首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Bei autopolyploiden Formen vonBryophyllum daigremontianum nimmt mit steigender Valenz die Blütenzahl je Pflanze und der Przentsatz an fertilem Pollen ab.Bei den weitgehend sterilen F1-Pflanzen der KreuzungBryophyllum crenatum x daigremontianum fällt die Blütenzahl mit steingender Valenz. Die Pollenfertilität nimmt von n-zum 2n-Pollen erheblich zu, vom 2n-zum 4n-Pollen wieder ab, ohne den Sterilitätsgrad des n-Pollens zu erreichen.Bei verschiedenen diploiden F2-Klonen der gleichen Kreuzung besteht offenbar keine Beziehung zwischen Blütenzahl und Pollenfertilität. Mit Verdoppelung der Chromosomenzahl steigt auch bei diesen Pflanzen die Pollenfertilität in der Regel an. Die Zunahme der Fertilität ist bei den einzelnen Klonen sehr verschieden, sie scheint im allgemeinen um so größer zu sein, je geringer die Fertilität der diploiden Pflanzen ist.Aus den Befunden und aus einer Reihe bereits früher bekannter Tatsachen wird geschlossen, daß es sich bei der Pollensterilität und bei der sich in der Blütenzahl je Pflanze manifestierenden Sexualität um voneinander unabhängige Eigenschaften. handelt.Die Bedeutung dieser Tatsache für die Polyploidiezüchtung wird erörtert.Mit 3 AbbildungenFrau Prof. Dr.Elisabeth Schiemann zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

3.
Summary The quality of wines and unfermented grape juices depends, among others, on their biotic value, checked by biological tests. This value shows a positive correlation with the degree of resistance of the plants to botanical and zoological parasites and the pathogenic effects of their products. Wines and juices of low biotic value fromVitis varieties and species with high resistance were fed to hens and chicks. Treated chicks from untreated parents and untreated chicks from treated parents developed certain anomalies, partly expressed by malformation of the legs and by cramplike conditions attributable to deficient nervous function. The relation between the changes caused in the yolk and egg white by specific biostatica in wines and grape juices fed to fowl and the indicators of grape resistance are discussed.  相似文献   

