首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Herkunft von Gärungsnebenprodukten bei der Milchsäuregärung von Lactobacillus acidophilus wurde mit Hilfe positionsmarkierter Glucosen untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, daß etwa zwei Drittel des gebildeten CO2 aus Kohlenstoffatom 1 der Glucose über den oxydativen Teil des Hexosemonophosphat-Shunt entsteht. Das restliche CO2 sowie der Alkohol stammen aus der Decarboxylierung der bei der Glykolyse intermediär gebildeten Brenztraubensäure. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Definition Homofermentation-Heterofermentation wird diskutiert.
Origin of by-products in lactic acid fermentation of Lactobacillus acidophilus
Summary The origin of by-products of the lactic acid fermentation of Lactobacillus acidophilus was investigated using specifically labelled glucoses. It could be demonstrated that about 2/3 of the CO2 is derived from carbon-1 of the glucose by hexose-monophosphate-shunt. The remaining CO2 and the ethanol originate from the decarboxylation of pyruvic acid formed via the Embden-Meyerhof-pathway. The consequence of these results for the definition homofermentation-heterofermentation is discussed.
  相似文献   

2.
Uwe Sleytr 《Protoplasma》1970,70(1):101-117
Zusammenfassung Mit Hilfe der Gefrierätztechnik konnte bisher nur eine der beiden beim Anschneiden bzw. Anbrechen des Objektes entstehenden Bruchflächen ausgewertet werden. Daraus ergaben sich vor allem bei der Deutung von Membranstrukturen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich des Bruchverlaufes.Es wird eine Gefrierbruchmethode beschrieben, die es ermöglicht, beide bei einem Bruch entstehenden Bruchflächen gleichzeitig zu ätzen und zu bedampfen.Wie am Beispiel einiger Membranstrukturen vonSaccharomyces cerevisiae gezeigt wird, eröffnet diese Methode die Möglichkeit, eine eindeutige Aussage über das Bruchgeschehen bei der Gefrierätzung von Membranen zu treffen.Es werden Beispiele für Membran-Oberflächen und Innenansichten gebracht. Auf mögliche Unterschiede im Bruchgeschehen bei –100° C und –210° C wird hingewiesen.
Freeze-etching of corresponding fracture moieties: A new approach to membrane structures
Summary Hitherto, freeze-etching techniques permitted only one of the two fracture faces formed in cutting or fracturing an object to be evaluated. The incomplete information thus obtained resulted in contradictory concepts, especially for the interpretation of membrane structures.A freeze-fracturing method is described, which provides for the evaluation of both the fracture faces formed. The object is enclosed between two tightly appressed object holders. After vitrification at –210° C, cells can be cleaved under liquid nitrogen by means of a tensile stress applied to the holders. Subsequently, the object holders are fastened under liquid nitrogen on a supporting metal plate. Corresponding fracture moieties are adjusted so as to obtain a positive-negative-effect of the replicae in shadowing, which enhances the interpretation of the relief.The supporting plate bearing the objects is taken up under liquid nitrogen by means of a special transport device and transferred into the preparation unit EPA 100 (Leybold-Heraeus, Cologne, West Germany). The capacity of the support plate being up to 12 objects, both the fracture moieties can be etched and replicated in high vacuum at the same time. Some membrane structures ofSaccharomyces cerevisiae demonstrate the value of this method for unequivocal interpretation of the fracture processes involved in freeze-etching of membranes. Examples of membrane surface and membrane interior views are presented. Possible differences in fracture processes at –100° C and –210° C are mentioned.


Mit finanzieller Unterstützung durch die Hochschuljubiläumsstiftung der Gemeinde Wien.

Die elektronenmikroskopische Bedampfungsanlage EPA 100 wurde von der Fa. Leybold Heraeus (Köln) zur Verfügung gestellt.

Herrn Dr. F.Grasenick, Dr. W.Geymeyer und Ing. A.Aldrian bin ich für Hilfsmittel und wertvolle Anregungen zu Dank verpflichtet.

Herrn Prof. Dr. H.Adam danke ich für das Entgegenkommen bei der Benützung des elektronenmikroskopischen Laboratoriums.

