首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
The literature describing the use of sewage in various stages of treatment as well as sewage sludge, both settled and digested, as irrigation or fertilizer supplements is reviewed. A project is described in which anaerobically digested sewage sludge was added to a field in northwestern Pennsylvania, and aerobically digested sewage sludge was added to a field in southeastern Pennsylvania. Samples of soil were taken immediately before this addition, and immediately afterward. Samples were taken at weekly intervals for five months and all were tested for the presence of fungi. From these samples 95 species or species groups of fungi were reported of which several represent species known to produce plant disease. The extent to which populations of such fungi could build up in soils to which sewages or sludges are added frequently is unknown.
Zusammenfassung Die Literatur, die den Gebrauch des Kloakenwassers in verschiedenen Etappen der Behandlung so wie auch diejenigen, welche die Benützung des bearbeiteten und des verdauten Sediments, als ein Supplement der Irrigation oder der Düngung beschreiben, ist kritisch nachgeprüft worden. Ein Projekt ist beschrieben, in welchem ein anaerob verdautes Kloakenwasser-Sediment an einem Feld in Norwest-Pennsylvania und ein aerob verdautes Kloakenwasser-Sediment an einem anderen in Südost-Pennsylvania verwendet wurde. Proben vom Erdboden wurden unmittelbar vor und nach der Verwendung des Materials entnommen. Dieser Prozess ist wöchentlich für fünf Monate wiederholt und für die Gegenwart von Pilzen untersucht. Von diesen Proben sind 95 Arten oder Artgruppen von Pilzen berichtet, von denen mehrere bekannt sind, daß sie Pflanzenkrankheiten verursachen. Der Umfang, zu welchem Grade solche Pilze eine Verbreitung im Erdboden finden können, zu welchem Kloakenwasser oder dessen Sediment hinzugefügt war, ist häufig unbekannt.
  相似文献   

2.
Summary Keratinophilic fungi have been isolated from 178 (71.3 %) out of 250 soil samples taken from different sites in the surroundings of Berlin. The pH-values of the soils recorded vary within a range from 3.0 to 8.0. Most of the soils with the lowest pH (3.0–4.5) do not yield keratinophilic fungi while almost all of them with a pH higher than 5 do contain 1 to 6 kerationphilic species. The average pH of soils negative for these fungi is pH 4.1, the average pH of positive samples is 5.8. The distribution of individual species is also influenced by the pH of the soil. OnlyKerationmyces ajelloi is recovered in the same rate from soils with pH lower and higher than 6, the other species more frequently occur in weakly acid to weakly alkaline reacting soils. The development of keratinophilic and keratinolytic fungi generally seems to be favoured under nearly neutral to weakly alkaline conditions. A similar range of pH has proved to be the most favourable to several metabolic activities of these fungi. The pH-optima of enzymes excreted by dermatophytes have been found to be within this range. Enzyme activity is inhibited if the pH of the substrate decreases below 4.0. The absence of keratinophilic fungi in strongly acid soils may therefore be due to the inhibition of enzyme activities under these conditions.
Zusammenfassung Aus 178 von 250 in der Umgebung von Berlin gesammelten Bodenproben wurden keratinophile Pilze isoliert (71,3%). Die untersuchten Böden wiesen pH-Werte zwischen 3,0 und 8,0 auf. Es bestanden enge Beziehungen zwischen dem pH-Wert des Bodens und dem Vorkommen keratinophiler Pilze. In den meisten Proben mit pH-Werten unter 4,5 fehlten diese Pilze, während in fast allen Proben mit pH-Werten über 5,0 mindestens eine, oft mehrere keratinophile Arten nebeneinander vorkamen. Der Durchschnitts-pH-Wert aller Proben, die keine keratinophilen Pilze aufwiesen, betrug 4,1, der entsprechende Wert für solche Pilze enthaltende Proben 5,8. Die einzelnen Arten zeigten eine unterschiedlich starke Bevorzugung der schwach sauer bis schwach alkalisch reagierenden Böden. NurKeratinomyces ajelloi war in Böden mit pH-Werten unter und über 6,0 gleichmäßig verteilt, während alle anderen Arten in fast neutralen Böden gehäuft auftraten. Wachstum und Stoffwechsel keratinophiler und keratinolytischer Pilze werden anscheinend grundsätzlich unter neutralen bis schwach alkalischen Bedingungen gefördert. Die pH-Optima von Dermatophyten ins Nährmedium ausgeschiedener Enzyme liegen auch in diesem Bereich. Sinkt der pH-Wert des Substrates unter pH 4,0, wird die Aktivität dieser Enzyme fast völlig unterbunden. Das Fehlen keratinophiler Pilze in stark sauren Böden läßt sich daher wahrscheinlich auf eine Hemmung iher für den Aufschluß des Keratins notwendigen Ektoenzyme zurückführen.