首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
    
The Scarlet-collared FlowerpeckerDicaeum retrocinctum of the Philippine island of Mindoro has been sighted nine times on neighbouring Panay (1992) and twice on Negros (1993, 1994). The possibility that these new records and others in the recent past reflect changes in the Philippine biota due to the rampant destruction of forests deserves close attention. Based on an inspection of museum skins ofD. retrocinctum (12 males, 14 females) there is discontinuous variation of the red neck collar consisting of three distinct variants which may be due to age differences.
Zusammenfassung Der Rotnacken-Blütenpicker (Dicaeum retrocinctum), der bisher als Endemismus der Philippineninsel Mindoro galt, wurde seit 1992 auf den Nachbarinseln Panay und Negros 11mal gesehen. Es wird überlegt, ob die großflächigen Abholzungen auf der Heimatinsel eine etwaige Arealerweiterung der Art verursacht haben. Nach Bälgen werden drei geschlechtsunabhängige Varianten der Form des roten Nackenbandes erstmals beschrieben.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung 1. Ein neuer Polychaet,Parapodrilus psammophilus nov. gen. nov. spec., wurde im Eulitoral der Nordsseinsel Sylt entdeckt.2. Körperform, Größe und Gliederung dieses Interstitialbewohners zeigen gewisse Beziehungen zur Familie Dinophilidae der Archiannelida.3. Die Existenz einästiger, mit Borsten und Aciculae versehener Parapodien unterscheidet die neue Art jedoch scharf von allen Genera der Dinophilidae. Der Mangel eines für die Archianneliden typischen muskulösen Schlundsackes macht darüber hinaus die Einreihung in diese Gruppe problematisch.4. Der Verfasser beschränkt sich daher vorläufig auf eine Beschreibung des neuen Polychaeten und auf eine kurze Diagnose der neuen Gattung. Die Einordnung in das System der Polychaeta bleibt einer eingehenderen anatomischen Untersuchung vorbehalten.
Parapodrilus psammophilus nov. gen. nov. spec., a new polychaete genus from the mesopsammal of the North Sea
A new polychaete genus,Parapodrilus psammophilus, is described on the basis of individuals caught in the sandy interstitial zone on the island Sylt (North Sea, German Bight). The main features of the new polychaete are: length up to 650µm; body divided into a prostomium (without any appendages), 7 segments and pygidium; segments 3 to 6 carry simple parapods as well as setae and aciculae.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Das Pusulensystem vonGymnodinium spec. besteht aus röhrenförmigen Invaginationen des Plasmalemmas mit zarten Rippen auf der Lumen-Seite, die eng von einer besonderen, perforierten Zisterne umschlossen sind. Die Degeneration der Pusule, der Feinbau der Theka mit Trichocysten-ähnlichen Vesikeln und Kragengruben, die Bildung der Cystenwand, das Stigma und seine Verbindung mit der Geißelbasis und der Golgi-Apparat mit verschiedenen Vesikeltypen werden beschrieben.
Ultrastructural studies on the theca, pusule, and golgi apparatus in the dinoflagellateGymnodinium spec.
Summary The pusule system ofGymnodinium spec. consists of tubes formed by the invaginated plasmalemma which is ornamented with delicate ribs on its luminal surface and tightly surrounded by a special, perforated cisterna. The degeneration of the pusule, the fine structure of the theca with some peculiar structures (trichocyst-like vacuoles, collared pits, the developing cyst wall), the stigma and its connection with the flagellar base, and the Golgi apparatus with different types of vesicles are described.


Wir danken Herrn Dr. W. Koch, Göttingen, für die Überlassung derGymnodinium-Kultur und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Sachbeihilfen.  相似文献   