Mein besonderer Dank gilt Frl. H.Friedl für ihre ausgezeichnete technische Mitarbeit sowie

Herrn Dr. H.Richter für anregende Diskussionen bei der Abfassung des Manuskriptes.  相似文献   

3.
Summary It was the aim of the authors to examine the purification methods of the starch hydrolizate using the following adsorbents: Fuller's Earth, CaSO4- dead burnt, activated coal, Amberlit IRA-410, Duolit C-20, Kaolin S, Kaolin NS and Al2O3 for Chromatography. Fermentation of the purified starch hydrolizate carried out withAspergillus niger C2, showed that it could be used as a substrate for the citric acid fermentation. We obtained the best results using starch hydrolizates with a concentration of 10,24% of sugars purified with Amberlit IRA-410, 0,1–0,25% activated coal, Fuller's Earth and CaSO4.  相似文献   

4.
5.
Zusammenfassung R. rubrum bildet anaerob im Dunkeln aus exogenen und endogenen Substraten hauptsächlich Acetat und Propionat.In Kulturen mit Pyruvat als Substrat wurde in der Regel mehr Acetat als Propionat gebildet (4:1–1:1), mit Fructose dagegen weniger Acetat (1:2–1:3). Ruhende Zellen produzierten aus Pyruvat, im Vergleich zu Kulturen mit (NH4)2SO4 im Medium, relativ mehr Propionat als Acetat.Beim Abbau von gespeicherter PHBS wurde relativ mehr Acetat und weniger Propionat als beim Abbau endogener Polysaccharide produziert.Eine Zugabe von Ascorbat (0,8 u. 1,6%) oder K3[Fe(CN)6] (0,08 u 0,32%) hatte nur einen geringen Effekt auf das Verhältnis von Acetat zu Propionat. Exogenes CO2 war, besonders bei Zugabe von Fructose als Substrat, für die Synthese von Propionat notwendig. Die Wege der Acetat- und Propionatbildung unter anaeroben Bedingungen im Dunkeln werden diskutiert.
The synthesis of volatile acids by fermentation of pyruvate and fructose in anaerobic dark cultures of Rhodospirillum rubrum
Summary Under anaerobic conditions in the dark R. rubrum produced mainly acetate and propionate from exogenous and endogenous substrates.With pyruvate as a substrate usually less propionate than acetate was synthesized, with fructose, however, more propionate than acetate was produced.In resting cells, compared with cultures having (NH4)2SO4 in the medium, more propionate than acetate was synthesized from pyruvate.By degradation of stored poly--hydroxybutyric acid under anaerobic dark conditions relatively more acetate is produced than by degradation of endogenous polysaccharide.Addition of ascorbate (0.8 and 1.6%) or K3[Fe(CN)6] (0.08 and 0.32%) had little influence on the relative concentrations of acetate and propionate.Exogenous CO2 was necessary for the synthesis of propionate, especially when fructose was the substrate. The pathways of acetate and propionate production anaerobically in the dark are discussed.

Abkürzungen BChl Bacteriochlorophyll - PEP Phosphoenolpyruvat - PHBS Poly--hydroxybuttersäure - I.p.m. Impulse (14C) pro Minute  相似文献   