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Zwei zeitsparende Modifikationen der Parkinson & Williams-Bodenwaschtechnik für die Isolierung von Pilzen auf Bodenpartikeln werden beschrieben. Das wesentliche Merkmal beider Modelle ist der kontinuierliche Wasserdurchfluß durch das Waschgefäß, das von Hand oder mechanisch geschüttelt werden kann.Die Wirksamkeit der Bodenwaschung in Abhängigkeit von der verwendeten Wassermenge wurde indirekt ermittelt durch Zählung des Sporengehalts im Waschwasser und durch Bestimmung des Kolonisationsquotienten für die gewaschenen Partikel. Wenn der Sporengehalt des Waschwassers auf ein bestimmtes niedriges Niveau abgesunken war, blieb auch der Kolonisationsquotient konstant, unabhängig von der verwendeten Technik.Die Isolierungsfrequenz der häufigsten Pilzarten in Bodenproben derselben Herkunft ließ sich zufriedenstellend reproduzieren. Jahreszeitliche Schwankungen in der Pilzflora auf gewaschenen Partikeln waren unbedeutend. Die Anzahl der Pilze auf Bodenpartikeln nahm mit der Bodentiefe stark ab.Mehr Arten wurden von gewaschenen Partikeln isoliert als aus dem Waschwasser derselben Bodenprobe. Einige Arten, wie Fusarium culmorum, F. avenaceum, F. equiseti, Mucor hiemalis, Ophiobolus graminis, wurden häufiger von organischen als von Mineralpartikeln isoliert; dagegen ließ sich in der Verteilung der meisten von ca. 300 weiteren Arten kein signifikanter Unterschied für die Partikelarten nachweisen. Nur wenige sehr langsamwüchsige Arten wurden ausschließlich von Mineralpartikeln isoliert.
Contributions to the soil washing technique for the isolation of soil fungi
Summary Two time-saving modifications of the Parkinson and Williams soil washing technique for the isolation of fungi from soil particles are described. The characteristic feature of both modifications is the continuous flow of water through the washing boxes, which can be shaken by hand or mechanically during the washing procedure.The effectiveness of the soil washing depending on the amount of water used was tested indirectly by counting the spore content of the washing water and by determining the colonisation ratio of the washed particles. When the spore content of the washing water had dropped to a certain low level, the number of fungi per washed particle was found to be constant, independently from the technique used.The isolation frequency of the most abundant fungal species in soil samples of the same origin could be reproduced satisfactorily. Seasonal variations in the fungal lora of washed particles were insignificant. The number of fungi colonizing soil particles decreased strongly with soil depth.More species were isolated from washed particles than from dilution plates poured with the washing water of the same soil sample. Some species, e.g. Fusarium culmorum, F. avenaceum, F. equiseti, Mucor hiemalis, Ophiobolus graminis, were more frequent colonizers of organic soil particles, whereas the distribution pattern of about 300 other species did not differ significantly on mineral or organic particles. Only a few very slow growing species were isolated exclusively from mineral particles.
  相似文献   

4.
Sixty-eight soil samples from Kenya and nine from South Africa were tested for their keratinophilic and systemic fungi. Also, 150 types of hair were tested to find which would produce the best results for isolating fungi from soil, using the hair-bating technique. Hair from mature male baboons was found to be superior over all others in trapping keratinophilic fungi from experimentally infested soil. Thirty-three isolates of keratinophilic fungi were obtained, withChrysosporium sp. the most frequently isolated fungus, followed byM. gypseum. Systemic pathogenic fungi were absent from samples taken in these studies, as ascertained by mouse inoculation. Furthermore, there was no significant correlation between the locality and the inhabitants, with either the number or the species of keratinophilic fungi isolated.
