首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Nach Festlegung der Unterscheidungsmerkmale der beiden Zwillingsarten Funisciurus isabella und Funisciurus lemniscatus , die südlich des Sanaga im gleichen Gebiet vorkommen können, wird nach einem von M. D ubost in NO-Gabun gesammelten Material die Rasse F. isabella dubosti beschrieben und deren Verbreitungsgrenzen, soweit bisher möglich, angegeben. Es handelt sich offenbar um einen Bewohner des Niederungsgebietes. Die Nominatrasse dagegen ist zweifellos eine Montanform, die von West-Kamerun über Ost- und Süd-Kamerun bis Nord-Gabun verbreitet ist. Im Grenzgebiet beider Rassen scheint es zu einer Durchmischung zu kommen. Auf die Bedeutung der pleistozänen Klimaschwankungen für die Rassendifferenzierung wird hingewiesen.  相似文献   

2.
Ohne ZusammenfassungEtwas in anderer Form und mehr mit Rücksicht auf das pflanzengeographische Interesse bearbeitet, wird dieser Aufsatz im I. Bande des von Prof. J. Cviji redigierten Geografski Glasnik erscheinen.  相似文献   

3.
4.
International Journal of Biometeorology - Nach einer Darstellung der Vielfältigkeit der jugoslawischen Klimatypen wird auf ihre meteoropathogenetische und klimatotherapeutische Bedeutung bei...  相似文献   

5.
  1. This investigation demonstrates the presence of three different species in Hessen (West Germany). By means of three maps the recent distribution is demonstrated.
  2. Astacus astacus is still present in Hessen in small populations.
  3. Austropotamobius torrentium is the rarest species and was recorded only in the Taunus-, Spessart- und Odenwald mountains.
  4. Oronectes limosus, in the rivers Rhein and Main numerous before 1950, has become scarce. In the river Fulda there have been only two recordings in 1958.
  相似文献   

6.
7.
8.
Morphological and cytological investigations were carried out inStachys beckeana Dörfler & Hayek andS. recta L. subsp.sarajevensis sensuHayek. These two taxa have the same morphological characteristics (shape and indumentum of leaves; morphology of sepals, petals and fruits) and both have 2n = 2x = 34 chromosomes. They cannot be considered as different taxa;S. beckeana Dörfler & Hayek is the valid name (synonyms:S. recta L. subsp.sarajevensis sensuHayek,S. hayekii Malý,S. recta L. subsp.hayekii Malý).
Erster Beitrag zur Neubearbeitung der Artengruppe derStachys recta L.  相似文献   

9.
10.
Landolt E. 2006. Remarks on the present taxonomic and chorological knowledge of the Alpine flora. Bot. Helv. 116: 79–90. Recently published Floras of the Alps or of parts of the Alps show that our taxonomic and chorological knowledge of the Alpine flora is still incomplete regarding the morphology, delimitation and distribution of many taxa. The situation is demonstrated and discussed by different examples. Compared to Floras of the 20th century only few of the many critical aggregates of taxa have been clarified despite new study methods. A proposal is given to survey and improve our information on Alpine plant taxa. Manuskript angenommen am 7. M?rz 2006  相似文献   

11.
12.
Wenn es zutrifi, daf3 die typisch afrikanischen, friiher den Muridae zugestellten Gruppen Den- dromurinae, Petromyscinae und Cricetomyinae den Cricetiden viel naher stehen und dafl die bei den Muriden noch verbliebenen afrikanischen Otomyinae - wie hier dargelegt wird - den Muriden mindestens ebenso fern stehen wie die oben genannten, so bleiben von den echten Muriden in Afrika nur die Murinae iibrig. Diese aber sind hochstwahrscheinlich sudostasiati- schen Ursprungs und nach Afrika relativ spat eingewandert. Afrika scheint also keine autochthonen Muriden zu besitzen. Fossilienfunde und tiergeographische Tatsachen stiitzen diese Ansicht.