4.
Zusammenfassung In den Daunenfedern der EulenAthene noctua undStrix aluco findet sich als vorherrschendes Porphyrin Koproporphyrin III. Papierchromatographisch lassen sich daneben in Spuren noch regelmäßig Porphyrine mit 3 und 2 Carboxylgruppen nachweisen.In den Daunen der TrappeOtis tarda findet sich Koproporphyrin III neben Spuren von Porphyrin mit 3 und 2 Carboxylgruppen. Es gelang, den Koproporphyrin-III-ester in Form seines Kupferkomplexsalzes als kristallisierte Substanz zu fassen.Die Methoden, die zum Nachweis der Substanzen dienen, werden ausführlich beschrieben.
Summary In the downs of the owlsAthene noctua andStrix aluco coproporphyrin III as well traces of 3- and 2- carboxyl porphyrins were demonstrated by means of paper chromatography.In the downs of the bustardOtis tarda coproporphyrin III was demonstrated together with traces of 3 and 2 carboxyl porphyrin. Coproporphyrin III copper complex was prepared in crystalline condition fromOtis tarda downs.The methods — preparation, identification, chromatography, analysis — are described in detail.


Aus dem Englischen ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen vonO. Völker, Gießen.  相似文献   

5.
Summary An active form of ApoNADH Dehydrogenase [NADH: (acceptor) oxidoreductase, EC 1.6.99.3] from R. rubrum can be obtained by incubating the apoenzyme at 20° C without flavin. Subsequent lowering the temperature to 0° C decreases the activity to the original level. The whole process can be repeated.The addition of flavin stabilizes the active form, so that no decrease is observed after the temperature has been dropped to 0° C. Here FMN is 30–40 times more effective than FAD. The activated apoenzyme, containing FMN, is again the normal functional form of NADH Dehydrogenase, showing its properties.It is assumed, that during the preparation of the apoenzyme the prosthetic group is not removed from the proteinmolecule but is altered in its binding to or in its position at the molecule. This leads to an equilibrium between a form of low and of higher activity of the apoenzyme, which, by changing the temperature, can be shifted to either side.It is possible to remove the prosthetic group still present at the apoenzyme by dialysis or by gelfiltration with Sephadex. The resulting protein can now be activated only in the presence of flavin.
Oxydation von reduziertem Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid in Rhodospirillum rubrum II. Über eine reversible, temperaturabhängige Aktivierung der ApoNADH-Dehydrogenase
Zusammenfassung Das Apoenzym der NADH-Dehydrogenase [NADH: (acceptor) oxidoreductase, EC 1.6.99.3.] aus R. rubrum kann durch Inkubation bei 20° C ohne Flavin in eine aktive Form übergeführt werden. Durch Absenken der Temperatur auf 0° C wird die wenig aktive Form wiederhergestellt. Der gesamte Vorgang kann beliebig wiederholt werden.Flavin stabilisiert die aktive Form, so daß bei Wechsel der Temperatur auf 0° C keine Abnahme der Aktivität mehr eintritt. Dabei hat FMN etwa 30–40fach größere Wirksamkeit als FAD. Das aktivierte, FMN enthaltende Apoenzym ist wieder die normale funktionsfähige Form der NADH-Dehydrogenase und zeigt deren Eigenschaften.Es wird vermutet, daß bei der Herstellung des Apoenzyms die prosthetische Gruppe in ihrer Bindung oder Lage am Enzymmolekül verändert, jedoch nicht abgespalten wird. Daraus resultiert der Zustand eines durch Temperaturwechsel verschiebbaren Gleichgewichtes zwischen einer wenig aktiven und einer aktiven Form des Apoenzyms.Die noch am Apoenzym befindliche prosthetische Gruppe kann durch Dialyse oder Gelfiltration mit Sephadex entfernt werden. Das Apoenzym ist jetzt nur noch bei Zusatz von Flavin aktivierbar.

Verwendete Abkürzungen NADH reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid - FMN Flavinmononucleotid - FAD Flavin-adenin-dinucleotid  相似文献   