6.
7.
8.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß zahlreiche Bifidobakterien im Verhältnis zu Laktat sehr viel mehr Acetat bilden, als es dem Glucoseabbau nach dem bifidoshunt entspricht, wobei ein Teil des Acetats auch zu Alkohol reduziert sein kann. Die Analyse der Isotopenverteilung in Abbauprodukten positionsmarkierter Glucose zeigte, daß die zusätzlich gebildete Essigsäure aus C5 und C6 der glucose entsteht, während die entsprechende Menge an C4 zu Ameisensäure wird. Der Abbau eines Teils des aus C4, 5, 6 entstehenden Pyruvats durch die phosphoroklastische Spaltung erfolgt vorwiegend während der logarithmischen Phase. Das Ausmaß der Extraacetatbildung variiert stark zwischen den einzelnen Stämmen, ist aber nicht artspezifisch.
Mechanism of the variation of the acetate/lactate/ratio during glucose fermentation by bifidobacteria
It is demonstrated that most strains of bifidobacteria form much more acetate and less lactic acid from glucose than is to be expected according to the breakdown of glucose via the bifidoshunt. The analysis of isotope distribution among the fermentation products of glucose labeled in different positions showed that the excess of acetate is the result of the phosphoroclastic splitting of a part of the pyruvate arising from carbons 4, 5, and 6 of glucose. In addition to acetate (carbons 5 and 6), formate is formed from carbon 4 and some acetate is reduced to ethanol. The formation of extra acetate occurs mainly during the log phase and is less pronounced in resting cells. The extent of the phosphoroclastic splitting of pyruvate varies considerably among different strains even among those from the same species.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Im ersten Teil der Arbeit werden die Ovariolen adulter Imagines von Bruchidius obtectus licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Durch den Nachweis von Nährsträngen, die die Oocyten mit den Nährzellen der Endkammer verbinden, konnte erstmals gezeigt werden, daß Bruchidius telotroph-meroistische Ovariolen besitzt. Die Nährzellen, deren Kerne kettenförmige Nukleolen aufweisen, bilden bei den Imagines ein Syncytium, das von einem räumlichen Maschennetz aus interstitiellen Zellen stabilisiert wird. In den Oocytenkernen entsteht während der Prävitellogenese eine Karyosphäre, von der aus Nukleolarkörper, Binnenkörper und segmentierte Längsstrukturen gebildet werden. Die Nukleolarkörper und die kettenförmigen Nährzellnukleolen werden als multiple Nukleolen diskutiert.Der zweite Teil der Arbeit stellt eine ontogenetische Untersuchung des Ovariolengewebes dar. Danach entsteht das Nährzellsyncytium in der Phase der Imaginalhäutung aus einem zellulär-fusomalen Verband. Die morphologische Abgrenzung der Ei- und Nährzellen voneinander sowie die Ausbildung von Nährsträngen finden ebenfalls in dieser Entwicklungsphase statt. Die präsumptiven Ei- und Nährzellen durchlaufen auf dem Puppenstadium das Pachytän der Prophase der Meiose. Damit weisen sich die Nährzellen als Keimbahnabkömmlinge aus.Im dritten Teil der Untersuchungen erfolgt eine Analyse der DNA- und RNA-Synthese sowie des RNA-Transports in dem Ovariolengewebe adulter Imagines. DNA Markierungen mit 3H-Thymidin lassen auf einen, wenn auch geringen, Polyploidiegrad der Nährzellkerne schließen. Markierungen mit 3H-Uridin belegen eine hohe RNA-Syntheserate der Nährzellkerne. Mit nahezu gleicher Intensität wie die Nährzellkerne synthetisieren auch die Oocytenkerne RNA, obwohl sie eine Karyosphäre bilden. Mit Hilfe von Markierungsgradienten im Ooplasma sowie von Nährstrangmarkierungen gelang der Nachweis eines RNA-Transportes von Nährzellsyncytium über die Nährstränge in die Oocyten.Abschließend wird das telotrophe Ovar von Bruchidius (Coleoptera-Polyphaga) dem telotrophen Ovar der Heteropteren gegenübergestellt. Der Vergleich legt eine konvergente Entwicklung dieses Ovartyps bei Insekten nahe.
The growth of oocytes during previtellogenesis in the ovary of Bruchidius obtectus say. (Colepotera-Polyphaga)
Summary In the first part of the investigation the ovarioles of adult imagines are analyzed by light and electron microscopy. It is shown that nutritive cords connect the oocytes with the apical trophic tissue, demonstrating that Bruchidius has telotroph-meroistic ovarioles. The trophic tissue, in which the nurse cell nuclei contain chain-like nucleoli, is a syncytium stabilized by a three-dimensional network of interstitial cells. During previtellogenesis, a karyosphere is formed in oocyte nuclei in which nucleolar bodies, endobodies, and filament bodies originate. The nucleolar bodies and the chain-like nucleoli of nurse cells are considered to be multiple nucleoli.In the second part, the development of the ovariole tissue during ontogenesis is studied. The syncytial trophic tissue derives from a cellular-fusomal organization during the phase of molting. During the same period, the morphological distinction between nurse cells and oocytes as well as the development of nutritive cords take place. Nurse cells are derived from the germ-line, since, during pupal stages, both the prospective oocytes and the prospective nurse cells undergo the prophase of meiosis up to pachytene.The third part is an investigation of DNA- and RNA-synthesis and RNA-transport in the ovariole tissue of adult imagines. DNA labelling with tritiated thymidine shows a small degree of polyploidisation in nurse cell nuclei. By labelling with tritiated uridine, a high rate of RNA-synthesis could be demonstrated in nurse cell nuclei. A similar amount of RNA-synthesis exists in oocyte nuclei, even if they form a karyosphere. The transport of RNA from the apical trophic tissue via the nutritive cords into the oocytes is demonstrated by silver grain gradients over the ooplasm and by the labelling of nutritive cords.Finally, the telotrophic ovary of Bruchidius (Coleoptera-Polyphaga) is compared with the telotrophic ovary of Heteroptera, suggesting a convergent development of telotroph-meroistic ovaries in insects.
Meinem verstorbenen Lehrer Herrn Prof. Dr. Karlheinz Bier bin ich für die Überlassung des Themas und für die rege Anteilnahme am Fortgang der Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Ebenso gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Klaus Heckmann, der mir die Fortsetzung der Arbeit ermöglichte. Für zahlreiche Diskussionsbeiträge und kritische Anmerkungen danke ich Herrn Prof. Dr. Oswald Hess, Herrn Dr. Udo Mays, Herrn Prof. Dr. Karl Müller und Herrn Dr. Fritz Weber. Frau Marianne Unger danke ich für die technische Hilfe bei der Anfertigung des Schemas.  相似文献   

