首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Ursula Seelemann 《Oecologia》1968,1(1-2):130-154
Zusammenfassung Die Überwindung der biologischen Grenze zwischen Meer und Land durch Mollusken ist bisher nur wenig im Hinblick auf physiologische Umstellungen untersucht worden. Unter diesem Aspekt wurden Experimente durchgeführt an Alderia modesta, einem amphibisch lebenden Opisthobranchier des unteren Supralitorals, und an Ovatella myosotis, einer Pulmonate, die im oberen Supralitoral vorkommt. Alderia zeigt eine relativ enge Salinitätstoleranz. Zu hohe und zu niedrige Salzgehalte hemmen die Entwicklung, führen zu Mißbildungen bei der Embryonalentwicklung und lassen adulte tiere rasch eingehen. In Beziehung zu der Salinität der angrenzenden Gewässer (Brackwasser der Ostsee und der Ästuare, Meerwasser der Nordsee) existieren verschiedene Biotypen, die auf Aussüßung und hohe Salzkonzentration unterschiedlich reagieren.Die weiter ins Supralitoral vorgedrungene Ovatella myositis hat eine wesentlich breitere Salinitätstoleranz. Schädigungen der Adulten treten auf Süßwasser nicht, auf Salzwasser erst oberhalb von 55 auf. Durch schrittweise Adaptation können höhere Konzentrationen ertragen werden. Der Toleranzunterschied zwischen den untersuchten Populationen ist genetisch bedingt. Eiablage, Embryonalentwicklung und Wachstum erfolgen im Bereich zwischen 5 und mindestens 50 Substratsalinität.Physiologisch wird diese große Salinitätstoleranz durch ein fast durchgehendes poikilosmotisches Verhalten ermöglicht. Auf sehr ausgesüßtem Substrat sind die Schnecken stark hypertonisch (auf Süßwasser hat das Binnenmedium auf 7), im ganzen übrigen Bereich weniger stark (3–4 über der Substratsalinität). Im oberen Extrembereich vermögen die Tiere diese Hypertonie offenbar nur schwer aufrechtzuerhalten (vgl. S. 149).Die Veränderungen von Gastropoden auf dem Wege vom Meer über das Supralitoral zum Land werden diskutiert; im Gebiet der Salzwiesen läßt sich ein günstigeres Schema zu dieser Frage aufstellen als bei den bisher meist zitierten Littorinen.
On the emigration of gastropodes from the sea: Studies on Alderia modesta and Ovatella myosotis
Summary Up to now little attention has been paid to the phylogenetic emigration of gastropods from the sea: almost nothing is known about the physiological changes which enable snails to live in terrestrial habitats. To help solve this question, experiments were carried out on Alderia modesta, an opisthobranch slug of the lower supralittoral, and Ovatella myositis, a primitive pulmonate snail of the upper supralittoral. In each case two subspecies were studied.North Sea Alderias differ from their Baltic counterparts in size and salinitytolerance. The difference in size between Ovatella of the Mediterranean and of the Baltic is very slight. There is a marked difference, however, in the salinity-tolerance. Alderia modesta survives in a comparatively narrow range of different salinities. The optimum is between 10 and 20 for Baltic specimens and between 15 and 35 for those of the North Sea. The results are the same in and out of water. Ovatella can live on a freshwater substratum as well as on 55. Specimens of the Mediterranean can even become adapted to 90. Flooded with water of differrent salinities the tolerated range becomes markedly smaller. Eggs are produced between 5 and 50 (Baltic specimens) or 5 and 65 (Mediterranean specimens). All eggs develop without being damaged between 5 and 40 and 10 and 45 respectively. The optimal salinity-concentration for growth and egg-production is 10. Salinity-concentrations below and above these marks disturb the development. In one spawn-mass some eggs cleave normally, others become deformed, and again others do not cleave at all. This heterogeneous reaction points to the existence of something like a physiological polymorphism in regard to salinity-tolerance. The salinity-concentration of the blood of Ovatella was measured after a long-term acclimatisation. Ovatella is poikilosmotic and slightly hypertonic (3–4) throughout almost the whole range of salinities it tolerates. On extremely low concentrations it becomes more hypertonie; on extremely high concentrations it becomes nearly isotonic.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Bei den Teleostiern Mugil und Gobius wurden die Veränderungen des Zwischenhirn-Hypophysensystems in veränderten Außenmedien (hypotonisches Seewasser) histologisch untersucht.Beim langsamen Überführen aus Seewasser von 38,4 S in Seewasser von 25,4 und 20,8 S nahm das Sekret nicht, wie erwartet, zu. Im Nucleus praeopticus und im Hinterlappen der Hypophyse erfolgt eine starke Verringerung des Sekretbestandes (Mugil). Erst in Seewasser von weit niedrigerem Salzgehalt (6,3 und 1, 4) nimmt das Sekret im Hypophysenhinterlappen wieder zu (Gobius). Bei 6 S ist eine intensive Sekretableitung im N.p. und Tractus praeopticohypophyseus zu beobachten. Eine Deutung der Ergebnisse wird versucht, indem das weitgehend konstante Innenmedium mit den wechselnden Außenfaktoren in Beziehung gebracht wird.Die Befunde weisen darauf hin, daß das Zwischenhirn-Hypophysensystem auch bei Teleostiern an der Regulation des Wasserhaushaltes beteiligt ist.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die Gewährung eines Stipendiums, das mir den Aufenthalt in Neapel ermöglichte. Mein besonderer Dank gilt auch den Herren Prof. Dr. Remane, Prof. Dr. Bargmann und Dozent Dr. Schiebler für ihre Unterstützung.  相似文献   

3.
Summary 1. The respiratory rate of body tissues of the polychaeteM. gravelyi ranged from 3.13 µl/mg/hr to 6.34 µl/mg/hr in the four experimental salinities 10 , 14, 17 and 24 Since similar estimations in other polychaetes are not available in literature a comparison is difficult. However, the trends, i. e., increase of respiratory rates with increasing salinity, are similar to those reported for whole individuals ofN. diversicolor.2. InM. gravelyi, both the organic and inorganic ions are regulated. It is argued that the trend reported above may be traced to the operation of an effective ion transport system.3. Two adaptations that may help to understand the trend of evolution inM. gravelyi are the reduction in permeability and the lowering of the body fluid concentration.4. These two adaptations may indicate a tendency towards life in freshwater. A few other features, such as corresponding changes in the reproductive patterns ofM. gravelyi and the geographical distribution of the genusMarphysa support this assumption.
