首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
3.
H. Mager 《Planta》1933,19(3):534-546
Ohne ZusammenfassungMit 2 Textabbildungen.  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungMit 6 Textabbildungen.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Prüfung der Resistenzverhältnisse verschiedener, für die Züchtung Phytophthorawiderstandsfähiger Kartoffeln in Frage kommenden Solanum-Spezies mit den in Müncheberg vorhandenen Rassen des Pilzes ergab, daß eine volle Widerstandsfähigkeit gegen alle Rassen nur noch wenigen Wildformen zukommt.Eine Auswertung der verschiedensten Freilandbeobachtungen anderer Autoren konnte einige bei uns gemachte Befunde bestätigen, so besonders die Anfälligkeit derS. dem. utile undS. dem Lindley, die sich auch bei unseren künstlichen Infektionen mit der Rasse 8 zeigte.Abschließend wurden Schwierigkeiten und Aufgaben angedeutet, vor die uns das Problem des Parasitismus und der biologischen Spezialisierung vonPhytophthora spec. stellt.  相似文献   

6.
7.
8.
9.
10.
Ohne ZusammenfassungDie vollständige Fassung des Vortrages erscheint im Kongreßband-Sonderheft der Strahlentherapie, Verlag Urban & Schwarzenberg, München-Berlin.  相似文献   

11.
Zusammenfassung In nicht besonders gereinigten synthetischen Nährlösungen mit Cellulose oder Glucose als Kohlenstoffquelle werden von Cellvibrio- und Cytophaga-Arten Calcium, Eisen, Mangan und zum Teil auch Kupfer als Spurenelemente benötigt, von Cytophagen mehr als von Cellvibrionen. Die Cytophagen sind besonders manganbedürftig. Dementsprechend sind sie mehr in schwach sauren Böden und die Cellvibrionen mehr in schwach alkalischen verbreitet.Aus physiologischen Antagonismen zwischen den einzelnen Spuren-elementen wird auf ihre Rolle im Stoffwechsel geschlossen. Die Funktionen des Calciums scheinen demnach im hydrolytischen und diejenigen des Eisens, Mangans und Kupfers im oxydativen Atmungsstoffwechsel zu liegen. Die überragende Bedeutung des Calciums für die Cellulosezersetzung, besonders durch einige Zellvibrionen, liefert eine Stütze für die Auffassung vom hydrolytischen und nicht oxydativen Abbau der Cellulose.Mitunter verhalten sich die Organismen abweichend vom Gewohnten. Sie wachsen dann entweder überhaupt nicht oder mit anderen Spuren-elementkombinationen. In solchen Fällen konnte die Entwicklung der Cytophagen in Glucose-Lösung nur durch Zusatz reduzierender Stoffe zur Nährlösung erreicht werden.Einige der untersuchten Organismen werden durch die verschiedenen Kohlenstoffquellen und Spurenelemente auch morphologisch und biologisch in charakteristischer Weise beeinflußt.Einiges hierüber wurde schon 1953 anläßlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie in Düsseldorf vorgetragen (Bortels 1953).  相似文献   

12.
Diemont  W. H.  Sissingh  G.  Westhoff  V. 《Plant Ecology》1954,5(1):586-594
Ohne ZusammenfassungManuskript eingegangen am 5.VII.1954.  相似文献   