Zusammenfassung Achtundsechzig Bodenproben von Kenya und von Südafrika wurden für keratinophile und System-Pilze untersucht. Auch 150 Haartypen wurden untersucht, um herauszufinden, welche die besten Ergebnisse für die Isolierung von Pilzen vom Boden mittels der ToKaVa Methode liefern würden. Haare der erwachsenen, männlichen Paviane waren bei weitem allen anderen Haaren überlegen für die Isolierung keratinophiler-Pilze vom Boden. Dreiunddreißig keratinophile Pilze sind isoliert worden, wobeiChrysosporium spp. die häufigsten waren.M. gypseum war das nächste. Systemische, pathogene Pilze waren in diesen Untersuchungen abwesend, wie es durch Mausimpfungen festgestellt wurde. Es gab auch keine bedeutende Korrelation zwischen Lokalität und Einwohnerschaft weder nach der Zahl noch nach der Art der isolierten, keratinophilen Pilze.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung In den vorliegenden Untersuchungen wurde der Wirtspflanzenbereich einer Mehltaupopulation von Dactylis glomerata L., Sorte Motterwitzer, überprüft. Von 460 infizierten Grasarten blieben 420 befallsfrei, 40 erwiesen sich als anfällig. Am stärksten befallen wurden die drei Arten Dactylis aschersoniana Graebner, Dactylis glomerata L. und Dactylis polygama Horvat sowie die Subspecies D. glomerata L. spp. aschersoniana (Graebn.) Thell., die aber insgesamt in ihrem Verhalten sehr unausgeglichen waren. Eine unerwartet geringe Anfälligkeit von Dactylis woronowii Ovcz. müßte nochmals überprüft werden. Als sehr anfällig erwiesen sich die drei Grasarten Bouteloua hirsuta Lag., Danthonia provinzialis DC. und Sesleria latifolia (Adam) Degen. Geringer Befall konnte auch an einigen Wildgräsern der Gattungen Agropyron, Bromus, Festuca, Mibora, Poa und Sesleria nachgewiesen werden. Vom Getreide wird nur die Gerste vom Knaulgras-Mehltau befallen. Da sowohl bei der Wildform als auch bei der Zuchtsorte Motterwitzer von Dactylis glomerata L. über 10% befallsfreie Pflanzen gefunden wurden, erscheint die Züchtung mehltauresistenter Sorten von Dactylis glomerata L. nicht ohne Aussicht auf Erfolg.
Studies on the physiological specialization of Erysiphe graminis DCIV. The host plants of cocksfoot mildew
Summary In the described experiments the interaction of 460 grass species with a mildew population obtained from Dactylis glomerata L. Motterwitzer was examined. 420 species remained free of symptoms, while 40 species were susceptible. The most susceptible ones were Dactylis aschersoniana Graebner, Dactylis glomerata L., Dactylis glomerata spp. aschersoniana (Graebn.) Thell., and Dactylis polygama Horvat, but all showed differences in their behaviour. The unexpectedly low susceptibility of Dactylis woronowii Ovcz. should be examined again. Three grass species Bouteloua hirsuta Lag., Danthonia provinzialis DC., and Sesleria latifolia (Adam) Degen were also highly susceptible to cocksfoot mildew, while on wild grasses of the species Agropyron, Bromus, Festuca, Mibora, Poa, and Sesleria only few symptoms could be seen. Among cereals only barley could be infected by cocksfoot mildew. Not only in the wild form of Dactylis glomerata L. but also in the cultivated variety Motterwitzer, above 10% were found to be free from infection. Therefore the breeding of resistant varieties of Dactylis glomerata L. seems to be feasible.


Für die freundliche Unterstützung der Arbeiten möchten wir den Botanischen Gärten der Deutschen Demokratischen Republik sowie der Deutschen Bundesrepublik unseren herzlichen Dank aussprechen.

Angenommen durch H. Stubbe  相似文献   

6.
Hairs and skin scrapings from 224 wild animals representing 30 species were examined for the presence of keratinophilic fungi. Commercial agars and sterile soil plates moistened with water containing cycloheximide were utilized for culturing specimens. Keratinophilic fungi of the generaTrichophyton andChrysosporium were isolated from 26.8% of the specimens. Using the hair baiting technique of Vanbreuseghem, 54 soil samples were screened for keratinophilic fungi. Eighteen (33.3%) of the samples were positive for the genusTrichophyton. Microsporon spp. were not recovered from the animal hairs or soil samples.
Zusammenfassung Haare und Haut von 224 wilden Tieren, von dreißig Arten, sind für das Vorkommen von keratinophilen Pilzen untersucht worden. Agar und sterile mit Wasser angefeuchtete Erdbodenplatten mit Cycloheximid sind für Kulturzwecke benützt worden. Keratinophile Pilze von den GattungenTrichophyton undChrysosporium sind von 26.8% der Proben isoliert worden. Mittels der Haarködermethode von Vanbreuseghem sind 54 Erdbodenproben für keratinophile Pilze untersucht worden. Achtzehn der Proben (33.3%) waren für die GattungTrichophyton positiv.Mikrosporon spp. wurden von Tierhaaren oder Erdbodenproben nicht erhalten.


Approved by the director of the South Dakota Agricultural Experiment Station as Journal Series No. 916.

Formerly was of the staff of the Bacteriology Department at South Dakota State University.  相似文献   

7.