Physiologische Untersuchungen anMarphysa gravelyi. VII. Gewebsatmung
Kurzfassung Die respiratorische Aktivität des Körpergewebes vonMarphysa gravelyi Southern, einem brackwasserlebenden Polychaeten, wurde in verschiedenen Salinitätsstufen (10, 14, 17 und 24 S) gemessen. Es wurde festgestellt, daß mit zunehmendem Salzgehalt des Mediums der Sauerstoffverbrauch steigt. Diese Zunahme der Atmungsgröße wird in Beziehung zu einer verstärkten Ionenregulation gesetzt. Auf Grund osmoregulatorischer Befunde wird angenommen, daß bei dieser Art Tendenzen zur Anpassung an eine Existenz im Süßwasser bestehen.


Dedicated to Professor Dr.Friedrich Krüger on his 65th birthday, August 18, 1967.  相似文献   

4.
Summary 1. Spawning groups of the teleostCyprinodon macularius kept at 28° C in air-saturated water of 35 salinity were allowed to spawn at intervals of 3 to 4 days. Their eggs were transferred 4 hours after fertilization into a variety of temperature-salinity combinations and the newly hatched young fixed within 60 minutes. The body form of these young was then examined by measuring 13 different length, depth and width dimensions.2. All 13 dimensions vary as a function of the temperature and salinity conditions effective during incubation. The dimension versus temperature plot results in differently shaped curves in the three test salinities.3. In fresh water, body length decreases above and below 32° to 33° C, while the various depth and width measurements increase. Maximum total length values are therefore correlated with minimum depth and width values; the body tends to become deeper and wider in the lowest and highest temperatures tested.4. In 35 body length decreases progressively with increasing temperature, especially near the upper critical temperature (34°, 35° C). All depth and width dimensions measured tend to decrease more or less harmoniously; hence there is little change in body form (isometry).5. In 70 body length decreases rapidly from 26° to 28° C but changes little in the next higher temperature level (31° C). All depth and width dimensions measured tend to change proportionally (often not quite as harmoniously as in 35 ).6. It seems possible that the increasing degree of disharmony in the order 35 < 70 < fresh water is related to the fact that(a) all eggs tested were laid and fertilized in 35 and remained there for 4 hours before being transferred into the test salinities and(b) 35 affords near optimum conditions for growth and reproduction. It seems possible that the structural consequences of exposure to the different incubation media may be different if spawning took place in fresh water or 70 instead of in 35 .7. Body depth and width tend to increase with decreasing salinity, resulting in rounder fish in fresh water with less surface area per unit volume.8. Body dimensions (length as well as depth and width) are significantly smaller in 70 than in fresh water or 35 .9. Changes in body dimensions of hatching fry may be related to the concomittant changes in the amounts of dissolved gases, especially O2, in the various temperature and salinity combinations employed.10. Environmental effects during very early ontogeny are of paramount importance for the functional and structural properties of the individual and may modify its ecological capacities.
Die Wirkungen verschiedener Temperatur-Salzgehalts Kombinationen auf die Körperform frischgeschlüpftercyprinodon macularius (Teleostei)
Kurzfassung Eier des KnochenfischesCyprinodon macularius wurden 4 Stunden nach dem Laichakt in verschiedene Temperatur-Salzgehalts Kombinationen überführt und unter kontrollierten Bedingungen erbrütet. Alle zum Laichen angesetzten Elterntiere besaßen einen ähnlichen genetischen Hintergrund (Nachkommen eines einzigen Ausgangspaares) und waren während ihres ganzen Lebens bei 28° C und 35 S gehalten worden. Die frischgeschlüpften Jungfische wurden möglichst rasch fixiert und 13 ihrer Körperdimensionen vermessen. — Alle vermessenen Dimensionen werden durch Temperatur und Salzgehalt des Inkubationsmediums beeinflußt. Trägt man die Dimensionen gegen die Inkubationstemperatur auf, so ergeben sich in den drei Testsalzgehalten unterschiedliche Kurvenzüge. In Süßwasser nimmt die Körperlänge von 28° bis 33° C zu, verringert sich aber merkbar bei 34° C; Körpertiefe und -breite verhalten sich praktisch umgekehrt; die größte Länge wird also bei einer intermediären Temperaturstufe erreicht und ist korreliert mit Minimalwerten für Tiefe und Breite (v-förmige Kurven); die größte Tiefe und Breite wird in den niedrigsten (28° C) und in den höchsten (34° C) Testtemperaturen erreicht. In 35 verringert sich die Körperlänge mit abnehmender Temperatur und sowohl die Tiefe als auch die Breite des Körpers verändern sich nahezu direkt proportional (weitgehend isometrisches Wachstum). In 70 nimmt die Körperlänge von 26° nach 28° C rapide ab, zeigt aber bei 31° C nur geringfügige Veränderungen; Tiefe und Breite verändern sich harmonisch; das Ausmaß der Isometrie ist jedoch zumeist geringer als in 35 . Mit abnehmendem Salzgehalt verringert sich der Oberflächen/Volumen-Quotient des Körpers. Die Befunde werden im Lichte früherer Untersuchungen anC. macularius und ähnlicher Studien an anderen aquatischen Organismen eingehend erörtert. Zweifellos kommt dem Einfluß der Umwelt — insbesondere während der sehr frühen Ontogenie — eine hervorragende Bedeutung zu für die funktionellen und strukturellen Eigenschaften und damit für die ökologische Potenz des aufwachsenden Individuums.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung 1. Die Verträglichkeit von Brack- bzw. Meerwasser für saprophile Süßwasserciliaten wurde in Modellversuchen mit Zellstoffabbau untersucht.2. Repräsentative Sukzessionsdiagramme von ausgewählten Brackwasserkonzentrationen werden mitgeteilt.3. Die Mehrzahl der geprüften Süßwasserciliaten kam nur im Bereich bis 3,5 S vor; mehrere Arten waren aber in der Lage, auch bei hohen Versalzungen zu existieren und erreichten hier sogar hohe Bestandsdichten.4. Auffallend war, daß bei einigen Arten sehr lange Verzögerungsphasen im Populationswachstum auftraten.
Studies on the toleration of sea and brackish water by ciliates of the saprobic system for evaluating water pollution levels
More than 50% of the indicator organisms of the higher polluted zones are ciliates. Owing to this fact, ciliates are used extensively in laboratory experiments in order to produce more information regarding their ecological tolerances. The present paper reports new results obtained on ciliates exposed to sea and brackish water. The succession of freshwater ciliates associated with the decay of cellulose was investigated in 30-liter basins; detailed information is presented on successions observed in various concentrations of brackish water. When brackish water was used instead of freshwater, the number of ciliate species decreased rapidly, e. g., 40 species were found in freshwater, 26 in 3.5 S, 10 in 14 S and 4 in 35 S, respectively. Only a few indicator organisms used in fieshwater may, therefore, be of real value as indicators in high concentrations of brackish water. Most of the freshwater ciliates tested are not able to tolerate higher salinities at all.
