首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Zusammenfassung Bei eierlegenden Zahnkarpfen aus der Unterfamilie der Rivulinae (Fam. Cyprinodontidae) wurden während der Embryonalentwicklung im wesentlichen zwei Typen von letalen Mißbildungen beobachtet. Zum einen starben Embryonen plötzlich ab, ohne daß morphologische Anomalien sichtbar wurden, zum anderen war zunächst die Entwicklung blockiert, im Laufe der Zeit (nach Tagen oder Wochen) stellten sich dann morphologische Anomalien ein, und noch später gingen die Keime schließlich zugrunde. Der letztere Fall war auf drei charakteristische Stadien beschränkt, Stadien nämlich, auf denen bei Arten aus temporären Gewässern Diapausen in die Embryonalentwicklung eingeschaltet werden. Bei Arten aus ephemeren Gewässern erschien deshalb die Diapausedauer zuweilen verlängert, oder bei Arten aus permanenten Gewässern wurden Diapausen vorgetäuscht. Die Ursache für Mißbildungen solchen Typs sind als Defekte im Differenzierungsmuster zu deuten, die verhindern, daß die Entwicklung eine bestimmte Organisationshöhe überschreitet und eine nächste Organisationsstufe erreicht. Im Gegensatz zu den irreparablen Schäden scheinen die Diapausen bei Zahnkarpfen aus periodisch austrocknenden Gewässern auf reversiblen Schaltungen im Differenzierungsmuster zu beruhen, die den Beginn eines neuen Abschnittes der Morphogenese lediglich verzögern. Die Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich der Phasenspezifität (Stockard 1921) und der Wirkungsspezifität (Ancel 1947) teratogener Faktoren treffen für die behandelten Mißbildungserscheinungen zumindest nicht uneingeschränkt zu.  相似文献   

2.
The Effect of Nitrogen and Saccharose on Tuberizationin Vitro. The tuberization rate increased and tuber mass decreased to one half or one quarter in potato plantlets in a modified MS-medium with 3 % saccharose and decreased nitrogen content in comparison with normal MS-medium. Decreasing nitrogen content prolonged the time necessary for tuberization. The increase of sucrose concentration to 4 % decreased the inhibitory effect of higher contents of nitrogen on tuberization rate.  相似文献   

3.
Summary The function of the facet-separating pigments in the compound eyes of the fruitfly Drosophila melanogaster with hypernormal (se), normal (+), subnormal (wa), and missing (w) pigmentation was studied by investigation of: (1) the in-flight optomotor responses to movement of striped patterns with a mean brightness of 300 cd/m2, and (2) the retinal action potentials evoked by flashes in a program of .0003 cd/m2 average brightness. The pigment deficient mutants (w a, w) are less sensitive to the pattern contrast in the bright adapted state, and more sensitive to the flash intensity in the dark adapted state than either the wild-type (+) or the overpigmented mutant(se). These differences are complementary and can be explained by the increased translucency of the pigment cells. Thus the photoreceptors in the equally illuminated eyes of the normal and mutant animals +, se, w a, and w are expected to receive light in a ratio of about 11719. However the sensitivity of the receptors as well as the half-peak widths and the density of their visual fields are apparently independent of the eye pigmentation and seem to be equal at common levels of adaptation. The effects of omnidirectional excess light reaching the receptors of the pigment deficient mutants can be simulated in less translucent eyes: when certain amounts of background illumination were combined with the optomotor stimulus in the visual fields of the wild-type receptors it was possible to elicit the predicted mutant behavior.

Der Kurvenverlauf stimmt qualitativ mit der Lichtempfindlichkeitsverteilung überein, die Washizu, Burkhardt und Streck (1964) aus den Belichtungspotentialen einzelner Sehzellen in den Rasterelementen vergleichbarer Calliphora-Rassen ermittelt haben.Die vorliegende Arbeit ist durch die anregenden Diskussionen mit Prof. W. Reichardt sehr gefördert worden. Dipl.-Physiker H. Wenking verdanken wir die Entwicklung der Meßverstärker, Werkstattleiter H. Braun und seinen Mitarbeitern die sorgfältige Ausführung der feinmechanischen Arbeiten, Herrn E. Freiberg die Anfertigung der Abbildungen und Frl. I. Geiss die Bearbeitung des Textes.  相似文献   

4.
5.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

6.
Summary During short-time experiments (30 sec to 60 min) sodium ions stimulate the phosphate uptake and especially the 32P-labelling of the organic TCA-soluble phosphate compounds up to 1,500% (K+=100%). The labelling is maximally stimulated in the light and in the dark at concentrations of about 5×10-3 mol/l Na+ and at pH 8. Lithium ions stimulate 32P-labelling in a similar but less effective way. In comparison, in the presence of potassium ions the 32P-label decreases.It was investigated whether sodium ions specifically stimulate the ATP-synthesis or some reaction of the photosynthetic carbon reduction cycle or whether they only enhance the 32P-labelling of phosphorylated compounds.Separation by thin-layer chromatography of the MCF-soluble phosphate fraction showed that labelling of all compounds investigated was stimulated by Na+ to a similar extent.Experiments performed in red and far-red light (683 and 712 nm) under nitrogen and in the presence of various DCMU-concentrations, as well as in the presence of antimycin A and CCCP showed that Na+ exerts no specific influence either on the cyclic or on the non-cyclic photophosphorylation in vivo.ATP-dependent reactions such as 14CO2-fixation or glucose uptake are not influenced by Na+.Since Na+ does not change the size of phosphate pools in a different way from K+, there is no evidence for the assumption that the Na+-dependent increase in the 32P-labelling is due to its action on the chloroplast membrane in increasing its permeability to orthophosphate ions. This is supported by the lack of any effect of sodium plus phosphate ions on the CO2-fixation.Therefore the results give no evidence that sodium acts directly on phosphorus metabolism inside the cell. It is suggested that its action is localised at the phosphate-transporting site of the plasmalemma.  相似文献   