A qualitative survey of the yeasts and filamentous fungi in 29 Peruvian soils was undertaken. Using the dilution plate method, 4884 isolates were obtained. Four per cent were sterile and 7 % were unidentified. The remaining isolates belonged to 53 genera, 159 species, and 4 varieties of which 14 were phycomycetes, 22 were ascomycetes, and 128 were deuteromycetes.Absidia repens, Helicodendron westerdijkae, Chaetomium brasiliense, Coniochaeta tetraspora, Podospora castorinospora, andP. nannopodalis were among the unusual species isolated. Distribution of certain fungal taxa was related to soil pH, altitude, and/or vegetation. Some changes in the population due to storage of the samples are described.
Zusammenfassung Eine qualitative Übersicht von Hefen und Fadenpilzen in 29 peruanischen Bodenproben wurde unternommen. Mit der Verdünnungsplattenmethode sind 4884 Isolierungen erhalten worden. Vier Prozent waren steril und sieben blieben unidentifiziert. Die isolierten Stämme gehörten 53 Gattungen, 159 Arten und 4 Varietäten an, unter welchen 14 Phycomyceten, 22 Ascomyceten und 128 Deuteromyceten vorkamen.Absidia repens, Helicodendron westerdijkae, Chaetomium brasiliense, Coniochaeta tetraspora, Podospora castorinospora, undP. nannopodalis als ungewöhnliche Arten sind isoliert worden. Die Verbreitung gewisser Pilze war von pH des Bodens, der Höhe und von der Vegetation abhängig. Gewisse Abwechslungen in der Pilzbevölkerung nach Aufbewahrung der Bodenproben sind beschrieben.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung 1. Der aus dem Gezeitenstrom zwischen Insel und Düne Helgoland erstmalig isolierte PilzThraustochytrium kinnei n. sp. zeichnet sich durch besonderen Habitus und Entwicklungsgang von den bisher beschriebenen Arten des gleichen Formenkreises ab.2. Hierdurch bot er sich als leicht zu identifizierendes Objekt für die mitgeteilten Untersuchungen zur Ökologie mariner Niederer Pilze an.3. Wir verfolgen die Vorkommen Niederer Pilze der GattungenThraustochytrium, Schizochytrium und Dermocystidium an fünf Dauerstationen in der Wesermündung und der Deutschen Bucht. Hier zeigte sich, daßT. kinnei nur bei Helgoland in den Monaten Juli bis Dezember mit einiger Sicherheit aufzufinden war, während er im April bis Juni 1965 fehlte.4. Aus dem Verhalten vonT. kinnei und dem Fehlen einer typischen Gradation müssen wir schließen, daß es sich hierbei um einen Uferbewohner handelt, der in Zoosporenform im Gezeitenstrom mitgeführt wird.5. Weitere Untersuchungen zur Physiologie des Pilzes sind im Gange und sollen Aufschluß über seine spezifischen Ansprüche geben.
Ecological investigations on a marine fungus from the area near Helgoland
A new fungusThraustochytrium kinnei n. sp. was isolated for the first time from tidal currents between the island Helgoland and its nearby dune. It is characterized by a habitus and life cycle different from those of related species previously described. These differences allow for an easy identification and thus make the new species a suitable object for ecological studies on lower marine fungi. The presence of lower fungi from the generaThraustochytrium, Schizochytrium andDermocystidum was recorded at 5 permanent stations in the Weser estuary and the German Bight.T. kinnei was found during the period from July to December and only near Helgoland. Its restricted distribution seems to indicate that the new species is a littoral form which is transported in the form of zoospores in the tidal currents. Further investigations on the physiology ofT. kinnei are presently being carried out.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Wirkung von Calcium, abgesehen von seiner Neutralisations-wirkung, auf Mikroorganismen (drei Bakterien, ein Actinomycet, zwölf Pilze) ist sehr verschieden. Während unter anderem Aspergillus niger, in Übereinstimmung mit den meisten früheren Untersuchungen, normalerweise überhaupt keine Reaktion auf Ca zeigt, ist diese vornehmlich bei den untersuchten Arten von Rhizopus, Penicillium, Fusarium, Cucurbitaria, ferner bei B. mycoides und B. pyocyaneus relativ groß.Diese Wirkung ist bei den vorliegenden Versuchen der von höheren Pflanzen gut bekannte Antagonismus dem Magnesium gegenüber. Calcium kann dabei durch Strontium, selbst durch Tannin ersetzt werden. Auch Aspergillus niger kann durch sehr hohe Magnesiu mgaben zur Reaktion auf Calcium gezwungen werden.Generell notwendig ist Calcium für Mikroorganismen nicht, da z. B. Aspergillus niger völlig normal wächst, ohne eine analytisch nachweisbare Spur von Ca zu enthalten. Aber ökologisch und individual-physiologisch dürfte dem Ca für die Mikroorganismen eine große Bedeutung zukommen, nicht nur hinsichtlich seiner Neutralisations-wirkung  相似文献   

10.
