首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
The investigation of unfitness of beet molasses for citric acid production shows the presence of hydroacarbons in a toxic fraction of lipid extracts derived from antifoaming agents used in the suger industry. The model experiments demonstrate that these compounds dispersed in water solutions of the medium create on the surface of growing spores a layer which isolates them from the surrounding and prevents their normal growth. The inhibition effect of hydrocarbons on Aspergillus niger increases with degree of their dispersion in the water phase and is promoted by surface active substances e.g. emulgators present in antifoaming additives.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wurde der Schwermetallgehalt (Cd, Mn, Pb, Zn) de für die Ernährung von Borkenkäfern relevanten Gewebe an Fichten (Picea abies Karst.) unterschiedlicher Standorte untersucht sowie dessen Auswirkung auf den Metallgehalt der dort minierenden Käfer (Ips typographus L.,Pityogenes chalcographus L. undPolygraphus poligraphus L., - Scolytidae) ermittelt. Für Cadmium und Zink konnte eine deutliche Anreicherung in den Käfern sowie eine entsprechende Abhängigkeit von der Konzentration im Futter nachgewiesen werden. Der Bast von Fichten weist teilweise sehr hohe Mangankonzentrationen und eine sehr breite Streuung auf. Die in diesem Bast entwickelten Käfer zeigen dagegen einheitlich niedrige Konzentrationen (unsicher beiI. typographus). Die Bleikonzentrationen waren in den Käferproben geringfügig höher als in den Bastproben, eine Abhängigkeit der Konzentrationen in Käfer und Bast wurde im untersuchten Konzentrationsbereich jedoch nicht gefunden. Die verschiedenen Entwicklungsstadien der Käfer wurden ebenfalls vergleichend auf ihren Schwermetallgehalt hin untersucht.
Heavy metal contamination of bark beetles
Summary Heavy metal concentrations (cadmium, lead, manganese, zinc) in bark and wood of the sprucePicea abies Karst. from different locations were determined by AAS-method and compared with that of the bark-beetles feeding on it (Ips typographus L.,Pityogenes chalcographus L.,Polygraphus poligraphus L. — Scolytidae).In the case of cadmium and zinc a positive correlation of metal concentration in beetles and food as well as an accumulation in the beetles could be shown. We found considerable variation of manganese content (up to a factor of 100) in the inner bark (the main feeding substrate of the animals) but relatively uniform concentration in the insects (uncertain in the case ofI. typographus). Mean lead concentrations were slightly higher in beetles than in food, but no correlation between the insects and their feeding substrate could be detected in the range investigated. The heavy metal concentrations of different stages of development are compared and a short-circuit Cd-excretion mechanism in the larval stage is discussed.
  相似文献   

3.
4.
In den aus parenchymatischen Zellen hervorgehenden Skiereiden des sekundären Phloems wurden einige besondere Strukturen beobachtet. Bei Dialyanthera otoba und Myristica fragrans kommen in diesen Zellen zungenförmige Einstülpungen der Zellwand vor, die in das Lumen hineinreichen. In den Skiereiden des Phelloderms bei Salmalia malabarica sind Trabekelnähnliche intrazelluläre Stabbildungen vorhanden. Die tangential gestreckten und skierotisierten Zellen des Dilatationsgewebes bei Balanocarpus brevipetiolaris, Hopea pierrei, Shorea multiflora, Vatica papuana, V. wallichii u. a. besitzen ein radial verlaufendes membranartiges Septum, das im Gegensatz zur Zellwand cellulosehaltig ist.  相似文献   

5.
This paper gives an enumeration of the defects, which the author has found in the European Alchemilla-taxonomy until now. This defects were grouped in defects or errores 1. on the observation, 2. on the interpretation of the observations, 3. in the form of inconsistency (above all by the classification in the intrageneric taxa), 4. by the intellect power (theoretical aspects of the intellect). The author express the opinion, that the origin of the Eurasian Alchemilla species is a very complex hybrid mixing of the 4 basal lines, which could be registered as 4 sections. For the interpretation of the origin of our Alchemilla species the author gives a schema of 12 phases.  相似文献   

