypohaploide Zellen in Mehrkerntetraden. Da alle, auch der kleinste Mikronukleus, stets einen Nukleolus enthalten, wurde die Frage diskutiert, ob Störungen im Nukleinsäure-Haushalt die Ursache dafür sein könnten. Viele Arten vonSalvia zeigen Cytomixis, vermutlich eine praemortale Reizreaktion der Pollenmutterzellen, die ebenfalls die Ursache für Pollensterilität sein könnte.Mit 5 TextabbildungenHerrn Prof.H. Kappert zum 65. Geburtstag gewidmet  相似文献   

12.
Cercariae of the trematodeCryptocotyle concavum, which encyst in skin and/or kidney of sticklebacks and gobies, were studied in the Schlei Fjord (western Baltic Sea). Mean incidence of dermal cysts was 48 % inGasterosteus aculeatus and 37 % inPungitius pungitius. No cysts were found in the kidneys of sticklebacks. While 97 % ofPomatoschistus microps had encysted metacercariae in the kidneys, only 2 % had cysts in the skin.Pomatoschistus minutus, however, showed hardly any cyst infestation of either skin or kidney. InP. microps the intensity of infestation by metacercariae was frequently more than 50 cysts; in contrast, sticklebacks rarely exhibited more than 5 dermal cysts. Infested fish were larger than 10 mm in total length, the incidence rate increasing with growth. Parasitic infestation depends on ambient salinity:C. concavum was not found at salinities below 4 . In contrast to the high incidence in fish, the first hosts — the snailsHydrobia stagnalis andH. neglecta — showed remarkably low infection rates (3 to 5 %). The findings reported are related to the distribution ofC. concavum, the mode of life of infested fish, the feeding habits of the final hosts and the infestation ofP. microps by other parasites. Evidently,P. microps represents an optimal second host forC. concavum.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Ipomoea Batatas undIpomoea purpurea besitzen Chromozentrenkerne; bei ersterer entspricht die Chromozentrenzahl mit durchschnittlich 83 ungefähr der Chromosomenzahl (2n=90), bei letzterer ist sie mit durchschnittlich 60 Chromzentren doppelt so groß (2n=30). In den Dauergeweben der Wurzel bzw. der Knolle sowie in der Achse beider Arten finden sich keine Anzeichen von Endopolyploidie; die Gewebe bleiben also diploid. — Die Entwicklung der Intumeszenzen, die ebenfalls diploid bleiben, geht entweder von den Nebenzellen oder ihnen benachbarten Zellen der Epidermis, oder von der subepidermalen Zellschicht aus; im letztgenannten Fall finden sich die ersten Teilungen dann stets unterhalb einer Spaltöffnung. Die Intumeszenzen sind feste, aus der Epidermis und der ersten Mesophyllschicht hervorgegangene Wucherungen, die bei der Batate eine Länge von ungefähr 1,5 mm erreichen, beiIpomoea purpurea var. morning glory sogar 2 mm lang werden. — Der Endodermis ergrünter Achsen vonIpomoea Batatas fehlt einCasparyscher Streifen, bei im Dunkeln getriebenen Sprossen hingegen wird ein solcher ausgebildet.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird über das von der allgemein verbreiteten Auffassung abweichende Ergebnis einer Nachprüfung der AngabenCooks über die Embryogenese der nur ein Keimblatt ausbildenden Portulacaceen-ArtGlaytonia virginica L. berichtet.Vom Tetraden- bis zum Kugelstadium gleicht die Embryoentwicklung derjenigen der zweikeimblättrigenClaytonia perfoliata. Mit der relativ frühen Anlegung des einzigen Keimblatts beiC. virginica hängen folgende Abweichungen vom Verhalten der dikotylen Arten zusammen: Dauernd kreisrunder Querschnitt der Embryo-Achse, Förderung der Kotyledonarregion gegenüber den übrigen Teilen des Embryos, Periklinalteilungen auch in der peripheren Zellschicht des Keimblattprimordiums und Einbeziehung auch der Zellen des Embryo-Scheitels in dessen Anlage. Infolgedessen