4.
5.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

6.
Friedl Weber 《Protoplasma》1929,7(1):444-445
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

7.
Systematic rules for the OrdoOstracoda are results of two different ways of study. Palaeontologists consider for systematic purpose the shell to be of the highest importance whereas zoologists prefer to use the differences of the interior. These two different ways of consideration are of no significance for the Palaeozoic and Mesozoic species, however of greatest importance for the Cenozoic ostracoda. There are many species with “homoeomorph” shells which are stated by zoologists according to the form of their interior only. On hand of the genusCandona, the author tries to explain that “homoeomorphism” is not present if the form of the shell would be studied in a more subtile way. Negligence of the form of the shell in the zoological system is not justified. Species which differ in the form of their members have sufficiently distinct differences with regard to their shells too.It is emphasized that each of the two analytists, the palaeontological as well as the zoological one, may pay more attention to the fact that, after all, one has to deal with one and the same animal group.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Elektronenmikroskopische Beobachtungen an den Kapillarsystemen der Neurohypophyse des Meerschweinchens bestätigen, daß diese Gefäße eine Sonderstellung unter den Hirnkapillaren einnehmen. Ein Porenendothel zeichnet die Kapillaren des Portalplexus der Zona externa, des Hinterlappens und des Vorderlappens aus. Weite perikapilläre Räume umgeben die Kapillaren der Neurohypophyse im Gegensatz zu den übrigen Hirnkapillaren, die von einer Gliascheide dicht umschlossen sind. Die Baueigentümlichkeiten der neurohypophysären Kapillarsysteme weisen auf einen gesteigerten Austausch zwischen dem Blut und dem benachbarten inkretorisch tätigen Gewebe hin.Eine Besonderheit stellt das Vorkommen von Axonen und Axonendigungen in den perivaskulären Räumen um die Kapillaren der neurohämalen Kontaktzonen im Hinterlappen und der Zona externa dar. Die Nervenelemente unterschiedlichen Kalibers enthalten dort neben großen und kleinen Elementargranula auch synaptische Vesikel. Drei Axontypen lassen sich feststellen.Die Möglichkeit regeneratorischer Wachstumsvorgänge an neurosekretorisch tätigen Nerven wird diskutiert. Andererseits kommt der in der Neurohypophyse spezifisch differenzierten Glia (Tanyzyten, Pituizyten) auf Grund ihrer elektronenoptischen Struktur und ihrer engen Beziehung zu Nerven und Gefäßen eine besondere Bedeutung zu. Die lichtmikroskopisch bei Tieren beobachtete Zona granulosa (Hagen [1955]) zwischen Zona externa und Pars tuberalis der Adenohypophyse läßt sich in diesem Sinne deuten.
Summary EM observations of the capillary system of the neurohypophysis of the guinea pig confirm that these vessels are unique among the capillaries of the brain. The capillaries of the portal plexus, the median eminence, the neural lobe and the pars anterior all possess a fenestrated endothelium. In contrast to the other brain capillaries, provided with a thick glial sheath, those of the neurohypophysis are surrounded by wide perivascular spaces. The structural peculiarities of the neurohypophysial capillary system point to an enhanced interchangeactivity between blood and surrounding endocrinous tissue.Especially noteworthy is the presence of axons and axon-endings in the perivascular space round the capillaries of the neurohaemal contact areas in the neural lobe and in the median eminence. These neural elements are of varying calibre and they contain synaptic vesicles in addition to large and small elementary granules. Three types of axon are observable.The possibility of regenerative growth-processes taking place on neurosecretory-active nerves is considered. On the other hand, specially differentiated glial cells (tanycytes, pituicytes) in the hypophysis are of particular significance on account of their EM structure and their close relation to nerves and blood vessels. The lightmicroscopically observed zona granulosa in animals (Hagen [1955]), observed between the median eminence and the pars tuberalis of the adenohypophysis, could be explainable on this basis.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Auf Grund zweijähriger blütenbiologischer Untersuchungen wurde festgestellt, daß der tetraploide Rotklee einen etwas höheren Prozentsatz steriler Pollenkörner ausbildet und daß die Pollenkeimung auf künstlichem Medium viel schlechter verläuft als bei den Diploiden. Auf der Narbe dagegen verläuft das Wachstum der Pollenschläuche bei den Tetraploiden schneller. Bei Selbstbestäubung ist das Schlauchwachstum bei den Diploiden verzögerter als bei den Tetraploiden, bei denen es oft zur Selbstbefruchtung kommt. Das unreglmäßige Wachstum und das Platzen der Pollenschläuche ist als eine Erscheinung der Inkompatibilität anzusehen. Ein Zusatz von Griffelgewebe zu künstlichem Agarboden ergab, daß bei Selbstungskombinationen eine Hemmung des Pollenschlauchwachstums nur bei den Diploiden stattfand, keine Hemmung dagegen bei den Tetraploiden beobachtet wurde.Der Prozeß der Pollenkeimung und des Schlauchwachstums wurde beschrieben und diskutiert. Man fand, daß die Pollenkeimung nur dann erfolgt, wenn die Narbe ein entsprechendes Stadium mikroskopisch nachweisbarer Reife erreicht hat.Die tetraploiden Rotkleepflanzen weisen eine große Variabilität in Pollenvitalität und Pollenkeimung auf, eine Selektion erscheint daher erfolgversprechend.Außenfaktoren, wie Feuchtigkeit, Temperatur und Kurztag, haben starken Einfluß auf Pollenkeimung und Schlauchwachstum. Eine Temperatur von 15° hemmt das Pollenschaluchwachstum vollkommen und macht die Befruchtung unmöglich. Kurztag verursacht anormale Blütenbildung und Pollenentwicklung, herabgesetzte Pollenkeimung und-vitalität ist die Folge.Mit 10 Abbildungen  相似文献   

