首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
3.
Zusammenfassung Anhand einer 16jährigen Untersuchung im Raum Ostwestfalen/Bielefeld wird der Bruterfolg des Turmfalken anhand von 439 Gelegen und 2256 Eiern beschrieben. Drei Brutplatztypen können unterschieden werden: A. Baumbruten in Nestern; B1. Baumbruten in Nistkästen; B2. Gebäudebruten in Nischen oder Nistkästen. Zwischen Baumbruten (A) und Nistkastenbruten (B1/2) werden signifikante Unterschiede beschrieben, die für Nistkästen größere Gelege (ca. ein Ei mehr) und größeren Ausfliegeerfolg belegen. Zwischen Nistkästen in Bäumen (B1) oder an Gebäuden (B2) konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Weiterhin werden Lege- und Schlupftermine, Legerhythmus und oologische Daten aus dem Untersuchungsgebiet angegeben.
Breeding biology of Kestrels (Falco tinnunculus) in Eastern Westfalia 1972–1987
Summary The 16 years of study gave 439 clutches with 2,256 eggs. We separated three types of breeding sites: the use of (a) stick nests, mostly built by corvids (cf. Tab., Fig. 3), (b1) nest boxes attached to trees or telegraph poles (Fig. 2) and (b2) nest boxes or cavities at or in buildings (Fig. 1). Within these different types of breeding places we found some significant differences. Stick nests had less eggs and though less breeding success, which was possibly caused by predation of corvids, especially magpies. Within the two types of places with nest boxes no significant differences could be established. We concluded, that stick nests were marginal in Kestrels and nest boxes were optimal despite of their placement in trees, at poles or in buildings. Furthermore, the timing of breeding cycle was described (Fig. 4) and laying interval was determind to an average value of approximately two days (Fig. 5). Mean egg size was and average volume 21.2 cm2. Two daily controlled clutches lost 15.5% and 16.1% of mass (Fig. 6) pressumably mostly due to water losses.
  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungDie Durchführung dieser Arbeit wurde durch die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, der ich meinen Dank dafür sage.  相似文献   

5.
6.
7.
8.
Zusammenfassung 1. Von den in einer intensiv untersuchten Population des Baumpiepers in Nordbelgien beringten Nestlingen kehrten 24 junge und 3 junge zurück. 12 von 17 farbberingten Jungvögeln stammten dabei aus Erstbruten.2. 6 und die beiden waren Heimatansiedler, 1 Fremdansiedler, 6 geburtsortstreu und 2 Geburtsorts-Rücksiedler.3. Die mittlere Entfernung des Revieres vom Geburtsnest betrug bei den geburtsortstreuen 184±118 m, bei den anderen 818±368 m.4. Alte zeigen größere Umsiedlungsentfernungen als alte .5. Einjährige haben in der Population einen sehr hohen Anteil.6. 79 % der und 50 % der kehrten wieder in die Population zurück.7. Die Population umfaßte durchschnittlich 42 Brutpaare. Der Anteil an ledigen Altvögeln betrug 7 %. Die Siedlungsdichte erreichte einen Wert von 3,6 Brutpaaren pro 10 ha (ohne Gewässer).8. Angaben zu Paartreue, Paarauflösung, Bigynie und Paarbildung werden mitgeteilt.9. Aus den Rückkehrzahlen errechnet sich eine durchschnittliche Mortalität der jungen von etwa 65 %, eine Lebenserwartung von einem Jahr und ein Durchschnittsalter von 1,5 Jahren.10. 2,5 % der gelegten Eier bzw. 4,6 % der ausgeflogenen Jungvögel erbrachten brutreife Rückkehrer.11. Für alte errechnet sich eine Mortalität von 47,5 %, für alte von 66,7 % und eine Lebenserwartung von 1,6 bzw. 1,0 Jahren.12. Zum Erhalt der Population müssen jährlich etwa 46 % der ausgeflogenen Jungvögel bis zum nächsten Jahr überleben.13. Die untersuchte Population ist durchschnittlich aus 4,6 % geburtsortstreuen Jungvögeln, 41,3 % fremden Jungvögeln, 37,4 % ortstreuen Altvögeln und 16,7 % unbekannter Altvögel zusammengesetzt.
Site-tenacity, age structure and mortality in a population of the tree pipit(Anthus t. trivialis) in northern Belgium
Summary 1. 24 first year and 3 first year , ringed as nestlings, returned in next years. 12 of 17 colour-ringed birds came from first broods.2. 6 and the 2 were Heimatansiedler, 1 Fremdansiedler, 6 geburtsortstreu and 2 Geburtsorts-Rücksiedler.3. The mean distances between the first territory and the birth nest of the geburtsortstreue and of the other were 818±368 m and 184±118 m respectively.4. Adult showed greater settling distances than adult .5. The percentage of first year was very high.6. 79 % and 50 % returned to their breeding population in next years.7. The mean density of the population was 42 pairs or 3,6 pro 10 ha. Unpaired adults amounted 7 %.8. Data on pair formation, mate-faithfulness and bigyny are treated.9. Calculation of mortality from the data of returned birds yielded a mortality of young of 65 %, a life expectancy of one year and a mean life time of 1,5 years.10. Sexual mature individuals derived from 2,5 % of all eggs laid and from 4,6 % of all youngs fledged.11. The computed mortality of adult is 47,5 % and of adult 66,7 %. The life expectancy is 1,6 and 1,0 years for adult and respectively.12. Allowing for the annual losses of adults a survival rate of first year birds of about 46 % is necessary.13. The mean annual composition of the population should be: 4,6 % geburtsortstreue juveniles, 41,3 % non-autochthonous juveniles, 37,4 % ortstreue adults and 16,7 % unknown adults.