6.
Als Zentraltypus der Rubiaceen-Infloreszenzen kann ein endständiger und von einer Terminalblüte begrenzter Thyrsus oder Pleiothyrsus angesehen werden, der an seiner Basis oft noch laubige Blätter trägt, die distalwärts jedoch gewöhnlich an Größe abnehmen bzw. durch Brakteen ersetzt werden. Die Ausbildung der Brakteen kann schon an der Blütenstandsachse und mehr noch an ihren Verzweigungen früher oder später völlig unterdrückt sein. Die cymösen Partialinfloreszenzen können schließlich in mehr oder minder blütenreichen Wickeln oder Schraubein endigen. Der Entwicklung zahlreicher Blüten in den Infloreszenzen vieler Rubiaceen steht bei anderen eine starke Verarmung gegenüber. Bei nicht wenigen Rubiaceen (Arten von Gardenia, Hillia, Nertera u. a.) gelangt nur noch die Terminalblüte des Thyrsus zur Ausbildung. Hinsichtlich der Förderung oder Hemmung der Infloreszenzäste finden sich alle Übergänge von basiton bzw. basimesoton geförderten Verzweigungssystemen bis zu solchen mit extrem akrotoner Förderung (Callipeltis, Sipanea, Limnosipanea). Verschiedentlich führt die Einschränkung der Verzweigung der cymösen Parakladien zu botryoiden oder spicoiden Blütenstandsformen. Geschlechtsdimorphismus, Calycophyllie und Kongestion der Blüten zu köpfchenförmigen Aggregaten sind innerhalb verschiedener Tribus der Familie als parallele Erscheinungen zu beobachten. Über die Zusammendrängung der Blüten durch Stauchung der Haupt- und Seitenachsen hinaus kommt es nicht selten zu einer Verschmelzung der Achsenabschnitte und der Ovarien der Einzelblüten (Naucleeae, Morindeae). Bei Pomax umbellata sind die Ovarien der jeweils zwei bis drei Blüten umfassenden endständigen oder wicklig angeordneten Teilblütenstände miteinander verschmolzen und ihre Blütenkronen von einem Involucrum aus Deck- und Vorblättern umgeben. Die Rubiaceen-Infloreszenzen stellen zumeist monotele Systeme dar. Bei Lianen und pollakanthen Rosetten- oder Polsterpflanzen ist gewöhnlich festzustellen, daß Primärachsen oder sekundäre Hauptachsen im vegetativen Wuchs verharren, während die Bildung der thyrsischen Blütenstände auf die Achseln laubiger Blätter beschränkt bleibt. Aber auch bei nicht lianenförmig wachsenden Holzgewächsen kommt es nicht selten zur Prolifikation. Als Beispiele dafür werden Rondeletia pilosa, Exostema caribaeum, Guettarda uruguensis, Chiococca racemosa und Hoffmannia-Arten behandelt. Mehrfach sind in der Familie Übergänge von der monotelen zur polytelen Organisation der Blütenstände zu beobachten, und zwar sowohl bei Holzgewächsen (Gonzalagunia, Petunga u. a.) als auch innerhalb verschiedener krautiger Verwandtschaftsgruppen (Perama-Arten, Crucianella, Relbunium, Cruciata, Valantia, Meionandra).  相似文献   

7.
At the microbial oxidation of long-chain alkanes such monocarbonic acids at a monoterminal oxidation are formed which correspond to the chain length of the alkanes. At diterminal oxidation the corresponding dioic acids are produced. Under the influence of cerulenin a cerulenin a direct incorporation of fatty acids into cell lipids increases. Undecanoic acid cannot be metabolized byMortierella isabellina. It causes an inhibition of alkane oxidation. A main effect of undecanoic acid is an inhibition of the elongation of other fatty acids. The de novo fatty acid biosynthesis has not been inhibited by undecanoic acid.  相似文献   

8.
Die gegen Phytophthora magasperma var. soyae (Pms) resistente Soya-Sorte Glycine max L. cv. Harosoy 63 reichert nach Infektion mit Pms u. a. das fungitoxische Pterocarpan ?Glyceollin” an. Zeitlich vor der Synthese dieses ?Phytoalexins” wurde nach Behandlung von Kotyledonen mit Zellwandpräparaten (?Elicitoren der Phytoalexinsynthese”) aus Pms eine Induktion der Phenylalanin Ammonium-Lyase (PAL) gemessen (Zähringer, Ebel und Grisebach, Arch. Biochem. Biophys. 188, 450, 1978). Wir zeigten kürzlich, daß in Bohnenblättern (Phaseolus vulgaris) nach Infektion mit Uromyces phaseoli eine sortenabhängige Äthylenbildung einsetzt, wobei hypersensitive Sorten eine stärkere ?thylenbildung zeigen als tolerante Sorten. In Hypokotylsegmenten von Bohnen gelang es die infektionsbedingte, sortenspezifische Äthylenreaktion durch Zellwandpräparate (Elicitoren) aus U. phaseoli zu ersetzen (Paradies et al., Planta, 146, 193, 1979). Aus diesen Befunden und aus Literaturberichten hatten wir eine mögliche Funktion des ?Pflanzenhormons” ?thylen bei der hypersensitiven Reaktion und der Nekrosenbildung abgeleitet. Am Beispiel des Pms-Soya-Systems zeigen wir jetzt, daß a) Kotyledonen ?thylen, PAL und Glyceollin nach 1,5, 3 und 6 h nach der Inkubation mit Pms-Elicitor synthetisieren, b) 1-Aminocyclopropan-1-carbonsäure als direkter ?thylenvorläufer genau wie der Pms-Elicitor die ?tylenbildung, aber nicht die PAL- oder Glyceollin Synthese stimuliert und c) AVG, ein spezifischer Inhibitor der ?thylenbildung zwar die Synthese des Äthylens, aber nicht die von PAL oder Glyceollin beeinflußt. Man kann also die Äthylenbildung von der Phytoalexininduktion entkoppeln; demnach ist Äthylen nicht ein Auslöser, sondern nur eine Begleiterscheinung der elicitorbedingten Phytoalexinsynthese in Soya.  相似文献   