Zusammenfassung Aus Sandstein- und Mergelböden der Stuttgarter Umgebung, zum Vergleich auch aus Jurakalk und alpinen Böden des Allgäus wurden 21 Gattungen mit 71 Arten von Schimmelpilzen in 527 Stämmen isoliert und, soweit es möglich war, bis zur Art bestimmt. Neue Arten wurden dabei nicht aufgestellt. Eine Art der Gattung Cephalosporium konnte mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Literatur nicht identifiziert werden; von einer Neubenennung wurde aber Abstand genommen, da diese Art trotzdem wahrscheinlich schon bekannt ist.Es wurde untersucht, welchen Anteil die Pilze an der Rückführung der pflanzlichen Substanzen in den allgemeinen Kreislauf der Stoffe haben. Auf Pflanzenteilen wuchsen fast alle Schimmelpilzarten; für einige rein pflanzliche Substanzen, nämlich Tannin, Cellulose, Pectin und Harnstoff zeigten sich einige Pilzarten besonders angepaßt, andere waren nicht so stark spezialisiert. Die abbauende Wirkung der Pilze ist nicht so intensiv wie die der Bakterien; eine ganz rasche Zersetzung des Substrates tritt selten ein. Die Tätigkeit der Pilze in der Natur ist wohl vor allem wichtig zum Aufschluß der schwer zersetzbaren Substanzen.Die Versuche über das Wachstum auf sterilem Boden ergaben, daß die Pilze auch auf anderen Böden, als denen, aus denen sie isoliert wurden, gedeihen können, und zwar teils besser, teils schlechter als auf ihrem Ursprungsboden. Eine ganz enge Anpassung an eine bestimmte Bodenart besteht also nicht.Die ökologischen Faktoren beeinflussen die Zusammensetzung der Schimmelpilzflora kaum so stark, daß sich deutliche Abhängigkeiten zeigen, sie überlagern sich teilweise gegenseitig. Einigermaßen deutlich war eine Abhängigkeit von der Bestandsflora, von der Meereshöhe und vom p h festzustellen.Antagonismus gegen nicht bestimmte Bodenbakterien und gegen die Pilze des Bodens wurde geprüft. Es fiel dabei auf, daß sehr viele Arten der isolierten Schimmelpilze in geringem Maße antagonistisch wirken; eine so starke Wirksamkeit, daß sie praktisch ausnutzbar wäre, konnte aber nirgends festgestellt werden.Die ausführliche Fassung der Versuchsergebnisse (Dissertation) samt Tabellen kann von Spezialinteressenten jederzeit im Botanischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart eingesehen werden.Diese Mitteilung wurde bewußt auf die Schimmelpilze beschränkt, Bakterien, Actinomyceten und Hefen wurden also nicht mit einbezogen.  相似文献   

11.
Zusammefassung Extrakte von 18 Arten von Moosen wurden auf ihre antibiotische Wirkung gegen Pilze untersucht. Drei Arten, und zwarDiplophyllum albicans Dum.,Pogonatum aloides P. Beauv. undPlagiothecium denticulatum Br. eur., zeigten totale, 8 weitere schwache bis mittlere Hemmwirkung. BeiPogonatum aloides war der Gametophyt stärker wirksam als der Sporophyt; der Gametophytenextrakt wirkte fungizid aufPolyporus versicolor. In den anderen Fällen war die Wirkung fungistatisch. Es bestand kein Zusammenhang zwischen Hemmwirkung und dem Vorkommen brauner Farbstoffe in den Extrakten.Mit 1 Textabbildung  相似文献   

12.