entwickelt sieh eine seitlich, aber noch im Terminalsegment gelegene Zellgruppe zum SproßVegetationspunkt. Dieser wird später von der Keimblattbasis scheidig umhüllt.Von der Anlage eines zweiten Kotyledos fehlt jede Spur. Auf die Fehldeutungen von Längsschnitten, dieCook zur entgegengesetzten Ansicht führten, wird eingegangen. Entgegen den VermutungenGoebels ist es nicht immer nur der äußere (auf der Konvexseite des gekrümmten Embryos gelegene) Kotyledo, der allein entwickelt ist, sondern man findet gelegentlich auch Samen mit einer umgekehrten Embryoorientierung.Auch die Keimungsvorgänge (vorherrschende Aktivität der Keimblattbasis) und die anatomischen Verhältnisse der Sämlinge (direkter Anschluß des ersten Plumularbündels an einen Teil der Wurzelstele) gleichen auffallend denjenigen vieler Monokotylen (z. B.Allium).Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Theorie der Systematik wird diskutiert.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sei für die Unterstützung der vorliegenden Untersuchungen der verbindlichste Dank ausgesprochen.  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung 1. Während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst 1973 und Herbst 1974 wurde unter Laborbedingungen an gekäfigten Garten- und Mönchsgrasmücken (Sylvia borin undS. atricapilla) der Einfluß der nächtlichen Beleuchtungsstärke auf die Zugunruhe untersucht.2. Bei beiden Arten war die Zugunruhe-Menge über den gesamten Intensitätsbereich (0,0000–100,0 Lux) positiv mit der Beleuchtungsstärke korreliert. Eine Optimal-Beleuchtungsstärke für die Zugunruhe konnte für keine der beiden Arten festgestellt werden.3. Die Zugunruhe-Dauer stieg bei beiden Arten bis zu einer Beleuchtungsstärke von 0,005 Lux an und blieb bei weiterem Anstieg der Beleuchtungsstärke konstant.4. Das Schwirren erreichte bei beiden Arten einen Maximalwert für 0,005 Lux. Eine statistisch sicherbare Abnahme des Schwirrens trat erst wieder bei 5,0 Lux auf.5. Die Zugunruhe war bei beiden Arten, unabhängig von den Lichtverhältnissen, symmetrisch um die Nachtmitte verteilt.6. Die Mönchsgrasmücken zeigten bei völliger Dunkelheit keinerlei Aktivität mehr, wogegen die Gartengrasmücken unter dieser Bedingung im Mittel noch 1,5 Stunden pro Nacht schwirrten.7. Gartengrasmücken waren im Mittel pro Nacht länger zugunruhig als die Mönchsgrasmücken.
The influence of light intensity on the migratory restlessness of garden warblers and blackcaps (Sylvia borin andS. atricapilla)
Summary 1. The effects of night light intensity on migratory restlessness during the migratory periods of spring and autumn 1973, and autumn 1974 were investigated under laboratory conditions using caged garden warblers and blackcaps.2. The amount of migratory restlessness was positively correlated with the light intensity in both species within the entire intensity range investigated (0,0000 to 100,0 lux). No optimal value for the effects of light intensity on the amount of migratory restlessness could be determined in either species.3. In both species the duration of the migratory restlessness increased with light intensity to 0,005 lux; further increase in light intensity produced no further increase in duration.4. In both species whirring reached a maximum at 0,005 lux. A statistically significant decrease in whirring first occured at 5,0 lux.5. The migratory restlessness was symmetrically distributed about the middle of the night regardless of the light intensities.6. The blackcaps ceased all activity in complete darkness, while the garden warblers showed an average of 1,5 hours of whirring per night under the same conditions.7. The garden warblers showed on average longer migratory restlessness per night than the blackcaps.