7.
Summary The uptake of phosphate as influenced by sodium and potassium ions was investigated in the light and in the dark. It was found to be a function of the external phosphate concentration. At a low concentration (up to 10–5 mol/l) in the presence of Na+ phosphate is quickly absorbed and hence phosphate is the limiting factor for further labelling. In the presence of K+ phosphate uptake is constant over a long period.The enhancement of phosphate uptake by Na+ is also found when the external concentration of P is raised up to 10–4 mol/l. Then the gross uptake proceeds over six hours, with the greatest Na+-dependent increase occurring in the label of the TCA-insoluble phosphate fraction (Pu).The phosphate uptake is strongly dependent on the pH of the reaction mixture. In the presence of Na+ it is highest between pH 5.6 and 7. As the uptake in the presence of K+ parallels the dissociation curve of the dihydrogen form H2PO 4 , the Na+-enhancement is optimal in the alkaline pH range (pH 8).On the basis of a comparison between the pH-dependence of phosphate uptake and the dependence of the uptake on the external phosphate concentration analysed by a method of enzyme kinetics, it is suggested that Ankistrodesmus metabolically transports H2PO 4 but not HPO 4 = . Moreover, it is concluded from the absence of light stimulation and the weak inhibition of the uptake by DCMU or CCCP in the presence of K+ that at low P-concentrations the diffusion is limiting the uptake. Only at higher concentrations is an active phosphate uptake measured.Furthermore it is concluded that the observed Na+-stimulation of the 32P-labelling of the TCA-soluble and insoluble compounds inside the cell is indirect and depends only on the action of Na+ and K+ ions at the first transport site in the plasmalemma.  相似文献   

8.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

9.
Phosphatmangel wirkt sich besonders stark auf den Phospholipidgehalt von Impatiens-Pflanzen aus. Je nach Bezug auf Frischgewicht, Trockengewicht, Chlorophyllgehalt oder Blattfläche liegt der Phospholipidgehalt bei P-Mangel zwischen 20 bis 50% des Gehaltes im Vergleich zu vollernährten Pflanzen. Von den einzelnen Phospholipiden werden GPC, GPG und GPE am stärksten, GPI am wenigsten in der Höhe ihres Gehaltes beeinflußt. Die Bildung der Chlorophylle und Galaktolipide wird unter P-Mangel nur wenig oder gar nicht gehemmt. Auch in isolierten Chloroplasten aus P-Mangel-Pflanzen, in denen die Phospholipide GPG, GPC und GPI und möglicherweise GPE vorhanden sind, bestätigen sich die bereits im Blatt gefundenen Tendenzen. So bleiben auch die funktionellen Relationen der Pigmente und lipophilen Plastidenchinone nahezu erhalten. Dieses spricht dafür, daß durch P-Mangel die Thylakoiddifferenzierung nicht wesentlich behindert wird, und daß die Phospholipide offenbar bei der Formation der Thylakoide keine wesentliche Rolle spielen. Die Möglichkeit, daß die im P-Mangel offensichtlich im Überschuß vorhandenen Galaktolipide in Plastoglobuli gespeichert werden, wird diskutiert Nitratmangel wirkt sich im Gegensatz zum Phosphatmangel besonders stark auf die Synthese der Chlorophylle und Glykolipide aus. Bei Bezug auf Frischgewicht und Blattfläche liegt der Chlorophyllgehalt bei rund 25%, der Galaktolipidgehalt bei rund 50% des Gehaltes von voll mit Nitrat versorgten Pflanzen. Der Gesamtphospholipidgehalt wird dagegen um 35 bis 40% beeinträchtigt. Von den Glykolipiden ist Monogalaktosyldiglycerid, von den Phospholipiden GPC und GPE durch N-Mangel am stärksten in der Höhe ihres Gehaltes beeinflußt. Die Synthese des Sulfolipids und der Phospholipide GPI und GPS wird offenbar durch Nitratmangel gefördert. Von den ausschließlich in Plastiden lokalisierten photosynthetischen Pigmenten und Lipochinonen werden β-Carotin sowie Plastohydrochinon und α-Tocopherol in ihrem Gehalt am wenigsten beeinträchtigt, so daß sich die funktionellen Relationen normal ausgebildeter Chloroplasten unter N-Mangel erheblich verändern. β-Carotin und die reduzierten Lipochinone PQ?H2 und α-Tocopherol liegen im N-Mangelchloroplasten offenbar infolge gestörter Thylakoidformation im Überschuß vor und werden in den Plastoglobuli des Stroma abgelagert Frau Gertrud Willmann danke ich für zuverlässige technische Mitarbeit, der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bereitstellung von Sachmittelnz  相似文献   

10.
11.
Ohne ZusammenfassungBeitrag I und II dieser Artikelserie vgl. in Österr. Botan. Zeitschr., Bd. LXXIX (1930), S. 58–77 und 323–332, wo auch die Literaturangaben angeführt sind.  相似文献   

12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Ohne ZusammenfassungDissertation der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号