10.
Haemophilia A and B are caused by various mutations in the factor VIII (FVIII) and factor IX (FIX) genes, respectively. The clinical course of the disease is variable, dependent on the severity of the molecular defect. Nowadays, haemophilia patients can excellently be treated by plasma-derived or recombinant clotting factor concentrates. Thus, bleeding and its consequences can be almost completely prevented with nearly normal quality of life and life expectancy. The most severe complication of this treatment is the formation of antibodies (inhibitors) against the substituted clotting factor. The risk of inhibitor formation correlates significantly with specific mutation types that preclude endogenous factor VIII/IX protein synthesis and can be as high as 20–50%. The information on the expected clinical course is at present the most important indication for FVIII/IX gene analysis. Knowledge of the underlying FVIII/IX gene mutation further allows a reliable and fast carrier diagnosis in female relatives of patients with haemophilia.  相似文献   

11.
Next generation DNA sequencing (NGS) is rapidly becoming a pervasive technique within the human genetics community. The analysis of NGS data is however much more challenging than with previous genetic and genomics techniques. In this article, the basic data formats and analysis steps that are involved in any NGS DNA resequencing experiment are described. Special emphasis is placed on methods for quality control.  相似文献   

12.
B. Heil 《Human genetics》1970,9(1):64-74
Zusammenfassung In Fibroblasten- und Leukocytenkulturen von normalen, gesunden Frauen wurde die Häufigkeit eines spätreplizierenden X-Chromosoms mit Hilfe der3H-Thymidinmarkierung untersucht. In den Fibroblastenkulturen wurde außerdem die Sexchromatinhäufigkeit in Interphasekernen bestimmt.In allen untersuchten Mitosen sowohl der Fibroblasten- (94 Metaphasen) als auch der Leukocytenkulturen (62 Metaphasen) konnte ein spätreplizierendes X-Chromosom nachgewiesen werden. Die Interphasekerne der Fibroblasten, die von derselben Passage stammten, an der auch die Untersuchungen über die Häufigkeit eines spätreplizierenden X-Chromosoms durchgeführt wurden, zeigen eine Sexchromatinhäufigkeit von durchschnittlich 54%.Die Ergebnisse bedeuten daß in weiblichen Zellen stets eines der beiden X-Chromosomen spätreplizierend ist. Dies gilt insbesondere auch für die weiblichen Zellen, in denen in der Interphase kein Sexchromatin nachweisbar ist. Daraus folgt, daß die Spätreplikation des heterochromatischen X-Chromosoms nicht notwendigerweise mit der Heteropyknose desselben verbunden ist.
Late-replicating X-chromosome and sex chromatin frequency in man
Summary The frequency of the late-replicating X-chromosome was investigated with the aid of3H-thymidine in fibroblast- and leucozyte cell cultures derived from normal human females. In the fibroblast cell cultures also the sex chromatin frequency in interphase nuclei was determined.A late-replicating X-chromosome was found in all of the investigated metaphases of either the fibroblast (94 metaphases) or leucozyte (62 metaphases) cell cultures. The interphase nuclei of the fibroblasts, derived from the same passage from which the studies on the frequency of the late-replicating X-chromosome were performed, indicate an average sex chromatin frequency of 54%.The results imply that in female nuclei one of the two X-chromosomes is constantly latereplicating. This is also valid for those female cells, which show no sex chromatin in interphase. Hence it follows that the late-replication of the heterochromatic X-chromosome is not necessarily correlated with its heteropycnosis.


Der Medizinischen Fakultät der Justus Liebig-Universität Gießen als Dissertation vorgelegt.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Im Epithel der Kiemenbüschel von Axolotl (Amblystoma mexicanum) findet sich ein besonderer Typ von cytoplasmatischen Membranen, den wir mit -Cytomembran bezeichnen. -Cytomembranen sind schichtweise in Schleifen oder Spiralen angeordnet und bestehen aus einer 30–45 Å dicken osmiophilen Schicht mit einem 60 Å breiten intermembranösen Intervall. Die -Cytomembranen differenzieren sich im perinucleären Bereich des Cytoplasmas aus einer homogenen, elektronendichten Substanz und stellen die Vorstufen der lamellären Cytosomen dar. Die -Cytomembranen und die lamellären Cytosomen sind aus einem Kohlenhydrat-Protein-Komplex mit möglicher Bindung an Phospholipoide zusammengesetzt. Wir glauben, daß diese besondere Gruppe von submikroskopischen Strukturen wichtige Funktionen für die Synthese der Mucopolysaccharide im allgemeinen und für die Schleimsekretion im speziellen hat.Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