Mit Unterstützung des Nat. Fonds v. Wetenschappelijk Onderzcek, Brüssel.  相似文献   

9.
10.
Most investigations on genetic transformations of sunflower have used the neomycin transferase (nptII) gene as the selectable marker. We previously reported a PPT-based selection system for sunflower transformation that uses the bialaphos resistance (bar) gene as the selectable marker and 20 mg/l of phosphinothricin (PPT) as the selective agent. Sunflower (Helianthus annuus L.) variety Skorospeliy 87 was genetically transformed via Agrobacterium tumefaciens strain EHA 105 harbouring the binary plasmid vector pBAR. Two-day-old explants from mature embryos competent for direct shooting were used. Southern blot and ELISA experiments confirmed the stability of expression in two generations of transgenic plants. Transformed plants transferred to soil in the greenhouse exhibited resistance to the herbicide Basta? at 3 l/ha.  相似文献   

11.
12.
13.
Ohne ZusammenfassungMit 19 Textfiguren und 1 Tafel  相似文献   

14.
Ohne Zusammenfassung

Mit 44 Textfiguren und Tafel I  相似文献   

15.
Zusammenfassung Der deutsche und ebenso der Linnésche Name der Lachmöwe,Larus ridibundus, stammt von der zuerst mit ihr vereinigten amerikanischen Laughing Gull,Larus atricilla, und ist nach deren Stimme gebildet. Der Name wurde sodann auf die europäische Art übertragen und findet sich nun als Übersetzung in verschiedenen europäischen Sprachen.
Summary The German name Lachmöwe and the scientific name Larus ridibundus as well of the Black-headed Gull seems to be deriven from the american Laughing Gull(Larus atricilla), which got at first its name fromBrisson after its voice, and was at first united with the Black-headed Gull(Larus ridibundus). This name then is transferred to the european species and is translated in various european languages.