13.
14.
Ohne ZusammenfassungMit 24 TextabbildungenHerrn Prof. Dr.H. Lembke zum 80. Geburtstag  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die genetischen Reserven Südamerikas, das der Welt mehr als hundert Nutzpflanzen geliefert hat, sind noch lange nicht erschöpft. Im Gegenteil sind unter den einheimischen Wildarten mehrere potentielle Nutzpflanzen enthalten, deren züchterische Verbesserung erstrebenswert ist. Unter den Solanaceen sind es vor allemS. muricatum, S. topiro undS. quitoense, fernerCyphomandra betacea und einigePhysalis-Arten, welche Mutations-Experimenten und planmäßiger Hybridisierung und Selektion unterworfen werden, um daraus neue Fruchtarten für die tropischen Breiten (einschließlich der kühlen Tropengebirge) zu schaffen. Im Gegensatz zu andern Solanaceen, wie Tomate und Kartoffel (welche im vorliegenden Artikel nicht berührt werden), leiden sie nicht unter Virosen und andern Pathogenen. Die antiken Körnerfrüchte der andinen Bevölkerung aus den Gruppen der Amaranthaceen und Chenopodiaceen mit hunderten verschiedener Landsorten und Primitivtypen sind in Gefahr, ihren Gen-Reichtum zu verlieren, weil durch Getreide-Importe in die Anden-Staaten ihr Anbau stark vermindert wird. Aus beiden Gruppen, die genetisch und pflanzenzüchterisch noch nicht bearbeitet wurden, können frostfeste, trockenresistente und massenwüchsige Futterpflanzen für Marginalgebiete entwickelt werden. Von den zahlreichen südamerikanischen autochthonen Knollen- und Wurzelfrüchten haben sich einige bereits über alle Kontinente ausgedehnt, andere, wie die UmbellifereArracacia, sind noch kaum außerhalb ihrer lokalen Anbaugebiete bekannt geworden. Bei den südamerikanischen Leguminosen lassen sich ausPhaseolus candidus undCanavalia ensiformis proteinreiche Grünfutterpflanzen entwickeln; ähnliches gilt für einige trockenresistente perennierendeArachis-Arten. Unter den zahlreichen südamerikanischen Lupinen-Arten gibt es einige semi-domestizierte Species, wieLupinus perennis undLupinus mutabilis, mit weichschaligen Samen und nichtplatzenden Hülsen, aber hohem Alkaloidgehalt. Es sind bereits erfolgreiche Mutationsversuche im Gange, um ungiftige Biotypen zu erzeugen. Auf diese Weise besteht die Hoffnung, den Proteinmangel der südamerikanischen Anden-Gebiete durch autochthone Süß-Lupinen beheben zu helfen, nachdem sich gezeigt hat, daß die vonv. Sengbusch entwickelten Süßlupinen-Stämme vonL. luteus undL. albus sich den photoperiodischen Bedingungen Südamerikas nicht anpassen. Schließlich wird nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die reichen Potenzen des südamerikanischen Gen-Reservoirs bereits im Schwinden sind. In einigen Fällen hat bereits die Extermination züchterisch wertvoller Landsorten und Gen-Träger eingesetzt. Darum sollte keine Zeit mehr verloren werden, ein praktisch realisierbares Programm zur Rettung der Gene-Pools in Südamerika durchzuführen.
South America's genetic reserves for the breeding of cultivated plants
Summary The genetic reserves of South America, a continent that has contributed more than 100 crop plants to the world, are by no means exhausted. On the contrary; among the native wild varieties are many potentially useful plants whose improvement through breeding is worth undertaking. Among the Solanaceae are especiallyS. muricatum, S. topiro, andS. quitoense, furthermoreCyphomandra betacea and certain species ofPhysalis, some of which are being subjected to mutation experiments, hybridization and selection in order to create new crop varieties for tropical latitudes (including the cool tropical mountains). Contrary to other Solanaceae like tomato and potato (not discussed in this paper) they are immune to viruses and other pathogens. The ancient Andean grains from populations ofAmaranthaceae andChenopodiaceae with their hundreds of different landrassen and types are in danger of losing their wealth of genes, because grain import to the Andean states has greatly decreased the extent of their cultivation. From both families, on which no genetic or breeding experiments have yet been undertaken, frost- and droughtresistant fodder plants could be developed for marginal areas. Some of the numerous South American indigenous rootcrops have already been extended to all continents, others, like the umbelliferousArracacia, are hardly known outside of their local areas of growth. Among the South AmericanLeguminosae, protein-rich green fodder plants can be developed fromPhaseolus candidus andCanavalia ensiformis, similarly from some drought-resistant perennialArachis species. Among the numerous South American species of lupines are some semi-domesticated ones, likeLupinus perennis andLupinus mutabilis, with softshell seeds and non-opening pods but with high alkaloid content. Mutation experiments have been initiated successfully at Caracas for obtaining nonpoisonous biotypes. There is hope that the protein shortage of the South American Andes region can be alleviated by autochthonous sweet lupines, since the sweet lupine strainsL. luteus andL. albus developed byv. Sengbusch are not suited to the photoperiodic conditions of South America. Finally, it must seriously be pointed out that the rich potencies of the South American gene pool are quickly decreasing. In some cases the extermination of valuable gene carriers is in full course. No more time should therefore be lost in carrying out a practical, feasible program to save the gene pools of cultivated plants in South America.


Herrn Professor Dr.R. v. Sengbusch zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

16.
17.
18.
Ohne ZusammenfassungQuedlinburger Beiträge zur Züchtungsforschung Nr. 65Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.Becker zum 60. Geburtstag.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号