  相似文献   

6.
Summary 1. Rates of growth (length increase of stolons) and of asexual reproduction (increase in number of polyps) were determined in secondaryClava multicornis colonies of a clone exposed to 12 different combinations of water temperature and salinity (12°, 17°, 22° C; 16 , 24 , 32 , 40 S). Sexual reproduction (via gonophores) has been observed only at 12° and 17° C; temperature and salinity ranges are narrower for sexual than for asexual reproduction.2. The data obtained are insufficient for a detailed analysis; they provide, however, interesting insights into the variability of growth and reproduction ofC. multicornis caused by different intensities of temperature and salinity.3. It appears that temperature requirements for maximum colony increase are reduced as the colony grows older.4. One feeding period per 24 hours seems insufficient for maximum growth and reproduction at the higher temperature levels, especially at 22° C.5. The different degrees of environmental stress endured during the initial period of transfer into the test combinations of temperature and salinity have affected the resulting colony size at least up to an age of 39 days. More appropriate criteria for assessment of rates of growth and reproduction are therefore the doubling times (number of days within which stolon length and polyp numbers taken 20 days after initiation of experiments have doubled).6. On the basis of doubling time values, increase in stolon length is progressively reduced with increasing water temperature (12°, 17°, 22° C). At 12° and 17° C stolons grow fastest in 32 , followed by 24 , 16 and 40 S; at 22° C stolon growth rates are identical in 32 and 24 S.7. Doubling times of polyp numbers per colony show a less obvious trend. In 56-day-old colonies, however, stolon length and polyp number are modified to similar degrees by the various temperatures and salinities offered. The sequence of temperatures causing fastest increase in polyp number is 12°>17°>22° C; the respective sequence of salinities reads: 24 , 32 , 16 , 40 S.8. Stolon length and polyp number per colony increase exponentially; most curves obtained exhibit undulations indicating endogenous growth rhythms.9. During the initial period of transfer into the final test media, asexual reproduction via budding seems to have been stimulated by a reduction in salinity.10. The doubling times obtained forC. multicornis are considerably longer than those found forCordylophora caspia and indicate that our culture conditions may have been suboptimal.
Wachstum und Reproduktion als Funktion von Temperatur und Salzgehalt beiClava multicornis (Cnidaria, Hydrozoa)
Kurzfassung Einzelpolypen eines Klons vonC. multicornis Forskål wurden schrittweise in 12 verschiedene Temperatur-Salzgehalts-Kombinationen überführt und — während sie zu neuen Kolonien heranwuchsen — das Längenwachstum ihrer Stolonen, die Geschwindigkeit ihrer asexuellen Vermehrung durch Knospung neuer Hydranthen sowie die Gonophorenausbildung (sexuelle Fortpflanzung) registriert. Die erhaltenen Daten sind unzureichend für eine detaillierte Analyse, gewähren jedoch interessante Einblicke in die Bedeutung der verschiedenen Temperatur- und Salzgehaltsbedingungen für Wachstum und Vermehrung. Die anfängliche, schrittweise Überführung in die Testmedien verursacht per se Leistungsunterschiede, deren Auswirkungen sich mindestens bis zu einem Alter von 39 Tagen verfolgen lassen. Doubling times stellen daher objektivere Kriterien dar als absolute Zuwachswerte. Die doubling times von Kolonien, welche länger als 20 Tage in den Testmedien gewachsen waren, zeigen eine Verringerung der Stolonenzuwachsrate mit steigender Temperatur (12°, 17°, 22° C). Die Reihenfolge der fördernden Wirkung der einzelnen Salzgehaltsstufen ergibt sich zu 32 , 24 , 16 , 40 S. Im Prinzip ähnliche Verhältnisse liegen hinsichtlich der asexuellen Vermehrungsrate vor. Bemessen an den getesteten Kriterien scheinen die Temperaturansprüche mit zunehmendem Koloniealter abzunehmen. Die errechneten doubling times sind wesentlich länger als beiCordylophora; möglicherweise deutet dieser Unterschied auf inadäquate Kulturbedingungen (Fütterung, Wasserbewegung) hin.
  相似文献   

7.
Summary Laboratory experiments on sporangial germination and zoospore activity in Coelomomyces opifexi which utilises a suparlittoral environment are described. Sporangial germination depends upon (a) salinity of the medium used and (b) whether the sporangia were derived from living or deceased larvae. Sporangia from living larvae germinated almost instantaneously in distilled, tap, brackish pond and sea water with a salinity of 4.2 There was only partial germination at a salinity of 17, and none at all in 35 (full sea water). Sporangia from deceased larvae required a conditioning of 7 days or more under moisture at 23°C or 28°C before germination. Sporangia from living and moribund larvae became thick-walled and darker when exposed to a salinity of 8.5 or higher. These, likewise, required a conditioning period for germination. The biological and ecological significance of these observations are discussed.
Zusammenfassung Die in vitro-Versuche an das Keimen und die Zootätigkeit von der supralitteral lebenden spezies Coelomomyces opifexi sind hier beschrieben worden. Das sporenbeheltische Keimen ist abhängig von (a) der Salzhaltigkeit der Umgebung und (b) ob die Sporenbehalter von lebenden oder toten Puppen erhalten sind. Die von lebenden Puppen herstammenden Sporenbehalter keimen sofort in distilliertem, Leitings,- Brack- und 4.2 tigem Salzwasser, nur zum Teil in 17 tigem Salzwasser und gar nicht in Meereswasser (35). Die Wänder der von toten Puppen herstammende Sporenbehalter waren dichter und schwarzer und brauchten mindestens 7 Tage zum keimen in einer feuchten Umgebung von 23° bis zu 28°C. Wenn der Salzgehalt stieg über 8.5, so worden die Wänder beider Arten dichter und schwarzer und brauchten ebenso eine bedingte Periode zum keimen. Die biologische und ekologische Bedeutung dieser Beobachtungen sind diskutiert worden.
  相似文献   

8.