Zusammenfassung 2 benachbarte Böden mit unterschiedlicher Vegetation (Wiese und Wald) wurden auf ihren Gehalt an Bodenpilzen untersucht und miteinander verglichen. In beiden Böden nahm die Zahl der Pilze nach der Tiefe zu ab; im Waldboden waren sie in den oberen Schichten zahlenmäßig stärker vertreten als im Wiesenboden. Im Frühjahr und Sommer verhielten sich die Keimzahlen in den Böden gegenläufig, d.h. der Waldboden hatte im Frühjahr weniger Keime als im Sommer, der Wiesenboden im Sommer weniger als im Frühjahr. Eine mineralische Volldüngung im Wiesenboden förderte deutlich das Wachstum der Pilze (Tab.1).Während einige Pilzarten sowohl im Wald- als auch im Wiesenboden auftraten (Tab.2), waren andere nur in den Wiesenböden vorhanden (Tab.3), andere nur in dem Waldboden nachzuweisen (Tab.4). Der Wiesenboden enthielt die größere Anzahl an Arten; ein Unterschied zwischen den gedüngten und ungedüngten Parzellen war in der Zusammensetzung der Flora nicht zu erkennen. Sowohl im Wald- als auch im Wiesenboden war die Zusammensetzung der Flora im Frühjahr vielseitiger (artenreicher) als im Sommer. Im Waldboden hatten sich einzelne Arten stark angereichert (Tab.5) — darunter auch Arten, die im Wiesenboden auftraten. Die starke Anreicherung einzelner Arten und die hohen Keimzahlen im Waldboden können bedeuten, daß die Pilze hier eine höhere Aktivität entwickelt hatten, können aber auch nur die Folge einer stärkeren Versporung unter den gegebenen Bedingungen, wie sauere Reaktion und höherer Wassergehalt des Waldbodens sein (Tab.1). Der Wiesenboden enthielt mehr cellulosezersetzende, proteolytische und stärkezersetzende Pilze als der Waldboden. Säurebildung war bei etwa 40% aller Pilze nachweisbar (Tab.6). Antibiotische Wechselbeziehungen zwischen Pilzen und getesteten Bakterien traten in beiden Böden relativ selten auf. Am häufigsten wurden Pilze durch Bacillus subtilis gehemmt (Tab.7).
Comparative mycological studies of forest and meadow soils
Summary A comparative study of the fungal flora inhabiting neighbouring forest- and meadow soils is presented. The total number of fungi was determined by plate count. Individual species were picked from the plates, determined morphologically and compared on their ability to hydrolyze starch (amylase), to liquefy gelatin (proteinase), to degrade cellulose, and to produce acid from sucrose. Further, the antagonistic activity between the fungi and 4 bacteria was determined.Generally speaking, in both soil-groups the number of fungi decreased with increasing depth. The forest soils, however, outnumbered the meadow soils, especially in the top soil. Both soil-groups showed contrary fluctuations, if the populaiton density in spring-time was compared with that of the summer: in the forest soils, higher plate counts were obtained in summer than in spring, whereas the meadow soils revealed more fungi in spring-time. Dressing with complete mineral fertilizer enhanced the total number of fungi in the meadow soil.Taxonomically, several species were found both in forest- and in the meadow soils (Table 2), other were restricted to the meadow soils and forest soils, respectively (Tables 3 and 4). Between the fertilized and untreated meadow soils, no significant difference could be found in the fungal flora. Meadow soils contained more fungal species than forest soil; in both soil types more fungal species occurred in springtime than in summer. Characteristic for the forest soil was the numerical predominance of a limited number of species.Physiologically, the fungi isolated from the meadow soils showed more activity than those obtained from the forest-soils, when gelatin liquefaction, starch hydrolysis and the degradation of cellulose were taken as criteria. Acid production from sucrose occurred with approximately 40% of the fungi from both soils (Table 6).Antagonistic activity between the isolated fungi and Bacillus subtilis, B. cereus, Enterobacter aerogenes and Micrococcus candidus was only rare. B. subtilis inhibited 11, B. cereus 5, and Enterobacter aerogenes only 1 of the fungi. The Micrococcus candidus showed no antibiotic activity (Table 7).
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Variabilität von Leptestheria variabilis, Rüppel und Eoleptestheria ticinensis, Balsamo-Crivelli aus der Tschechoslowakei. Wie bei den in den zwei vorgehenden Beiträgen angeführten Arten zeigte es sich, dass die Variabilität der von Daday und einigen anderen Autoren erwähnten Merkmale bedeutend gross ist, so dass manche Arten zu synonymisieren sind. Eine Überprüfung der Taxonomie und der geographischen Verbreitung aller mitteleuropäischen Arten weist auf Einnehmen grosser Areale, meistens an oekologisch passende Gebiete der ganzen Palaearktischen Region.Im Vergleich mit den Palaearktischen Verhältnissen wird die Valenz einer grossen Anzahl von aus anderen Regionen beschriebenen Arten, von dem taxonomischen sowie zoogeographischen Gesichtspunkte aus bezweifelt. Es wird eine Analyse der Verbreitung von Conchostraken Europa's durchgeführt, sowie ein Schlüssel für die mitteleuropäischen Arten gegeben.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Vergleichende Zellsaftanalysen an bodenvagen Arten von Serpentin und Kalk bzw. Dolomit haben ergeben, daß Pflanzen von Serpentin im Zellsaft mehr Mg enthalten als jene kalkreicher Böden, die wieder reicher an Ca sind. Das Verhältnis Mg: Ca im Zellsaft von Serpentinpflanzen liegt in der Mehrzahl der Fälle wesentlich über 1.Die Mengen an Gesamtsäure, der Mg-Gehalt und der Gesamtkationen in Lösung sind in Pflanzen auf Serpentin in der Regel höher als in jenen auf Kalk und es scheint die Produktion der organischen Säuren durch die akkumulierten Mengen des Mg stimuliert zu werden, was beiTunica saxifraga besonders deutlich wird.Unter den häufigen Serpentinbewohnern vermögen manche Pflanzen die Aufnahme des Ca und Mg zu steuern, andere entziehen wahllos beide Elemente dem Boden, was von manchen Arten unbeschadet ertragen wird, für andere aber der Hauptgrund ihres Fehlens auf dieser Unterlage sein dürfte.Unter mehr oder weniger ausgesprochenen Serpentinpflanzen sind Arten mit geringen Ansprüchen an Ca häufig, doch kommen unter ihnen auch calciotrophe Typen vor, die aus dem kalkarmen Serpentin große Mengen dieses Elements aufnehmen. So wird letzten Endes das erfolgreiche Fortkommen der einzelnen Arten auf dieser Unterlage durch ihre physiologische Konstitution bedingt.  相似文献   

15.
