首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
3.
4.
Summary The sensitivity distribution of visual elements in the front region of the compound eye of Musca is investigated by means of intracellular micropipette recording. This distribution approximates a Gauss-function of 7.7 degree half-value in the horizontal plane. Using a bleaching effect of the Musca compound eye as an indicator, the angular distances between the optical axes of adjacent ommatidia are measured and found to vary between 2.3 and 3.9 degrees. Thus the visual fields of adjacent ommatidia strongly overlap. Based on these findings a calculation reveals that less than 12% of the mean efficient light flux is received from the anatomically determined visual field of the ommatidium. Similar percentages for Calliphora (less than 20%) and Limulus (less than 19%) result from evaluation of data collected by other investigators. — Light entering the visual element from different directions (more than 5° apart) is demonstrated to be 1.2 to 1.4 times more effective than light received from the same direction. — Consequences of the overlap of visual fields of adjacent ommatidia for perception of motions and patterns by the compound eye are discussed.

Mit Unterstützung durch die Stiftung Volkswagenwerk. Kybernetik, Band 2  相似文献   

5.
6.
7.
8.
9.
Zusammenfassung Aus dem Mitgeteilten geht vor allem hervor, daß die Auffassung Homanns, nach welcher die Ocellen lichtstärker sind als die Facettenaugen desselben Tieres, keine Allgemeingültigkeit besitzt, denn es gibt auch Insekten, bei welchen eben die Facettenaugen lichtstärker sind als die Ocellen. Diesen Schluß kann man um so sicherer aussprechen, als die erwähnten Feststellungen von Götze (1927), nach welchen die Verhältnisse bei den Hymenopterenaugen nicht der Homannschen Auffassung entsprechen, ferner die von Bozler erwähnten Ausnahmefälle (Machilis und einige Orthopteren) und einige eigene Kontrollmessungen auch ähnliche Resultate ergeben.Anders steht aber die Sache mit der Auffassung Bozlers. Wie eingangs erwähnt wurde, hat er einige seiner Feststellungen mit der von Homann vorausgesetzten größeren Lichtstärke der Ocellen erklärt. Nun aber, da schon bekannt ist, daß bei seinen Versuchen letzteres Verhältnis tatsächlich nicht vorhanden war, bekommen diese eine andere Bedeutung. Es wird nämlich klar, daß die Ocellen ihre stärkere photokinetische Reaktionsfähigkeit und die daraus hervorgehende Fähigkeit zur Verstärkung der Phototaxis trotz ihrer geringeren Lichtstärke besitzen. Das bedeutet aber, daß ihre Fähigkeiten auf ihrer spezifischen Reaktionsweise, auf der spezifischen Ausbildung ihrer Leitungsbahnen, also sozusagen auf ihrem inneren Wesen beruhen, d. h. sie sind als echte und ausgesprochene photokinetische Stimulatororgane anzusehen.In dieser Weise können die Ergebnisse die Auffassung Bozlers über die Bedeutung und Funktion der Insektenocellen im wesentlichen nur bestätigen und unsere Kenntnisse in dieser Richtung erweitern.  相似文献   

10.
11.
12.
13.
14.
15.
Ohne Zusammenfassung(Deutsche Übertragung von Frau Else Asher.)  相似文献   

16.
17.
18.
19.
First-trimester screening for the risk evaluation of trisomy 21, 18 and 13 has become established in Germany over the last 10 years. Optimal implementation requires the use of certain measurement criteria in ultrasound, as well as the use of an evaluated risk calculation program. In Germany, individual risk calculation is mostly performed using the PRC calculation program from the Fetal Medicine Foundation Germany (FMF-D), implementing data on maternal age, crown-rump length, nuchal translucency, free β-HCG and PAPP-A concentrations. PRC 2.0 also takes nicotine consumption, ethnicity and maternal weight into consideration. By using this new version, trisomy 21, 18 and 13 detection rates could be increased while reducing false positive rates. These results are compared with the results from the previous version of PRC and those of the English algorithm.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die im vorstehenden mitgeteilten Beobachtungen an den menschlichen Nebennieren bedeuten eine neuerliche Bestätigung meiner Auffassung, daß viele Gewebe nach der Geburt durch amitotische Vorgänge (Phänoschisis und Endoschisis) wachsen, wobei dieses Wachstum nach dem Gesetz der Verdoppelung des Volumens in konstanten Proportionen erfolgt (Endoamitose).Dieser gleiche Vorgang des amitotischen Wachstums tritt auch in Erscheinung, wenn es sich um den Ersatz von zugrunde gehenden Zellen handelt. Da der Ausfall an solchen Zellen jeweils verschieden groß ist, so ist naturgemäß auch die Zahl der in einem Gewebe zu beobachtenden Amitosen sehr verschieden; ja manchmal kann man in einem Gewebe überhaupt keine sicheren Amitosen beobachten, um in dem gleichen Gewebe eines anderen Individuums wieder viele Amitosen zu beobachten. In dem Markgewebe der menschlichen Nebenniere habe ich dieses Schwanken in der Menge der Amitose ebenfalls feststellen können.Wachstum und Regeneration als verschiedene Erscheinungsformen der gleichen Fähigkeit der lebenden Substanz erfolgen also auch in dem Markgewebe der Nebenniere des erwachsenen Menschen auf dem Wege der Amitose. Mitosen konnte ich nicht beobachten, doch kann unter besonderen Bedingungen gelegentlich auch Teilung durch Mitose auftreten (vgl. Kolmer 1918).Hinsichtlich des Cytozentrums konnte festgestellt werden, daß auch dieses bei Gelegenheit der Amitose eine innere Teilung durchmacht, so daß dann bei den Zellen mit zwei großen Kernen vier Zentriolen vorhanden sind; ebenso kann man auch in Zellen mit einem einzigen großen Kern gelegentlich vier Zentriolen beobachten, doch finden sich in anderen Zellen mit einem großen Kern auch nur zwei Zentriolen, was als innere Teilung (Endoschisis) gedeutet wird.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号