9.
In connection with a taxonomic study in a group of Eurasiatic species of the genus Lathyrus L. (Subgen. Orobus (L.) Baker) some problems of nomenclature and new combinations are reported. For instance, the correct name for the Lathyrus montanus Bernh. ist the new combination Lathyrus linifolius (Reichard) Bässler. Lathyrus friedrichsthalii (Griseb.) Maly is a subspecies of Lathyrus alpestris (Waldst. et Kit.) Kit.  相似文献   

10.
Für die Mutante C-2A′ von Scenedesmus obliquus konnte während der lichtabhängigen Ergrünung eine Sequenz von Reaktionen festgestellt werden. Atmungssteigerung und Stärkeabbau erreichen nach 2 bis 3 Stunden ihre maximalen Raten. Die Abhängigkeit der Reaktionen von verschiedenen Lichtqualitäten zeigt, daß ein Blaulichtrezeptor, mit großer Wahrscheinlichkeit ein Flavoprotein, reguliert. Beide Reaktionen sind bei 0,4 W/m2 gesättigt. Die Proteinsynthese erreicht ihre maximalen Raten nach 5 Stunden, die ALA-Synthese nach 7 Stunden und die Chlorophyllsynthese nach 8 Stunden. Ohne Vorbelichtung zeigt die Abhängigkeit der Reaktionen von verschiedenen Lichtqualitäten, daß in allen Fällen ein Blaulichtrezeptor, wahrscheinlich wiederum ein Flavoprotein, reguliert. Alle Reaktionen sind bei hoher Lichtintensität (Protein- und Chlorophyllsynthese bei 75 W/m2) gesättigt. Vorbelichtung mit Blaulicht niedriger Lichtintensität (1 W/m2) bewirkt, daß bei anschließender Belichtung mit verschiedenen Lichtqualitäten ein Wirkungsspektrum erhalten wird, das dem Absorptionsspektrum des Bohnenprotochlorophyllholochroms (Schopfer und Siegelmann 1968) vergleichbar ist. Unsere Arbeitshypothese über die Wirkung von Blaulicht und Blau-Rotlicht auf die Ergrünung der Scenedesmus obliquus Mutante C-2A' ist im Schema zusammengefaßt:  相似文献   

11.
  • 1 ALA wird in der Pigmentmutante C-2A' der einzelligen Grünalge Scenedesmus obliquus entweder aus Glycin/Succinyl-CoA oder aus Glutamat (α-Ketoglutarat) synthetisiert.
  • 2 Enzymaktivitäten beider Biosynthesewege wurden während der Ergrünung gemessen. Dabei wurde eine ähnlich verlaufende Aktivität in beiden Fällen festgestellt.
  • 3 DOVA konnte nach Inhibierung der Chlorophyllsynthese mit LA aus den Zellen extrahiert und fluoreszenzspektrometrisch gemessen werden.
  • 4 Durch in vivo-Markierungsexperimente mit [1-14C]-Glutamat und [2-14C]-Glycin konnte DOVA als Intermediat des C-5-Biosyntheseweges nachgewiesen werden.
  相似文献   

12.
It has been demonstrated that strains of Bordetella pertussis used for vaccine production contain temperate phages. It can be conducted from many experiments performed in our laboratory. that 10–100 phages per 1010 bacteria are released. However, the production of bacterial mass is not markedly influenced by lysogeny. Strains of Bordetella bronchiseptica used for production of vaccine against Rhinitis atrophicans of pigs have temperate phages too. These phages may cause a complete lysis during a submerse cultivation. The phages of Bordetella pertussis and Bordetella bronchiseptica can be propagted on Bordetella parapertussis.  相似文献   

13.
A significant difference between the maxima of the specific growth rate (μ) and the specific product formation (kp) may indicate a retarded correlation model of biomass (X) and product (P). Therefore phenomenological growth parameters which connect X and P or their derivations (Yp/x, kp) have to take into consideration this kind of lag-time in the same way.  相似文献   