Herrn Prof. Dr. Ernst Schüz zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

16.
X. Zusammenfassung Die neben dem Institutsgebäude der Vogelwarte Helgoland in Wilhelmshaven gelegene Silbermöwenpopulation nahm ihren Anfang mit 2 Paaren im Jahre 1948, wuchs bis 1955 auf 51, 1956 auf über 100 Paare an und schwankte 1957–1959 zwischen 127 und 139 Paaren. 1960 waren es mindestens 150 Paare.Das rasche Anwachsen wurde durch Zuzug bewirkt; die Ansiedlung in der Kolonie Geborener — erstmals 1953 — macht nur 1,9 bis 5,4 % der Gesamtzahl jährlicher Brutvögel aus (Tab. 1a).Die Zugezogenen stammen wohl meist von benachbarten Brutstätten. Ein Zuzügler war auf der Insel Mellum, ein anderer auf der Insel Langeoog jung beringt worden.Ein Teil der Altvögel setzt für eine Brutperiode oder länger mit der Brut aus. Die vermutlichen Ursachen werden erörtert.Das Brutergebnis dieser Felsbrüter ist im Vergleich mit anderen Kolonien gut: aus 100 Eiern gingen 13–34, im Mittel 25,2 flügge Junge hervor. Ein Elternpaar hatte alljährlich 0,4–0,9, im Mittel 0,7 flügge Junge.Von 40 Silbermöwen, deren Geburtsjahr feststeht, brüteten im Kontrollgebiet zum erstenmal 8 3jährig, 9 und 1? 4jährig und 15 , 6 und 1? erst 5jährig.Zumindest viele junge Silbermöwen wählen ihre künftige Brutkolonie schon, ehe sie voll geschlechtsreif geworden sind. Erstbrüter besetzen ihr Nestrevier später als die Älteren. Ihr Bruterfolg ist im allgemeinen schlechter als der älterer Artgenossen, aber auch bei diesen ist er sehr verschieden gut; er wird mindestens z. T. beeinflußt durch die Gunst oder Ungunst der Nestlage und durch die unterschiedliche Reaktion der Individuen auf schlechte Erfahrungen.Die Ehen und ein Teil der Nachkommenschaft des A und des B konnten 13 Jahre lang erfaßt werden (Tab. 6a, 7a); von der Familie des B lebten im Sommer 1959 3 Generationen.Von 81 im Jahre 1956 alt beringten Brutvögeln kehrten ins Kontrollgebiet zurück nach 1, 2 und 3 Jahren: 75 %, 69 % und 62 % (Tab. 8).Nestplatzwechsel ist wesentlich seltener als Nestplatztreue. Partnertreue überwiegt vor Partnerwechsel im Verhältnis von etwa 4 : 1.Umherstreifende Angehörige unserer Population sind nachweislich nordwärts bis Sylt (165 km), südwestlich bis zur Scheldemündung (360 km) und landeinwärts bis Oldenburg und Bremen (bis 70 km) gelangt. Ein nicht unbeträchtlicher Teil hält sich auch in den Wintermonaten im Kontrollgebiet auf.Die als Brutvögel (seit 1948) beringten Angehörigen unserer Population waren 1959 im Mittel mehr als 7 Jahre alt.Es erlebten im Mittel etwa 90 % der altberingten Brutvögel den auf ihre Zählung folgenden Sommer (Tab. 13). Daraus folgt eine jährliche Sterblichkeit von etwa 10 % und vom Eintritt der Geschlechtsreife ab eine weitere Lebenserwartung von 9.5 Jahren. Im Mittel erreichen die adulten Silbermöwen demnach ein Alter von 4 Jahren + 9.5 Brutjahren = 13.5 Jahren.
Summary The herring gull population near the building of the ornithological research institute at Wilhelmshaven developed out of 2 pairs in 1948; in 1955 the population numbered 51 pairs, in 1956 more than 100, and fluctuated between 127 and 139 during 1957–1959; in 1960 there were at least 150 pairs.The rapid increase was due to immigration; settling of birds born in the colony, which had taken place for the first time in 1953, makes up for only 1.9 to 5.4 % of the whole breeding population (table 1a).The immigrants came probably from breeding grounds in the neighbourhood. Two of them had been ringed as young birds on the island of Mellum and the island of Langeoog, respectively.Some of the mature adults fail to breed for one or more breeding seasons. The causes are discussed.The breeding success of this population, nesting on rocks, is as good as in other colonies: 100 eggs give rise to 13–34 fledglings, on the average up to 25. One breeding pair produces 0.4–0.9 fledglings per year, and on the average 0.7.Out of 40 herring gulls of known age 8 males nested for the first time at the age of 3 years, 9 males and 1? at 4 years, and 