14.
W. A. Becker 《Protoplasma》1936,26(1):439-487
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

15.
Zusammenfassung VonCerura vinula undSphinx ligustri wurden die Oenozyten im letzten Larvenstadium und in der Puppe untersucht und ihre Struktur beschrieben. Ihre Aktivitätsphasen liegen zur Zeit der beiden Häutungen (Larven- und Puppenhäutung) und im letzten Larveninstar vor der Umfärbung, einem äußerlich sichtbaren Metamorphoseschritt, und vor der Puppenhäutung im Färbungsstadium III. Sie stehen mit den Umwandlungsprozessen, die in den Raupen zu diesem Zeitpunkt stattfinden in deutlichem Zusammenhang. —2–4 Monate nach der Puppenhäutung sind in den diapausierenden Puppen noch aktive larvale Oenozyten vorhanden. — Aktivitätsphasen sind charakterisiert durch viele große und kleine Vakuolen neben kanalartigen Strukturen im Zytoplasma, stark verzweigte Kerne und weitreichende Zellaus- und-einbuchtungen.Im Vorpuppenstadium (Färbungsstadium IV) entstehen die imaginalen Oenozyten aus der Epidermis, sie werden erst kurz vor der Adulthäutung aktiv.Haemozyten, neurosekrethaltig, legen sich dicht an die Oenozyten an und dringen zwischen Zelleinfaltungen ins Innere vor.Lipide, besonders reichlich in aktiven Phasen vorhanden, konnten sowohl im Zytoplasma nachgewiesen werden, als auch ihr Übertritt aus dem Fettgewebe, das den Drüsen eng anliegt.Glykogen tritt ebenfalls in den Oenozyten auf, seine Menge steht aber in keinem merklichen. Zusammenhang mit den Zellrhythmen. Physiologische Versuche beweisen, daß die Oenozyten und auch die Prothorakaldrüsen in aktiven Phasen das Häutungs- und Metamorphosehormon abgeben. Sie lösen beide den Umfärbungsprozeß aus. Gehirne mit neurosekretorischen Zellen in aktiver Phase oder Cholesterin können die Prothorakaldrüsen und z.T. auch die Oenozyten zur Abgabe ihres Hormons anregen.
Changes of oenocytes and their function during metamorphosis of sphingidae and notodontidae
Summary Oenocytes of the last larval instar and the pupa ofCerura vinula andSpinx ligustri have been examined, and their structure described. The activity phases of the oenocytes at the time of both moultings, as well as during the last larval instar prior to an externally visible color change and prior to the pupal ecdysis i.e. during color change stage III) were clearly related to the process of metamorphosis, which was occurring in the larvae at this time 2–4 months after pupal ecdysis, diapausing pupae still show active larval oenocytes. Activity phases are characterized by many large and small vacuoles in addition to channel-like cytoplasmatic structures, heavily branched nuclei and extensive cell processes and infoldings of the cell membrane. In the pharate pupal stage (colour change stage IV) the imaginal oenocytes originate from the hypodermis, becoming active just prior to the adult ecdysis.Haemocytes containing neurosecretory material attach themselves to the oenocytes and enter through infoldings of the cell membrane. Lipids, which are particularly abundant during active phases, could be demonstrated in the cytoplasm as well as passing from the fatty tissue closely surrounding the glands. Glycogen was also present in the oenocytes. There was, however, no noticeable relation of these materials to the rhythm.Physiological experiments demonstrated that oenocytes as well as prothoracic glands, when active, secrete the moulting and metamorphosis hormone. Both glands initiate the process of colour change. Brain tissue, containing active neurosecretory cells, or cholesterol, may stimulate the prothoracic galnds and the oenocytes to secrete their hormone.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