Summary 1. Two individuals of the common shore crabCarcinus maenas, which had been maintained for 2 months in 11 S, were injected 100 µCi of14C-glucose and a14C-amino acid mixture in physiological saline during 5 days. They were the source of a14C-labeled serum protein, which was injected into the hemocoel of crabs which had been maintained for more than 2 months in 11 S. Six hours after injection the distribution of label and concentrations of serum proteins and free amino acids were investigated in 13 crabs, transferred to 38 S after the injection, and in 13 crabs (controls) which remained in 11 S.2. In crabs transferred from 11 to 38 S, proteolytic processes in serum increased; this was demonstrated by a decrease in serum proteins 6 hours after transfer. This assumption is confirmed by the fact, that14C-radioactivity in serum originating from serum proteins decreased by 44.4 % within 6 hours after transfer, whereas in controls it decreased by 32.6 %.3. Serum proteins have been metabolized in favour of low molecular intracellular intermediary products, such as amino acids, sugars, and organic acids, all contributing to the new intracellular osmotic pressure. This is shown by a significant increase in radioactivity of low molecular intracellular intermediary products.
Mechanismen der intrazellulären isosmotischen Regulation: Das Schicksal von14C-markiertem Serumprotein der StrandkrabbeCarcinus maenas nach einem Wechsel der äußeren Salinität
Kurzfassung Individuen der StrandkrabbeCarcinus maenas, die zwei Monate in 11 S gehalten worden waren, wurden innerhalb von 5 Tagen 100 µCi14C-Glucose und eines14C-Aminosäuregemisches in physiologischer Lösung ins Hämocoel injiziert. Diese Tiere dienten als Quelle der benötigten14C-Serumproteinlösung, die anderen, über 2 Monate in 11 S gehaltenen Strandkrabben ins Hämocoel injiziert wurde. Eine Gruppe dieser Tiere wurde nach der Injektion in 38 S überführt, die Kontrollgruppe verblieb nach der Injektion in 11 S. 6 Stunden später wurden die Konzentrationen von Serumproteinen und freien Aminosäuren sowie die im Serum verbliebene Radioaktivität und die Radioaktivität in den gesamten niedermolekularen Intermediärprodukten bestimmt. Aus der signifikanten Abnahme des Serumproteins und der im Serum verbliebenen Radioaktivität sowie aus einer signifikanten Zunahme der Radioaktivität in den osmotisch aktiven Intermediärprodukten wird geschlossen, daß die intrazelluläre niedermolekulare organische Substanz, die während der Osmoregulation bis zu 100 % vermehrt werden kann, zu einem erheblichen Teil durch proteolytische Vorgänge im Serum der Tiere entsteht.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung 1. Dynamisch gesehen ist die Konvergenz der Deutschen Bucht eine Frontalzone, in welcher zwei verschiedene Wasserkörper aufeinandertreffen und sich überlagern. Das spezifisch schwerere Nordseewasser schiebt sich unter das leichtere Küstenwasser. Die horizontale und vertikale Dichteverteilung in diesem Meeresgebiet bewirkt eine Asymmetrie in der Dauer von Flut und Ebbe sowie in derjenigen von Flut- und Ebbstrom. Im großen und ganzen gesehen läuft die Ebbe bzw. der Ebbstrom länger als die Flut beziehungsweise der Flutstrom.2. Auf Grund der S- und Dichte-(t-)Verteilung kann man Aussagen über das Bild der unperiodischen Wasserversetzungen (Restströmungen) machen. Entlang der Konvergenzzone bilden sich im Rahmen des großen zyklonen Wirbels der Deutschen Bucht mehrer Teilwirbel, welche auf einen starken Vermischungsprozeß zwischen den beiden Wasserkörpern schließen lassen.3. Berechnungen von Stromversetzungen (des Massentransports) in der Oberflächen-und Bodenschicht auf Grund der Dichteverteilung ergeben einen Dichtegradientstrom von der Größenordnung 10 bis 15 cm/sec vor den Mündungstrichtern der großen Ströme Elbe und Weser sowie Grenzwerte von 4 bis 10 cm/sec in der Konvergenzzone, damit höhere Werte als in den angrenzenden Bereichen. Die nordfriesische Seite zeigt höhere Geschwindigkeitswerte als die ostfriesische Seite.4. Der horizontale und vertikale Aufbau von Temperatur und Salzgehalt in der Deutschen Bucht verursacht innerhalb der Konvergenzzone starke t° C- und S-Gradienten sowie markante jahreszeitliche Unterschiede im Verhalten von Temperatur und Salzgehalt entlang der ostfriesischen und nordfriesischen Küste.5. Die Bedeutung der Konvergenzzone für den Stoffhaushalt dieses Meeresgebietes der Nordsee ist darin zu sehen, daß wahrscheinlich innige hydrographisch-chemische, hydrographisch-biologische und hydrographisch-geologische Zusammenhänge vorhanden sind.6. Die Konvergenzzone der Deutschen Bucht ist — insbesondere im Frühjahr — ein Gebiet mit Sauerstoffübersättigung, in dem eine besonders intensive Planktonproduktion erfolgt. Mit ihren großen Salzgehaltsgradienten stellt sie eine Zone dar, in welcher verschiedene Nährstoffkomponenten wie Kalk, Nitrat, Phosphat, Silikat (Trübungsfaktor) angereichert werden.7. Der Kalkgehalt des Oberflächenwassers der Deutschen Bucht steht im Kreislauf mit dem Kalkgehalt der Sedimente der Deutschen Bucht. Zwischen der Häufigkeitsverteilung der Foraminiferen, dem Vorhandensein des Schlickstreifens und der Kantenlage der hydrographischen Wirbel bestehen enge Beziehungen zur Konvergenzzone der Deutschen Bucht.
On the hydrographical structure of the German bight in regard to the pollution in the zone of convergency
It seems necessary to study the hydrographic structure of the German Bight (southern North Sea) in order to be able to understand the significance of the convergency zone for the pollution in this area. The hydrographic picture obtained is based on t° C, S and water current measurements. Dynamically, the convergency is a frontal zone in which two different bodies of water meet each other and are stratified. The water of the North Sea with its higher specific weight streams underneath the lighter coastal water. The horizontal and vertical distribution of density in this area creates irregular durations of high and low tides. Generally, low tides and their current run longer than high tides and their current. Data on the non-periodical rest current, based on distributions of S and density (t), have been recorded; its speed is higher on the north Frisian than on the east Frisian side. The horizontal and vertical distributions of temperature and salinity in the German Bight cause strong t° C- and S gradients within the zone of convergence as well as pronounced seasonal differences. The convergency zone is important for the metabolic budget of this area, as it is likely that there exist close hydrographical, chemical, biological and geological interrelations. In springtime this area is oversaturated by oxygen due to intense plankton production. Moreover, it became evident that the convergency zone, with its high salinity gradient, forms an area in which several nutrient components like chalk, nitrate, phosphate, silicate (turbidity factor) accumulate. It was indeed possible to discriminate between different water bodies on the basis of the distributions of these nutrients.