6.
Summary A new species and a new variety ofSpirogyra have been recorded.Spirogyra varshaii spec. nov. has been described and compared to two related species ofSpirogyra. This species has a very distinct subdenticulate to denticulate type of ornamentation of the zygospore wall and differs from the other two related speciesS. chakiense andS. verruculosa in having different dimensions of the zygospores and in the number of chloroplasts. A new variety,Spirogyra chakiense var.lucknowense var. nov. has been described. It differs from the speciesS. chakiense in possessing some differences in the dimensions of the cells and the zygospores from the type species.
Zusammenfassung Eine neue Spezies und eine neue ArtSpirogyra sind eingetragen worden.Spirogyra varshaii Spec. nov. ist beschrieben worden und mit zwei verwandten Spezies verglichen. Diese Spezies hat einen sehr deutlichen unterzahnigen bis zum zahnigen Typus der gestickten Zygosporeswand, und sie unterscheidet sich von den anderen zwei verwandten SpeziesS. chakiense undS. verruculosa daß sie verschiedene Ausdehnungen der Zygosporen und auch eine verschiedene Zahl der Kromatophoren hat. Eine neue ArtSpirogyra chakiense var.lucknowense var. nov. ist auch beschrieben worden. Sie unterscheidet sich von der SpeziesS. chakiense weil sie einigen Unterschieden in Ausdehnungen der Zellen und auch der Zygosporen hat im Vergleich mit der Typusspezies.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung In drei mehrjährigen Serien mit Erdbeerklonen (Fragaria ananassa Duch.) wurden die Erblichkeit im weiteren Sinne und der voraussichtliche Selektionsgewinn sowie die Wiederholbarkeit für zwei Tiefgefriermerkmale, die Saftabgabe nach dem Auftauen und die Formbeständigkeit der Beeren, geschätzt. Es zeigte sich, daß in allen Fällen noch nach 12–15 Jahren Züchtung und Selektion eine große genetische Varianz verfügbar war. Eine Berechnung der Ökovalenz der beiden Merkmale ergab, daß eine Tendenz zu größeren Ökovalenz-Werten in Abhängigkeit von der genetischen Divergenz besteht.
The breeding of strawberries suited for freezingI. Breeding potential and ecovalence of two freezing characteristics
Summary Heritability in the broad sense, the expected genetic advance with selection and the repeatabilities for two freezing characteristics were estimated in strawberry clones (Fragaria ananassa Duch.) over several years. The freezing characteristics were extravasation of juice and texture of berries after thawing. It could be shown that after 12–15 years of breeding and selection there was still much genetic variance. An estimation of ecovalence for these characteristics showed that ecovalence depends on genetic diversity.


Herrn Prof. Dr.R. von Sengbusch, dem Begründer der SENGANA-Erdbeerzüchtung, zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Eine neue Familie, die Messelornithidae, die im frühen Tertiär Europas und Nordamerikas verbreitet ist, wird zusammen mit ihrer TypusgattungMesselornis gen. nov. mit der neuen Artcristata spec. nov. beschrieben. Nach osteologischen Kriterien wie Sternumbau und Ausbildung des Quadratum weisen die Messelornithidae nächste Beziehungen zu den Eurypygidae (Sonnenrallen) Südamerikas und nähere Beziehungen zu den Rhynochetidae (Kagus) Neukaledoniens auf. Die Eigenständigkeit der Messelornithidae begründet sich in ihrer besonderen Ausbildung des tarsometatarsalen Hypotarsus sowie der Furcula.
The +Messelornithidae — a new family of the Gruiformes (Aves: Gruiformes: Rhynocheti) of the Tertiary of Europe and Northern America
Summary A new family, the Messelornithidae, which was widespread in the early Tertiary of Europe and Northern America, is described together with its type-genusMesselornis gen. nov. with the new speciescristata spec. nov. The Messelornithidae are closely related to the Eurypygidae (Sunbitterns) of South America and the Rhynochetidae (Kagus) of New Caledonia based on osteological criteria: morphology of the quadrate and structure of the sternum. The Messelornithidae are characterized by the peculiar development of the tarsometatarsal hypotarsus and the furcula.
  相似文献   