Zusammenfassung der Ergebnisse 1.Viktor Baronvon Plessen sammelte vom 21. Februar bis 12. März 1938 aufNoesa Penida südöstlich von Bali 177 Vogelbälge, die zu 51 Formen gehören. Drei Formen von Penida und eine von Celebes werden als neu beschrieben und benannt.2. Diefaunistische Analyse des Bestandes an Familien, Gattungen, Arten und Rassen ergab, dass auf Noesa Penida die Zahl der östlichen Familien, Gattungen, Arten und Rassen 8.3, 7.9, 22.5 und 40.0 Prozent, die Zahl der westlichen Familien, Gattungen, Arten und Rassen 0, 12.2, 40.0 und 57.5 Prozent des Gesamtbestandes dieser systematischen Kategorien an Brutvögeln der Insel ausmacht. Auf je 100 westlichen Gattungen, Arten und Rassen würden also 60, 56 und 70 östliche kommen.3. DerVergleich dieser Verhältniszahlen mit denen der Nachbar-Inseln Bali und Lombok zeigt, dassNoesa Penida wegen der Höhe der östlichen Anteile und wegen des Fehlens der in Bali häufig vorkommenden typisch indomalayischen Familienzum östlichen Bereich gehört, ja,innerhalb der Sundakette denselben Rang wie Lombok einnimmt.4. Daraus wird geschlossen, dassPenida zur Zeit der Hauptbesiedlung aus dem Osten (wohl im frühen Pleistozän oder noch früher)mit der südwestlichen Halbinsel von Lombok und nicht mit Bali zusammenhing, und dass eine starkeAnnäherung an Bali erst etwa zur Zeit der pleistozänen Meeresspiegelsenkung eintrat.5.Der grosse Schnitt durch den Sundabogen ging also ursprünglichnicht durch die Lombokstrasse von Norden nach Süden hindurch,sondern bog im südlichen Teil nach Westen um, so dass Penida östlich dieses Grabens lag und dieBadoengstrasse zur Fortsetzung der Lombokstrasse und somit zur Grenzscheide zwischen der asiatischmalayischen Inselwelt und dem indoaustralischen Zwischengebiet wurde.  相似文献   

16.