16.
17.
Zusammenfassung Um für spätere Versuche Vergleichswerte zu bekommen, wurden die Größen der Kernvolumina motorischer Vorderhornzellen und von Basalzellen der Epidermis bei Temporarien und ihre Abhängigkeit von äußeren und inneren Faktoren näher untersucht. Die Kernvolumina ordnen sich in eine bestimmte arttypische Variationsbreite ein und bilden mehrere Reihen von Verdoppelungs-(W. Jacobj) und Zwischenklassen (G. Hertwig), deren Grundgrößen (V1) innerhalb einer artbestimmten Wertspanne schwanken. Die durchschnittliche Größe der Kernvolumina ist vom Artfaktor, vom Geschlecht, von der Brunst und vom Ernährungszustand abhängig. Dabei spielen anscheinend der artgebundene Chromosomensatz, die Sexualhormone und eine vom Ernährungszustand und den Geschlechtshormonen abhängige zentrale Regulierung eine wesentliche Rolle. Die Änderung des Kernvolumens kann theoretisch entweder auf Änderungen der Chromosomenmatrix oder des Kernsaftes bzw. der Wasserverhältnisse des Kernes beruhen. Verdoppelungen im Sinne rhythmischen Wachstums kämen nur zum Teil für den Unterschied zwischen den motorischen Vorderhornzellkernen von männlichen Temporarien und denjenigen der Weibchen in Frage. Im Verlauf von Hungerzuständen wirken auch der gestörte Aufbau und der Abbau des spezifischen Kernmaterials und bei den Basalzellen der Haut noch Teillingsvorgänge mit. Die Jahreszeiten (Frühling, Herbst) und das Gewicht haben keinen Einfluß auf die Größe des Kerns.Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Böse-Stiftung der Universität Marburg (Lahn) durchgeführt, der ich auch an dieser Stelle meinen Dank aussprechen möchte. Ebenso möchte ich meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. med. A. Benninghoff, für seine Anregungen und stets wertvollen Diskussionen herzlich danken. Dank schulde ich auch unserer technischen Assistentin, Frl. E. Hauberg, die mir bei den Ausrechnungen half.Die Arbeit, die 1947 abgeschlossen wurde, kann aus äußeren Gründen erst jetzt erscheinen. Vgl. auch die Beiträge: H. Krantz: Reaktion der Zellkerne auf Narkotika. Z. Naturforsch. 2b, 428–433 (1947) und A. Benninghoff: Kernschwellungen und Kernschrumpfungen. Anat. Kongr. Bonn 1949.  相似文献   

18.
Due to infections with moulds already in the vineyards, the formation of mycotoxins is possible under certain circumstances during the process of red wine making. At this, metabolites ofPenicillium spp. are of major importance, as this species are to be found frequently on grapes. Beside the nephrotoxic citrinin, which is often co-occurring with ochratoxin A, the occurrence of mycophenolic acid (MPA), a substance of immunosuppressive action, was investigated since it is formed by a great number of Penicillium-species. The detection of these compounds was carried out by means of ELISA and LC-MS. As testing material 44 red wine samples of different provenience and vintages were used. Mycophenolic acid could be detected in 91 % of the samples. The maximum content amounted to 130 ng/ml, yet most of the samples resulted in much lower concentrations of between 3 and 20 ng/ml. The extent of contamination seems to depend rather on the origin of the wine than on the vintage. In particular samples from Southern Europe were most contaminated. This could be due to different practises in wine-making. Citrinin was not detectable in any sample (< 0,2 ng/ml). Regarding the detected concentrations of MPA and citrinin, there is probably no concern for consumers’ health. However, the degree of contamination of wine with MPA may well serve as an indicator for hygiene in production.  相似文献   