9.
Summary Glycogen synthetase (EC 2.4.1.11) from oocytes and embryos of the loach (Misgurnus fossilis L.) has been found only in the D-form. The intensive glycogen accumulation during oogenesis did not correspond with the glycogen synthetase interconversion in the I-form.In isolated oocytes and embryos of the loach insulin transforms glycogen synthetase into the form which is desensitized for ATP inhibition. Insulin treatment enhancesV max without affecting theK m (UDP-glucose) only with an excess of activator—glucose-6-P. Simultaneously insulin treatment converts the phosphorylase (EC 2.4.1.1.) into the latent form.
Zusammenfassung Eine intensive Anreicherung des Glykogens bei der Oogenese des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis L.) fällt mit der Umwandlung der Glykogensynthetase (EC 2.4.1.11) in die I-form (aktive) Form des Fermentes nicht zusammen. In den isolierten Oocyten und Embryonen des Schlammpeitzgers wandelt das Insulin die Glykogensynthetase in die Form um, die der Inhibition von ATP gegenüber desensibilisiert worden ist. Das Insulin erhöhtV max nur bei Überschuß des Aktivators Glu-6-P, bleibt aber ohne Wirkung auf denK m-Weit für UDP-glucose. Das Insulin wandelt jedoch die Phosphorylase (EC 2.4.1.1) in die latente Form um.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Spermatiden von Spirostreptus spec. bleiben während der ersten Phasen der Spermiohistogenese durch Zellbrücken miteinander verbunden. Im Bereich der Brücke tritt ein Phragmoplast auf, der zuerst aus Zwischenspindelfasern, einem regelmäßigen Netzwerk endoplasmatischen Retikulums und aus einem kugeligen osmiophilen Körper besteht. Die osmiophile Substanz wird stark vermehrt und erstreckt sich in die Zellbrücke, während das endoplasmatische Retikulum dort verschwindet. Vor der Durchtrennung der Zellbrücke ziehen sich das granulierte Material und die Spindelfasern aus der Zone der trennenden Zellmembran zurück. Dort erscheinen dann Bläschen und konfluieren zu den Zellmembranen.
The phragmoplast in the spermatides of Spirostreptus spec. (Myriapoda, Diplopoda)
Summary During the early phases of the spermiohistogenesis the spermatides of Spirostreptus spec. are connected by cell bridges. In the region of the bridge a phragmoplast appears which at first consists of continuous spindle fibres, a regular network of endoplasmatic reticulum and a spheric osmiophilic body. The osmiophilic substance increases and extends into the cell bridge while the endoplasmatic reticulum is disappearing there. Before the cell bridge is divided the granulated material and the spindle fibres retract from the zone of the separating cell membrane. Then there are appearing vesicles which fuse to the cell membrane.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Ein Zusatz von 300 mg Phenylborsäure (PhB)/l Nährmedium führt beiOospora lactis zu hefeartigem Wachstum und zu auffälligen Veränderungen der Zellgestalt. Nach Borsäure-Zusatz (300–500 mg/l) konnten die gleichen Anomalien nicht beobachtet werden.Ein mit cytochemischen Methoden und mit Hilfe gestaffelter Hemmstoffkonzentrationen durchgeführter Vergleich der relativen Enzymaktivitäten nach PhB-und nach Borsäure-Ein wirkung hatte folgendes Ergebnis: PhB und Borsäure hemmen in gleichem Maße die Aktivitäten von Alkohol-Dehydrogenase und von Succinat-Dehydrogenase, während das Peroxydase-System — ebenfalls von beiden Substanzen — gefördert wird. Lediglich bezüglich der Cytochrom-Oxydase war eine nach PhB-, aber nicht nach Borsäure-Anwendung auftretende Aktivitäts-Erhöhung zu beobachten.Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit einer Hypothese diskutiert, nach welcher unter anderem die Aktivierung der 4 oxydativen Enzyme Tyrosinase, Peroxydase, Laccase und Katalase für die PhB-typischen und durch Borsäure-Applikation nicht erzielbaren Blatt-Anomalien bei der Tomate verantwortlich gemacht wird (Mathan).
Cytochemical studies regarding the influence of boric acid and phenylboric acid on some oxidases and dehydrogenases inoospora lactis (Fres.) Sacc. (cf. Geotrichum candidumLink.)
Summary An addition of 300 mg/l phenylboric acid (PhB) to the culture medium causes a yeast-like growth of the colonies ofOospora lactis and conspicuous abnormalities of cell form. The same changes are not observed when boric acid solutions (300–500 mg/l) are applied.A cytochemical analysis of relative enzyme activities yielded the following results: (1.) Alcohol dehydrogenase and succinate dehydrogenase are inhibited, both by PhB and by boric acid. (2.) The peroxidase system is activated in the same manner, by the two substances, although a difference between the grades of activation by PhB and by boric acid is not to be excluded in this case. (3.) Only with regard to cytochrome oxidase is an activating effect confined to PhB, and not observable in boric-acid treated cells.These results are discussed in connection with a hypothesis (Mathan), according to which, a PhB-induced increase in the level of activity of four oxidative enzymes, i.e. tyrosinase, peroxidase, laccase, and catalase—among other factors—is responsible for certain leaf abnormalities in tomato, which were noticed, only after the application of PhB, but not of boric acid.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung 1.Aeolosoma maritimum nov. spec. wurde im Mesopsammal eines Sandstrandes am Golf von Tunis gefunden; der Salzgehalt im Porenwasser der Probestellen lag zwischen 29,2 und 34,6 .2. Die Tiere meiden die oberflächlichen Regionen des Strandes; die meisten Individuen wurden unmittelbar über oder im Grundwasserbereich gefangen, in einer Entfernung von etwa 4 m von der Wasserlinie.3. Die Art repräsentiert somit die erste marine Form aus der Oligochaeten-Familie Aeolosomatidae. Aus den ökologischen Daten andererAeolosoma-Species kann ein Einwanderungsweg aus dem limnischen Mesopsammal über das Brackwasser in das marine Sandlückensystem rekonstruiert werden.4. Merkmale der äußeren und inneren Organisation weisenA. maritimum ebenfalls als eine gut definierte Art aus.
Aeolosoma maritimum nov. spec., the first sea water species of the family Aeolosomatidae (Annelida: Oligochaeta)
Aeolosoma maritimum nov. spec. is the first marine species of the family Aeolosomatidae. The animals were found in the mesopsammal of a Tunisian sandy beach at the Gulf of Tunis; the salinity of the habitat ranged from 29.2 to 34.6 . Investigations on the vertical and horizontal distribution revealed that the species avoids surface layers of the beach. Most individuals occur in the region above subsoil water level, 4 m off the water line. The most important eidonomic features ofA. maritimum are: length up to 4 mm; only one single field of cilia on the ventral side of the prostomium; no special ciliary pits; orange-yellow epidermic glands; hair bristles only, 3–5 per bundle, up to 115 µm; widening of the intestine between the second and third or the third and fourth bundles. No distinct division in zooids could be seen; if paratomy occurs, the new individuals do not separate before the 10th segment. The ecology of the genusAeolosoma provides an excellent example for the migration of limnic elements into marine habitats.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Untersuchungen an Extrakten des UV-Sehfarbstoffes aus den Frontalaugen von Ascalaphus macaronius ergeben ein thermostabiles Retinal-Farbstoffsystem, ähnlich dem der Cephalopoden. Die Folgefarbstoffe B und C stehen — wie die analogen Metarhodopsine — in einem pH-abhängigen Gleichgewicht, dessen pK-Wert mit 9,2 weit im alkalischen Bereich liegt. Da C in mikrophotometrischen Untersuchungen nicht in meßbaren Konzentrationen auftritt, wird vermutet, daß dieses Intermediärprodukt für den Sehvorgang keine Rolle spielt. Durch mikrophotometrische Messungen wird das in Lösung gefundene Folgeprodukt B auch in der nativen Membran nachgewiesen. Es wird die Zeitfunktion der Photoiso- und -reisomerisierung der Farbstoffe in der nativen Membran bestimmt. Da das Folgeprodukt B auch im lebenden Rezeptor durch Licht der Wellenlängen 440–600 nm vollständig in den Ausgangsfarbstoff reisomerisiert wird, und weiterhin die photometrischen Messungen keinerlei Hinweis auf eine chemische Resynthese ergeben, wird gefordert, daß die Empfindlichkeit des UV-Rezeptors ausschließlich durch Lichtenergie, d.h. ohne jede Stoffwechselleistung, aufrechterhalten wird.
The ultraviolet visual pigment: photochemistry in vitro and in vivo
Summary The u.v.-visual pigment, isolated from the frontal eyes of Ascalaphus macaronius, is a thermostable retinal-system like that of the cephalopoda. Products B and C are in a pH-dependant steady-state similar to the metarhodopsins of the cephalopods. The pK is 9.2. Since we could not detect any secondary pigment C in the living receptormembrane, we suggest that this product is not involved in the visual process. Microphotometric measurements showed that photoproduct B formed by u.v.-irradiation is identical to the product found in solution. The time-course of the photoreactions AB and BA is determined in the living receptor. As Bis completely reconverted to A in the native membrane by light of longer wavelengths (440–570 nm), and furthermore since there was no evidence of a chemical regeneration (BA) in the dark, it is postulated that the sensitivity of the u.v.-receptor is regulated only by the photoreactions.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und