Teil einer Dissertation aus dem Zoologischen Institut der Universität Innsbruck, Prof. Dr.H. Janetschek, und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Erling-Andechs, Prof. Dr.J. Aschoff.  相似文献   

16.
Summary In Brassicaceae there exist three kinds of hairs with secerning function: (1) emergentiae stipitatae globosae, (2) pili eramosi simplices phragmigeri aequabiles, (3) pili eramosi simplices capitati. The first kind of indumentum occurs only inHesperideae Matthiolinae andHesperideae Anchoniinae, the second type inHesperideae Hesperidinae, the third only in numerous species ofDescurainia Webb andBerth. From the point of view of phylogeny it is important that identical emergentiae stipitatae globosae can also be found in the ancestral family Capparaceae, namely in the subfamilyCleomoideae.
Zusammenfassung In der Familie Brassicaceae existieren drei Typen von Trichomen mit sezernierender Funktion: 1. emergentiae stipitatae globosae, 2. pili eramosi simplices phragmigeri aequabiles, 3. pili eramosi simplices capitati. Der erste Behaarungstyp kommt nur beiHesperideae Matthiolinae undHesperideae Anchoniinae, der zweite Typ beiHesperideae Hesperidinae, der dritte nur bei häufigen Arten der GattungDescurainia Webb andBerth. vor. Vom phylogenetischen Gesichtspunkt aus ist es wichtig, daß emergentiae stipitatae globosae auch in der anzestralen Familie Capparaceae, namentlich in der UnterfamilieCleomoideae vorkommen.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Vorliegende Arbeit ist eine Weiterführung derLorenz'schen Bewegungsstudien an Anatinen aus dem Jahre 1941, fortgesetzt an Mischlingen zwischen den dort beschriebenen Arten. Die sich dabei ergebenden Befunde machten eine erneute Untersuchung der Elternarten notwendig. Außerdem wurden einige Arten beobachtet, deren Verhalten noch nicht untersucht worden war. Fragestellung und Begründung werden in der Einleitung gegeben.Im zweiten Abschnitt werden einige der vonLorenz gemachten Beobachtungen berichtigt. So zeigten einige der Kreuzungen mitbahamensis, daß die vonLorenz bei eben dieser Art als Kurzhoch-werden bezeichnete Bewegungsweise dem Ab-auf anderer Schwimmenten homolog ist. Ebenso ist die eine der beiden vonLorenz als Kurzhoch-werden bezeichneten Verhaltensweisen des Krickerpels als Ab-auf zu deuten. Der Gruß desflavirostre-Erpels wurde auch bei weiblichen Tieren gesehen. BeiAnas acuta wurde ein Kinnheben festgestellt, das sich in der Form stark vom Kinnheben beiplatyrhynchos unterscheidet. Als neue Verhaltensweisen wurden u. a. das Haltungannehmen und das Tendieren beimflavirostre-Erpel beschrieben.Im dritten Abschnitt werden einige Verhaltensweisen und ihre Funktion diskutiert und der Versuch gemacht, eine Motivationsanalyse zu geben.(Zeichnungen vonHermann Kacher)  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Algenpartner vonVerrucaria aquatilis Mudd besteht im Flechtenthallus aus abgerundeten, zumeist völlig isolierten Zellen mit einem parietalen Chromatophor, der rund um das Pyrenoid und im Stroma Stärke speichert. Lokale Verdickungen in der Zellwand und Kanäle in diesen, die von eng anliegenden Pilzzellen ausgehen, sprechen für das Auftreten intramembranöser Haustorien und ihre Abwehr.Bei Kultur in oder auf verschiedenen Medien wächst die Alge in Form verzweigter Fäden aus lang zylindrischen Zellen aus. In alten Kulturen zerfallen sie in Einzelzellen.Die Alge kommt auch freilebend am gleichen Fundort wie die Flechte in Seitenarmen des Lunzer Seebaches (Niederösterreich) vor. Es handelt sich mit größter Wahrscheinlichkeit umDilabifilium incrustans (Vischer)Tsch.-Woess (=Pseudopleurococcus incrustans Vischer), das freilebend und als Flechtenalge aus dem Rhein bekannt ist.In Kulturen vonDilabifilum arthopyreniae (Vischer etKlement)Tsch.-Woess (=Pseudopleurococcus arthopyreniae V. etKl.) treten Sporangien von charakteristischer Form und Lage auf, in denen viergeißelige Zoosporen oder Aplanosporen gebildet werden, was bisher nicht bekannt war. Deshalb und aus anderen Gründen wird vorgeschlagen, die GattungPseudopleurococcus aufzulassen und drei ihr bisher zugerechnete Arten unterDilabifilum n. gen. zu vereinen.