10.
11.
Zusammenfassung Hefestämme, die sich bei der genetisch-biochemischen Analyse als unfähig zur Vergärung von Saccharose erwiesen hatten, zeigten bei erneuter Untersuchung teilweise eindeutige Saccharosegärung. Die Verteilung der jetzt Saccharose-positiven Stämme unter der Nachkommenschaft eines Hybridenstammes deutet auf monogenen Erbgang.Die Saccharose-positiv gewordenen Stämme sind nicht mehr einheitlich; vielmehr konnte mit der replica-plate-Methode in einem ursprünglich genetisch reinen Stamm eine Aufspaltung in Saccharosepositive und-negative Subkulturen erzielt werden. Wir halten eine Erhöhung der Mutationsrate rR bei dem für Saccharosespaltung verantwortlichen Gen für die wahrscheinlichste Erklärung. Diese erhöhte Mutationsrate dürfte abhängig vom genetischen Milieu sein.
Summary In some yeast strains, which originally were unable to ferment sucrose, changing-over to sucrose fermenters has been observed. All strains in which changing had occurred belong to the offspring of a strain of Sacch. italicus var. melibiosi, which formerly has been crossed and analyzed in the Carlsberg laboratory.The distribution of changed strains among the offspring strongly points to monogenic behavior of the changing factor. The changing itself seems to be a mutation rR of the gene responsible for fermentation of raffinose and sucrose; anyone of the M-genes seems not to be involved.In the changed strains, not all but only a few cells have been changed. So, with the replica-plate technique, we could separate unchanged and changed substrains from each other in a strain which originated from a single spore and therefore formerly consisted of genetically identical cells.
  相似文献   

12.
13.
Zusammenfassung Es wird eine Abhängigkeit der Drumstick-Häufigkeit von der Präparationsmethode nachgewiesen. Bei Ausbreitungsmethoden für Granulocyten, die das Ausstreichen auf dem Objektträger umgehen, beträgt die Häufigkeit der Drumsticks nur ein Fünftel des Durchschnittswertes in normalen Blutausstrichen derselben Versuchspersonen. In Paraffinschnitten in situ fixierter Granulocyten konnten gleichfalls nur sehr wenige Drumsticks beobachtet werden. Bei lebenden Granulocyten im Phasenkontrastpräparat gelang es nicht, drumstickförmige Kernanhänge zu beobachten.Neben den möglichen Mechanismen, die für die Ausbildung der Drumsticks verantwortlich sein könnten, werden die im intranucleären strukturellen Einbau gelegenen Unterschiede zwischen dem vom X-Chromosom stammenden Chromozentrum und den autosomalen Heterochromatinkomplexen diskutiert, die zu der bevorzugten Ausstülpung nur des geschlechtsspezifischen Chromatins in Form eines Kernanhangs Veranlassung geben.
It can be demonstrated, that the frequency of drumsticks depends on the method of bloodpreparation. In a special preparation-method for granulocytes without spreeding them on the slides the frequency of drumsticks is only about one fifth of the frequency in usual blood films of the same individuals. In paraffin-sections from blood cells which are fixed in situ, also very few drumsticks could be found. It was not possible to observe drumsticks in living granulocytes by phase-contrast-microscopy.Besides the possible mechanisms, which might be responsible for the formation of drumsticks, the structural differences between sex-chromatin and autosomal heterochromatin, which give rise to the expulsion only of the sex-specific chromatin to a drumsticklike appendix of the nucleus, are discussed.