der jugoslawischen SBK- und SFNR-Fonds.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die wachsende Zahl von Kormoranen (Phalacrocorax carbo sinensis) in Bayern führte in den letzten Jahren zu erheblichen Konflikten zwischen Fischerei und Naturschutz. Deshalb wurde die Zusammensetzung der Kormorannahrung an verschiedenen Gewässertypen untersucht: Zwei große Voralpenseen (Chiemsee, Ammersee), drei künstlich angelegte Gewässer (Altmühlsee, Baggersee Ochsenanger bzw. Breitengüßbacher Baggersee), zwei freifließende bzw. staugeregelte große Fließgewässer (Donau, Inn) und ein kleineres Fließgewässer (Alz). Insgesamt wurden 4697 Speiballen untersucht. Diese enthielten die Hartteile von 9587 Fischindividuen.Von 50 in den Untersuchungsgewässern vorkommenden Fischarten wurden 24 in den Speiballen der Kormorane angetroffen. Allerdings machten nur 6–10 Arten 89–95% aller gefressenen Fischindividuen aus, wobei in den einzelnen Gewässern lediglich 2–3 Arten mit 57–85% die Hauptbeute darstellten. Am häufigsten wurden Weißfische (Fam. Cyprinidae) in den Speiballen nachgewiesen. An den großen Voralpenseen bildete die Renke (Coregonus spec.) zeitweise einen weiteren wichtigen Nahrungsbestandteil. An Ammersee, Altmühlsee, Donau und Inn wurden häufig auch Barsche (Perca fluviatilis) gefressen, an der Donau auch Kaulbarsche (Gymnocephalus cernua) bzw. Schrätzer (G. schraetzer). Dagegen spielten an der schneller fließenden Alz Äschen (Thymallus thymallus) und Salmoniden (Fam. Salmonidae) eine größere Rolle. Außer an der Alz dominierten an allen Untersuchungsgewässern häufige Schwarmfische. Die Nahrung wies an den Voralpenseen und an der Donau die größte Diversität auf.Die Nahrungszusammensetzung variierte häufig von Monat zu Monat. Diese Fluktuationen weisen auf Verhaltensweisen bzw. horizontale und vertikale Wanderbewegungen der einzelnen Fischarten hin. Häufig zeigen sie auch einen Wechsel der von den Vögeln befischten Habitate auf.Meist wurden Fische mit Körperlängen von 9–28 cm erbeutet. An der schneller fließenden Alz wurden im Mittel größere Fischen gefangen als in allen übrigen Gewässern. Am Ammersee, dem einzigen Gewässer das ganzjährig untersucht werden konnte, wurden in den Sommermonaten kleinere Fische erbeutet als im Winter. Nur wenige Jungfische wurden gefressen. So wiesen lediglich 32 Speiballen (1%) mehr als 20 Fische auf.
The food of Cormorants (Phalacrocorax carbo sinensis) in Bavaria
Summary In Bavaria, an increase in Cormorant (Phalacrocorax carbo sinensis) numbers has lead to increasing conflict between fishermen and conservationists. The diet of cormorants was assessed by examining the contents of oral pellets from seven study sites, thought to be representative of Bavarian waters. These were two large pre-alpine lakes (Chiemsee and Ammersee), a reservoir (Altmühlsee), two gravel pits (Ochsenanger and Breitengüßbacher Baggersee), two uncontrolled or controlled large rivers (Danube and Inn), and a smaller river (Alz). The sample of pellets comprised 2944 collected from these sites in the years 1991–1994 and 1758 from an earlier study (winter 1990/91). Altogether. 9587 individual prey items were found. Of 50 fish species inhabiting the study waters, 24 were found in the pellets of the cormorants, but only 6–10 species accounted for 89–95% by numbers. Moreover. within each site 2 or 3 species predominated by number (57–85%).Most fish remains in pellets were from cyprinids (Cyprinidae) but at times on pre-alpine lakes whitefish (Coregonus spec.) were consumed in numbers. At the lakes Ammersee and Altmühlsee, as well as on the rivers Danube and Inn, cormorants also fed commonly on Perch (Perca fluviatilis), and along the Danube also on Ruffe (Gymnocephalus cernua) and Striped Ruffe (G. schraetzer), respectively. Only at the River Alz, with its faster flow, were Grayling (Thymallus thymallus) and salmonids (Salmonidae) important as cormorant prey. In general, common shoaling fish species dominated the diet of the birds, an exception being the River Alz again. The diet showed highest diversity at the pre-alpine lakes and at the River Danube.There was some seasonal variation in the prey species composition. This was probably caused by fish behaviour and fish movements, which perhaps influenced their vulnerability to cormorant predation. Some variation also suggested birds switched between feeding sites. Cormorants used a wide range of the available prey sizes. Mostly, fish of 9–28 cm in length were taken. At the River Alz, the fish sizes consumed were larger than at all other sites. At Lake Ammersee, the only water studied year-round, larger prey were taken in winter than in summer. In general, few fry were eaten, as only 32 pellets (1%) contained more than 20 individual fish.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Im Supracardialraum eines wenige Tage alten Seehundes (Phoca vitulina L.) wurden 207 Glomera und 11 Vater-Pacinische Körperchen gefunden. Außer auf die Lage der Glomera an den großen Gefäßen und am Ductus arteriosus wird auf das Vorkommen von Chemorezeptoren unter dem Epicard der Vorhöfe, insbesondere des rechten hingewiesen. Auf die mögliche Bedeutung der Verteilung der Glomera beim Seehund wird eingegangen.
Glomera in the supracardial space of Phoca vitulina L.
Summary In the supracardial space of a few days old harbor seal (Phoca vitulina L.) 207 glomera and 11 pressor receptors of the Vater-Pacinian-type were found. Besides glomera on the large vessels and the ductus arteriosus chemoreceptors under the epicardium of the atria occur especially on the right side. The significance of the peculiar distribution of the glomera in the animal is discussed.


Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hubert Meessen zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Beim Flußbarsch (Perca fluviatilis, L.) wurde das Elektroretinogramm (ERG) während eines mehrstündigen Dunkelaufenthaltes abgeleitet. Das Auge wurde hierbei in bestimmten Zeitabständen mit einem konstanten Reizlicht belichtet und die Amplitudenzunahme der b-Welle verfolgt.Nach schwacher Helladaptation (20–25 Lux) erreicht die Höhe der Amplitude nach 80 min Dunkelheit einen stationären Wert. Erhöht man die HA-Intensität auf 2200 Lux, so beginnt die b-Welle unter dem Einfluß dieser intensiveren Helladaptation erst später zu wachsen und gelangt auch später (nach 120 min) zu einer konstanten Amplitude.
Dark adaptation in fishes. II. The ERG of the perch (Perca fluviatilis, L.)
Summary The electroretinogram of the perch (Perca fluviatilis, L.) has been derived during a stay in darkness of several hours' duration. In doing so the eye was exposed to a constant irritating light at certain time intervals while the increase of the b-wave was observed.After a faint light-adaptation (20–25 Lux) the amplitude reaches a steady point after 80 minutes of darkness. When the light-adaptation-intensity is increased to 2,200 Lux it is only later that the b-wave begins to rise under the influence of this more intensive light-adaptation and reaches (after 120 minutes) a constant amplitude.


