首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
European Journal of Wildlife Research - In der Westeifel werden die Beziehungen zwischen Inhaltsstoffen wichtiger Nahrungspflanzen und der mit den phänologischen Phasen wechselnden...  相似文献   

2.
3.
D. Wiebecke 《Human genetics》1973,18(2):175-180
Zusammenfassung Aus 7 verschiedenen Populationen der Bundesrepublik Deutschland wurden insgesamt 14450 Seren hinsichtlich der Faktoren Gm(1,2,3,5) und Inv(1) untersucht. Obwohl die Ergebnisse wesentlich homogener ausfielen, als auf Grund diverser Literaturangaben angenommen werden konnte, ergaben sich zwischen einigen Kollektiven statistisch signifikante Abweichungen der Merkmalsfrequenzen, die jedoch keinen geographisch ausgerichteten Trend erkennen lassen.
The ineidence of Gm(1,2,3,5) and Inv(1) in the population of the Federal Republic of Germany
Summary 14450 specimens of serum from 7 different populations in the Federal Republic of Germany were tested for factors Gm(1,2,3,5) and Inv(1). Though the observed results were found to be much more homogeneous than expected from the literature, there were statistically significant differences in the Gm frequencies between some of our random samples, which did not, however, show any geographical trend.


Unter technischer Assistenz von S. Mohs und R. Löhrer. Die Arbeit wurde 1970 der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg als Teil einer Habilitationsschrift vorgelegt.  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungDir. Prof. Dr. M. Rüdiger.  相似文献   

5.
6.
7.
8.
Zusammenfassung Es wurden die Verbreitung des Mähnenibisses,Lophotibis cristata, in der Mangoky-Region und dessen Anwesenheit während des Jahres dargestellt sowie einige Beobachtungen über die Biologie wiedergegeben und zum ersten Mal Nest, Eier und Junge näher beschrieben. Jedes der zwei beobachteten Nester befand sich auf einem Kily-Baum,Tamarindus indica. Beide Gelege zählten je 3 Eier.  相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Pigmentepithel menschlicher Embryonen und Feten lassen bei Früchten mit einer SSL von 4,5 cm zwischen den Zellen einen unregelmäßig gestalteten Interzellularraum erkennen, der bis zu 7500 Å breit sein kann. In die verbreiterten interzellulären Spalten hinein erstrecken sich zungenförmige Fortsätze von der Pigmentepithelzelle. Bei Feten mit einer SSL von 15 und 16 cm nimmt die Breite des Interzellularrumes ab und beträgt nur noch bis zu 2000 Å.Zwischen den Pigmentepithelzellen und den äußeren Körnerzellen findet man anstelle des ehemaligen Sehventrikels bei Embryonen mit einer SSL von 4,5 bis 11 cm einen schmalen Interzellularraum von 70–250 Å Breite. Feten mit einer SSL von 15 und 16 cm weisen in diesem Grenzbereich einen weiteren und unregelmäßigeren Interzellularraum mit zahlreichen Zytoplasmafortsätzen auf.Der Spalt zwischen den äußeren Körnerzellen der Netzhaut hat keine Erweiterungen und beträgt ungefähr 60–200 Å.Die Entwicklung der Pigmentgranula junger Embryonen (SSL von 4,5 bis 11 cm) entspricht den Beobachtungen, die an Feten mit einer SSL von 15 und 16 cm erhoben wurden. Die ovalen Granula haben im Inneren feine Fasern, die teilweise parallel zur umgebenden Membran, teilweise aber auch in verschiedenartig gewundenen Bahnen verlaufen. Während der weiteren Entwicklung werden sie beiderseits von Melanin besetzt.Die Entwicklung der Stäbchen und Zapfen nimmt ihren Ausgang von einer Zentriole, die im. distalen Abschnitt der äußeren Körnerzelle liegt. Dabei stülpt sich die Zellmembran in Richtung auf die Zentriole ein und bildet einen zylindrischen Zytoplasmastrang, in den die röhrenförmigen Gebilde der Zentriole hineinwachsen. Dieser Zytoplasmastrang wandert mit der die Basis darstellenden Zentriole auf die Pigmentepithelzelle zu und wird dadurch zum Fortsatz. An ihm unterscheidet man das Zwischenstück und das spätere Außenglied.Müllersche Stützzellen sind bei Embryonen mit einer SSL von 4,5 bis 11 cm nicht zu erkennen. Sie lassen sich aber bei Feten mit einer SSL von 15 cm gut feststellen.  相似文献   

11.
Dr. Günther Werz 《Planta》1964,63(4):366-381
Summary The genesis of dictyosomes has been studied on nucleate and enucleateAcetabularia cells.Dictyosomes differentiatede novo from prestages, the perinuclear bodies, which are synthesized under the actions of nuclear ribonucleoprotein. Consequently the formation of dictyosomes is nucleus (DNA) dependent.This was shown by experiments using actinomycin and puromycin and by experiments on darkened and enucleate cells.There is a relationship between dictyosome structure and function and the morphogenetic activities of a cell.