Summary The phycobiont ofVerrucaria aquatilis Mudd in the liehen thallus consists of rounded mostly isolated cells with one parietal chloroplast, which contains starch around the pyrenoid and in the stroma. Local thickenings of the algal wall and narrow channels within them emerging from closely attached cells of the mycobiont are signs of the occurence of intramembranous haustoria and a reaction in defence by the phycobiont.From small fragments of the lichen thallus kept in or on artificial media the phycobiont grows out, forming branched filaments of long cylindrical cells. In old cultures the filaments break up into isolated cells.The alga occurs also free-living in the same locality as the lichen, namely in small arms of the river Seebach near Lunz, Lower Austria. Most probably it is identical withDilabifilum incrustans (Vischer)Tsch.-Woess (=Pseudopleurococcus incrustans Vischer), which lives free and as phycobiont of a species ofVerrucaria (kernstockii or evenaquatilis?) in the Rhine near Basel (Switzerland).Cultures ofDilabifilum arthopyreniae (Vischer etKlement)Tsch.-Woess (Pseudopleurococcus arthopyreniae V. etKl.) show sporangia of characteristic form and position. In these aplanospores or zoospores with 4 cilia are formed. These hitherto unknown facts and other reasons lead the author to abandon the genusPseudopleurococcus and to join three of its former species in the newly erected genusDilabifilum.
  相似文献   

19.
Summary 1. This paper presents a thirty-one month study of a neotenous invertebrate community which developed inLaminaria hyperborea holdfasts in some polluted waters of the North Sea (northeast England und southwest Scotland).2. Sixty miles of open coastal waters and approximately thirty miles of the Forth Estuary are affected by pollutants.3. Reduction in the species diversity leaves only one possible detritus food chain in the habitat.4. This simple community is not in balance.5. The ecology of the polluted water community is considered and the possible long-term effects of pollution in the kelp forest are discussed.
Veränderungen des ökologischen Gleichgewichts von Invertebraten-Lebensgemeinschaften in Habitaten der Haftorgane von Tangen einiger verunreinigter Nordseegewässer
Kurzfassung Die durch Wasserverunreinigungen bedingten räumlichen und zeitlichen Veränderungen der Lebensgemeinschaften von Invertebraten, die auf dem Haftorgan der BraunalgeLaminaria hyperborea Gunn. Fosle siedeln, wurden untersucht. Alle Beobachtungen beziehen sich auf die nordöstliche Küste Englands und die südwestliche Küste Schottlands. Die Arbeit schließt sich an eine frühere Veröffentlichung (Jones 1971) an, in der die chemischen, physikalischen und biologischen Faktoren behandelt wurden, welche die verschmutzten Küstengebiete charakterisieren. Dabei wurde unterschieden zwischen der jährlichen Zuwachsrate des Haftorgan-Habitats (gemessen in mm3 ecospace) und der Besiedlungsrate (ecoperiod). Die Ergebnisse zeigen, daß die Entwicklung der Epifauna aufLaminaria hyperborea in einem Radius von ungefähr 50 km um den Firth of Forth und in einem Bereich von 100 km in offenen, verschmutzten Küstengewässern verlangsamt ist. In verunreinigten Küstengewässern entsteht eine wenig stabile Nahrungskette, die sich auf Detritus aufbaut. Der periodische Verlust einiger nur kurzfristig siedelnder Arten scheint zu bewirken, daß sich die Biozönose nicht unabhängig von benachbarten, in unverschmutzten Gebieten vorkommenden marinen Gemeinschaften entwickeln kann. Die möglichen Dauerfolgen der Verschmutzung auf derartige neotene Lebensgemeinschaften werden diskutiert.