  相似文献   

10.
Summary 1. The cellular resistance of representatives from four euryhaline poikilosmotic bivalves caught in Büsum (North Sea, 30 S), Kieler Förde (Belt Sea, 15 S), and Tvärminne (Gulf of Finland, 6 S) has been tested. All experiments were performed in October.2. According to their cellular salinity rangesMacoma baltica andMytilus edulis are more euryhaline thanMya arenaria andCardium edule.3. The cellular heat resistance decreases in specimens from the North Sea in the following order:Cardium, Mya, Macoma, Mytilus. Among the representatives collected near Tvärminne,Macoma has the highest heat resistance.4. The cellular freezing resistance in specimens from the North Sea is highest inMytilus. The bivalves of the Gulf of Finland practically lack resistance to freezing.5. In localities of decreased salinity the cellular resistance of these bivalves to a dilution of the external medium is somewhat increased, but simultaneously the cellular resistance to other environmental factors, such as heat, freezing and high salinity, decreases unspecifically.
Vergleichende Untersuchungen über zelluläre Resistenz bei Muscheln aus Meer- und Brackwasser
Kurzfassung An vier euryhalinen poikilosmotischen Muschelarten aus Büsum (Nord-seeküste, 30 S), der Kieler Förde Beltsee, 15 S) und Tvärminne (Finnischer Meerbusen, 6 S), wurden zur gleichen Jahreszeit (Herbst) vergleichende Untersuchungen über die zellulären Resistenzgrenzen durchgeführt. Auf Grund ihrer zellulären Salzgehaltsbereiche sindMacoma baltica undMytilus edulis euryhaliner alsMya arenaria undCardium edule. Die zelluläre Hitzeresistenz nimmt bei den Individuen aus der Nordsee in der Reihenfolge:Cardium, Mya, Macoma, Mytilus ab. Bei Exemplaren aus Tvärminne ist die zelluläre Hitzeresistenz vonMacoma am größten. Die zelluläre Gefrierresistenz ist unter den Muscheln aus der Nordsee am größten, fehlt dagegen praktisch bei den Tieren aus dem Finnischen Meerbusen. Bei verringertem Salzgehalt des Fundortwassers ist die zelluläre Resistenz der untersuchten Muscheln gegenüber Verdünnung des Außenmediums jeweils etwas erhöht, gleichzeitig nimmt die zelluläre Resistenz gegenüuber anderen Außenfaktoren wie Hitze, Frost und hohen Salzkonzentrationen unspezifisch ab.


Dedicated to Professor Dr.Friedrich Krüger on his 65th birthday, August 18, 1967.  相似文献   

11.
Zusammenfassung 1. Die beiden im deutschen Küstenraum lebenden Archianneliden-Arten der GattungTrilobodrilus werden vergleichend dargestellt.2.T. heideri Remane aus dem Sublitoral von Helgoland erhält eine ergänzende Beschreibung.3.T. axi nov. spec. wird als neue Art aus dem Eulitoral von Sylt beschrieben.4. Die Artidentität der bisherigen Funde vonT. heideri wird diskutiert.5. Es wird auf die weitgehende Übereinstimmung vonT. heideri undT. nipponicus Uchida & Okuda hingewiesen.
The genustrilobodrilus (archiannelida, polychaeta) from the German coast of the North Sea
A comparison betweenT. heideri Remane from the sublittoral zone near the island Helgoland andT. axi nov. spec. from the sandy eulittoral zone of the island Sylt is presented. The two species, having very similar appearance, are separated by the size, the form of the prostomium, the number of segments and the form of the glands in the epidermis. It is most probable that allT. heideri hitherto described for eulittoral habitats are identical withT. axi.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Enchytraeus albidus aus dem Anwurf mariner Algen an der Kieler Förde (Ostsee) erträgt als Nahrung die folgenden dort vorkommenden Pflanzen (Reihenfolge mit abnehmender Verträglichkeit): Fucus — Grünalgen —Seegras (Zostera) — Rotalgen (Delesseria). Diese Reihenfolge gilt für Nahrungsaufnahme, Fortpflanzungsrate und Überlebensdauer.Mit zunehmender Fäulnis des Nahrungssubstrates steigt die Zahl der Tiere, die aus ihm fliehen. Ihre Anzahl wird außerdem bestimmt durch den Salzgehalt des Substrates: Von 15–45 ist sie proportional der Substratsalinität. Bei 60 ist die Aktivität der Tiere bereits stark eingeschränkt.Bei Fucus-Nahrung ertragen auf Sand gehaltene Tiere eine Salinität von 60–70 länger als 4 Wochen, auf Filtrierpapier dagegen nur 50 für durchschnittlich 1 Woche. Die obere Fortpflanzungsgrenze liegt bei 40 Salzgehalt im Substrat. Bei 5 werden die meisten Kokons abgelegt. Die Sterblichkeit im Kokon ist bei 15 am geringsten. Auf den Substratsalinitäten 0–15 ist die Entwicklungsdauer im Kokon signifikant kürzer als auf Substraten von 30 und 40. Enchytraeus hat sich als Rückwanderer zum Meer mit einer sekundär erweiterten Poikilosmotie an den neuen Lebensraum angepaßt. Er kann eine Binnenkonzentration entsprechend etwa 72 längere Zeit ertragen. Auf niedrigen Salzgehalten besitzt er eine ausgeprägte Hypertonieregulation.
Summary Enchytraeus albidus was fed with Fucus, green algae, Zostera marina and Delesseria. Judging from absorption of food, rate of reproduction and duration of life, the animals preferred the plants in the sequence given above.As the putrefaction of a Fucus substrate advances, more and more enchytraeids leave it. A changing salinity of the substrate also influences the number of emigrating worms, increasing it from 15–45, but decreasing it towards 60. Fed with Fucus E. albidus tolerates a salinity of 60–70 on sand for more than 4 weeks, on filter paper only 50 for about one week.Reproduction is possible at salinities up to 40. Cocoon production is most frequent at 5. The mortality of young worms within the cocoons is lowest at 15. The incubation period is significantly shorter at salinities of 0–15 than at 30 and 40.As a terrestrial immigrant to the seashore Enchytraeus albidus secondarily enlarged its range of poikilosmosis, tolerating a concentration of 72 in its coelomic fluid for some time. At low salinities it maintains a remarkable degree of hyperosmosis.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung 1. Ein neuer Polychaet,Parapodrilus psammophilus nov. gen. nov. spec., wurde im Eulitoral der Nordsseinsel Sylt entdeckt.2. Körperform, Größe und Gliederung dieses Interstitialbewohners zeigen gewisse Beziehungen zur Familie Dinophilidae der Archiannelida.3. Die Existenz einästiger, mit Borsten und Aciculae versehener Parapodien unterscheidet die neue Art jedoch scharf von allen Genera der Dinophilidae. Der Mangel eines für die Archianneliden typischen muskulösen Schlundsackes macht darüber hinaus die Einreihung in diese Gruppe problematisch.4. Der Verfasser beschränkt sich daher vorläufig auf eine Beschreibung des neuen Polychaeten und auf eine kurze Diagnose der neuen Gattung. Die Einordnung in das System der Polychaeta bleibt einer eingehenderen anatomischen Untersuchung vorbehalten.