Mit 10 Textabbildungen  相似文献   

12.
13.
14.
15.
Wolfgang Hennig 《Chromosoma》1967,22(3):294-357
Incorporation studies with radioactive precursors have shown that the lampbrush-like loops of the Y-chromosome in the spermatocytes of Drosophila hydei contain axial DNA and actively synthesize RNA. Uridin-incorporation, at least in some of the loops, appears to be polarized. In most of the loops, the amount of the label increases with incubation time. Studies of the life cycle of spermatocytes indicate that labeled RNA is stored in the loops for about 20 to 30 hours, while the loops themselves persist for about 120 hours. Following incubation with labeled amino-acids, an uptake of labeled proteins from the cytoplasm into the nucleus was observed. The labeled nuclear proteins apparently leave the nucleus within a few hours, without long-term binding to the Y-structures, for even a 40-hour-incubation does not result in preferentially labeled Y-structures. These data, along with data on the action of antimetabolites, suggest that the Y-structures are dynamic structures: Their form seems to be maintained by an equilibrium between the accumulation and outflow of matrix material surrounding the DNA axis. The possible role of the functional structures of the Y-chromosome for messenger utilization in the postmeiotic stages of spermiogenesis is discussed.  相似文献   

16.
17.
18.
19.
Zusammenfassung Im ersten Teil der Arbeit werden die Ovariolen adulter Imagines von Bruchidius obtectus licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Durch den Nachweis von Nährsträngen, die die Oocyten mit den Nährzellen der Endkammer verbinden, konnte erstmals gezeigt werden, daß Bruchidius telotroph-meroistische Ovariolen besitzt. Die Nährzellen, deren Kerne kettenförmige Nukleolen aufweisen, bilden bei den Imagines ein Syncytium, das von einem räumlichen Maschennetz aus interstitiellen Zellen stabilisiert wird. In den Oocytenkernen entsteht während der Prävitellogenese eine Karyosphäre, von der aus Nukleolarkörper, Binnenkörper und segmentierte Längsstrukturen gebildet werden. Die Nukleolarkörper und die kettenförmigen Nährzellnukleolen werden als multiple Nukleolen diskutiert.Der zweite Teil der Arbeit stellt eine ontogenetische Untersuchung des Ovariolengewebes dar. Danach entsteht das Nährzellsyncytium in der Phase der Imaginalhäutung aus einem zellulär-fusomalen Verband. Die morphologische Abgrenzung der Ei- und Nährzellen voneinander sowie die Ausbildung von Nährsträngen finden ebenfalls in dieser Entwicklungsphase statt. Die präsumptiven Ei- und Nährzellen durchlaufen auf dem Puppenstadium das Pachytän der Prophase der Meiose. Damit weisen sich die Nährzellen als Keimbahnabkömmlinge aus.Im dritten Teil der Untersuchungen erfolgt eine Analyse der DNA- und RNA-Synthese sowie des RNA-Transports in dem Ovariolengewebe adulter Imagines. DNA Markierungen mit 3H-Thymidin lassen auf einen, wenn auch geringen, Polyploidiegrad der Nährzellkerne schließen. Markierungen mit 3H-Uridin belegen eine hohe RNA-Syntheserate der Nährzellkerne. Mit nahezu gleicher Intensität wie die Nährzellkerne synthetisieren auch die Oocytenkerne RNA, obwohl sie eine Karyosphäre bilden. Mit Hilfe von Markierungsgradienten im Ooplasma sowie von Nährstrangmarkierungen gelang der Nachweis eines RNA-Transportes von Nährzellsyncytium über die Nährstränge in die Oocyten.Abschließend wird das telotrophe Ovar von Bruchidius (Coleoptera-Polyphaga) dem telotrophen Ovar der Heteropteren gegenübergestellt. Der Vergleich legt eine konvergente Entwicklung dieses Ovartyps bei Insekten nahe.
The growth of oocytes during previtellogenesis in the ovary of Bruchidius obtectus say. (Colepotera-Polyphaga)
Summary In the first part of the investigation the ovarioles of adult imagines are analyzed by light and electron microscopy. It is shown that nutritive cords connect the oocytes with the apical trophic tissue, demonstrating that Bruchidius has telotroph-meroistic ovarioles. The trophic tissue, in which the nurse cell nuclei contain chain-like nucleoli, is a syncytium stabilized by a three-dimensional network of interstitial cells. During previtellogenesis, a karyosphere is formed in oocyte nuclei in which nucleolar bodies, endobodies, and filament bodies originate. The nucleolar bodies and the chain-like nucleoli of nurse cells are considered to be multiple nucleoli.In the second part, the development of the ovariole tissue during ontogenesis is studied. The syncytial trophic tissue derives from a cellular-fusomal organization during the phase of molting. During the same period, the morphological distinction between nurse cells and oocytes as well as the development of nutritive cords take place. Nurse cells are derived from the germ-line, since, during pupal stages, both the prospective oocytes and the prospective nurse cells undergo the prophase of meiosis up to pachytene.The third part is an investigation of DNA- and RNA-synthesis and RNA-transport in the ovariole tissue of adult imagines. DNA labelling with tritiated thymidine shows a small degree of polyploidisation in nurse cell nuclei. By labelling with tritiated uridine, a high rate of RNA-synthesis could be demonstrated in nurse cell nuclei. A similar amount of RNA-synthesis exists in oocyte nuclei, even if they form a karyosphere. The transport of RNA from the apical trophic tissue via the nutritive cords into the oocytes is demonstrated by silver grain gradients over the ooplasm and by the labelling of nutritive cords.Finally, the telotrophic ovary of Bruchidius (Coleoptera-Polyphaga) is compared with the telotrophic ovary of Heteroptera, suggesting a convergent development of telotroph-meroistic ovaries in insects.
Meinem verstorbenen Lehrer Herrn Prof. Dr. Karlheinz Bier bin ich für die Überlassung des Themas und für die rege Anteilnahme am Fortgang der Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Ebenso gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Klaus Heckmann, der mir die Fortsetzung der Arbeit ermöglichte. Für zahlreiche Diskussionsbeiträge und kritische Anmerkungen danke ich Herrn Prof. Dr. Oswald Hess, Herrn Dr. Udo Mays, Herrn Prof. Dr. Karl Müller und Herrn Dr. Fritz Weber. Frau Marianne Unger danke ich für die technische Hilfe bei der Anfertigung des Schemas.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号