Dissertation (2. Teil), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Kenntnis der Mikromorphologie der Saumzellen des Dünndarmepithels wird in einigen Punkten ergänzt (Ausbildung des Terminalgespinsts, Zusammenhang von endoplasmatischem Retikulum und perinukleärer Zisterne, Centrosom).Durch Erniedrigung und Erhöhung des osmotischen Drucks im Darminhalt werden die in den verschiedenen Membransystemen der angrenzenden Zellen eingeschlossenen flüssigen Mischphasen beeinflußt. Die sich hierbei ergebenden Veränderungen von Form, Größe und Dichte der Zelle und ihrer Komponenten werden beschrieben. Der Weg des Wassers führt durch die Epithelzellen über die epithelialen Interzellularräume in den subepithelialen Raum. Einige Eigenschaften der verschiedenen Membranen der Zelle werden besprochen. Die flache Form der Sacculi in den Golgi-Zonen und der Cysternen des endoplasmatischen Retikulums wird darauf zurückgeführt, daß der osmotische Druck in diesen Räumen niedriger liegt als im angrenzenden Cytoplasma. Es wird vermutet, daß aktive Transportleistungen der Membranen des endoplasmatischen Retikulums zu einem Kreislauf von Stoffen zwischen Kern und Cytoplasma führen.