Summary


Aspects of the Origin and Distribution of the Muridae Importance of the Systematic Position of the Otominae
If it is right that the typical african groups of Dendromurinae, Petromyscinae and Cricetomyinae – formerly all considered as Muridae – are Cricetids and that the African Otomyinae – as stated here – are not Murids, the Murinae are the only remaining "true" Muridae of Africa. These, however are probably of Southeast Asian origin and are relative lately immigrated in Africa. Africa therefore seems to have no autochthonous Muridae. This opinion is supported by fossils and zoogeographical facts.  相似文献   

13.
14.
15.
DasDentario enneaphylli-Fagetum Oberdorfer ex W. etA. Matuszkiewicz 1960 umfasst montane Tannen-Buchenwälder der Silikatböden. Es ist in Mitteleuropa, in den Gebirgen des Böhmischen Massivs und der westlichen Karpaten, vor allem auf dem Gebiet der Tschechoslowakei verbreitet. Die Assoziation wurder in drei Subassoziationen gegliedert:Dentario en.-Fagetum typicum W. etA. Matuszkiewicz 1960,D. e.-F. impatientetosum (Hartmann etJahn 1967)Moravec (die im Böhmischen Massiv vorkommen und sich ökologisch unterscheiden), undD. e. F. salvietosum glutinosae Moravec (in den westlichen Karpaten). Die Zusammensetzung und Verbreitung der Assoziation und ihrer Untereinheiten ist durch umfangreiches Aufnahmematerial und synthetische Tabellen aus der Literatur belegt.  相似文献   

16.
17.
18.
Kurt Egger 《Planta》1965,64(1):41-61
Zusammenfassung Nach einem streng spezifischen Verfahren (Genauigkeit ±10%) wird die Verbreitung von Plastochinon 45 und Vitamin K1 in Beziehung zu Chlorophyll a, -Carotin und, soweit ausgebildet, Blattfläche bestimmt. Geprüft wurden Vertreter der Cyano-, Chloro-, Charo-, Phaeo-, Rhodo- und Pteridophyta, Gymno- und Angiospermae.In allen Fällen wird bei Gegenwart von Chlorophyll auch Vitamin K1 gefunden, begleitet von einem Überschuß an Plastochinon. Nur bei einem Teil der Rotalgen war kein oder nur sehr wenig PQ nachweisbar. Im allgemeinen liegen die Pigmentverhältnisse in den schranken von a:PQ:VK1=100:10±5:1±0,5. Ausnahmen bilden, neben den Rotalgen, nur Aureablätter (a) und Sonnenblätter mancher Laubbäume (b). Bei (a) bleibt die Chlorophyllsynthese so stark zurück, daß trotz normaler Chinonausstattung pro Blattfläche und normaler Photosynthese extrem niedrige Quotienten a:PQ und a:VK1 entstehen. Bei (b) folgt nach Abschluß der Chlorophyllsynthese und nach Erreichen maximaler Leistung ein starker Plastochinonanstieg, ohne daß sich der Vitamin K1-Gehalt vergleichbar erhöht.Chromoplasten führendes Gewebe enthält die Plastidenchinone (PQ und VK1) nur, wenn die Chromoplasten durch Metamorphose aus Chloroplasten hervorgegangen sind (Herbstlaub, Früchte), nicht aber, wenn sie überwiegend aus Proplastiden entstehen (Blumenblätter). Eine Chinonsynthese im Chromoplasten ist auszuschließen. Chloro- und Chromoplasten entbehrendes Gewebe führt auch keine Chinone (außer den Ubichinonen, die in Mitochondrien zu finden sind).Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

19.
20.
《Journal of bryology》2013,35(2):201-236
Abstract

Part I deals briefly with the application of the Code rules to family and subfamily names.

In Part II full references are given for all family and subfamily names of Hepaticopsida, some with nomenclatural or taxonomic notes added. There are three lists, each in alphabetical order: A. legitimate names (78 f., 62 subf.), B. illegitimate names (21 f., 10 subf.), and C. invalid names (only those derived from generic names; 17 f., 11 subf.); in total 116 family and 83 subfamily names. Five family names (Choneoleaceae Schust., Conocephalaceae K. Müll., Exormothecaceae K. Müll., Oxymitraceae K. Müll., Perssoniellaceae Schust.) and three subfamily names (Allisonioideae Schust., Cololejeuneoideae Herz., Odontosehismatoideae Buch) are validated by Latin diagnosis. Five subfamily names (Hygrobielloideae (Joerg.) Schust., Isotaehidoideae (Hatch.) Grolle, Makinooideae (Nakai) Grolle, Mastigophoroideae (Nees) Grolle, Pallavicinioideae (Migula) (Grolle) are proposed by change of rank, whereas five other subfamily names (Acromastigoideae Grolle, Blepharostomatoideae Grolle, Cyathodioideae Grolle, Lethocoleoideae Grolle, Notothyladoideae Grolle) are newly proposed.

Part III is a taxonomic arrangement of the hepatic families and subfamilies. For each of the five orders of Hepaticopsida the accepted families (sixty-two in total) are listed alphabetically with full synonymy : Anthocerotales (1), Marchantiales (16), Metzgeriales (8), Calobryales (2), Jungermanniales (35). The accepted subfamilies with their synonyms are added to each family.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号