15 males, 6 females, and 1? at an age of 5.A considerable number of young herring gulls choose their prospective breeding ground already before maturity. Birds breeding for the first time establish territories later than the older ones and have a lower breeding success. But even in old birds the breeding success varies considerably and is influenced by the nest site and individual experience.The progeny of two birds, A and B, is shown in table 6 and 7 for a period of 13 years; in 1959 the family of male B consisted of birds belonging to 3 generations.Out of 81 birds ringed as adults in 1956 75 %, 69 %, and 62 % returned to the study area after 1, 2, and 3 years, respectively (table 8).Birds will adhere to the nest site from year to year more often than they will change it. The tendency to keep to the former mate is four times stronger than to pair up with a new one.Birds of the population studied have been found straggling toward north up to Sylt (165 km), to the southwest as far as the mouth of the river Schelde (360 km), and into the mainland up to Oldenburg and Bremen (70 km). During this time a considerable part stays in the study area.Birds ringed as breeding adults averaged more than 6.63 years in 1959.90% of the registered birds survived from one summer to the next (table 13). Hence, the annual mortality is 10%; after reaching sexual maturity further expectancy of life figures 9.5 years. Thus adult herring gulls reach an age, on the average, of 13.5 years, i. e. 4 years as immature birds + 9.5 years when mature.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Herrn Prof. Dr. Erwin Stresemann zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Ein Buntspecht(Dendrocopos major) wurde beim Bearbeiten von Lärchenzapfen(Larix decidua) beobachtet; verschiedene Verhaltensweisen wurden gemessen. Die Bearbeitungsdauer ist bei trockener Witterung länger als bei nasser (Abb. 2). Während des Bearbeitens wird der Zapfen in regelmäßigen Zeitabständen gedreht (Abb. 3 unten); das heißt, daß mit zunehmender Bearbeitungsdauer die Häufigkeit des Drehens linear anwächst (Abb. 4). Für das Heranholen eines neuen Zapfens benötigt der Specht durchschnittlich 43 sec. Die Daten werden mit solchen vom Fichtenkreuzschnabel(Loxia curvirostra) verglichen.
Observations on the Great Spotted Woodpecker(Dendrocopos major) when working on larch cones(Larix decidua) in a cleft
Summary Different activities of a Great Spotted Woodpecker working on larch cones forced into a cleft (Spechtschmiede) were measured. Dry cones are worked on longer than wet ones (Fig. 2). During the work the Woodpecker turns the cone at regular intervals of time (Fig. 3, below); i. e. the frequency of turning grows in a linear manner with increasing duration of the work on one cone (Fig. 4). To take a fresh cone, the Woodpecker takes generally 43 seconds. The results are compared with those obtained with the common crossbill(Loxia curvirostra).
  相似文献   

18.
Genetic transformation of androgenic-derived amphidiploid Festulolium plants (Lolium perenne L. × Festuca pratensis Huds., 2n = 4x = 28) by Agrobacterium tumefaciens has been achieved. Anther culture-induced calli of Festulolium “Bx351” were inoculated with Agrobacterium tumefaciens strain LBA4404 carrying pIG121-Hm encoding the hygromycin resistance (hph) and β-glucuronidase (uidA) genes under the control of a CaMV 35S promoter. Twenty-three putative transformants were obtained from the hygromycin selection, 19 of which (82.6%) showed GUS activity. The integration of transgene was detected by using genomic DNA PCR analysis, RT-PCR analysis and Southern blot hybridization, respectively, which revealed that foreign gene was integrated into the genomes of dihaploid transformants (2n = 2x = 14). The haploid embryogenic system offers a stable means of transformation, as the introduced trait can be readily fixed through chromosome doubling. An erratum to this article can be found at  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号