Parapodrilus psammophilus nov. gen. nov. spec., a new polychaete genus from the mesopsammal of the North Sea
A new polychaete genus,Parapodrilus psammophilus, is described on the basis of individuals caught in the sandy interstitial zone on the island Sylt (North Sea, German Bight). The main features of the new polychaete are: length up to 650µm; body divided into a prostomium (without any appendages), 7 segments and pygidium; segments 3 to 6 carry simple parapods as well as setae and aciculae.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung 1. Aus dem eulitoralen Mesopsammal des Atlantik, des Pazifik, des Mittelmeeres und der Nordsee werden 7 Arten der GattungenCephalothrix undOtotyphlonemertes beschrieben. 4Cephalothrix-Arten und eineOtotyphlonemertes-Art sind neu für die Wissenschaft.2. Die 4 neuenCephalothrix-Arten haben im Rüsselepithel Nesselelemente (Pseudocniden). Diese sind bei allen Arten verschieden; sie wurden als genuine Bildungen der Nemertinen erkannt.3. Das Rüsselepithel vonCephalothrix atlantica nov. spec.,Cephalothrix pacifica nov. spec. undCephalothrix mediterranea nov. spec. enthält außer den Nesselelementen besondere Borsten, die beim Ausstülpen des Rüssels starr abgespreizt werden.4.Cephalothrix atlantica, Cephalothrix pacifica undCephalothrix germanica nov. spec. besitzen vor der Mundöffnung ein Protonephridien-Paar. Als phylogenetisch primäre Organe werden die Protonephridien der GattungCephalothrix den Metanephridien der GattungProcephalothrix gegenübergestellt.5.Cephalothrix atlantica nov. spec. hat außer dem vorderen Protonephridien-Paar noch 2 bis 4 reduzierte Nephridien. In den Bindegewebsbändern der Seitennerven liegen Ringmuskelfasern; die zentrale Längsmuskelplatte entstammt der Rhynchocoelomwand.6.Cephalothrix pacifica nov. spec. zeichnet sich durch ein caudales Haftpolster, Beschränkung der Vorderdarm-Drüsen auf den mundnahen Bereich und Kammerung der Ovarien aus.7. Eine Sonderstellung innerhalb der Gattung nimmtCephalothrix germanica nov. spec. durch das Vorhandensein einer inneren Ringmuskulatur ein. Die zentrale Längsmuskelplatte fehlt ebenso wie Längsmuskelfasern zwischen Seitennerven und äußerer Ringmuskelschicht. Die dorsale Wand des hinteren Rhynchocoeloms ist aufgelöst. Dorsal- und Ventralganglion sind völlig miteinander verschmolzen.8.Cephalothrix mediterranea nov. spec. wird vorläufig zur GattungCephalothrix gestellt. Sie trägt Tastborsten an der Kopfspitze und besitzt Quersepten im Rhynchocoelom.9. MitOtotyphlonemertes americana nov. spec. wird eine weitere Form mit Spiralstrukturen am Stilett bekannt. Die Stilette sind jeweils aus 3 distinkten, zopfartig umeinander gewundenen Strängen aufgebaut.O. americana gehört in die Gruppe derjenigenOtotyphlonemertes-Arten, deren Statolithen von zahlreichen Körnern gebildet werden.10.Ototyphlonemertes aurantiaca (Du Plessis 1891) ist eingehend beschrieben worden. Die Kopfdrüse durchzieht fast den gesamten Körper; kleine Cerebralorgane sind vorhanden.11. Aus dem subterranen Feuchtsand eines Sandstrandes der Mittelmeerküste wurde mitOtotyphlonemertes spec. die erste europäischeOtotyphlonemertes-Form mit spiralig strukturierten Stiletten bekannt. Die Art ist wahrscheinlich neu; eine einwandfreie Diagnose war infolge unzureichender Daten noch nicht möglich.
Nemerteans of the generaCephalothrix andOtotyphlonemertes from the marine mesopsammal
Five species of the genusCephalothrix and two species of the genusOtotyphlonemertes are described from European coasts and the North American Pacific coast. Four species ofCephalothrix and one species ofOtotyphlonemertes are new to science. Pseudocnids, situated in the proboscis of theCephalothrix-species are identified as genuine products of Nemerteans. A low number of nephridia is characteristic for the new species of the genusCephalothrix. The phylogenetical development of the nephridia within the Palaeonemertini is discussed. Three newCephalothrix-species have setae at the proboscis.

Abkürzungen in den Abbildungen a After - ad distaler Rüsselabschnitt - am mittlerer Rüsselabschnitt - ap proximaler Rüsselabschnitt - b Blutgefäß - ba Ballon - bk Blutgefäßkommissur - bm Basalmembran - ch caudale Haftplatte - ck Cerebralkanal - co Cerebralorgan - d Drüsenzelle - d1 Drüsenzelltyp 1 - d2 Drüsenzelltyp 2 - d3 Drüsenzelltyp 3 - d4 Drüsenzelltyp 4 - d5 Drüsenzelltyp 5 - da Darm - dd Diaphragmadrüsen - de Ductus ejaculatorius - di Diaphragma - dk Dorsalkommissur - dm Darmmuskulatur - ds subepidermale Drüsen - e Epidermis - ei Oozyte - ek Endkölbchen - g Gehirn - gd Dorsalganglion - gk Ganglienzellkern - gp Genitalporus - gv Ventralganglion - Sekrethülle - i Mitteldarm - k Kopfdrüse - kf Kopffurche - kk Konkretionen - kl Kopflakune - kn Kopfdrüsen-Kopfnerven-Komplexe - lm Längsmuskulatur - m Mundöffnung - n Nerv - nc Kopfnerv - nd Dorsalnerv - nk Nephridialkanal - nl Lateralnerv - np Nephridialporus - nr Nervenkommissur - ns Nucleolus - nu Nucleus - od Ovidukt - oe Oesophagus - ov Ovar - p Parenchym - pA Pseudocnide A - pB Pseudocnide B - ps Praecerebralseptum - r Retraktormuskel - rb Rüsselborste - rc Rhynchocoelom - rd Rhynchodaeum - ri innere Ringmuskulatur - rm Ringmuskulatur - rn Rüsselnerv - rs Rhynchocoelomseptum - rt Reservestilettasche - Rüssel - sb Stilettbasis - sc Statocyste - sg Spermatogonium - sm Seitenstammuskelfasern - sp Spermium - t Hoden - tb Tastborsten - vd Vorderdarm - vk Ventralkommissur - wf Wimperflamme - wz Wimperzelle - zl zentrale Längsmuskelfasern Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Eine neue Familie, die Messelornithidae, die im frühen Tertiär Europas und Nordamerikas verbreitet ist, wird zusammen mit ihrer TypusgattungMesselornis gen. nov. mit der neuen Artcristata spec. nov. beschrieben. Nach osteologischen Kriterien wie Sternumbau und Ausbildung des Quadratum weisen die Messelornithidae nächste Beziehungen zu den Eurypygidae (Sonnenrallen) Südamerikas und nähere Beziehungen zu den Rhynochetidae (Kagus) Neukaledoniens auf. Die Eigenständigkeit der Messelornithidae begründet sich in ihrer besonderen Ausbildung des tarsometatarsalen Hypotarsus sowie der Furcula.