Aus einer Dissertation auf Anregung von Prof. Dr. med. K. Hinrichsen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Kristallisiertes Lysozym wurde mit Dosen zwischen 1 und 100 Mrad Röntgenstrahlen bestrahlt. Die kleineren Dosen haben keine meßbare Wirkung auf Aktivität oder quantitative Aminosäurezusammensetzung. Da das Molekül durch größere Strahlendosen in andere Modifikationen umgewandelt wird und die entsprechenden Vorgänge komplex sind, läßt sich die naktivierungdes Enzyms nicht ohne weiteres durch die lassische Treffertheorie interpretieren. Hiermit zusammenhängende Probleme werden diskutiert. Erst Strahlendosen von der Größenordnung 100 Mrad erzeugen in einem automatischen Aminosäureanalysator sicher analysierbare Aminosäureveränderungen. Die G-Werte liegen zwischen 3 und 13. Die größere Strahlenempfindlichkeit haben vor allem die aromatischen und die schwefelhaltigen Aminosäuren. Vergleiche mit anderen Ergebnissen führen zu dem Schluß, daß diese Strahlenempfindlichkeit der Aminosäuren durch Milieufaktoren nur wenig beeinflußt wird.
Summary Crystallized lysozyme was X-irradiated with doses between 1 and 100 Mrads. Doses of a few Mrads have no measurable effect on activity and quantitative amino acid composition of lysozyme. However, increasing doses successively convert the original protein into a large number of modified proteins showing more or less lysozyme activity. These processes are of a complex nature. Consequently can the inactivation not be described in terms of the classical target theory. Only X-ray doses of the order of magnitude of 100 Mrads produce amino acid changes which can clearly be determined with an automatic amino acid analyzer. The G-values for the destruction of the various constituent amino acids are between 3 and 13. The larger sensitivities have the S-containing and aromatic amino acids as well as the long chain aliphatic amino acids. A comparison with other results shows that the radiation sensitivity of the constituent amino acids of solid proteins is little influenced by other factors (O2-pressure, water content, protein structure etc.).


Auszugsweise vorgetragen während des ESR-Symposiums Gatlinburg, Tenn., Mai 1965, und während eines Chemischen Kolloquiums an der University of Colorado in Boulder am 21. Oktober 1965.  相似文献   

15.
Heinz Jansen 《Planta》1967,74(4):371-378
Summary Root formation of tomato cuttings was always inhibited by GA, never promoted. The number of roots was reduced and the roots appeared later, so that at the end of the experiment (13 days later) a reduced dry weight resulted. The effect depended on the concentration of GA, the lowest effective concentration being 10-3 mg/l. Root formation decreased up to 1000 mg/l GA. An effect on the shoot was noted at concentrations above 10 mg/l. Counts of root primordias after 3–5 days showed the same diminution of root formation. The growth of existing primordias seemed not to be influenced by GA.Short-time treatments with GA had a smaller effect, but a 3-day absorption-period resulted in the same decrease as a treatment during the whole experiment. When GA was given after the experiment had started, the first 3 days of treatment were again the most effective. This result shows that the induction of root primordias is inhibited or at least retarded.CCC had no effect on root formation nor was it able to alter the inhibition by GA. IAA alone did not promote the rooting process. In combination with GA (concentration range for both 10-3–1 mg/l) IAA never reduced the inhibition by GA. On the contrary, 1 mg/l IAA+GA was somewhat more inhibitive than GA alone.  相似文献   

16.
17.
W. Nagl 《Planta》1971,96(2):145-151
Summary Gibberellic acid, injected into maturing ovules of Phaseolus vulgaris, induces 3.2-fold enhancement of the number of additional nucleoli within the endopolyploid endosperm nuclei. The additional nucleoli originate at different sites of polytene chromosome-like chromosome bundles. They contain RNA and are sensitive to actinomycin D. Similar nucleolar bodies are extruded by the main nucleolus. It is assumed that gibberellic acid stimulates the chromosomal and nucleolar RNA synthesis, i.e., the gene activity, in the endosperm nuclei.RNA synthesis was tested by 3H-thymidine it could be seen that gibberellin-treated and gibberellin-treated endosperms were labeled, but those of actinomycin-treated endosperms were not. Using 3H-thymidine it could be seen that gibberellin-treated endosperm nuclei continue to replicate their DNA for a longer period than untreated nuclei. Hence it follows that the treated nuclei become more highly endopolyploid and are capable of functioning longer than the untreated ones.

Mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung der Republik Österreich.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Wespen beachten in Labyrinthen Farbsignale, vor denen sie sich auf eine bestimmte Seite wenden müssen. Sie richten sich auch dann nach den Farbzeichen, wenn sie erst hinter diesen, also zeitlich nach der Farbwahrnehmung, die vom Merkmal angezeigte Seite aufsuchen können. Das Farbsignal wurde während der Dressur von der Entscheidungsstelle weg bis an die für das Gelingen der Orientierungsaufgabe gerade noch erträgliche Grenze vorgerückt.Gedächtnisinhalt scheint nicht eine durch das Farbmerkmal ausgelöste starre Bewegungsfolge zu sein, sondern eine aufgeschobene Orientierungsreaktion.Herrn Prof. Dr. K. v. Frisch zum 70. Geburtstag in Verehrung gewidmet.  相似文献   

19.
Using recent information on the DNA code, the exact base replacements were ascertained for 46 amino acid substitutions in haemoglobine polypeptide chains. Transitions (replacements purine purine and pyrimidine pyrimidine) turned out to be significantly more frequent than expected under the assumption of random substitution, whereas transversions (replacements purine pyrimidine and pyrimidine purine) were less frequent. In 12 codons, 7 of the -chain, 3 of the -chain, and 2 of the -chain, two triplets each were excluded.

Direktor: Prof. Dr. F. Vogel

Die Untersuchungen der Verfasser zum Mutationsproblem werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es ist der Einfluß der Temperatur auf die Gärung von Streptococcus lactis bei Zusatz von 2,8 mmol Toluylenblau untersucht worden. Die Bildung von Gärungsmilchsäure zeigte Optima bei 28°C, 34°C und 38°C. Unterhalb von 30°C stimmte das Optimum für die Bildung von flüchtigen Säuren (als Essigsäure berechnet) mit dem Optimum für die Milchsäurebildung überein. Oberhalb von 30°C konnten drei Optima für die Bildung von flüchtigen Säuren ermittelt werden, die bei den Temperaturen minderer Milchsäurebildung, d. h. bei 32°C, 36°C und 40°C lagen. Es wird dies als ein Konkurrenzeffekt zwischen der Milchsäurefermentation und der Fermentation von flüchtigen Säuren gedeutet.Oberhalb von 30°C wurde die Milchsäurebildung nur außerhalb der Optimaltemperaturen durch Toluylenblau gehemmt. Die Bildung flüchtiger Säuren ließ sich durch den Farbstoff erst in weiterer Entfernung von dem mittleren Temperaturoptimum (36°C) hemmen. Zwischen 34°C und 38°C war keine Hemmung der Bildung flüchtiger Säuren durch die angewandte Farbstoffkonzentration möglich.
Temperature dependence of the effect of toluylene blue on the acid formation by Streptococcus lactis
Summary The influence of temperature on the fermentation of Streptococcus lactis in a liquid medium containing 2,8 mmol/l toluylene blue has been investigated. The formation of lactic acid showed optima at 28°, 34°, and 38°C. Below 30°C the optimum for the production of volatile acids corresponded to the optimum of lactic acid production. Above 30°C three optima for the formation of volatile acids could be detected. These optima were located at the temperature of reduced lactic acid production (32°, 36°, 40°C). This has been interpreted as an effect of competition between the fermentations of lactic acid and volatile acids.Beyond 30°C lactic acid fermentation was inhibited by toluylene blue only at temperatures other than the optimum temperatures of 34°C and 38°C. The formation of volatile acids was inhibited by the dye only at a distance from the mean optimum temperature at 36°C. Between 34° and 38°C no inhibition of volatile acid production by the dye, at the concentration used, could be obtained.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号