Es wurde ein Sachspeicher angelegt, in dem Kenntnisse über die Resistenz von Kulturpflanzen‐Arten gegen Krankheitserreger und Schädlinge zusammengestellt worden sind. Dabei handelt es sich um Arten, die in der Außenstelle Nord Malchow der Genbank des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben bearbeitet werden. Über 350 Veröffentlichungen zur Krankheitsresistenz dieser Arten der zurückliegenden 25 Jahre wurden berücksichtigt. Sie betreffen 116 Wirt‐Erreger‐Kombinationen von Brassica napus var. oleifera, Dactylis glomerata, Festuca arundinacea, F. pratensis, F. rubra, Lolium pratense, Medicago sativa, Phleum pratense, Poa pratensis, Trifolium pratense und T. repens. Bei der Zusammenstellung wurden 16 inhaltliche Schwerpunkte, u. a. ‘resistente Genotypen’, ‘Resistenzprüfungsmethoden’, ‘Resistenzgenetik’ und ‘Resistenzzüchtung’, berücksichtigt. Der Sachspeicher kann ständig ergänzt und aktualisiert werden und liegt im Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflan‐zenforschung Gatersleben zur Einsicht und Nutzung vor.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Einfluß von 2,4-D und MCPA auf Mycelwachstum und Conidienbildung bei einer Reihe von phytopathogenen Pilzen in Nährlösungs- bzw. Agarkultur wurde untersucht.Alle Pilze zeichnen sich durch sehr hohe Resistenz gegen diese Wirkstoffe aus. Konzentrationen von 1,6 g/l hemmten das Mycelwachstum stets, konnten es aber nur bei wenigen Pilzen ganz unterdrücken. In niedrigeren Konzentrationen wurde bei einigen Arten das vegetative Wachstum geringfügig gefördert.Auch Einquellen von Conidien in MCPA-Lösung hat je nach Dauer hemmende oder schwach fördernde Wirkung.Die Conidienproduktion wird durch MCPA-Präparate geeigneter Konzentration sehr stark gefördert. Bei Alternaria brassicae var. dauci wurde unter optimalen Versuchsbedingungen im Endergebnis der 14 fache Wert der Kontrollkulturen erhalten. Bei Helminthosporium sativum wurde neben erhöhter Conidienzahl auch eine 30% ige Erhöhung der durchschnittlichen Conidiengröße festgestellt.Die Bedeutung dieser Beobachtungen für die Verbreitung pilzlicher Pflanzenschädlinge wird diskutiert.Auszug aus einer Doktorarbeit der landwirtschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule München: Untersuchungen über die Einwirkung von MCPA-und 2,4-D-Handelspräparaten auf phytopathogene Pilze.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird dargelegt, daß das Vorkommen von Eugleninen in Brackwasser keine seltene Erscheinung ist. Die Arten der Gattung Eutreptia sind alle an mehr oder weniger salzhaltiges Wasser gebunden. Von Euglena leben Varietäten bekannter Arten in Brackwasser, die meisten aber in Süßwasser.Eine Art von Eutreptia (E. pertyi) und fünf Varietäten von Euglena viridis, Euglena proxima und Euglena deses werden als neu beschrieben.Die beiden untersuchten Arten von Eutreptia haben einen Paramylonherd, von dem, wie bei Euglena viridis, Chloroplastenbänder ausstrahlen, welche aber leicht in kleinere Elemente zerfallen. Otto Renner zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird über eine Methode berichtet, an extrem dünnen Holzfolien die Abbauleistungen von Bodenpilzen zu messen.Aus einer Gesamtzahl von 280 geprüften Pilzarten wurden bei 27 mikroskopischen Pilzen mit hoher Aktivität Gewichtsabnahme und Reißfestigkeit von Ahornholz bestimmt.An Weizenstroh wurde mit einer Auswahl leistungsfähiger Pilze die Verminderung des Lignin- und Cellulosegehalts untersucht.Nach 120 Bebrütungstagen lag die Abnahme für Lignin zwischen 31 und 52%, für Cellulose zwischen 33 und 66%.Von den untersuchten Pilzen zeichneten sich Mammaria echinobotryoides, Hormiactis candida und Chaetomium piluliferum durch eine besonders starke Phenolproduktion aus.Die für alle geprüften Pilze mehr oder weniger typische Phenolproduktion stand in enger Beziehung zur Bildung von Huminstoffen, die bei der Rotte des Strohes auftraten.
Decomposition and transformation of lignified plant material by microscopic soil fungi
Summary The use of ultra-thin foils prepared from maple wood for measuring the wood-destroying capacity of soil fungi is described.Data are given on the reduction of dry-weight and tensile strength by the action of 27 highly active species from a total number of 280 microfungi.The decrease in lignin and cellulose content of wheat straw was studied with a selected number of fungi.The percentage reduction after an incubation period of 120 days was found to be between 31 and 52% for lignin, 33 and 66% for cellulose content respectively.A remarkable production of phenols was found in liquid cultures of Mammaria echinobotryoides, Hormiactis candida and Chaetomium piluliferum.The phenol production was more or less typical for all the examined fungi. There was a close relationship between the phenol metabolism and dark humic acid-like substances occurring during the decomposition of straw.
  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Nach Beobachtungen in einer Zimmervoliere wird das Verhalten des Olivgrünen Astrilds (Amandava formosa Lath.) beschrieben, soweit es von dem der beiden anderen Arten der Gattung, die genauer bekannt sind, abweicht. Er unterscheidet sich von diesen außer in einigen Einzelheiten vor allem in der Form der Balz; sie ist der der beiden anderen Arten zwar in den meisten Elementen homolog und wie diese aus ritualisierten Nestbaubewegungen entstanden, ist aber komplexer. Einige übereinstimmende Einzelelemente legen wie auch morphologische Merkmale die Annahme nahe, daß der Olivgrüne Astrild näher mit dem afrikanischen Goldbrüstchen (A. subflava Vieill.) als mit dem Tigerfinken (A. amandava L.) verwandt ist, der wie er selbst in Asien beheimatet ist.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号