The +Messelornithidae — a new family of the Gruiformes (Aves: Gruiformes: Rhynocheti) of the Tertiary of Europe and Northern America
Summary A new family, the Messelornithidae, which was widespread in the early Tertiary of Europe and Northern America, is described together with its type-genusMesselornis gen. nov. with the new speciescristata spec. nov. The Messelornithidae are closely related to the Eurypygidae (Sunbitterns) of South America and the Rhynochetidae (Kagus) of New Caledonia based on osteological criteria: morphology of the quadrate and structure of the sternum. The Messelornithidae are characterized by the peculiar development of the tarsometatarsal hypotarsus and the furcula.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird über das Vorkommen einer Form der für Mitteleuropa bisher nur aus den französischen Westalpen bekanntenVaucheria borealis Hirn in Kärnten berichtet. Im Zusammenhang mit diesem Fund ist die Stellung dieser Art zuVaucheria pachyderma Walz insbesondere zu deren var.islandica Børg. diskutiert.Bei der Durchsicht meiner Aufzeichnungen über frühere Algenaufsammlungen fand sich für Material, das im Juni 1957 im Gebiet von St. Anton am Arlberg aufgenommen worden war, auch die Notiz über eineVaucheria, deren eindeutige Zuordnung damals offen blieb, da nur eine spärliche Probe vorlag. Der Vergleich der Meßwerte und der von den Sexualorganen angefertigten Skizze mit dem jetzt bearbeiteten Material aus Kärnten zeigt eindeutig, daß es sich ebenfalls umVaucheria borealis handelt. Als Fundort vermerkte ich seinerzeit: Schmelzwasserbach im Moostal (Weg zur Darmstädter Hütte) bei St. Anton am Arlberg mit Hydrurus zusammen vorkommend. Höhenlage etwa 1800m. Die Art dürfte danach in den Alpen weiter verbreitet sein. Sie wurde bisher wahrscheinlich, weil fruchtendes Material nur früh im Jahr, zu einer Zeit, in der selten gesammelt wird, anzutreffen ist, lediglich übersehen oder — steril angetroffen — alsVaucheria spec. notiert.  相似文献   

17.
Zusammenfassung 1. Es wurde untersucht, welchen Einfluß kurzfristige und langfristige Salzgehaltsveränderungen auf verschiedene Standortformen der RotalgeDelesseria sanguinea und der BraunalgeFucus serratus haben. Als Kriterium des Lebenszustandes wurde die photosynthetische Leistung gewählt. Die Algen wurden folgenden Salzgehaltskonzentrationen ausgesetzt: 0, 5, 10, 15, 20, 30, 40, 50 S.2. Die Versuche ergaben, daß kurzfristige Konzentrationsveränderungen (30 min) — sowohl Erniedrigung als auch Erhöhung des Salzgehaltes — die photosynthetische Leistung stimulieren. Ein langfristiger Aufenthalt (24 Std) unter den veränderten Bedingungen bewirkt, sofern diese innerhalb der Toleranzgrenzen der Algen liegen, einen Ausgleich der anfänglichen Stimulation. Außerhalb der Toleranzgrenzen liegende Konzentrationen rufen nach der Stimulation eine Leistungsdepression hervor. Bei Rückübertragung in den Ausgangssalzgehalt sind die Depressionen teilweise reversibel.3. Im hypotonischen Milieu verhalten sich die Delesserien der verschiedenen Standorte (Helgoland, Kattegat, Kieler Bucht) gleich: in 5 S treten starke Depressionen auf. Nordsee-Delesserien sind im hypertonischen Milieu weniger empfindlich, sie zeigen noch bei 50 S eine gesteigerte photosynthetische Leistung. In diesem Bereich sind die Ostseeformen schon schwer geschädigt. Am empfindlichsten gegenüber allen Konzentrationsänderungen ist die BrackwasserformDelesseria sanguinea formalanceolata aus der Kieler Bucht.4.Fucus serratus aus dem Litoral von Helgoland zeichnet sich im Gegensatz zu der submers lebenden Form der Ostsee, die sich ähnlich wieDelesseria verhält, in allen untersuchten Konzentrationsbereichen durch eine unveränderte photosynthetische Leistung aus. Die beiden Standortformen vonFucus entsprechen gemäß der Einteilung vonMontfort (1931) dem resistenten Typ und dem Stimulations-Depressionstyp.