Teilweise vorgetragen auf der 9. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie in Freiburg, Oktober 1959.

Durchgeführt mit dankenswerter Unterstützung durch das Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Entfernungsschätzung bei Galagos kann durch die Helligkeit und Strukturierung eines Zieles, das die Tiere anspringen, beeinflußt werden. Bei Sprungweiten von 140–160 cm betrug der Unterschied in der Beurteilung der Entfernung eines Zieles je nach seiner Helligkeit bis zu 6 cm. Als Meßkriterium diente der von den Tieren beim Absprang aufgewandte Impuls, der weglos gemessen werden kann.
Distance Estimation in the leap of Galago senegalensis
Summary The estimation of distance in bushbabies (Galago senegalensis) may be influenced by the brightness and the structure of the landing target towards which the animals leap. When leaping distances of 140–160 cm were tested, the estimation of distance was inaccurate up to 6 cm, depending on the target's brightness. As a measurement for the judgement, the magnitude of the leap-off impulse was used.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird eine neue Hefeart beschrieben, welche aus einer mit Weiß-fäule befallenen Laurelia philippiana isoliert wurde und für welche der Namen Candida tepae vorgeschlagen wird.
Summary A new yeast species was isolated from Laurelia philippina in Southern Chile (Valdivia). The name Candida tepae is proposed for it.
  相似文献   

20.
The searching behaviour of two aphid parasitoids, Lysiphlebus testaceipes (Cresson) and Aphidius colemani Viereck (Hymenoptera, Aphidiidae), was analysed. Both species searched banana plants (Musa spec.) infested with the banana aphid Pentalonia nigronervosa Coq. in a different way. L. testaceipes restricted its search to open plant structures and avoided concealed areas. A. colemani partitioned its time spent on the plant between open and concealed areas. This general pattern was independent of aphid colony size and was also observed in the absence of aphids. As a consequence of these searching tactics, the borders of a host patch differed for both parasitoid species. For L. testaceipes, the patch consisted only of aphids feeding on open structures, while it comprised the whole aphid colony for A. colemani. The observed searching patterns resulted in a different exploitation of the aphid colonies.
Zusammenfassung Eine Analyse des Suchverhaltens der beiden Blattlausparasitoide Lysiphlebus testaceipes (Cresson) and Aphidius colemani Viereck zeigte, daß beide Arten Bananenpflanzen (Musa spec.), die von der Bananenblattlaus Pentalonia nigronervosa Coq. befallen waren, auf unterschiedliche Weise absuchten. L. testaceipes beschränkte seine Wirtssuche auf frei zugängliche Pflanzenteile und vermied ein Eindringen in geschützte Pflanzenstruckturen. Dagegen hielt sich A. colemani gleichermaßen häufig auf offenen und in geschützten Pflanzenteilen auf. Dieses generelle Suchmuster war unabängig von der Blattlauskoloniegröß und wurde auch beim Fehlen von Wirten beobachtet. Als Konsequenz aus diesem unterschiedlichen Suchverhalten ergaben sich verschiedene Patchgrenzen für beide Parasitoide. Für L. testaceipes bestand der Patch nur aus Blattläusen, die an frei zugänglichen Pflanzenstrukturen saugten, während der Patch für A. colemani alle Blattläuse einschließlich der Tiere umfaßte, die sich in geschützten Pflanzenteilen aufhielten. Damit führte dieses unterschiedliche Suchverhalten beider Parasitoidenarten zu einer unterschiedlichen Ausnutzung der Blattlauskolonien.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号