19.
Summary NaCl-treated young plants of Mesembryanthemum crystallinum undergo specific cytological changes which are accompanied by distinct alterations in CO2 gas exchange reactions. Prior to salt treatment mesophyll cells are quite normal. Only lomasome-like structures extrude from the cytoplasm into the vacuole. CO2 gas exchange is that of a Calvin-plant. Later on NaCl-treated plants differ from control plants in several respects. They show the CO2 gas exchange reactions typical for CAM-plants. Electron microscopy clearly shows the formation of new vacuole-like spaces just under the chloroplasts between plasmalemma and cell wall, which are mostly filled with structures similar to Hecht'sche Fäden of plasmolyzed cells. In many cases a large amount of vesicles and membranes can be observed in the central vacuole, at least some of which are in connection with cytoplasm and even chloroplasts. Chloroplasts themselves sometimes seem to be damaged by high concentrations of NaCl. While having a more distinct crassulacean acid metabolism, old NaCl-treated plants exhibit features of aged cells: cytoplasm becomes empty and vacuolized, stoma thylacoids are reduced.Not only the described changes in fine structure but also the altered CO2 gas exchange reactions take place when glycophytic control plants grow older, thus indicating that NaCl may accelerate the normal ageing process in Mesembryanthemum crystallinum.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Serum-Cholesterin, ABO-Blutgruppen (N=715), Glucose-6-PhosphatDehydrogenase (G-6-PD, Farbstoff-Reduktionstest, N=611) und der Hämoglobintyp (osmotische Resistenz und Cellulose-Acetat-Elektrophorese, N=469) wurden bei anscheinend gesunden, 20 Jahre alten Männern aus 12 Distrikten der Provinz Chiang Mai in Nordthailand bestimmt. Das Körpergewicht hatte keinen Einfluß auf die Cholesterinkonzentration. Probanden der Blutgruppe A hatten signifikant höhere Cholesterinwerte als die der Gruppen 0 und B. Gruppe B hatte höhere Werte als Gruppe 0, aber die Differenz war nur schwach signifikant. Der mittlere Cholesterinwert der Probanden mit -Thalassaemia minor war signifikant niedriger als der der Gruppen mit normalem Hämoglobin und mit -Thalassaemie oder abnormalem Hämoglobin. Zwischen den drei letzteren Gruppen bestand kein signifikanter Unterschied. Diese Befunde bestätigen für eine tropische Bevölkerung mit an Fetten armer Ernährung die Beziehung zwischen -Thalassämie (Fessas et al., 1963; Mayo et al., 1969, Griechenland) und ABO-Blutgruppen (Mayo et al., 1969; Oliver et al., 1969; Langman et al., 1969; Beckman u. Olivecrona, 1970) einerseits und der Serum-Cholesterin-Konzentration.
Serum-cholesterol, AB0 blood-groups and haemoglobin typeGenetic influences on the serum-cholesterol level
Summary Serum-cholesterol, ABO blood-groups (N=715), glucose-6-phosphate dehydrogenase (G-6-PD, dye decolorization test, N=611) and haemoglobin type (osmotic fragility, cellulose acetate electrophoresis, N=469) were determined in apparently health, 20 years old males from 12 districts of the province of Chiang Mai in northern Thailand. Body weight and G-6-PD deficiency did not seem to influence the serum-cholesterol level. Probands with blood-group A had significantly higher cholesterol concentrations than groups 0 and B. The difference between groups 0 and B, the latter having somewhat higher levels, was only weakly significant. Cholesterol levels were significantly lower in probands with -thalassaemia minor when compared with a normal control group. The difference between the control group and the probands with -thalassaemia and abnormal haemoglobins (mainly HbE trait) was not significant. These findings confirm for a tropical rural population with a diet low in fat the association between -thalassaemia and low cholesterol concentrations previously reported from Greece (Fessas et al., 1963; Mayo et al., 1969) and the association between blood-group A and high cholesterol levels found in several European populations (Mayo et al., 1969; Oliver et al., 1969; Langman et al., 1969; Beckman and Olivecrona, 1970).


Beurlaubt von der Universitäts-Kinderklinik Bonn.

Eingerichtet und unterstützt von der Stiftung Volkswagenwerk.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号