14.
  • 1 . Die Chromosomenzahlen der Arten Symphyandra cretica, S. samothra-cica und S. sporadum werden zum erstenmal mitgeteilt.
  • 2 . Die phylogenetischen Beziehungen der erwähnten Arten sowie ihr En-demismus werden besprochen.
  相似文献   

15.
Changes of Enzymes Activities After Altering the Temperatures of Adaptation Examined on the Sidetrunk Muscle of Goldfish (Carassius auratus L.)  相似文献   

16.
Die Nucleinsäuren der Blaualge Anacystis nidulans wurden aus Zellen verschiedener Wachstumsphasen einer Kultur isoliert und an MAK-Säulen chromatographisch aufgetrennt. Aus den Elutionsdiagrammen wurden die Verhältnisse der einzelnen Nucleinsäurespecies untereinander bestimmt. — Der relative Gehalt an DNS nimmt kontinuierlich während der Kultur zu, derjenige der RNS ab. Hierbei ist zunächst die Transfer-RNS, in späteren Phasen der Kultur nur die ribosomale RNS betroffen. - Nach fraktionierter Zentrifugation des Zellhomogenats ergeben sich Verschiebungen der Nucleinsäurezusammensetzung einzelner Zellfraktionen in Abhängigkeit von der Wachstumsphase. Typisch für die Phase raschen Wachstums scheint das Auftreten ribosomaler RNS in der postribosomalen Fraktion zu sein, die im weiteren nur DNS und Transfer-RNS enthält  相似文献   

17.
The calculation and scale-up of fermentation processes need kLa as one of the most important engineering data. There are two methods to determine kLa depending on power input, aeration rate and the properties of the fermentation broth: static with a balance between air supply and exit, dynamic gassing out with following the changes of dissolved oxygen concentration during periods of air off and a following air on. Within early intervals of fermentation time the data from both methods agree well, while for later time intervals the dynamic method always gives much lower values for kLa than static. The only explanations for this phenomenon are quick changes in the oxygen metabolism or an enzymatic storage of oxygen. For both gassing out and saturation period it is possible to calculate the same absolute amounts of this additional oxygen.  相似文献   

18.
After exhaustion of the N-sources the yeast S.l. excretes citric and isocitric acid with high rates without interferring in the postlogarithmic phase the intracellular production of reserve materials like polysaccharides and especially lipids. The synthesis of citric acids and of reserve materials are therefore autonomically proceeding processes inside of the cells With increasing lipid content the ergosterol content increases The utilization of the ergosterol rich yeasts as valuable byproduct of the citric acid production is discussed.  相似文献   

19.
  • 1 Microsporogenesis and pollen development in U. vulgaris L., U. intermedia Hayne, and U. minor L. occur typically. In U. australis R. Br., U. ochroleuca Hartm., and U. bremii Heer formation of micronuclei, micropollen, of polyades and abortion of pollen were observed. These aberrations may be responsible for the often affirmed sterility of the mentioned taxa.
  • 2 In U. vulgaris L., U. australis R. Br., U. intermedia Hayne, U. ochroleuca Hartm., and U. minor L. the number of chromosomes is n = 22. In U. australis R. Br. and U. ochroleuca Hartm. we occasionally counted n = 18, 19, 20, 23 or 24 chromosomes.
  • 3 The pollen grains of all species but U. bremii Heer are 10–19-stephanocolporate. The endoapertures form an endocolpus transversalis; syncolpy of the ectoapertures occurs here and there. The size of normal pollen grains is for the polar axis 25–45 μm, for the equatorial diameter 22–38 μm. The exine is punctitectate; bacules infratectales occur.
  • 4 The pollen grains of U. bremii Heer are irregularily spiroaperturate. Their surfaces look like the windings of the brain.
  • 5 The pollen grains of the centraleuropean species represent the most derived type of the genus.
  相似文献   

20.
The genus Podogonium HEER (extinct legume), known from many Tertiary localities in whole Europe, is rivised and newly combined: Gleditsia knorrii (HEER) GREGOR concerns the fructifications, Gleditsia lyelliana (HEER) HANTKE the leaves; the latter is divided into two formas: knorrii and lyelliana. A comparison with two one-seeded recent Gleditsia-species (G. aquatica MARSH. — USA and G. heterophylla BUNGE — China) yields following palecological setting for the fossil species: They lived under wet conditions (swamps, river banks, alluvial soils) — not in dry climate as believed formerly, together with deciduous trees. The stratigraphical range is from Lower Miocene to Pliocene, with the main occurence in Middle Miocene times (Upper Helvetian, Tortonian, Sarmatian-Karpatian, Badenian, Sarmatian). The fossil species are important plants in the Upper Freshwater Molasse in Bavaria and the adjacent regions.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号