On the influence of salinity on photosynthetic performance of various ecotypes ofDelesseria sanguinea andFucus serratus
The phaeophyceanF. serratus and the rhodophyceanD. sanguinea came from the North Sea (30 S) and the Baltic Sea (15 S). The activity of photosynthesis was taken as a criterion of algae vitality. Experiments were made in salinity concentrations of 0, 5, 10, 15, 20, 30, 40 and 50 S. Thirty-minute exposures to sub- or supranormal salinities stimulate photosynthesis. Within their physiological salinity ranges the algae assume normal photosynthetic rates within 24 hours. Extreme salinities cause a reduction in photosynthetic activity; this reduction mostly disappears, however, after re-transfer into normal salinity conditions. At 5 S all test individuals ofDelesseria from different locations exhibit a reduction of photosynthetic rates. At 50 SDelesseria from the North Sea still show increased activity, whileDelesseria from the Baltic are already severely damaged. The brackish-water formD. sanguinea (formalanceolata) is most sensitive to salinity variations. The photosynthetic activity ofF. serratus from Helgoland does not vary in all salinities employed. The range of test salinities corresponds to that of the habitat in the littoral zone, where high salinities occur during air exposure, and low salinities, during rainfall. By contrast, inF. serratus from the Baltic Sea occurring only in the sublittoral zone, photosynthetic rates are similarly affected by salinity as inDelesseria.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Spermatiden von Spirostreptus spec. bleiben während der ersten Phasen der Spermiohistogenese durch Zellbrücken miteinander verbunden. Im Bereich der Brücke tritt ein Phragmoplast auf, der zuerst aus Zwischenspindelfasern, einem regelmäßigen Netzwerk endoplasmatischen Retikulums und aus einem kugeligen osmiophilen Körper besteht. Die osmiophile Substanz wird stark vermehrt und erstreckt sich in die Zellbrücke, während das endoplasmatische Retikulum dort verschwindet. Vor der Durchtrennung der Zellbrücke ziehen sich das granulierte Material und die Spindelfasern aus der Zone der trennenden Zellmembran zurück. Dort erscheinen dann Bläschen und konfluieren zu den Zellmembranen.
The phragmoplast in the spermatides of Spirostreptus spec. (Myriapoda, Diplopoda)
Summary During the early phases of the spermiohistogenesis the spermatides of Spirostreptus spec. are connected by cell bridges. In the region of the bridge a phragmoplast appears which at first consists of continuous spindle fibres, a regular network of endoplasmatic reticulum and a spheric osmiophilic body. The osmiophilic substance increases and extends into the cell bridge while the endoplasmatic reticulum is disappearing there. Before the cell bridge is divided the granulated material and the spindle fibres retract from the zone of the separating cell membrane. Then there are appearing vesicles which fuse to the cell membrane.
  相似文献   

19.
Summary 1. Bottom fauna in the mouth of the river Göta älv and its estuary was studied.2. The river bottom in the city of Gothenburg and the bottoms of the harbour area and the river mouth are strongly polluted. The pollution has dispersed almost 4 to 5 nautic miles outside that area.3. There are no bottom animals in the river bottom by the town.4. In the oxidized surface layer of the sediments in the harbour area some species have mass occurrences.5. In the same places the biomass reaches its maximum.6. Pollution has a diminishing effect on the number of species at outer localities.7. Species which favour polluted areas are e. g.Capitella capitata, Polydora ciliata, Nereis diversicolor, Macoma baltica, Mya arenaria, Paramphiascopsis longirostris (Harpacticoida) and Nematoda spp.8. The history of the developing pollution can be followed by the aid of old faunistic observations and material stored by the Gothenburg Museum of Natural History.
Die Wirkung der Wasserverunreinigungen auf das Benthos vor Göteborg
Kurzfassung Die Mündung des Flusses Göta älv stellt hinsichtlich seiner morphologischen, hydrographischen und teilweise seiner biologischen Eigenschaften ein typisches Ästuar dar. Da der Strom durch die Stadt fließt, ist das Wasser durch die Kloakenwässer und Industrieabwässer verunreinigt. Die Salinität beträgt 1 bis 15 innerhalb Göteborgs und 15 bis 30 außerhalb der Flußmündung im Hake Fjord. Die Bodenfauna setzt sich aus marinen und Brackwassertieren zusammen. Bei einem Vergleich dieser Fauna mit der von reinen Böden an der schwedischen Westküste lassen sich einige Besonderheiten feststellen. In dem Fluß bei Göteborg finden sich nur wenige Tierarten, doch treten einige von diesen in äußerst dichten Populationen auf. Zu diesen Arten gehören beispielsweiseCapitella capitata (56 000 Tiere/m2),Polydora ciliata (7250 Tiere/m2) und Nematoden (über 400000 Tiere/m2).Capitella undPolydora sind, wenn sie massenhaft vorkommen, kosmopolitische Indikatoren verunreinigten Meerwassers. Das Auftreten des HarpacticidenParamphiascopsis longirostris, der im Hafengebiet in großer Individuenzahl gefunden wurde, war bisher noch nicht beobachtet worden. Außerhalb der Stadt wandelt sich das Erscheinungsbild der Bodenfauna und gleicht sich zunehmend dem normaler Populationen an, doch kann noch an den äußersten Untersuchungsstellen (4 bis 5 Seemeilen außerhalb der Stadt) ein Einfluß der Abwässer auf die Bodenfauna nachgewiesen werden. Anhand einiger älterer faunistischer Beobachtungen ließen sich die Veränderungen der Bodenfauna im Hafengebiet rekonstruieren. Von etwa 1900 bis 1965 ist die Fauna zunehmend artenärmer geworden; einige Arten sind völlig verschwunden, während andere sich von der Flußmündung nach außerhalb zurückgezogen haben. Die größten Veränderungen hat die Bodenfauna in den Jahren 1920 bis 1930 erfahren.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Gruppe der Gnathostomulida ist neu für die Adria. An der Westküste Istriens wurden zwei Formen gefunden, für deren eine, Austrognathia riedli nov. gen., nov. spec., nach eingehender Diskussion ihrer Merkmale, ein neues Genus eingeführt wind. Die zweite Form dürfte, trotz nicht zu unterschätzender Abweichungen von der Originalbeschreibung, der Art Gnathostomula axi Kirsteuer zuzurechnen sein.Zur Systematik der Gnathostomuliden wird — nach Abwägung der vorhandenen Merkmale — festgestellt, daß nach der Struktur des Kieferapparats die nunmehr bekannten vier Genera sich in zwei Gruppen gliedern lassen.
Gnathostomula axi kirsteuer und Austrognathia (Ein Weiteres Gnathostomuliden-Genus) aus der nordadria
Verzeichnis der Abkürzungen bm Muskel der Kiefer Basalplatte - bp Baslplatte - bs Bursa - bs Bursa (?) - bz Bildungszellen im Conuli-Raum - c Conuli - cr Conuli-Raum - dm (Nerven-?)Masse - Offnung des Vas deferens - dzr dorsale Zahnreihe der Kiefer - h Haftorgan pe Penis - hk hintere Kommissur - i Darm - k Kiefer - lmb laterale Muskelbeutel der Kiefer by Basalplatte - lpd Lateropharyngealdriisen - mh Mundhöhle - mmb medianer Muskelbeutel der Kiefer - Mundöffnung - ö dorsale Offnung über dem Conuli - ov Ovar - pb Pharynxbulbus - pd Pharyngealdrüsen - pe Penis - st Penisstilett - t Testes - vk vordere Kommissur - vzr ventrale Zahnreihe der Kiefer  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号