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die ArtenVeronica pectinata, V. cuneifolia, V. macrostachya, V. orientalis undV. multifida (SubsektionenAnatolicae-Lycicae Riek undOrientales [Römpp]Riek der SektionVeronica[=Chamaedrys Griseb.]) bilden zusammen mit einigen weiteren Arten in Kleinasien eine sehr formenreiche Verwandtschaftsgruppe, die darüber hinaus in den Gebirgen entlang der Ostküste des Mittelmeeres nach Süden reicht und nach Osten zu noch in Mesopotamien, den kurdischen Gebirgen sowie in Westund Nordpersien vorkommt. Im Nordosten findet die Gruppe Anschluß an eine im Kaukasus reich entfaltete Nachbargruppe (SubsektionGaucasicae Riek).Die jüngste zusammenfassende Bearbeitung dieses Verwandtschaftskreises gabRiek (1935). Der vorliegende erste Beitrag zu einer weiteren Erforschung bringt einige Angaben über Chromosomenzahlen (siehe Übersicht auf S. 159), die bisher völlig gefehlt haben, und stellt vier neue Sippen auf:V. elmaliensis M.Fischer sp. n.,V. macrostachya Vahl ssp.sorgerae M.Fischer ssp. n.,V. macrostachya Vahl ssp.iconiensis M.Fischer ssp. n. undV. macrostachya Vahl ssp.pisidica M.Fischer ssp. n. Die Analyse der Verwandtschaftsbeziehungen unter Berücksichtigung der chromosomalen Befunde ergibt das Bild eines sowohl auf dipoider Stufe stark differenzierten als auch vermutlich durch allopolyploide Sippenkombination äußerst polymorph gewordenen Formenkreises. Die einzelnen Arten des Polyploidkomplexes stehen einander zum Teil sehr nahe, charakteristisch sind retikulate Ähnlichkeits-(Verwandtschafts-?) beziehungen, große Variabilität und unscharfe Sippengrenzen.Die Nomenklatur vonV. dichrus Schott &Kotschy (=V. cilicica Stroh=V. pilosa (Benth.) Römpp) wird erörtert.Die Untersuchung soll auch eine Vorarbeit zu einer künftigen Bearbeitung der GattungVeronica für die Flora of Turkey (Herausgeber P. H.Davis, Edinburgh) darstellen und zugleich einen Beitrag zu der Frage nach den Gesetzmäßigkeiten der Sippendifferenzierung mediterraner Formenkreise liefern. Die GattungVeronica scheint für die zuletzt erwähnte Aufgabe gut geeignet wegen ihrer weiten Gesamtverbreitung und wegen ihrer Artenfülle und ihres kleinräumigen Endemismus in den anatolischen Gebirgen. Im Hinblick auf künftige Untersuchungen sei bemerkt, daß in der SektionVeronicastrum eine ähnliche kleinräumige Differenzierung in den jungen europäisch-asiatischen Gebirgszügen zu beobachten ist.Der Verfasser übernimmt gerne die Revision kritischen Herbarmaterials und wäre auch sehr dankbar für die Zusendung von lebenden Pflanzen und Samen oder von Fixierungen mit entsprechenden Herbarbelegen.The writer would be glad to revise herbarium material of the genusVeronica and gateful for reveiving living plants and seeds or fixations together with vouchers.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号